Benutzer
Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1111 Bewertungen
Bewertung vom 09.09.2021
Messenger, Shannon

Der Aufbruch / Keeper of the Lost Cities Bd.1


ausgezeichnet

Sophie ein zwölfjähriges Mädchen ist besonders intelligent, besonders anders. Sie hört Stimmen wo für andere Stille ist, sie fühlt sich fremd in ihrer Familie. Die sie aber trotzdem von Herzen liebt. Dann taucht Fitz auf. Er behauptet Sophie sei eine Elfe und müsste mit ihm kommen, heim ins Elfenreich. Sophie begleitet ihn aus reiner Neugierde und hat schon ihr erstes Abenteuer erlebt. Sie ist definitiv eine Elfe eine Besondere sogar. Etwas das sie gar nicht will, endlich mal normal zu sein ist ihr größter Traum.
Das Buch ist eine Explosion an spannenden Ereignissen. Als Leser kommt man, genau so wie Sophie nie zur Ruhe. Die Frage was eine Elfe in der Menschen Welt zu suchen hat und wie sie dahin gekommen ist. Steht überall im Raum. Dieses große Geheimnis begleitet sie an die neue Schule und auch in ihr restliches Leben.
Dieses mit rätseln lässt mich als Leserin nicht los. Alle Freunde die Sophie findet außerdem die Erwachsenen sind sehr detailliert beschriebene Personen, das einzige was fehlt sind die spitzen Ohren. Die kommen erst im sehr hohen Elfenalter. Der einzige der sie hat, ist ein Elf der Sophie nicht mag, warum nicht?
Dieses winzige Detail erklärt die Faszination an dieser neuen Buchreihe. Sie ist spannend, aufregend, im ersten Moment denkt man ein neuer Harry Potter vor sich zu haben. Aber dieser Auftakt einer neuen Reihe stellt andere Themen in den Vordergrund. Es ist nicht reine Phantasie, sondern es werden schon Hinweise auf aktuelle menschliche Probleme und den Kampf dagegen gegeben.
Ein tolles Buch für jung und alt. Ich kann mir vorstellen das es einen genauso großen Hype geben wird wie bei HP.

Bewertung vom 08.09.2021
Haruf, Kent

Ein Sohn der Stadt


sehr gut

Nach langer Zeit wieder ein aus der Kleinstadt Holt in Colorado. Dieses beschauliche Städtchen mit seinen liebenswerten Einwohnern ist diesmal nicht ganz so liebenswert. Denn auch in so einer Stadt gibt es schwarze Schafe beziehungsweise jemanden der ein Verbrechen begeht.
Der Journalist erzählt die Geschichte von Anfang an. Im wahrsten Sinne des Wortes mit der Geburt von Jack, dann seine Karriere als Footballstar, seine Familie, sein Vergehen.
Es ist die ruhige aber trotzdem anschauliche Art wie der Autor die Geschichte erzählen lässt. Im Hinterkopf muss man immer an die Waltons denken. Am Ende habe ich ein "Gute Nacht John Boy" fast erwartet.
Trotzdem ist das Buch nicht langweilig. Es ist die Abfolge der Ereignisse, die in sich logisch beim Lesen direkt erwartet wird. Man erahnt die Reaktionen, weiß fast was als Nächstes kommt, Es ist ein liebgewonnener Ort und jetzt passiert so etwas, das kommt wo anders vor aber nicht dort. Trotzdem war ich beim Lesen auf der sicheren Seite, einerseits froh darüber, das es in Holt auch nicht nur eine heile Welt gibt, andererseits traurig weil dem so ist. Schizophren ich weiß aber Gefühle, gerade für Bücher sind nun mal anders.
Der Autor hat damit große Erzählkunst bewiesen. Er ist nahe dran am realen Leben und weit genug entfernt das man sich beim Lesen zurück legen kann und denken, Holt ist ja weit weg in Colorado USA oder noch weiter im Reich der Phantasie.

Bewertung vom 08.09.2021
Sanders, Anne

Für immer und ein Wort


weniger gut

Annie ist am Boden zerstört, sie hat ihre große Liebe verloren. Bei einem Urlaub in Dartmoor findet sie ein Notizbuch mit Sätzen die sie sehr berühren. Es sind Gedanken zu alles und jedem, Landschaften, Personen, Bücher, Filme, Essen und Gefühle. Sie macht sich auf die Suche nach dem Verfasser, der dann so anders ist wie erwartet.
Kann man sich in Worte verlieben? Im Film oder in Büchern geht das, vielleicht berühren mich die Worte, machen mich neugierig auf die Person die dahinter steht. Aber sind es seine eigenen Worte oder hat er sie nur irgendwo abgeschrieben, gesammelt und als eigene ausgegeben?
Das Thema des Buchs fand ich sehr interessant, ich mag Filme wie "E-Mail für dich" , aber hier war es nicht lustig oder romantisch. Mit diesem Buch geriet ich auch in Gefahr melancholisch und nur noch traurig zu sein. Es ist eigentlich kein trauriges Buch aber die Figuren versuchen einem in ihre Gefühlswelt herab zu ziehen. Obwohl sich zu mindestens Annie dermaßen blöd verhält, dass man ihr am liebsten das Brett vorm Kopf wegreißen möchte.
Klar es ist schlimm was den einzelnen Protagonisten widerfahren ist, aber es gibt auch schöne, gute Momente im Leben und in der Erinnerung. Aber hier war es fast durchgängig depressiv. Erst auf den letzten Seiten tauchte Mut für einen Neuanfang auf, für mich zu wenig.
Wenn ein Buch traurig oder anderweitig nicht glücklich geschrieben werden kann, dann sollten wenigstens die Hauptfiguren Charakterstärke im Guten oder im Bösen zeigen. Hier waren sie einfach nur schwach.
Schön an diesem Buch ist das darin erwähnte Notizbuch, die Worte und Gedanken die darin zu finden sind, sind anders wie der Rest des Buchs, sie berühren wirklich. Das ist sehr gut dargestellt, das Leben der Figuren auf der einen Seite und die Gedanken auf der anderen.

Bewertung vom 07.09.2021
Homma, Christian; Frank, Elisabeth

Nie zu alt für Venedig (eBook, ePUB)


gut

Die Vier sind wieder auf Reisen um einen Kriminalfall zu lösen. Wertvolle uralte Dokumente sind verschwunden, angeblich hat sie ein Student erst gefunden und dann entwendet. Sie enthalten Informationen zu einem mittelalterlichen Heiltrank. Der nur unter bestimmten Umständen, mit eigenartigen Zutaten und mit Opfern zubereitet werden kann.
Die Vier sind schon etwas reifere Persönlichkeiten, trotzdem erinnern sie an meine Kinderliteratur wie die drei ??? oder Fünf Freunde. Eine tolle Truppe die zusammenhält und Kriminalfälle löst. Zwei Frauen und zwei Männer, eine Journalistin, eine Kindergärtnerin, ein Ingenieur und ein Bundeswehroffizier. Eine Mischung zudem aus praktischen Fähigkeiten. Sie sind schon seit ihrer Schulzeit zusammen. Diese Vertrautheit bringt ihnen eine Menge Vorteile gegenüber den Tätern.
Es ist der zweite Band den ich gelesen habe. Die Geschichte ist wieder kurios, es macht viel Spaß das Buch zu lesen. Wenn man von den Möglichkeiten wie Geld und Zeit absieht, von dem die Truppe anscheinend im Überfluss hat, ist es interessant wie sie sich organisieren um möglichst alle Ideen abzudecken. Die nötigen Informationen sind immer schnell abgerufen, sei es Abfahrtzeiten, Informationen zu Altertum, Sprachen, Gebäude, Hotelzimmer, Adressen, usw.. Es machen alle zusammen oder die Aufgaben sind gerecht verteilt. Ein Team in dem die Fähigkeiten eher ausgewogen verteilt sind. Es gibt keinen ausgesprochenen Anführer, es möchte zwar gern einer sein, aber er bekommt hin und wieder eins drüber. Passt, es geht weiter.

Bewertung vom 06.09.2021
Bott, Ingo

Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1


ausgezeichnet

Nach langen Jahren in einer großen Kanzlei, wird Pirlo gefeuert, obwohl er einen guten Job gemacht. Er fängt in seinem Wohnzimmer als Strafverteidiger neu an. Zusammen mit Sophie Mahler einer angehenden Anwältin verteidigt er eine Frau die des Mordes an ihrem Ehemann angeklagt ist. Ein schier aussichtsloser Fall, die Anklage scheint wasserdicht.
Es ist ein Justizkrimi, wir kennen den Mordfall, anscheinend auch die Täterin, die Polizei ist mit der Arbeit fertig und die Anwälte und Richter müssen jetzt ihren Job machen.
Der Autor ist selber Anwalt, das ist wichtig weil immer wieder Details des Gerichtsverfahrens erklärt werden. Diese Erklärungen passen gut ins Geschehen, sie tauchen als Gedanken oder auch als Ermahnungen hin und wieder auf.
Der Schreibstil ist schnell, mit kurzen Sätzen und prägnanten Aussagen. Es geht wenig Zeit für Beschreibungen drauf, kurz mal das Wetter oder die Kleidung aber immer im Zusammenhang zur Handlung. Das Privatleben der beiden ist sehr unterschiedlich und spielt mit eine wichtige Rolle.
Die Protagonisten sind nicht unbedingt Sympathieträger, sie haben fast alle Seiten die man sogar als unsympathisch bezeichnen kann. Für mich ist das sogar ein Highlight, endlich mal ein Roman wo ich über die Figuren lästern, mich aufregen kann, ohne das ich ein "schlechtes Gewissen" habe. Das Buch ist wie eine Gerichtsverhandlung, es geht um Gerechtigkeit nicht um Sympathie oder Antipathie.

Bewertung vom 05.09.2021
Bronsky, Alina

Barbara stirbt nicht


ausgezeichnet

Herr Schmidt hat eine Ehefrau Barbara, das reicht für alles. Putzen, kochen, Kinder großziehen, Nachbarschaftspflege, Unterstützung von sozialen Projekten und den Garten außer Rasen mähen, das können Frauen nicht. Eine "typische" Ehe die in die Jahre gekommen ist. Eines Morgens steht Barbara nicht mehr auf, warum, keine Ahnung, was nun, noch schlimmer.
Sie kann einfach nicht mehr und Herr Schmidt, Walter muss sich kümmern. Überraschender Weise tut er das, auf seine Weise. Wie bei jedem Menschen der etwas im fortgeschrittenen Alter neu lernen muss, vor allem unter Druck, es fängt beim Kaffee kochen an. Geht alles schief was nur schief gehen kann. Mit seinen Kindern über Kreuz sind die zwar in Sorge um die Mutter aber nicht um ihn. Nach 52 Jahren Ehe erkennt Herr Schmidt, Walter was seine Frau alles gemacht hat und was viel wichtiger ist, was sie ihm bedeutet. Eine Frau die er heiraten musste, gegen den Willen seiner Mutter, weil sie ein Kind von ihm erwartete.
Ich könnte das Buch als eine bitterböse Satire bezeichnen, aber das wird der Geschichte nicht gerecht. Es ist mehr. Besser spät als nie würde ich sagen, Herr Schmidt, Walter würdigt auf einmal seine Frau nach innen wie nach außen. Er gibt sich Mühe damit sie wieder zu ihrer alten Form zurück findet. Er richtet sich nach ihren Wünschen, unterlässt Dinge von denen er ahnt dass sie sie stören könnten.
Die Autorin hat diese Wandlung von einen Misanthropen in einen erträglichen alten Mann sehr gut beschrieben. Vor allem an den Bemerkungen oder Reaktionen die in ganz kurzen Andeutungen vorhanden sind, konnte ich mir als Leserin sehr gut vorstellen was für ein Mann er vorher war.
Um es kurz zu sagen, ich hätte ihn zum Teufel geschickt.
Aber auch hier wieder, in zarten Andeutungen, wird gezeigt warum Barbara geblieben ist.
Ein menschliches Buch, wir sind nicht immer nett und lieb, wir Menschen sind auch böse und unausstehlich. Die Autorin hat trotzdem viel Verständnis. Danke

Bewertung vom 04.09.2021
vor Schulte, Stefanie

Junge mit schwarzem Hahn


ausgezeichnet

Martin ist ein besonderer Junge, Waise und von den Dorfbewohnern gemieden. Nur wenn sie Hilfe bei anstrengenden oder schwierigen Arbeiten wollen, erinnern sie sich an ihn. Er ist trotzdem immer hilfsbereit und freundlich. Eines Tages taucht ein Maler in dem Ort auf und die Welt ändert sich für Martin, er begleitet den Maler auf seinen weiteren Weg. Die Welt ist zwar nicht besser aber er bringt mit seinen besonderen Gaben Licht darin.
Ist die Erzählung ein Märchen, eine Fabel oder eine Horrorgeschichte? Spielt die Geschichte im Mittelalter, während des dreißig jährigen Krieges oder ist es vielleicht eine Dystopie? Wie kann ein so intelligentes Kind zwischen all diesen Dummköpfen überleben ohne wahnsinnig zu werden? Warum fühlt sich niemand in irgendeiner Form für diese Waise verantwortlich denn ihr Schicksal hat viel mit dem Dorf zu tun.
Alle diese Fragen sind mir beim Lesen durch den Kopf geschossen und habe sie dann für mich selbst beantwortet, andere Leser finden vielleicht andere Fragen und dann auch andere Antworten. Spannend und ungewöhnlich ist das Buch. Einerseits hatte ich Mitleid mit dem Jungen und dann wieder mit seiner Umwelt. Auf subtile Art und Weise führt Martin seine Umwelt vor, wer möchte sich gern als so dumm oder gar dämlich bloßstellen lassen. Okay die Dorfbewohner und andere Figuren wissen nicht wie sie wirken aber mein Mitleid für Martin war verschwendet, er hat Bewunderung verdient.
Genau wie die Autorin, sie hat ein wunderbares, anderes Buch geschrieben.

Bewertung vom 03.09.2021
Balzano, Marco

Wenn ich wiederkomme


gut

Wenn ich wiederkomme, der Titel des Buchs wirft die Fragen auf wo bist du hin, warum bist du gegangen und was ist dann?
Der Autor erzählt die Geschichte einer Frau und Mutter die aus Rumänien nach Mailand geht, ihren Mann und die Kinder bei ihren Eltern lässt um als Pflegekraft Geld zu verdienen damit die Kinder weiterhin die Schule besuchen können. Er beschreibt wie die Kinder mit dem unerwarteten Verlust der Mutter umgehen. Wie der Mann noch weiter in die Antriebslosigkeit verfällt, wie Daniela auf vieles verzichtet und extreme Bedingungen aushält damit ihre Kinder es einmal besser haben.
Auch hier in Deutschland arbeiten viele Frauen als Pflegekräfte in privaten Haushalten, sie sind günstiger als ein Heim und wir können unsere Angehörigen bei uns behalten und trotzdem unserem Beruf nachgehen. Eigentlich ein Gewinn für alle Seiten. Für die Frauen ein Gewinn mit vielen Schattenseiten. Sprachbarrieren, Einsamkeit und teilweise auch Überforderung.
Ein wichtiges Thema, aber ist es für einen Roman geeignet? Meiner Meinung nach ja, denn so erreicht das Thema viele Leser die nicht unmittelbar davon betroffen sind.
Andererseits habe ich mir von einem Roman mehr Emotionalität erwartet, so wie bei dem ersten Buch von diesem Autor das ich gelesen habe. Hier haben mich die Personen nicht mitgenommen auf ihre Reise, haben nur oberflächlich Zugang zu ihren Gefühlen und Gedanken gewährt.
Ich wollte keine Tränen, Vorwürfe oder ähnliches. Ich hätte nur gern gehabt, das es für alle Beteiligten deutlicher wurde wie tief der Einschnitt ist, welche dauerhaften Folgen durch solche einsamen Entscheidungen entstehen, das Verständnis oder eben Unverständnis auf allen Seiten deutlicher beschrieben wurde.

Bewertung vom 02.09.2021
Mengiste, Maaza

Der Schattenkönig


gut

1935 vor dem Beginn des zweiten Weltkriegs überfällt Mussolini Äthiopien. Er erwartete einen leichten Sieg über ein Volk ohne nennenswerte Armee mit wenigen modernen Waffen. Er mit seiner herausragend aus gestattenden Armee hätten die Äthiopier nichts entgegen zusetzen. Der Kaiser Haile Selasie musste ins Exil.
Die Italiener setzten Giftgas gegen die gesamte Bevölkerung und Massenerschießungen an der Führung des Staates ein. Trotzdem hatten sie nur teilweise Erfolg. Nicht nur Männer zogen gegen die Eroberer in den Krieg sondern auch Frauen und Kinder.
Hier fängt der Roman an, Hirut eine Angestellte bei einem Offizier gehört zu den Kämpfenden an ihrem Beispiel wird die endlose Grausamkeit des Krieges beschrieben, ebenso die Zeit danach unter Haile Selasie der das Land in die Moderne führt, bis er 1974 gestürzt wird.
Ich hatte nach dem Klappentext einen feministischen Roman erwartet. Dem war nicht so, nicht die Frauen standen im Vordergrund sondern der Krieg, seine Auswirkungen und die langfristigen Folgen.
Es war kein aufregendes oder emotionales Buch, der Schreibstil eher sachlich ab und zu auch mystisch ansonsten wäre es auch bedingt durch die Grausamkeiten fast nicht lesbar gewesen. Die Autorin beschreibt das Verhalten der Angreifer wie der Verteidiger als unausweichlich, wie vorherbestimmt.
Es war interessant ein Buch über dieses Land und seine Geschichte zu lesen, es taucht eher selten in der Berichterstattung oder in anderen Büchern auf und wenn dann meistens in Zusammenhang mit Dürre und Hungersnot. Es ist ein Land das zur Wiege der Menschheit gehört, daher verdient es und auch dieses Buch, das viel erzählt über die Menschen die dort leben, beachtet zu werden,

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.09.2021
Cain, Matt

Das geheime Leben des Albert Entwistle


sehr gut

Albert ist Postbote und hat wenig Kontakt zu seinen Mitmenschen, er will es so weil er Angst vor ihren Reaktionen hat. Vor langer Zeit war Albert verliebt und es endete sehr böse. Seitdem ist er allein. Nun droht die Rente und noch mehr Einsamkeit. Er lernt die junge Nici kennen und die hilft ihm sein Leben umzukrempeln, er lernt immer mehr Menschen kennen, er öffnet sich und diese Menschen akzeptieren ihn so wie er ist. Etwas das er nie erwartet hat.
Wie sehen mich die Menschen so wie ich mich darstelle oder so wie ich bin. In der heutigen Zeit mit Social Media sind das auf einmal zwei verschiedene Sichtweisen, die selten zueinander passen.
Es ist ein leiser Roman über ein Coming out im fortgeschrittenen Alter. Als Albert jung war, galt Homosexualität noch als Verbrechen und gefährlich. Gott sei Dank ist all das heute kein Thema mehr.
Ich war traurig über Alberts Geschichte die er in seinen Erinnerungen noch einmal erlebt. Gefreut hat mich dann das Verhalten seiner Kollegen, neuen Bekannten und auch Freunden.
Es mag vielleicht manches etwas zu süß dargestellt worden sein aber im Ganzen ist es ein zu Herzen gehendes freundliches Buch. Albert ist ein so liebenswerter Mensch der alle Menschen nach näheren Kennenlernen mitnimmt auch mich als Leserin.
Es gab keine negative Person in diesem Buch, alle waren sympathisch und außer Albert trat auch keine in den Vordergrund, es ergab ein harmonisches Bild. Es ist ein Wohlfühlbuch, das uns Leser aber trotzdem zum Nachdenken über unser Verhalten auffordert.