Benutzer
Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 673 Bewertungen
Bewertung vom 26.04.2018
Lunde, Maja

Die Geschichte des Wassers / Klima Quartett Bd.2


sehr gut

Die Geschichte des Wassers von Maja Lunde spielt hat zwei Erzählstränge. Zum einen lernen wir Signe Hauger kennen. Sie ist im Jahre 2017 eine alte Frau und lebt in Norwegen. Früher war sie Umweltaktivistin und Journalistin. In ihrer Geschichte erfahren wir, wie sie aufgewachsen ist und bereits in ihrer Kindheit den Kampf zwischen dem Erhalt der Natürlichkeit es Wassers und dem Bau von Wasserkraftwerken und Staudämmen und der damit einhergehenden Zerstörung der Natur erlebt hat. An diesem Kampf ist auch ihre Familie zerbrochen.

Die Hügel, Berge, Steine, Wiesen waren nur winzige Inseln in dem, was eigentlich die Welt darstellte, und ich nannte meine Welt Erde, aber ich dachte, eigentlich müsste sie Wasser heißen.

Parallel dazu lernen wir David kennen. Er ist im Jahr 2041 gerade 25 Jahre alt und mit seiner Tochter Lou unterwegs. Nach einer langen Trockenzeit und einem Feuer sind sie auf dem Weg in ein Flüchtlingslager in Frankreich, um von dort in die nördlich gelegenen Wasserländer zu fliehen. Auf der Flucht verliert David seine Frau und ihren gemeinsamen Sohn August.

Maja Lunde wechselt in ihrer Erzählung zwischen den beiden Geschichten hin und her. In ihren Geschichten zeigt Maja Lunde die Bedrohung der Wasserreserven. Der blaue Planet ist zwar von einer Menge Wasser bedenkt, doch über 97% davon ist Salzwasser.
David ist Ingenieur und betrieb vor dem Feuer eine Entsalzungsanlage. Währenddessen versucht Signe in Norwegen den Export von Gletschereis zu verhindern. Dabei erinnert sie sich, wie sie zum 7. Geburtstag Eis bekommen hat.

Im Buch wird gut dargestellt, wie kostbar Trinkwasser ist. Es wird eine Zukunft aufgezeigt, in der das Wasser noch knapper wird und sich ein Strom von Umweltflüchtlingen auf den Weg macht. In der Geschichte um David und Lou lernen wir das Leben im Flüchtlingslager kennen und sehen, wie machtlos die Betroffenen sind.

Es hat Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Es konnte jedoch nicht die gleiche Begeisterung wir das erste Buch in mir wecken. Ich vergebe daher 4 Sterne.

Bewertung vom 04.04.2018
Reichs, Kathy

Blutschatten / Sunday Night Bd.1 (2 MP3-CDs)


gut

Heute möchte ich Euch ein neues Hörbuch von Kathy Reichs vorstellen. Bisher kannte ich Kathy Reichs durch ihr Romane mit der forensischen Anthropologin Tempe Brennan. Diese gefallen mir sehr gut.
Mit Blutschatten hat sie nun eine neue Figur geschaffen.

Blutschatten ist der erste Fall von Sunday Night. Sie war früher beim Militär und der Polizei. Nun wird sie von der reichen Opaline Drucker beauftragt, einen Anschlag aufzuklären und ihre vermisste Enkelin Stella zu finden. Sunday nimmt den Auftrag an und setzt alles daran Stella zu finden. Dabei schreckt sie auch nicht vor körperlicher Gewalt gegenüber den Attentätern zurück.

Kathy Reichs beschreibt das Geschehen in ihrer bekannt detaillierten Art und Weise. Zwischen den Ermittlungen springen wir immer wieder in Sundays Vergangenheit, die Parallelen zur verschwundenen Stella aufweist. Anfänglich dachte ich erst es geht in den Rückblicken um das verschwundene Mädchen, doch im Laufe des Buches klärte sich das.

Die eigentliche Story konnte mich leider überhaupt nicht mitreißen. Ich habe mir das Hörbuch bis zum Ende angehört, in der Hoffnung, dass es sich mit der Zeit bessert. Leider war dies nicht der Fall. Die Erzählung ist sehr langatmig und oberflächlich. Es wird beschrieben wie Sunday ständig ihr Hotel wechselt und gegen Eindringlinge sichert, aber ansonsten passiert leider kaum etwas. Zum Ende hin spitzen sich die Ereignisse zu und die Spannung steigt. Doch dies konnte das gesamte Buch auch nicht mehr retten.

Schade, aber mehr als 3 Sterne kann ich diesem Hörbuch nicht geben.

Bewertung vom 31.03.2018
Mühlenberg, Gisela

Kritzeln, Schnipseln, Klecksen


ausgezeichnet

Das Buch ist kein klassisches Bastelbuch, sondern es hat sich zur Aufgabe gemacht, Bastelideen zu vermitteln, die den Kindern ausreichend Freiraum für ihre eigene Kreativität bieten.

Im ersten Teil des Buches gibt es allgemeine Hinweise, wie man die Kleinen ab ca. 2 Jahren an das Hantieren mit Farben und Papier heranführt. Auch der Umgang mit den entstandenen Kunstwerken wird erläutert.

Im nächsten Abschnitt geht es an die ersten Übungen mit Buntstiften, Wachsmalstiften, Fingerfarben und Wasserfarben.

Da Kinder auch gern Dinge formen wollen, geht es nun mit Salz-Mehl-Teig, Knete und Ton weiter.

Im nächsten Abschnitt kommen wir zu Schnipseln und Kleben von Papier, Wolle und Strohhalmen. Für alle Abschnitte finden wir am Rand jeweils ein kleines Kästchen mit einer Materialliste und dem empfohlenen Alter der Kinder.

In der Rubrik rund ums Papier finden wir jede Menge Anleitungen, z.B. für einen Bienenschwarm, einen Kastanienkomet, Schmetterlinge aus Filtertüten und vieles mehr. Bei den Umfangreicheren Anleitungen werden im Kästchen noch eventuell nötige Vorbereitungen aufgeführt.

Bei Bastelideen wie die Raupe Nimmersatt, finden wir neben der Anleitung auch noch Buchtipps oder Spielideen.

Für Papprollen und Eierkartons gibt es gleich mehrere tolle Ideen.

Im Anschluss an den Abschnitt für Papier geht es um Wolle, Stoffe und Watte.

Für manche Bastelarbeiten werden Vorlagen benötigt. Diese finden wir in gesammelter Form auf einem großen Blatt als Kopiervorlage.

Im Anhang des Buches gibt es noch eine Liste mit allen Angeboten sortiert nach Alter sowie ein Alphabetisches Verzeichnis der Mal- und Bastelanregungen.

Das Buch enthält sehr viele Anregungen für Eltern oder Erzieher. Es gefällt uns sehr gut.

Bewertung vom 12.03.2018

Mein Einhorn-Kritzkratz-Buch


ausgezeichnet

Meine Töchter lieben Einhörner. Da ist das Einhorn-Kritzkratz-Buch genau das richtige für sie.

Das Buch wird nach oben aufgeklappt. Unten sieht man ein schwarzes Bild und oben steht, was man machen soll.

Gezeichnet wird mit dem beiliegenden Kratzstift. Der sieht aus wie ein Bleistift ohne Mine. Unter schwarzen Schicht verbergen sich verschiedenen Farben. Mal ist es silber oder rot, dann ist es Regenbogenfarbe und jede Menge Glitzer.

Das Buch ist für alle kleinen und großen Künstler geeignet. Hier können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Meine Töchter sind begeistert von diesem Buch.

Wer nicht gerade auf Einhörner steht, kann auch eins der anderen erhältlichen Kritzkratz-Bücher wählen.

Bewertung vom 11.03.2018
Herrmann, Elisabeth

Versunkene Gräber / Joachim Vernau Bd.4 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Dies ist mein erstes Buch von Elisabeth Herrmann. Am Anfang war ich etwas verwirrt, da es in den 1940er Jahren beginnt. Doch dann geht es in der heutigen Zeit weiter. Der Anwalt Joachim Vernau bekommt Besuch aus Polen. Ein alter Freund braucht seine Hilfe.

Im Verlauf der spannenden Geschichte reist Vernau nach Polen und begibt sich auf die Spuren von verlorenen Briefen aus den letzten Tagen des 2. Weltkrieges. Irgendetwas ist mit seinem Freund Jazek und seiner ehemaligen Partnerin Marie-Luise passiert. Sie stehen unter Mordverdacht. Doch wo steckt Marie-Luise?

Dies ist bereits der 4. Fall von Joachim Vernau. Da ich ihn bisher nicht kannte, habe ich mir die Verfilmung des ersten Falls angesehen. Dadurch hatte ich eine bessere Vorstellung von den Charakteren.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war kurzweilig und spannend. Lange bleibt offen, was der Grund für die Todesfälle ist. Auch der Titel Versunkene Gräber passt gut.

Gesprochen wird es von Thomas M. Meinhardt. Die Stimme ist angenehm und auch die verschiedenen Protagonisten sind gut zu unterscheiden.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.03.2018
Welk, Sarah

So ein Affentheater! / Ziemlich beste Schwestern Bd.2


ausgezeichnet

Im zweiten Band geht es munter weiter. In fünf Kapiteln erleben die beiden Schwestern Mimi und Flo wieder allerhand. Diesesmal ist Flo plötzlich ein echter Affe und versucht außerdem ein echtes Handy einzupflanzen.
Da werden die Nerven ihrer Eltern wieder ganz schön strapaziert.

Ich habe die Bücher zusammen mit meiner fünfjährigen Tochter gelesen. Sie hatte viel Spaß und war traurig als wir beide Bücher durchgelesen hatten. Auf meine Frage, wie ihr die Bücher gefallen haben, hat sie gesagt: "Du kannst dafür 100 Sterne geben".

Die Bücher sind ideal zum Vorlesen und für Leseanfänger. Wir hoffen, dass es bald eine Fortsetzung gibt. Die Bücher wurden von Sharon Harmer illustriert.

Bewertung vom 03.03.2018
Welk, Sarah

Quatsch mit Soße / Ziemlich beste Schwestern Bd.1


ausgezeichnet

Im ersten Buch stellen sich die Schwestern erst einmal vor. Florentine ist 5 Jahre alt und Mimi ist 7 Jahre alt. Die Geschichten der beiden werden uns von Mimi erzählt. Der Erzählstil ist an die Sprache einer siebenjährigen angepasst. Das gefällt mir gut, da es sich schließlich um ein Kinderbuch handelt.

Die beiden Schwestern leben zusammen mit ihren Eltern und mehreren Haustieren im Brückenweg.
Da ihre Eltern am Wochenende gerne viel Schlafen und Zeitung lesen, denken sie sich allerlei Unsinn aus.

Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt. Der Text ist in einer optimalen Größe für Erstleser geschrieben. Damit die jungen Leser nicht überfordert werden, werden einzelne Fakten in den folgenden Kapiteln noch einmal aufgegriffen. Das hört sich dann z.B. so an:

"Flo und ich haben jetzt nicht nur eine Babykatze und zwei Kaninchen, sondern auch noch vier Mäuse, zwei große und zwei kleine. Aber das habe ich euch ja schon erzählt."

Am Ende gehen ihre Abenteuer immer gut aus.

Zeitgleich mit dem ersten Buch ist auch der zweite Band erschienen.

Bewertung vom 25.02.2018
Jacobs, Anne

Die Töchter der Tuchvilla / Tuchvilla Bd.2 (2 Teile, MP3-CD)


ausgezeichnet

Wir schreiben das Jahr 1916. Der 1. Weltkrieg hat Europa fest im Griff. Dies bekommen auch die Bewohner der Augsburger Tuchvilla zu spüren.
Die Männer müssen in den Krieg und die Frauen versuchen ohne sie klar zu kommen. In der Tuchfabrik fehlt es an Personal und an Rohstoffen wie Baumwolle. Marie versucht ihren Schwiegervater Johann bei der Leitung der Firma zu unterstützen. Kitty verliebt sich in einen Franzosen und auch Lisa will heiraten.

Als neue Protagonistin erleben wir Hannah, ein Mädchen aus der Tuchfabrik, die in einen Unfall verwickelt wird. Außerdem tritt die nächste Generation mit ins Geschehen. Durch den Krieg müssen die Kleinen ohne ihre Väter aufwachsen.

Insgesamt ist der zweite Teil der Tuchvilla-Reihe stark vom 1. Weltkrieg geprägt. Es ist der Autorin gut gelungen den geschichtlichen Hintergrund mit dem Leben um die Tuchvilla gut zu verschmelzen.
Die Geschichte spielt nicht nur in Augsburg, sondern auch an der Front.

Die Töchter der Tuchvilla ist eine gelungene Fortsetzung des Buches Die Tuchvilla.

Gelesen wird das Buch wieder von Anna Thalbach. Ihre Stimme ist sehr angenehm und es gelingt ihr hervorragend die verschiedenen Protagonisten wiederzugeben.

Insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut und ich freue mich schon auf die Fortsetzung Die Erben der Tuchvilla.