Benutzer
Benutzername: 
Jazz

Bewertungen

Insgesamt 650 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2017
Bergstrom, Scott

Cruelty: Ab jetzt kämpfst du allein


sehr gut

Ich bin ein wenig enttäuscht über das Ende. Allerdings wäre meine Erwartung wahrscheinlich zu unrealistisch und kitschig geworden. Außerdem denke ich, dass Bergstrom sicher eine Serie mit Gwendolyn plant, um mehr Kohle zu scheffeln. Also ist das Ende logisch und akzeptabel. Ein kleiner Kritikpunkt von meiner Seite: Ich finde es schon sehr einfach gehalten, wenn man alle schwierigen Punkte, die G. zu bewältigen hat, einfach an ihren fast Freund, dem Technik und Hackergenie T., überlässt, der auch keine handfeste Lösung für seinen Erfolg liefert.

Bewertung vom 08.05.2017
Burnet, Graeme Macrae

Sein blutiges Projekt


ausgezeichnet

"Sein blutiges Projekt - Der Fall Roderick Macrae" von Graeme Macrae Burnet ist so fantastisch realistisch ausgeschmückt, dass ich als Leser je tiefer ich in die Materie gelang, umso mehr den Glauben bekam, dass Roderick tatsächlich existiert hatte und das alles nun von seinem Nachfahren - da selber Name - recherchiert und zusammengefügt wurde. Roderick wird in dem Thriller vorgeworfen drei Menschen umgebracht zu haben. Obwohl er die Tat nicht abstreitet und sogar selbst schriftlich festhält, wie er die drei ermordet hat, hat man als Leser ein gewisses Verständnis für seine Taten. Es erweckte tatsächlich Mitleid in mir, einen Beschützerinstinkt, den ich natürlich im realen Leben einem Mörder niemals hegen würde. Aber ich will nicht zu viel verraten. Unbedingt empfehlenswert! Sehr lebensecht geschrieben!

Bewertung vom 08.05.2017
Barreau, Nicolas

Du findest mich am Ende der Welt


gut

Nicht sein bestes Werk. Es gibt definitiv bessere meiner Meinung nach. Das hier...ist wirklich kein Muss... Er hat Besseres drauf. Weiß nicht, wieso er das so veröffentlicht hat...bin noch etwas zu enttäuscht, um es in klare Worte fassen zu können. Die Briefe waren allerdings top. Vielleicht ein Tick zu sehr in die Länge gezogen...

Bewertung vom 08.05.2017
Laurain, Antoine

Liebe mit zwei Unbekannten


ausgezeichnet

Ich bin hin und weg. Ich liebe Antoine Laurain. Jeder, der von einem romantischen Roman in diesem Jahrhundert nach der bittersüßen Art von Jane Austen sucht, ist hiermit gut bedient. Unbedingt lesen und dem Charme Laurains bis in die Ewigkeit verfallen.

Bewertung vom 08.05.2017
Barreau, Nicolas

Eines Abends in Paris


ausgezeichnet

Ich liebe "Das Lächeln der Frauen". Deshalb waren meine Ansprüche für diesen Roman dementsprechend hoch. Allerdings ist es eine Weile her, dass ich "Das Lächeln der Frauen" gelesen habe, weshalb ich nun ein wenig über "Eines Abends in Paris" etwas enttäuscht war, da es mir einfach eine Spur zu kitschig war. Außerdem fand ich noch dazu die ganzen Begebenheiten und Zufälle etwas unglaubwürdig.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.05.2017
Parsons, Tony

Dein finsteres Herz / Detective Max Wolfe Bd.1


ausgezeichnet

"Dein finsteres Herz" überzeugt durch Spannung pur. Man rast quasi mit höchster Geschwindigkeit durch die Seiten und vergisst nebenbei wichtige Dinge wie das Handy, Nachrichten, eigene schier unlösbare Probleme, da man unbedingt zuvor den Mörder fassen muss.

Bewertung vom 08.05.2017
Mulhauser, Travis

Sweetgirl


sehr gut

Der Schreibstil in Sweetgirl ist erfrischend jung gehalten. Man fliegt nur so über die wenigen 250 Seiten, da man schnell in die Geschichte hinein findet aufgrund einer kurzen Einleitung - ein großes Plus, da Mulhauser nur das Nötigste schreibt und erzählen lässt ohne großen, unnötigen Schnick-Schnack. Inhaltlich kurz zusammengefasst: Eine Jugendliche mit drogenabhängiger Mutter findet ein wenige Monate altes Mädchen bei ebenfalls Drogenabhängigen und versucht sie zu retten und muss auf dem Weg durch Schnee und einige Leichen gehen. Sehr spannend und meines Geschmacks nach ein wenig zu realitätsnah gehalten, ein wenig mehr Romantik hätte mir bei der Geschichte gefallen bei der schon sehr schwer verdaulichen Thema.

Bewertung vom 08.05.2017
Rabinyan, Dorit

Wir sehen uns am Meer


sehr gut

Ich bin fasziniert von der Stadt New York, allerdings wäre diese Stadt so wie für de Protagonistin in dem Werk, nichts für mich, wenn es um die Heimat geht. Beim Lesen konnte ich mich sehr gut in die Personen hineinversetzen, die frei in New York leben, wobei sich ihre Herkünfte bekriegen. Die Liebe war möglich, wenn mir eigentlich auch ein Tick zu schnell voranschreitend, aber das ist Geschmackssache, und hatte allerdings ein Ablaufdatum. Denn was, wenn der Trip in New York enden würde? Würden sie in der Heimat auch zusammenleben können? Werden sie das Ablaufdatum akzeptieren oder übersehen? Insgesamt nette Idee, allerdings hätte mich das Werk mehr überzeugt, wenn die Protagonisten nicht nur aufgrund ihres Hintergrunds miteinander diskutiert hätten, sondern die Argumente ersichtlicher wären hinsichtlich ihrer Handlungen. Denn ich würde einen Muslimen, der Alkohol trinkt, nicht gerade als religiös bezeichnen. Sie erschienen mir viel mehr als Atheisten statt Gläubige, weshalb ich das Buch nicht als aufklärend. Denn sie beiden hatten in der Geschichte ihrer Heimat nicht viel Macht, um zu handeln. Deshalb sollten gerade Unreligiöse sich nicht um die Geschichte der Heimat zanken, wenn es sie letzten Endes doch nicht so sehr interessiert.

Bewertung vom 08.05.2017
Ahnhem, Stefan

Minus 18 Grad / Fabian Risk Bd.3


sehr gut

Wer Verwirrungen und Verstrickungen in größtmöglicher Anzahl mag, wird mit diesem Werk von Stefan Ahnhem auf seine Kosten kommen. Ich habe kaum noch den Überblick über die genaue Todeszahl derjenigen, die in dem Buch aufgezählt werden. Ich habe die ersten beiden vorigen Bände nicht gelesen, würde es aber nun im Nachhinein wohl doch empfehlen, da man dadurch sicher einen besseren Überblick der wichtigen Charaktere in den Bänden erhält, sodass man sich auf die Morde und deren Aufklärung fokussieren kann, statt auch noch zusätzlich die ganzen Verbindungen und Beziehungen der vielen Kommissare konzentrieren muss. Nach der Hälfte des Buches verlor es langsam an Fahrt für mich, da (ACHTUNG SPOILER) der Täter gefasst wurde. Allerdings sollte man da nicht aufhören zu lesen, denn es wird noch sehr gut enden. Inhaltlich würde ich eines allerdings noch kritisieren, da es um Vodka in der Tiefkühltruhe geht. Wird er da allerdings nicht zu Eis gefroren oder bleibt er tatsächlich flüssig?! Zudem müsste jemand, der friert doch mit Alkohol im Blut länger am Leben erhalten bleiben als ohne Alkohol, da der Alkohol das Blut doch in Bewegung hält und nicht zum Stocken bringt, oder irre ich mich hier ebenfalls?

Bewertung vom 08.05.2017
Mcfadyen, Cody

Der Menschenmacher


gut

Erst einmal voran: Es gibt eine viel zu lange Einleitung, die über 300 Seiten hinaus ging. Würde ich den Autoren kennen, würde ich ihm wirklich gern einige Fragen zu seinem Leben stellen. Hatte er eine glückliche Kindheit? Wurde er adoptiert? Ist er selbst als Waise aufgewachsen? Denn wenn er all diese Fragen mit einem Nein beantworten sollte, ist er vermutlich ein sehr einsamer und kranker, kranker, psychisch gestörter Mann, dem man helfen muss. Wenn jemand nun verwirrt ist, ja, um all diese Dinge geht es in dem Werk und um noch viel mehr. Gegen Ende des Buchs wurde mir eines bewusst: Ich liebe mein bisheriges Leben und werde mich nie wieder darüber beschweren. Nun mein Fazit: Am Ende ist der Autor selbst ein wenig über das Ziel hinaus geschossen, in dem er alles miteinander übertrieben verschachtelt hat. Ich will nicht spoilern, aber so viel sei von meiner Seite aus als nichtssagendes Beispiel, das nichts mit dem Inhalt des Buchs zu tun hat: Ein Traum in einem Traum ist gut und akzeptabel. Aber ein Traum in einem Traum, in einem Traum, in einem Traum,... Das wirkt einfach nicht...