Benutzer
Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 753 Bewertungen
Bewertung vom 30.10.2020
Sabrowski, Sylvia

Zechenkiller


ausgezeichnet

Spannender Kriminalroman mit sympathischen Protagonisten und viel Ruhrgebietsflair

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Sylvia Sabrowski ihre beiden Ermittler, die Psychologiestudentin Liesa Kwatkowiak und den Computernerd Timo Goretzka, in ihren zweiten Fall und bietet dabei eine fein aufeinander abstimmte Mischung aus Spannung und Lokalkolorit, die mit einer ordentlichen Portion des für das Ruhgebiet so typischen trockenen Humors abgeschmeckt ist und so für ein großes Lesevergnügen sorgt.

Man braucht aber keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um das Buch lesen und nachvollzeihen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Nach der Schließung der Zeche Prosper-Haniel toben in Bottrop heftige Diskussionen über eine mögliche Vermischung des belasteten Grubenwassers mit dem Grundwasser. Als der ehemalige Bergmann und jetzige Umweltaktivist Felix Sprockmann, Gründer und Vorsitzender der Bürgerintiative "Bottrop bleibt sauber", bei einem mysteriösen Verkehrsunfall ums Leben kommt, schalten sich Liesa und Timo in die Ermittlungen ein und geraten schnell zwischen die Fronten. Doch davon lassen sich die beiden nicht abschrecken und stoßen schließlich auf massive Drohungen, die das Opfer erhalten hat. Hat der selbsternannte "Zechenkiller" diese etwa in die Tat umgesetzt ?

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bietet am Ende eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders hervorzuheben sind hier Liesas Oma Gertrude Kwatkowiak und ihr Schwiegersohn Willi, die sich zu einer Wohngemeinschaft der besonderen Art zusammengefunden haben und den rauhen Charme des Ruhrgebietes auf besonders gelungene Art und Weise verkörpern. Aber auch Liesa und Timo sind mir im Laufe der Geschichte ziemlich ans Herz gewachsen, so das ich sehr auf weitere Auftritte der beiden hoffe. Potential für weitere Geschichten ist auf jeden Fall vorhanden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.10.2020
Hefner, Ulrich

Blutinsel (eBook, ePUB)


gut

Packender Thriller mit gelungener Grundidee, der im Mittelteil aber auch ein paar Längen aufweist

Mit diesem Buch legt der Autor Ulrich Hefner einen spannenden Thriller mit einer gelungenen Grundidee vor, der bei der Umsetzung meiner Meinung nach aber doch kleinere Mängel aufweist.

Als auf Hell´s Kitchen Island Im Golf von Maine der ehemalige Leuchtturmwärter brutal ermordet wird und seine Frau spurlos verschwindet, werden Detective Cathy Ronsted und ihr Kollege Brian Stockwell mit den Ermittlungen betraut. Sie treffen auf Bewohner, die sehr abweisend auftreten und scheinbar einiges zu verbergen haben. Als es zu weiteren Morden kommt, spitzt sich das Geschehen auf der einsamen Insel immer weiter zu. Zeitgleich fliehen ca. 300 Meilen entfernt vier Strafgefangene während eines Unfalls bei einer Gefangenenüberführung und ziehen eine Blutspur durch das Land, die in Richtung von Hell´s Kitchen Island verläuft.

Die gut aufgebaute Geschichte startet ziemlich spannend und legt durch zahlreiche Perspektivwechsel auch gleich ein hohes Tempo vor. Im Mittelteil kommt das Ganze dann aber so ein wenig ins Stottern und weist dadurch auch einige Längen auf, bevor das Tempo im letzten Drittel wieder anzieht und der spannende Showdown mit seiner überzeugenden Auflösung für ein mehr als versöhnliches Ende sorgt. Die Figuren sind insgesamt gut gezeichnet und vielschichtig angelegt, auch wenn das Kompetenzgerangel zwischen den Ermittlern vielleicht doch einen etwas zu großen Raum einnimmt. Sehr gelungen sind die Beschreibungen von Land und Leuten, die das Kopfkino über weite Strecken auf Hochtouren laufen lassen.

Ein unter dem Strich gelungener Thriller, der mich zwar nicht komplett überzeugen, aber dennoch gut und spannend unterhalten konnte.

Bewertung vom 16.10.2020
Zwengel, Andreas

Hauser - Immer feste druff!


ausgezeichnet

Abgedrehte und temporeiche Krimikomödie mit einem klassischen Antihelden

In dieser abgedrehten und temporeichen Krimikomödie schickt der Autor Andreas Zwengel mit dem Privatdetektiv Hauser einen klassischen Antihelden ins Rennen und lässt ihn durch eine ziemlich turbulente Geschichte stolpern.

Nach einem spektakulären Fall, den Hauser auf seine ganz spezielle Art und Weise löst, steht er plötzlich im Lichte der Öffentlichkeit. Und so lässt ein Folgeauftrag auch nicht lange auf sich warten. Die Suche nach 5 mysteriösen Erben gelingt ihm zwar in Rekordzeit, die Sache hat aber einen gewaltigen Pferdefuß. Und so schuldet er urplötzlich so ziemlich jeder Frankfurter Unterweltgröße einen Gefallen und muss schon gewaltig aufpassen, um hier nicht den Kopf zu verlieren, und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Mit einem packenden Schreibstil und viel Sinn für Situationskomik treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und schickt seine Hauptfigur dabei von einer absurden Situation in die nächste. Die zahlreichen skurrilen Typen, mit denen er die Geschichte bestückt, sorgen immer wieder für Überraschungen und machen einfach nur Spaß. Doch auch die Krimihandlung kommt hier nicht zu kurz und so ergibt sich eine sehr ausgewogene Mischung aus Spannung und Humor. Zudem hat Hauser durchaus das Potential zur Serienfigur, daher hoffe ich auf ein Wiederlesen in nicht allzu ferner Zukunft.

Wer auf abgedrehte Krimikomödien steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mich konnte Hauser jedenfalls auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Bewertung vom 14.10.2020
Kastel, Michaela

Ich bin der Sturm


ausgezeichnet

Packender und kompromissloser Thriller um eine junge Frau auf einem gnadenlosen Rachefeldzug

Mit diesem Buch legt die Autorin Michaela Kastel einen packenden und kompromisslosen Thriller mit einer ungewöhnlichen Hauptfigur vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte und auf jeden Fall zu meinen Lesehighlights des Jahres gehört.

Seit Jahren wird eine junge Frau, der man den Namen Madonna gegeben hat, an einem unbekannten Ort gefangen gehalten und muss dort in ihrem Kellerverlies Nacht für Nacht Unvorstellbares über sich ergehen lassen. Als sich ihr plötzlich die Möglichkeit zur Flucht ergibt, zögert sie nicht lange und greift zu. Nun kennt sie nur noch ein Ziel: Rache an dem Menschen, der sie in diese Hölle geschickt hat. Doch die Jägerin ist zugleich auch eine Gejagte und ihre Gegner kennen keine Skrupel, um ihre Beute zu erwischen.

Mit einem packenden und bildgewaltigen Schreibstil, der das Kopfkino beim Lesen permanent auf Hochtouren laufen lässt, treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und hält dabei den Spannungsbogen von Anfang bis Ende auf einem sehr hohen Niveau. Getragen wird die Geschichte von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Allerdings erleben wir das Geschehen fast ausschließlich aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Madonna und die ist ab und an so ein wenig mit Vorsicht zu genießen.

Wer auf spannende Thriller mit ungewöhnlichen Figuren steht, wird hier bestens bedient und mit einer mitreißenden Geschichte belohnt, die neben reichlich Spannung auch einige berührende Momente auf Lager hat, die unter die Haut gehen.

Bewertung vom 14.10.2020
Lütz, Manfred

Neue Irre - Wir behandeln die Falschen


sehr gut

Vergnügliche, aber dennoch fundierte Betrachtungen aus der Welt von Psychiatrie und Psychotherapie

Der Autor und langjährige Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Manfred Lütz bietet in diesm Buch eine vergnügliche Reise durch die weite Welt seines Fachgebietes, die trotz eines lockeren Plaudertones in der Sache doch immer fundiert rüberkommt.

Bei dem Buch handelt es sich um eine überarbeitete Neuausgabe des bereits im Jahr 2009 erschienenen Werkes. Die Überarbeitung bezieht sich in erster Linie auf den ersten Abschnitt, in dem der Autor an aktuellen Beispielen aus Politik und öffentlichem Leben eindrucksvoll beschreibt, warum seiner Meinung nach in unserer Zeit die scheinbar Normalen das eigentliche Problem darstellen. Hier steht dann erwartungsgemäß der aktuelle amerikanische Präsident besonders im Fokus.

Im weiteren Verlauf widmet sich der Autor dann den tatsächlichen psychischen Krankheiten und beschreibt Krankheitsbilder und Behandlingsmethoden auf anschauliche Art und Weise, die man auch als Laie gut nachvollziehen kann. Die vom Autoren selbstgewählte Vorgabe, das komplexe Thema auf knapp 200 Seiten zu behandeln, führt an einigen Stellen allerdings dazu, das einzelne Aspekte etwas zu schnell und oberflächlich behandelt werden.

Unter dem Strich bietet das Buch aber einen guten und vor allem unterhaltsamen Überblick über das Thema der psychischen Krankheiten, Detailwissen erlangt man aber eher über die entsprechende Fachliteratur.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2020
Sund, Matti;Biel, Dorit

Das Corona-Ende


sehr gut

Ein Autoren-Duo schreibt während ihrer Corona-Quarantäne eine Geschichte über ein Ehepaar in Zeiten von Corona, die zum Nachdenken anregt

In diesem Buch verarbeitet das Autoren-Duo Matti Sund und Dorit Biel ihre eigene selbstverordnete 14-tägige Corona-Qurantäne und schreibt eine Geschichte über ein Paar in Zeiten von Corona, in die sie auch eigene Erfahrungen aus der Zeit einfließen lassen.

Stefanie arbeitet in einem Pharmaunternehmen, in dem sie und ihre Kollegen unter Hochdruck an einem wirksamen Medikament gegen Covid-19 forschen. Ihr Mann Sebastian ist freiberuflicher Autor und arbeitet von zu Hause aus an einem neuen Roman. Als er erste Symtome einer Grippe zeigt und gleich vom Schlimmsten ausgeht, nimmt Stefanie ihn zunächst nicht besonders ernst. Doch dann verschlechtert sich sein Zustand immer mehr und Stefanies Forschung wird zu einer ziemlich persönlichen Angelegenheit.

Mit einem ruhigen, aber dennoch packenden Schreibstil treibt das Autoren-Duo ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten. Neben der Geschichte von Sebastian und Stefanie spielt auch Sebastians Roman, in dem sich eine Gruppe alter Freunde wiedertrifft und Geschichten aus ihrem Leben erzählt, bei denen die anderen entscheiden müssen, ob sie wahr oder erfunden sind, eine große Rolle. Durch diese Geschichten in der Geschichte gerät das Ganze stellenweise doch ziemlich verschachtelt und man muss schon ziemlich aufpassen, auf welcher der unterschiedlichen Erzählebenen man sich gerade befindet.

Ein insgesamt gelungener Roman, der nicht nur gut unterhält, sondern auch als Zeitdokument funktioniert und zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 12.10.2020
Lammers, Stefan; Lammers, Stephanie; Mayerhofer, Jacqueline; Spitzer, Michael G.; Rückert, Anna Lena; Zoellner, Marc; Schaefer, Sebastian; Erle, Michael; Heidemann, Thomas; Krenn, Florian; Engel, Renée; Eichenbach, Anna; Huyoff, Erik; da Cuna, Janina; V. Droullier, Jacqueline; B., Frau; Diel, Anna Lena; Fiedler, Denise; François, Luc; Junghanns, Stefan; Geiger, Sebastian; Jurasek, Christine; Freyer, Julia; Krappmann, Simon

Fast menschlich (eBook, ePUB)


sehr gut

Abwechslungsreiche Storysammlung zum Thema Künstliche Intelligenz

In diesem Buch befassen sich insgesamt 25 Autorinnen und Autoren mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und liefern dabei eine abwechselungsreiche Sammlung an Geschichten, die das komplexe Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

So bieten die Geschichten nicht nur gute und spannende Unterhaltung, sondern darüber hinaus auch viel Stoff zum Nachdenken über ein Thema, dessen Bedeutung in den kommenden Jahren noch einmal deutlich zunehmen und uns früher oder später alle betreffen wird.

Wie bei Anthologien üblich, kann dabei nicht jeder Beitrag den persönlichen Lesegeschmack zu 100 % treffen, insgesamt habe ich mich durch die Geschichten aber doch sehr gut unterhalten gefühlt.

Wer ein gewisses Faible für Science Fiction und das Thema KI im Speziellen hat, dürfte hier auf jeden Fall den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden.