Benutzer
Benutzername: 
https://www.buecherwesen.de
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Wir sind zwei Bücherwesen: Der Bücherwichtel und die Bücherfee. Wir lesen alles was uns anspricht und bewerten aus unserer Sicht.
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 928 Bewertungen
Bewertung vom 04.05.2016

«Hallo», sagt die Katz'


sehr gut

Meine Meinung:
Bei dem Buch ,,Hallo", sagt die Katz haben die Autorin und Illustratorin Mies van Hout und der ehemalige Kindergärtner und Musiklehrer Christian Schenker zusammen gearbeitet.
Von Mies van Hout stammen der Text und die Zeichnungen und Christian Schenker hat eine CD mit klassischen und modernen Kinderliedern eingesungen.
Das Buch sieht interessant aus. Obwohl mich die unrealistischen und oftmals eckigen Illustrationen nicht ansprechen, ähneln sie auf dem ersten Blick doch ein wenig der "Raupe Nimmersatt" und die hat es geschafft berühmt zu werden.
Farblich gefallen mir die Zeichnungen dagegen sehr gut, denn sie sind sehr farbenfroh und alle so bunt wie das Cover.
Auf jeder Doppelseite wird ein kurzer Abschnitt aus jedem Lied als Zeichnung dargestellt.
Wirklich umgehauen haben uns die Lieder, denn Christian Schenker versteht es seine Hörer mitzureißen.
Unsere Kleine konnte einige Lieder schon sehr schnell mitsingen und dabei ist sie immer in Bewegung. Auch wir als Erwachsene finden den Rhythmus, die Melodien und die Lieder als recht flott.
Ich denke, dass das Lied "Zappelfische" unsere Kleine am meisten begeistert hat, denn das singt sie (genau wie "Alle meine Entchen") am liebsten.

Fazit:
Auch wenn mich die Illustrationen nicht ansprechen, so kann mich die Farbwahl und natürlich die Musik auf der CD (inkl. Liederheftchen) überzeugen. Unsere Tochter und wir haben viel Freude mit dem Buch.

Bewertung vom 02.05.2016
Spychalski, Patrycja

Heute sind wir Freunde


ausgezeichnet

Inhalt:
Freitagnachmittag sind ein paar Schüler in der Schule und schreiben eine Klausur nach, weil die Arbeit wichtig für die Zeugnisnote ist.
Während der Klausur bricht der Sturm, der für das Wochenende angesagt war frühzeitig los und sperrt die Schüler mit einem Referendar in der Schule ein. Zwei Schüler machen sich trotzdem auf den Weg und verletzen sich. Einer so, dass der Referendar mit ihm ins Krankenhaus fährt.
Die anderen Schüler sind jetzt von der Außenwelt abgeschnitten und erleben eine aufregende Nacht.

Meine Meinung:
Nell ist in den coolen Leo verknallt und findet es gar nicht so schlimm, den Abend und vielleicht sogar die ganze Nacht mit ihm in der Schule eingeschlossen zu sein. Leo ärgert sich ein wenig, denn er wollte eigentlich ein paar ältere Mädels bezirzen.
Chris, der den ganzen Tag mit der Kamera unterwegs ist, hat so Zeit Nell zu beobachten, denn die findet er ganz toll.
Valeska ist die Schulschönheit und wirkt unnahbar. Sie scheint die Zeit am Anfang nur zu ertragen, weil sie in ihr Tagebuch schreiben kann und Anton ist der Schulstreber, der dauernd Hemden trägt.
Diese fünf Schüler sind allein in der Schule eingesperrt. Sie sind vom Unwetter fasziniert, wissen aber nichts mit sich und vor allem nichts mit den anderen anzufangen. Unter normalen Umständen hätten sie kaum ein Wort miteinander gewechselt, aber jetzt versucht Leo die Stimmung zu heben.
Obwohl ich Leo etwas nervig fand, mochte ich die Art mit der er die anderen mitgerissen hat. Die Stimmung ist nur gut, weil er sie trotz nerviger Sprüche oben hält.
In dieser Nacht lernen sich alle näher kennen. Sie erfahren Dinge, die sie nie geahnt hätten und merken, dass ihre Meinung über die anderen nur Vorurteile waren.
Es entwickelt sich in dieser einen Nacht eine ungewohnte, aber doch schöne Freundschaft und es gibt sogar ein Liebespaar.
Mir haben die Aktionen sehr gut gefallen, die die Fünf in der Schule unternommen haben.
Wenn ich einen Lieblingsprotagonisten bestimmen müsste, dann würde mir die Auswahl sehr schwer fallen. Ich mochte Anton und seine Verwandlung während der Nacht sehr. Ich mochte Nell, auch wenn sie etwas naiv war, aber am allerliebsten mochte ich Chris.
Chris ist der stille Beobachter, der sich trotzdem nichts gefallen lässt. Er scheint sich seiner Gefühle sicher und wirkt unschuldig und reif zugleich.
Auch wenn dieses Buch nur in einer Nacht und nur in der Schule spielt, so wurde es doch nie langweilig.

Fazit:
Patrycja Spychalski sorgte mit ihrem neuen Jugendbuch bei mir für kurzweilige Lesefreude.
Wieder ein Buch, das ich gar nicht aus der Hand legen wollte und das wunderschön war, auch wenn es keine besonderen Highlights gab. Wohlfühlbuch!

Bewertung vom 30.04.2016
Brooks, Terry

Das Schwert der Elfen / Die Shannara-Chroniken Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:

Shea Ohmsford lebt friedlich in einem kleinen Ort mit dem Namen Schattental, doch er sticht durch sein Aussehen aus der Menge heraus. Er ist nämlich ein Mischling, halb Mensch und halb Elf
Doch alles ändert sich, als Allanon der mysteriöse Zauberer nach Schattental kommt. Er offenbart Shea, dass er der letzte Nachfahre des Elfenhelden Shannara ist und er dadurch als einziger dessen Schwert tragen kann.
Die einzige Waffe, die den bösen Hexenmeister Brona aufhalten kann. Sheas Bestimmung liegt darin, das Schwert zu finden und gegen Brona in die Schlacht zu führen.

Meine Meinung:

Mal ganz ehrlich, wer kennt die Bücher von Terry Brooks nicht? Okay, die jüngeren Leseratten unter uns vielleicht nicht, aber jeder eingefleischte Fantasyfan, egal ob jung oder alt sollte diese Bücher gelesen haben.
Ich habe einige der Bücher schon vor einigen Jahren gelesen und war ganz froh, als ich von einer Neuauflage hörte.
Muss ich natürlich lesen, war mein erster Gedanke. Habe es nicht bereut, auch wenn ich diesen Teil, der übrigens aus den ersten drei Teilen der alten Reihe besteht, schon kenne.
Am liebsten würde ich dieses Buch mit Klassikern wie "Herr der Ringe" vergleichen, aber da die Bücher von Shannara schon selber einige Jahre auf dem Buckel haben, sind sie mittlerweile selbst Klassiker.
Doch nun zur Geschichte die sich um das Schwert von Shannara dreht.
Shea Ohmsford lebt ziemlich abgeschieden in einem Ort, der sich Schattental nennt. Doch fällt er schon alleine durch sein Aussehen auf, denn er ist ein Mischling zwischen Mensch und Elf.
Seiner Herkunft ist er sich nicht bewusst, doch wurde er damals von seinem Ziehvater mit offenen Armen aufgenommen und er zog ihn wie seinen eigenen Sohn auf.
Selbst für Flick, dem gebürtigen Sohn, ist Shea wie ein Bruder für den er alles aufgeben würde.
Doch Sheas Leben gerät total aus den Fugen als der Zauberer Allanon nach Schattental kommt und ihm seine Herkunft offenbart.
Shea ist der letzte noch lebende Nachkomme von Jerle Shannara, dem wohl bekanntesten Elfenoberhaupt und er ist der einzige der das Schwert von Shannara an sich bringen kann um dem bösen Hexenmeister Brona die Stirn zu bieten.
Die Zukunft der ganzen Welt steht auf dem Spiel.
Zusammen mit Flick, flüchtet Shea aus Schattental, denn die Diener des Hexenmeisters sind ihm auf der Spur.
Wenn man sich den Aufbau und die Idee hinter dem Buch mal genau betrachtet, erinnert es den Leser sicher an Bücher wie Herr der Ringe.
Es finden sich auch hier einige Gefährten zu einer Gruppe zusammen, die Shea beistehen und Allanon kann man ruhig mit Gandalf vergleichen. Wobei mir Gandalf um einiges sympathischer ist.
Viele Hindernisse stehen der Gemeinschaft im Weg und auch das eine oder andere Missgeschick passiert.
Für mich war die Geschichte sehr spannend und von Anfang an recht rasant erzählt. Ein Buch das man sehr schwer aus der Hand legen kann, auch wenn es doch eine geraume Zeit dauern wird es zu lesen. Über 600 Seiten Fantasy lohnen sich aber.

Meine Fazit:

Endlich eine Neuauflage der absolut genialen Shannara Bücher aus der Feder von Terry Brooks! Muss man lesen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.04.2016
McKay, Kirsty

play2live


ausgezeichnet

Inhalt:
Cate geht auf ein Eliteinternat für Hochintelligente. Sie gehört zwar nicht zu den klügsten Jugendlichen, aber ihren Eltern gehört die Insel auf dem das Internat steht.
Jedes Jahr wird dort ein Spiel gespielt mit einem Killer und vielen Opfern. Die klare Regel lautet, dass niemand ernsthaft verletzt werden darf, aber in diesem Jahr ist alles anders und Cate ist mittendrin.

Meine Meinung:
Das Buch beginnt damit, das Cate mitten in der Nacht aus ihrem Bett geholt und verschleppt wird. Sie hat schon darauf gewartet und gehofft, dass sie diesmal mitspielen darf.
Um wirklich dabei sein zu können, gilt es am Anfang eine richtig eklige Aufgabe zu erledigen, bei der ich mich fast übergeben hätte.
Damit der Leser auf seine Kosten kommt, gibt es natürlich viele, sehr unterschiedliche Charaktere.
Einige der Spieler sind miteinander befreundet, was bei diesem Spiel aber keine Rolle spielt, denn jeder spielt für sich. Es scheint, als wenn einige Freundschaften während des Spiels zerbrechen und ein paar Spieler tanzen total aus der Reihe.
Ein Spieler machte für mich alles noch interessanter und zwar Vaughan.
Vaughan ist Cates Freund aus Kindertagen. Sie hat ihn seit vielen Jahren nicht gesehen. Er wirkt geheimnisvoll und selbstsicher, auch wenn es scheint als wäre das nur Show.
Ich mochte ihn von Anfang an, denn er wusste was er wollte und hat einigen beliebten Leuten die Stirn geboten.
Das Buch wirkte durchgehend wie die Suche nach dem Killer und hat voller Spannung gesteckt. Ich wusste nie wem ich wirklich trauen konnte und genauso ging es auch Cate.
Am Ende wurde es richtig böse und gefährlich und konnte mich auf den letzten Seiten noch mehr fesseln.
Die ganze Zeit wollte ich dieses Buch nicht weglegen. Ich musste wissen wie es weitergeht, wer der Killer ist und ob Cate und Vaughan das Spiel überleben.
Es gab noch eine weitere Person die ich sehr mochte und zwar Mr Flynn, den Kunstlehrer.
Er war wie ein Freund für Cate und so ziemlich der Einzige, dem sie sich in einer Notsituation anvertrauen konnte, wobei Vertrauen gefährlich werden kann.

Fazit:
Ein spannendes Spiel das ziemlich gefährlich werden kann, wenn sich einer nicht an die Regeln hält.
SUCHTGEFAHR!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.04.2016
Bambaren, Sergio

Der Delfin


ausgezeichnet

Inhalt:
Daniel lebt mit seiner Delfinenfamilie in einem kleinen Meer, das in einem großen Meer liegt. Dieses kleine Meer ist eine Lagune. Als Tante Manta letztens da war, hat sie ihm von den großen Wellen im großen Meer erzählt und seit dem schaut Daniel sehnsüchtig nach draußen und eines Tages macht er einen großen Sprung und sucht die Wellen.

Meine Meinung:
Wir hatten jetzt schon mehrere Bücher, die von der Illustratorin illustriert wurden, doch dieses hier ist ganz besonders süß. Ich selbst liebe das Wasser und finde, dass Delfine auf ihre Weise ziemlich anmutig sind.
Mit diesem Kinderbuch hat Sabine Cuno die Geschichte "Der träumende Delfin" von Sergio Bambaren nacherzählt.
Die Geschichte birgt viele Weisheiten, wie zum Beispiel, dass man schaffen kann, was man wirklich schaffen will. Als er kurz vor dem Aufgeben ist, macht ihm seine neue Freundin, die Schildkröte Serafina, Mut. Daniel wird durch ihre Gesellschaft noch mutiger, denn er ist der Meinung, dass er jetzt wo Serafina bei ihm ist, keine Angst mehr haben braucht.
Die Schildkröte zeigt ihm die Gefahren der Unterwasserwelt und zeigt auch, dass nicht alles was böse scheint auch böse ist.
Neben dem neugierigen Delfin hat mir der kleine Seehund Augustin sehr gut gefallen. Er wirkt unbeschwert und die zwei werden ein tolles Team.

Fazit:
Hier stimmt einfach alles. Eine tolle Grundgeschichte, die kindgerecht nacherzählt wurde mit stimmigen Bildern die einen in die Unterwasserwelt eintauchen lassen. Sie erzählt von vielen unterschiedlichen Lebewesen, von denen die meisten Freunde werden und die sich gegenseitig helfen.

Bewertung vom 17.04.2016
Boyle Rodtnes, Nicole

Wie das Licht von einem erloschenen Stern


ausgezeichnet

Inhalt:
Die 17-Jährige Vega ist auf einer Sommerparty gestürzt und so schwer auf den Kopf gefallen, dass in ihrem Gehirn ein großes Loch entstanden ist. Sie hat Aphasie.
Ihr größtes Problem ist jetzt, dass sie sich nicht richtig mitteilen kann, denn auch wenn sie die Wörter und Sätze denkt, kommen oftmals andere aus ihrem Mund.
Nur ihr Freund Johan und ihre beste Freundin Ida kommen sie besuchen.

Meine Meinung:
Vega hat es nicht einfach. Ein Jahr vor ihrem Abitur verliert sie ihre Sprache und muss zuhause erst mal wieder üben. Ihre Motivation hält sich in Grenzen und oftmals ist sie einfach nur sauer, dass sie sich nicht vernünftig mitteilen kann.
Ihre Schwester Alma kommt meistens als arrogante, kleine Schwester rüber. Es scheint, als würde sie sich für etwas besseres halten und doch fühlt sie sich für Vega verantwortlich.
Was Vega an Johan findet habe ich von Anfang an nicht verstanden, denn Johan wirkt schon jetzt wie ein Politiker, der nichts lieber macht, als sich selbst beim reden zuzuhören.
Vegas Mutter war für mich einmal die Mutter, die sich Sorgen um ihr Kind macht und es in den Hintern treten möchte, aber anderseits wirkte sie durch ihre Bemühungen oftmals nervig.
Als sie Vega in eine Selbsthilfegruppe schleift, war diese erst genervt, aber dort trifft sie auf Theo und mit ihm ändert sich alles.
Theo hat auch Aphasie, kann aber schon wieder besser sprechen als Vega.
Vega hätte nichts besseres passieren können, denn Theo wird zum Unterstützer, Mutmacher und Freund. Wenn sie sich unterhalten ist nichts komisch, sie schämen sich nicht etwas Falsches zu sagen, denn beide kennen das Problem die richtigen Worte zu finden.
Auch wenn ich Vegas Frust verstehe, so hat sie mich mit ihrer negativen Art öfter genervt.
Theo dagegen musste ich einfach toll finden, denn dieser Junge ist klug und so einfühlsam, dass er mich als altes Mädchen und auch als Mama einer (noch sehr kleinen) Tochter fasziniert hat.
Ich weiß nicht, wie er vor seiner Aphasie war, aber so wie er jetzt ist, ist er einfach perfekt.
Es gibt in der Geschichte einige Wendungen, die alles verändern und so die Spannung halten.


Fazit:
Obwohl dieses Buch eine Krankheit als Thema hat, wirkt es nicht bedrückend. Eine Liebesgeschichte frischt die Story auf, ohne kitschig zu wirken.

Bewertung vom 17.04.2016
Georg, Christine

Mein liebstes Klavierbuch


sehr gut

Meine Meinung:
"Mein liebstes Klavierbuch" ist nicht wie vielleicht erwartet ein Oster-Liederbuch, denn auch wenn unter Anderem ein Hase und ein Schaf musizieren, geht es Allgemein um Kinderlieder.
Unsere Tochter hat sich das Buch als erstes geschnappt, scheinbar wahllos ein paar Tasten gedrückt und "Alle meine Entchen" gesungen. Auch wenn dieses Lied NICHT in dem Buch ist, hat es sie angeregt musikalisch zu sein.
Das Buch lässt sich hinten Ein- und Ausschalten. Es gibt ein Batteriefach (es sind welche drin, man kann also gleich loslegen), das man öffnen kann, falls das "Klavier" anfängt zu leiern. Dort gehören drei Knopfzellen rein.
Unsere Kleine wollte, dass ich ihr die Lieder vorspiele und singe und das habe ich versucht.
Obwohl ich als Kind Blockflöte gelernt habe, bin ich nicht sehr musikalisch. Ich habe unserer Tochter immer schon Schlaf- und Kinderlieder vorgesungen und das hat ihr gefallen.
Hier aber zu singen und die farbigen Punkte auf dem Klavier zu drücken, wirkt erst recht unmusikalisch.
Das Buch selbst ist aus dicker Pappe und ziemlich robust. Den Ton empfindet unsere Kleine als ziemlich laut, von daher würde ich das Buch auch wirklich erst ab der empfohlenen Altersangabe von 3 Jahren nutzen lassen.
Im Buch befinden sich 10 verschiedene Lieder, die ich überwiegend mit dem Frühling und dem Sommer verbinde, aber auch ein Schlaflied gibt es.
Die Illustrationen von Christine Georg haben es mir angetan, denn sie sind sanft und verspielt. Die Farben wirken sehr warm und es sind ausschließlich Tiere zu finden.
Uns macht es Spaß die Lieder zu singen und auf die Tasten zu drücken und falls man mal die falsche Farbe erwischt, wird es eine lustige Melodie.
Einziges Manko, und dafür muss ich leider auch einen Punkt abziehen, sind die Farbpunkte die auch die "Berührungssensoren" unter dem Papier haben. Man muss genau auf den Punkt drücken und das auch etwas fester, damit das Buch reagiert. Schöner wäre es hier gewesen, wenn die Sensoren etwas größer unter den Tasten liegen und schneller reagieren würden.

Fazit:
Wir fanden das Buch toll, denn obwohl die Musik manchmal zu langsam für die Lieder ist, weil wir nicht schnell genug drücken können, hat uns das Singen und Spielen Spaß gemacht. Eine tolle Idee, ältere Kinderlieder so zu verpacken.

Bewertung vom 13.04.2016
Moyes, Jojo

Über uns der Himmel, unter uns das Meer


ausgezeichnet

Inhalt:
Im Jahr 1946 ist der Krieg beendet und sechshundert Frauen machen sich auf um von Australien nach England zu ihren Ehemännern zu kommen.
Da viele Schiffe voll sind werden die Frauen aus diesem Buch mit einem Flugzeugträger nach England gebracht.
Für den Kapitän ein Fluch, denn er muss den Flugzeugträger umbauen lassen, damit die Frauen Schlafplätze haben. Zudem muss er seine Männer kontrollieren, denn viele sind nach Jahren ohne Frau ausgehungert.
Eine wochenlange Reise beginnt...

Meine Meinung:
Nach Jojo Moyes "Ein ganzes halbes Jahr", greife ich automatisch immer wieder nach ihren Büchern. Das bewundernswerte an dieser Autorin ist, dass sie jedes mal andere Themen wählt und mich mit ihren unterschiedlichen Geschichten doch immer wieder (mehr, oder weniger) überzeugen kann.
Ihr Schreibstil lässt mich in die Geschichte eintauchen und lässt mich die Uhrzeiten vergessen. Ich möchte wissen wie es weitergeht, und wenn sich ein Kapitel um jemand anderes dreht, dann muss ich noch eins lesen - egal wie müde ich bin.
Zu dieser Geschichte wurde Jojo Moyes durch ihre Großmutter inspiriert und wenn man sie liest, bekommt man schnell das Gefühl, dass sich alles genauso abgespielt haben könnte.
Kapitän Highfield wirkt wie ein alter, brummiger Seebär. Er scheint sein Schiff mehr zu lieben, als sonst jemanden. Das war einmal anders, aber in seiner Vergangenheit gibt es dunkle Flecken.
Überwiegend durfte ich Margaret, Frances, Avice, Jean und Henry Nicol kennenlernen. Die vier Frauen teilen sich eine Kabine.
Mit Avice und Jean wurde ich nicht warm, denn Avice ist gemein und gehässig. Sie kommt aus gutem Hause und bildet sich auch einiges darauf ein. Jean ist viel zu locker. Sie ist sehr jung, aber trotzdem sollte sie als verheiratete Frau sich einigermaßen zu benehmen wissen, gerade zu dieser Zeit.
Frances wirkte am Anfang sehr verschlossen, was etwas mit ihrer Vergangenheit zu tun hat. Trotzdem ist sie immer hilfsbereit und höflich.
Margaret mochte ich gerne. Sie ist ehrlich und direkt, witzig und kugelrund. Ich mochte ihre Art von Anfang an.
Henry Nicol ist mit Margaret einer meiner Favoriten in dem Buch. Er wirkt sehr ernst und verschlossen, nachdem er Post von zuhause bekommen hat. Nicol steht als Wache vor der Tür der vier Frauen.
Die Wochen auf dem Flugzeugträger reiben an den Nerven aller Passagiere und so kann sich der Leser auf einige Ereignisse gefasst machen.

Fazit:
Wieder einmal eine wunderbare Geschichte von Jojo Moyes. Eine Geschichte die überwiegend im Jahr 1946 spielt und davon erzählt wie 600 Frauen sich in eine ungewisse Zukunft aufmachen.