Benutzer
Benutzername: 
isabellepf
Wohnort: 
Gaggenau

Bewertungen

Insgesamt 1459 Bewertungen
Bewertung vom 19.10.2021
Lebrun, Sandra

Finde den Täter - Sherlock Holmes für Kids


ausgezeichnet

"Finde den Täter - Sherlock Holmes für Kids" von Sandra Lebrun, ist ein toller und spannend aufgebauter Knobelspass für grosse und kleine Spürnasen.

Das Rätselheft umfasst neun schwierige und knifflige Fälle, die es gilt aufzulösen. Als angehender Detektiv unterstützt man Sherlock und Watson Indizien zusammenzutragen, Zeugenaussagen auszuwerten und Alibis zu überprüfen um nacheinander Verdächtige auszuschliessen. Auch ist das genau Hinschauen sehr von Vorteil, denn jedes noch so kleine Detail zählt.

Der Buchumschlag besteht aus abwischbaren Klappen, auf denen zehn verdächtige Personen zu finden sind. Es gilt herauszufinden, wer von ihnen welche Tat begangen hat. Mit einem abwischbaren Stift, können zu Beginn jedes Falls die fünf Verdächtigen eingekreist werden, die Watson befragen möchte. Nacheinander werden die Personen, die ein Alibi haben durchgestrichen oder ist man sich nicht sicher, mit einem Fragezeichen versehen. Die einzelnen Fälle sind knifflig und pfiffig aufgebaut. Viele sehr lebendig gezeichnete Bilder und Illustrationen unterstreichen den Knobelspass. In übersichtlichen Schaukästen und in einem separierten Blatt "Fassen wir zusammen" können die Indizien zusammengetragen, Beweise aufgeschrieben und ein verdächtiges Verhalten notiert werden. Und jeweils am Ende der Ermittlung ist die Auflösung des Fall mit einer Reihe an Erklärungen und gut zusammengetragenen Lösungswegen zu finden.


Ein sehr zu empfehlen und richtig klasse Knobelspass für kleine und grosse Spürnasen. Wir hatten rießen Spass beim knobeln und auflösen der kniffligen Fälle.

Bewertung vom 16.10.2021
Szillat, Antje

Ritterspiele auf Burg Waghalsig / Darius Dreizack Bd.1


ausgezeichnet

"Darius Dreizack Ritterspiele auf Burg Waghalsig" von Antje Szillat, ist ein unheimlich tolles Lesevergnügen, mit liebenswerten Illustrationen zum Vorlesen ab fünf Jahre.


Darius ist ein kleiner Lindwurm der sich in der heimischen Vulkanhöhle lindwurmmässig wohlfühlt. Er ist der jüngste der Lindwurmkinder und liegt am liebsten den ganzen Tag, auf seiner Lieblingswiese in der Sonne und schaut den Schmetterlingen beim fliegen zu. Doch genau wie seine Geschwister soll auch Darius, ein edler und mutiger Ritter werden. Auf dem Weg zur berühmten Burg Waghalsig trifft er auf den verrückten Schrumpfziegenbock Rüdiger und die abenteuerlustige Lonni. Sie werden zu tollen Freunden und halten fest zusammen. Wird Darius ein echter Ritter werden?


Antje Szillat hat uns schon in so vielen Kinderbüchern, durch ihren tollen Ideenreichtum und liebevoll ausgearbeitete Charaktere begeistert und erschafft auch mit Darius Dreizack ein grossartiges Lesevergnügen. Von Anfang an schliesst man den kleinen Lindwurm Darius in sein Herz, der nicht nur unheimlich sympathisch, sondern auch freundliche, zuvorkommend und liebenswert ist.
Die Handlung ist spannend, kindgerecht und abenteuerlich.

Die Schrift ist schön gross, die Kapitel sind lesefreundlich, und auch die Sätze sind leicht und gut verständlich. Die Buchseiten sind wundervoll ausgearbeitet in denen viele farbige Illustrationen den Text auflockern und die Geschichte hervorragend unterstreichen.
Lustige Wortspiele, amüsante Situationen und überraschende Wendungen beleben das Abenteuer. Mut, Freundschaft, Zusammenhalt , Freundlichkeit und sich selbst treu bleiben, sind sehr wertvoll und wichtige Werte die gross geschrieben werden und wunderbar in die Geschichte mit einfliessen. Es gibt beim lesen aber auch viel zum schmunzeln, lachen und mitfiebern. Es macht unheimlich viel Spass, dem dreier Gespann bei ihrem Abenteuer zum Rittersein zu begleiten.



Erneut ein grandioser Lesespass. Wir lieben die Bücher von Antje Szillat, die nicht nur abenteuerlich, sondern auch für Kinder ansprechend, verständlich spannend und wertvoll sind.

Absolutes Lieblingsbuch.

Bewertung vom 16.10.2021
Scheffler, Ursel

Kommissar Kugelblitz - Kugelblitz in München


ausgezeichnet

"Kugelblitz in München" von Ursel Scheffler, ist ein spannender Ratekrimi mit Lösungslupe und wissenswertem Know How über München, Geschichte und Co.


Kommissar Kugelblitz freut sich schon, ein paar freie Tage in München zu verbringen und dort den 13. Geburtstag seiner Nichte Bonny zu feiern. Doch ehe er sich versieht steckt, er auch auch schon wieder mittendrin in turbulenten Ereignissen. Gemeinsam mit Bonnys Vater Kriminalhauptkommissar Ronny Renz ist er den Machenschaften eines international operierenden Drogendealerrings auf der Spur. Doch auch eine undichte Stelle in den eigenen Reihen muss gestopft werden. Logisch das Kugelblitz seinen Münchner Kollegen mit Rat und Tat zur Seite steht.


Mit dem gewitzten Kommissar Kugelblitz schafft es Ursel Scheffler, ihre Leser mit Spass und Spannung bestens zu unterhalten. Er ist ein unheimlich sympathisch ausgearbeiteter Charakter, der mit Witz und Charme und einer schwäche für Eis, regelrecht in seinen Bann zieht. So ist es kaum verwunderlich, das Kugelblitz Fälle seit Jahren grösste Beliebtheit geniessen und auch Lesemuffel zum lesen animiert werden. Denn die Kapitel haben eine angenehme Leselänge, mit grosser lesefreundlicher Schrift, kurzen gut verständlichen Sätzen und vielen hübschen Illustrationen die den Fall auflockern und wunderbar unterstreichen. Auch die pfiffig gestellten Fragen, jeweils am Ende der Kapitel sind klasse und gar nicht immer so leicht. Man muss schon etwas knobeln, kombinieren und raten, aber genau das macht auch richtig viel spass.

Gut gefallen hat uns ebenfalls die handliche Taschenform und die fest integrierte Leselupe die sowohl zum auflösen der rot schraffierten Felder, als auch als Lesezeichen, genutzt werden kann. Abschliessend erfährt man sogar noch wissenswertes über München, Geschichte und Co. und kann seinen bayrischen Wortschatz mit den 100 bekanntesten Begriffen erweitern.

Insgesamt ein sehr gelungen, spannend und pfiffig ausgearbeiteter Ratekrimi mit Kommissar Kugelblitz und einem kniffligen Fall in München.

Absolut empfehlenswert.

Bewertung vom 13.10.2021
Kling, Maria

Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix! / Freddy und Flo Bd.1


ausgezeichnet

"Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix!" von Maria Kling, ist ein super witzig, unheimlich unterhaltsam und tolle Mischung aus spookyger Detektivgeschichte.

Freddy zieht mit seinen Eltern und seiner Schwester Flo ins Mehrparteienhaus direkt am Friedhof. Doch schon bald merkt Freddy, das mit den Nachbarn irgend etwas nicht stimmt. Allerdings glaubt ihm weder Papa noch Flo das sie mit einer Hexe, einem Werwolf und sogar mit einem Vampir unter einem Dach wohnen. Nicht mal als Hexe Poppy durchs Fenster geflogen kommt. Und so beschliesst Freddy beweise zu sammeln, nicht das sie am Schluss auch noch von einem Vampir angegriffen werden.

Maria Kling hat ein so lustig und tolles Abenteuer geschrieben, das durch Marc-Uwe Kling wunderbar erzählt wird. Es macht unheimlich spass der Geschichte zu lauschen, die sich voller amüsant , leicht spooky und witziger Hörmomente aufbaut. Die Charaktere sind allesamt besonders und einzigartig ausgearbeitet die man schnell ins Herz schliesst. Besonders die jeweiligen Eigenheiten der einzelnen Figuren haben oft zum schmunzeln gebracht.

Aber auch Marc-Uwe Klings angenehmen Erzählstimme haben wir sehr gerne gelauscht, denn er schafft es nicht nur den Figuren leben einzuhauchen, sondern auch eine tolle Atmosphäre zu schaffen, sodass man sich schnell mitten im Abenteuer befindet.

Ein super witzig, spooky und unterhaltsames Detektivabenteuer das durchgehend zum schmunzeln und lachen bringt.

Bewertung vom 12.10.2021
Rutter, Helen

Ich heiße Billy Plimpton


ausgezeichnet

"Ich heisse Billy Plimpton" von Helen Rutter, ist berührend, tiefgründig und schöne Geschichte die Mut macht.

Billy hat gerade die Grundschule verlassen und besucht ein neue, weiterführende Schule. Er liebt es Witze zu erzählen und hat für jede Situation einen passenden auf Lager. Doch Billy stottert und das ist ein grosse Problem. Damit er an der neuen Schule nicht zur Witzfigur wird, nimmt er sich vor einfach gar nicht zu sprechen. Dabei ist Billys grösster Traum einmal auf einer grossen Bühne zu stehen und die Menschen zum lachen zu bringen. Doch wie soll er das nur schaffen, wenn er nicht mal bis zum Ende des Satzes kommt und damit ständig seine Pointen versaut? Deshalb fasst Billy einen Entschluss. Er will sein Stottern loswerden und am Ende des Jahres als Komiker beim Talentwettbewerb der Schule auftreten. Er hat auch schon einen Plan. Doch dann läuft es nicht so, wie er sich das vorgestellt hat.

Helen Rutter hat eine unheimlich tiefgründig, lustig und unterhaltsame Geschichte geschrieben mit Billy als ganz besonderen Charakter. Er schafft es seine Leser von Anfang an in seinen Bann zu ziehen. Hat das Herz am rechten Fleck, ist ein total sympathisch, authentisch und ehrlich beschriebener Charakter, den man schnell sehr gerne mag. Sein stottern jedoch stösst bei seinen Mitschüler auf Ablehnung und Spott. Tiefgründig, berührend und voller lustiger Lesemomente zum schmunzeln nimmt die Handlung ihren Lauf. Auch die Spannung kommt beim lesen nicht zu kurz und man wird als Leser auf eine rasante Gefühlsachterbahnfahrt mitgenommen.

Die Kapitel haben eine altersgerecht, angenehme Leselänge. Der Schreibstil liest sich sehr leicht, locker und unheimlich fliessend.

Insgesamt eine ganz tolle sehr ermutigend, tiefgründig und auch lustige Geschichte für Kinder ab zehn Jahre.

Bewertung vom 12.10.2021
Thor, Annika

Der Sohn des Odysseus


sehr gut

"Der Sohn des Odysseus" von Annika Thor, ist eine Geschichte über die griechische Mythologie für Kinder ab zehn Jahre.

Der der 11-jährige Telemachos hat kaum noch eine Erinnerung an seinen vor Jahren in den Krieg gezogenen Vater. Nun ist der Trojanische Krieg vorbei, doch sein Vater, König Odysseus ist nicht auf die Insel Ithaka zurückgekehrt. Weitere zehn Jahre vergehen, während er voller Sehnsucht auf die Heimreise seines Vaters wartet, in der seine Mutter die Herrschaft vertritt.

Annika Thor erzählt die griechische Sage des Odysseus sehr nah am Original in einer altersgerechten Fassung. Und doch waren einige Stellen sehr brutal und hart beschrieben, die vielleicht nicht jedes Kind im Alter von zehn Jahren so gut wegsteckt. Der Schreibstil liest sich sehr angenehm, fliessend und leicht. Die Kapitel haben eine gut Leselänge und werden durch die hübschen Illustrationen aufgepeppt.

Insgesamt eine tolle Geschichte in der die griechische Sage kindgerecht mit eingeflochten wird, jedoch das Lesealter würde ich etwas raufsetzten. 


Bewertung vom 12.10.2021
Krauser, Uwe

Phoebe & Layla


ausgezeichnet

"Phoebe & Layla - von Menschen, Möpsen und anderen Katastrophen" ist ein tierisch unterhaltsamer Roman von Uwe Krauser.

Im leben der beiden Hotelhunde Phoebe und Layla ist immer etwas los. Die beiden ehemaligen Strassenhunde haben ihren Platz bei Uwe und Oliver bereits gefunden. Mit Mops Hector und dem unverbesserlichen Draufgänger Angelo haben sie zwei tierisch gute Freunde gefunden, mit denen sie die unglaublichsten Situationen erleben.
Doch dann endet der jährliche Aufenthalt in Elfriedes Hundepension um ein Haar in einer Katastrophe. Und ehe sich die beiden Hunde versehen, befinden sie sich an einem Ort der schreckliche Erinnerungen weckt. Doch das ist nur der Anfang vieler tierisch aufregender Abenteuer.

Uwe Krauser schafft es, mich auch ohne Vorkenntnisse der beiden vorherigen Roman, in den Bann seiner tierisch-menschlichen Geschichte zu ziehen. Schnell lernt man durch seinen tollen, sehr bildhaften, leichten Schreibstil, die beiden Strassenhunde Phoebe und Layla besser kennen und lieben. Auch fühlt man sich von Anfang an mit ihnen verbunden, kann das zwischenmenschliche regelrecht spüren das dem Roman das gewisse Etwas verleiht. Die Geschichte baut sich spannend, lustig und abenteuerlich auf. Es gibt immer wieder lustige Lesemomente zum schmunzeln und laut lachen, aber auch dramatisch und traurige Momente die mich beim lesen fast zum schluchzen gebracht haben.

Die Kapitel haben eine angenehme Leselänge die zügig durch die Geschichte bringen.

Unheimlich gut gefallen haben mir auch die tollen privaten Fotos am Ende der Geschichte. Sie waren für mich ein abschliessendes Highlite, zu einem tollen sehr lustig und tierisch unterhaltsamen Roman.

Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 11.10.2021
Ackermann, Anja

Aliens im Spiel


sehr gut

"Aliens im Spiel" von Anja Ackermann, ist ein lustig und intergalaktischer Lesespass für Kinder ab acht Jahren.

Die gesamten Sommerferien haben die Freunde Samuel und Gunnar im wahrsten Sinne des Wortes verzockt. Unermüdlich jagen sie mit ihren Avataren Sumo L und Kazanga durch die Galaxien, immer auf der Suche nach Credits. Doch dann erkennen sie das ihr Lehrer Hr. Nielas einem Alien im Spiel zum verwechseln ähnlich sieht. Ist ihr Lehrer etwa ein getarnter Weltraumpirat? Gemeinsam mit ihrer Klassenkameradin Nelly beginnt ein intergalaktisches Abenteuer.

Anja Ackermann hat ein actionreiches Computer-Spiel-Abenteuer geschrieben, in dem sie Computerspiel, Weltraum aber auch Freundschaft wunderbar miteinander kombiniert. Gleich zu Beginn befindet man sich mitten im Computerspiel Pirat Port Planet und jagd mit Gunnar und Samuel durch fremde Galaxien. Die Charaktere sind sympathisch beschrieben, die man schnell sehr gerne mag. Der Schreibstil ist zwar geprägt mit vielen Computerfremdwörtern, liest sich aber sehr locker, leicht und fliessend. Toll sind die lesefreundlichen Textabschnitte die im Wechsel zwischen Realität und Computerspiel wechseln. Und damit es beim lesen nicht zu Verwirrung kommt ist das abtauchen in die Computerwelt in grüner Aliensfarbe hervorgehoben.

Die witzig, cool und in Comicsequenzen gezeichneten Illustrationen passen wunderbar zur Geschichte und lassen das intergalaktische Abenteuer richtig aufleben.

Doch obwohl wir unheimlich Spass beim lesen und uns gut unterhalten gefühlt haben, hatten wir Anfangs etwas mühe durch die ganzen Computerbegriffe in die Geschichte zu finden. Diese werden zwar in einem übersichtlichen intergalaktischen Wortverzeichnis kurz erklärt, aber ich finde es besser, wenn sie am Buchrand und nicht auf der letzten Seite zu finden sind.

Insgesamt aber ein toller intergalaktischer Lesespass mit kurzen Textabschnitt und witzig passenden Comic-Zeichnungen.

Bewertung vom 05.10.2021

Ravensburger Malen nach Zahlen 28941 - Lustige Monster - Kinder 5-7 Jahren


ausgezeichnet

Malen nach Zahlen macht einfach spass, ist eine schöne und kreative Zeitbeschäftigung für Kinder. Die beiden Motive sind lustig, farbenfroh und altersgerecht, die sich auf einem stabilen, festen Karton befinden. Die Farbköpfchen sind ausreichen mit Farbe gefüllt, sodass man locker noch zwei weitere Ausmalbilder damit ausmalen könnte. Der Hintergrund und ein Teil des Motivs ist bereits vorgemalt und die entsprechenden Ausmalfelder sind schön gross, genau richtig für jüngere Kindern, sodass es nicht zu schwer ist. Mein Sohn ist fünf Jahre hat, hatte viel Spass und konnte das Motiv komplett alleine ausmalen. Für ein beispielsweise sieben Jähriges Kind, finde ich das Motiv allerdings zu einfach. Insgesamt ist Malen nach Zahlen aber ein toller Zeitvertreib, macht Spass, die Motive sind hübsch, lustig und als kleine Belohnung oder Mitgebest ein tolles Geschenk.

Bewertung vom 30.09.2021
Tsokos, Michael

Abgetrennt / Paul Herzfeld Bd.3


sehr gut

"Abgetrennt" von Michael Tsokos, ist der Abschluss der drei Teiligen Paul-Herzfeld-True-Crime-Thriller-Reihe.

Dr. Paul Herzfeld wird mit einem neuen Fall konfrontiert, der ihn in seine eigenen Reihen führt. Denn auf einem der beschlagnahmten Arme erkennt er ein auffälliges Nazi-Tattoo wieder. Es zeigt eine schwarze Sonne. Der versierte Rechtsmediziner beweist anhand von DNA-Untersuchung und Blutprobenvergleich, dass er den Mann, zu dem dieser Arm gehört, schon einmal seziert hat.
Handelt und verkauft etwa einer seiner Kollegen die Leichenteile? Oder stammen die Körperteile von Mord-Opfern? Auf der Suche nach Antworten kommt Herzfeld den Schuldigen so gefährlich nahe, dass auf einmal sein Leben nur noch an einem seidenen Faden hängt.

Ich lese die Bücher von Michael Tsokos unheimlich gerne, finde die tiefen Einblicke in die Arbeit der Rechtsmedizin unheimlich faszinierend und mag es wie er True Crime und Thrill miteinander verbindet. Die Charaktere sind authentisch mit Ecken und Kanten ausgearbeitet, in die man sich gut auch als Neuling der Reihe hineinversetzten kann. Der Schreibstil liest sich gewohnt sehr fliessend, locker und bildgewand, der zügig durch die teils kurz und knackigen Kapitel führt.

Doch obwohl ich ein grosser Fan von Tsokos Bücher bin und sich gleich zu Beginn ein angenehmer Spannungsbogen aufbaut, fand ich den Abschluss der Herzfeld-Triologie nicht der stärkste der Reihe. Irgendwie hat es der gesamten Geschichte an aufkommenden Spannungsbögen, packenden Handlungssträngen und dem gewissen Etwas gefehlt. Auch wirkten einige Stellen zu konstruiert und langatmig.

Trotz dessen das es nicht der stärkste Band der Reihe war, habe ich mich gut unterhalten gefühlt und fand das Ende der Herzfeld-Reihe passend.