Benutzer
Benutzername: 
Christina P.
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 1122 Bewertungen
Bewertung vom 06.10.2020
Graßhoff, Marie

Beta Hearts / Neon Birds Bd.3


ausgezeichnet

Die Entscheidung über unsere Zukunft wird gefällt
Die Lage um die Zukunft der Menschheit spitzt sich zu: Während die Künstliche Intelligenz KAMI unbesiegbar scheint, ringt die letzte Hoffnung der Menschheit, Supersoldat Okijen Van Dire, ausser Gefecht gesetzt mit seinem Leben. Die regierenden Weltenrats-Mitglieder Liza Moore und Alaska Pershing wurden abgesetzt und durch Marshall Lloyd ersetzt, welche sich durch die Fähigkeiten von Bythan Vica-Chun eine neue Waffe gegen KAMI erhofft. Und zwischen all dem ist Andra aus dem Volk der Yuna immer mehr davon überzeugt, den Krieg gegen KAMI durch ein Gespräch mit den richtigen Argumenten beenden zu können. Doch niemand glaubt ihr - oder etwa doch?
Eine faszinierende Trilogie geht mit Beta Hearts in die entscheidende Endrunde. Auf das Ende war ich sehr gespannt, weil die Lage zum Ende des zweiten Bandes doch recht auswegslos schien. Wie sollte bei der festgefahrenen Situation KAMI noch umgestimmt oder gar besiegt werden können? Den Weg bis zum Ende hat die Autorin äusserst vielseitig gestaltet. Neben Andras Plänen, stichhaltige Argumente „pro humans / contra KAMI“ zu finden, begibt sie sich auch auf die Suche nach sich selbst, nach ihrer eigenen Kindheit. Leider blieben an dieser Stelle einige Fragen am Ende offen, das fand ich etwas schade. Dennoch gestaltet sich Andras Part als sehr interessant, zumal sie und KAMI sich Gedanken um die Menschheit und deren Handlungs- und Denkweise an sich machen. Ihr gegenüber steht natürlich das Miitär, welches Probleme wie gewohnt nur mit Gewalt zu lösen vermag („Frieden durch Gewalt“) und eine andere Konfliktlösung gar nicht erst in Betracht zieht. Zeit für einige Personen, Stellung zu beziehen. Eine Entwicklung, die mir mir Verlauf des Buches sehr gut gefiel. Zusätzlich gibt es wieder diverse Rückblicke, diesmal unter anderem auch in die Vergangenheit des Goldenen Trios Marshall Lloyd, Liza Moore und Alaska Pershing sowie Flovers Kindheit.
Ich muss sagen, die Ideenvielfalt des Abschlussbandes der Trilogie war überwältigend wie ein Flashtrain und vielfältig wie KAMIs Fähigkeiten. Auch wenn leider einige mir wichtige Fragen offenblieben, konnte mich Beta Hearts mehrfach überraschen und letztlich überzeugen.

Bewertung vom 05.10.2020
Suchanek, Andreas

Der Fall Marietta King 2 - Spiel im Schatten / Ein MORDs-Team Bd.4-6


ausgezeichnet

Temporeiche Fortsetzung der AllAge-Krimiserie
Nachdem in Band 1 die Hauptcharaktere vorgestellt wurden, geht es rasant weiter in der Serie. Neu hinzu kommt eine Figur, die sich als alter Gegner des geheimnisvollen Grafen entpuppt und ebenso skrupellos wie perfide vorgeht, um an sein Ziel zu gelangen. Dass die vier Freunde dabei ins Kreuzfeuer geraten bringt eine tödliche Spannung mit sich. Dabei gibt es noch mindestens eine weitere Person, die keine Lust mehr hat, sich vom Grafen gängeln zu lassen. Da ist es doch praktisch, dem allen bekannten Gegenspieler alles in die Schuhe zu schieben, um die eigenen Pläne zu vertuschen. Und natürlich decken die Freunde Machenschaften auf, welche von langer Hand geplant dem Graf erfolgreich bis heute in die mächtigen Hände spielen.
Spätestens seit dem zweiten Band der Serie, welcher die Einzelfolgen 4-6 beinhaltet, bin ich vom MORDs-Team überzeugt. Hier zeigt sich, dass mit jeder Einzelfolge ein Fall verfolgt wird, welcher sich nach und nach als Puzzleteil des Gesamtfalles Marietta King entpuppt. Ebenso kommen weitere Personen hinzu, welche die Serie hervorragend bereichern und die Gesamthandlung angenehm komplex gestalten. Sehr gefällt mir, dass es immer wieder zu unvorhersehbaren Twists kommt sowie zu kleinen Überraschungen. Zudem wird es der Clique alles andere als leicht gemacht, die verschiedenen Fälle zu lösen, oftmals geraten sie dabei mittlerweile in große Gefahr. Da mag ich, wie die Freunde mittlerweile als Team agieren.
Mit Band zwei der Serie entwickelt sich der Fall Marietta King zum absoluten Pageturner!

Bewertung vom 01.10.2020

Flo, der Flummi und das Schnack


sehr gut

Was macht der Elefant in Opas Garten?
Dieses mit zauberhaften Illustrationen versehene Vorlesebuch bietet 31 aussergewöhnliche und abwechslungsreiche Märchen und Geschichten. Zu Beginn jeder Erzählung gibt es ein Bild, eine Altersempfehlung sowie die Angabe der ungefähren Lesedauer.
Die Themen der Geschichten sind bunt gemischt. Es gibt Abenteuer mit Tieren wie dem Elefant, der lesen lernen möchte, der kleinen Spinne Zappelchen oder dem Wickeltier, das zeigt, wie wichtig das Kuscheln ist. Aber auch ausgefallene Lebewesen kommen vor wie Zombies und Wollmäuse. Oder man erfährt, was ein Spitar im Schilde führt. Ebenso gibt es Geschichten, die in der Menschenwelt spielen. Mal befindet man sich in Indien, mal im Zoo oder reist ins Meer zu den Walen und Muscheln.
Für Kinder relevante Themen wie Haarewaschen, Streit und nervige Eltern werden ebenso einfühlsam thematisiert wie Alleinerziehende, demente Großeltern oder Flüchtlinge.
Da jede Erzählung aus der Feder eines anderen Autoren stammt fallen diese teilweise recht unterschiedlich aus. Während manche vor Fantasie nur so übersprudeln, hat mich bei der ein oder anderen Geschichte schon gestört, dass zu umgangssprachlich erzählt wurde, teilweise mit falschem Satzbau oder Zeitwechsel in der Erzählung von Gegenwart in Vergangenheit. Hier wurde versäumt, Korrektur zu lesen. Auch thematisch empfand ich es als fragwürdig, dass sich ein Junge von einem Fremden ansprechen lässt oder Müll einfach in der Toilette entsorgt wird.
Thematisch sowie qualitativ ist dieses Buch eine kunterbunte Mischung an Geschichten zum Vorlesen. Einige Erzählungen sehe ich dabei eher kritisch, die meisten sind jedoch empfehlenswert. Zudem sind die Illustrationen zu den Geschichten gelungen.

Bewertung vom 29.09.2020
Suchanek, Andreas;Böhm, Nicole;Bareiss, U.T.

Der Fall Marietta King 1 - Die vergessenen Akten / Ein MORDs-Team Bd.1-3


ausgezeichnet

Gelungener Start in eine unterhaltsame AllAge-Krimiserie
Barrington Cove, 1984: Um Prüfungsfragen zu stehlen, bricht eine Gruppe Jugendlicher nachts in die Schule ein. Die Aktion endet mit einer ermordeten Schülerin - doch keiner ihrer Freunde konnte beobachten, wer der Täter war. Rund 30 Jahre später stolpern vier Jugendliche über diesen bis heute ungeklärten Mord und ermitteln heimlich weiter am Fall Marietta King. Doch damals wie heute gibt es eine mächtige Person, die unerkannt ihre Fäden im Ort zieht und schon damals erfolgreich verhinderte, dass der Fall aufgeklärt werden konnte.
„Ein MORDs-Team“ ist eine AllAge-Krimiserie um vier Jugendliche, welche unterschiedlicher kaum sein können. Dabei ergeben die ersten 12 Folgen den Fall Marietta King, die ersten drei Folgen sind in diesem Band zusammengefasst. Der Fall wird also über einen längeren Zeitraum aufgeklärt.
Das MORDs-Team besteht aus Mason, Olivia, Randy und Danielle, deren Initialen den Team-Namen ergeben. Zunächst sind lediglich Mason und Randy miteinander befreundet, doch die Clique findet sich recht schnell und beschließt, das Geheimnis um Marietta King zu lösen. Ohne zu merken, dass sie damit ins Fadenkreuz eines mächtigen Gegners geraten.
Ein Sportler, eine Fotografin, ein Nerd sowie ein Mädchen aus reichem Haus, mit den vier Freunden prallen zunächst Welten aufeinander. Ich fand es faszinierend, wie die vier sich allmählich zusammenrappelten und schon zum Ende der dritten Folge fast wie unzertrennlich wirkten. Ihre Abenteuer sind unterhaltsam, teilweise auch gefährlich und nicht selten überraschend. Von gängigen Jugendklischees bleibt man dabei weitestgehend verschont, wodurch die Serie auch für Erwachsene interessant ist. Neben Rückblicken in die Vergangenheit erhält der Leser zudem Insider-Infos über den mächtigen Gegenspieler des MORDs-Teams, ohne, dass dessen Identität offenbart wird. Alles scheint miteinander verwoben und es macht Spaß, gemeinsam mit den vier Freunden langsam die vielen Fäden zu entwirren. Denn das Rätsel um Mariettas Ermordung zieht schnell größere Kreise, als es zunächst den Anschein hatte.
Ein gelungener Start in eine unterhaltsame AllAge-Krimiserie mit einem aussergewöhnlichen Ermittlerteam und einem Mordfall, der sich komplexer gestaltet, als zunächst vermutet.

Bewertung vom 28.09.2020
Stone, Leia

Celestial City - Jahr 1 / Akademie der Engel Bd.1


sehr gut

Engelsflügel in Dämonenschwarz
Der Krieg zwischen den Engeln und den Dämonen hat sich kurzerhand auf die Erde verlagert. Dumm nur, dass dadurch viele Bewohner der Erde mit deren Energie durchflutet wurden und nun ebenfalls magische Fähigkeiten aufweisen - mal die der Engel, mal die der Dämonen. Zum 18. Geburtstag erfolgt die Erweckung dieser Kräfte, welche anschließend in der Academy der Engel oder Dämonen trainiert werden. Brielles Leben gerät bei dieser Zeremonie komplett durcheinander, als ihr plötzlich Engelsflügel wachsen - nur leider im dämonischen schwarz! Und dann ist da noch der Vertrag, der sie an einen Dämon bindet…

"... Unschuldige Menschen haben sich wegen euch in Freaks verwandelt!", brüllte ich.
(Zitat S. 250)

Brielle und ihre BFF Shea sind wirklich der Knaller. Aufgewachsen in Demon City, dem von Dämonen beherrschten Teil von Celestial City (einst Los Angeles), haben sie schnell gelernt, sich durchzusetzen und halten zusammen wie Pech und Schwefel. Gerüche, nach denen es in Demon City leider nur allzuoft riecht, vom quasi-Dauerregen ganz zu schweigen. Das war auch so ein Punkt, der mich am Worldbuilding arg störte, es ist einfach zu sehr nach schwarz-weiß-Klischee aufgebaut: In Demon City ist alles eklig, stinkt und die Jobs für die Menschen liegen eher im Bereich Tod oder Rotlichtmillieu, während in Angel City die Reichen in Sonnenschein leben und alles hell und sauber ist. Und die Erweckungszeremonie erfolgt natürlich in wunderschönen Kleidern. Entsprechend skeptisch war ich daher zu Beginn des Buches. Nicht besser machte es das nächste Klische, welches sogleich folgte, denn Brielle, die fortan von einer handvoll Celestials, Menschen mit Engelsflügeln, ausgebildet werden soll, sucht sich von diesen durchweg heiß aussehenden Typen ausgerechnet Lincoln Grey als ihren Love Interest aus, der sie wie der Anwärter zum Arsch der Jahres behandelt. Da waren die Muckis einfach mal das überzeugendere Argument dieses Bad Boys bzw. Sad Boys. Schade.
Davon mal abgesehen ist die Ich-Erzählerin Brielle eine toughe und selbstbewusste junge Frau mit dem Herz am rechten Fleck, die sich für ihre Freunde stark macht. Ihr Erzählstil ist unterhaltsam bis humorvoll, abwechslungsreich und ihre Abenteuer spannend. Zudem gefiel mir das Drumherum mit den Erzengeln, diversen Dämonentypen mit ihren jeweiligen Eigenarten sowie das Geheimnis, welches Brielle und ihre schwarzen Flügel umgibt und welches sie herauszufinden versucht. Denn durch diese Flügel steht sie schlagartig im Interesse sowohl der Engel wie auch der Dämonen.
Ein überwiegend gelungener Einstig in Brielles Ausbildung an der Fallen Academy der Engel mit spannenden sowie lustigen Momenten und einigen wirklich guten Ideen. Leider aber auch stark durchsetzt mit unnötigen Klischees, die das Buch dadurch wieder stark in die Mainstream-Ecke zurückdriften lassen. Dennoch lohnt sich das Buch, zumal es erst das erste von vier Ausbildungsjahren beinhaltet und die Story noch Potential nach oben bietet.

Bewertung vom 24.09.2020
Nesbø, Jo

Ihr Königreich


sehr gut

Geheimnisse einer Kleinstadt
Roy und sein jüngerer Bruder Carl wuchsen auf einem abgelegenen Hof im norwegischen Ödland auf, von seinem Vater scherzhaft ihr Königreich genannt. Vom Typ her sind die beiden grundverschieden. Roy, der Erzähler, ist introvertiert und würde alles, aber auch wirklich alles tun, um seine Lieben zu beschützen, während Carl sich als Teenager zum Sunnyboy des Ortes mausert und schnell lernt, andere für sich einzuspannen. Mittlerweile sind die beiden erwachsen und Carl kehrt mit seiner Frau als Businessman nach Norwegen zurück, um den Bewohnern seines Heimatdorfes ein Großprojekt schmackhaft zu machen. Im Laufe seiner Erzählungen, gespickt mit vielerlei Rückblenden, kristallisiert sich heraus, dass nicht nur die Brüder eine mörderische Vergangenheit haben, sondern auch der ein oder andere Dorfbewohner so seine kleinen Geheimnisse hat.

„Tu, was getan werden muss. Und tu es jetzt.“

Nach diesem Motto handelt Roy. Und damit ist nicht nur sein Job als Tankstellenbetreiber gemeint. Tatsächlich hat er eine bewegte Vergangenheit als Jugendschläger hinter sich. Und noch so einiges mehr. Erstaunlicherweise hat der Autor es geschafft, Roy als Ich-Erzähler trotz seiner teils brutalen Vorgehensweise so darzustellen, dass er dem Leser sympathisch wird, seine brutalen Handlungen gar nicht mehr so erschreckend wirken. Zumal er viele Handlungen nur deswegen begeht, um für seinen Bruder Carl da zu sein, mit dem ihn eine auf mich etwas aussergewöhnliche wirkende Bruderliebe verbindet. Und tatsächlich wirkte vielmehr Strahlemann Carl auf mich als der bösartigere Bruder, als der Wolf im Schafspelz, der keine Skrupel hat, die eigene Familie auszunutzen.
Angegeben ist das Buch als Kriminalroman und tatsächlich liegen einige Morde in der Vergangenheit der Brüder, welche der Dorfpolizist aufzuklären versucht. Da Roy nach und nach davon berichtet, was geschah, muss man als Leser jedoch keinerlei Vermutungen anstellen sondern erlebt vielmehr mit, wie die Brüder weiterhin ihre Weste versuchen, sauber zu halten. Dass auch andere Bewohner des Ortes keine weiße Weste tragen, erzählt Roy dann auch so nebenbei, so dass die Hauptpersonen des Ortes sich nach und nach angenehm komplex entwickeln. Deswegen würd ich das Buch eher als Roman mit kriminellen Handlungen bezeichnen.
Manchmal verwirrte mich das Verhalten der Brüder in jungen Jahren, welche nur ein Jahr Alterunterschied haben, was aber manchmal eher so wirkte, als sei Carl jünger, als er wirklich war. Wobei man nicht vergessen darf, dass Roys Sichtweise natürlich subjektiv ist und seine Interpretationen nicht immer korrekt sein müssen. Die Spannung ist gleichbleibend moderat, es gibt immer irgendwas, worauf man als Leser neugierig ist, ohne, dass es wirklich zu großen Spannungspeaks kommt. Vielmehr wurden immer wieder Hintergründe beleuchtet, welche an Roys Charakterentwicklung beteiligt waren.
Ein komplex aufgebauter Roman, eine Mischung aus Familiendrama und kriminellen Handlungen, welcher nur wenig mit einem klassischen Krimi gemein hat.

Bewertung vom 22.09.2020
Meyer, Kai

Die Spur der Bücher (MP3-Download)


sehr gut

Bibliomantisches Prequel mit einigen Längen
„Bibliomantik, die: Das Vermögen, mittels eines Buches Magie auszuüben. Dies geschieht, indem der Bibliomant (Buchmagier) ein Seitenherz seines Seelenbuches spaltet.“
Mercy Amberdale ist eine geborene Bibliomantin. Ihr Job ist es, für reiche Auftraggeber wertvolle Bücher zu beschaffen wie Erstausgaben oder Bände, denen eine besondere Magie innewohnt. Nachdem einer dieser Aufträge dramatisch endet, verteufelt sie ihr bibliomantisches Talent und schwört sich, fortan ohne Magie zu leben. Doch der mysteriöse Tod eines Buchhändlers, der inmitten seiner Bücher verbrannte, ohne, dass das Papier rings um ihn herum auch nur angekokelt wurde, weckt nicht nur Mercys persönliches Interesse, sondern bringt sie schnell in tödliche Gefahr. Zeit, mit dem Schwur zu brechen?
Kai Meyers Welt der Bibliomantik war mir bisher neu, daher dachte ich, ich fange mit dem Prequel seiner Trilogie „Seiten der Welt“ an. Der Klappentext ließ auf eine Art Krimi mit bibliophilem Charakter schließen, was mich ziemlich reizte. Zunächst erlebt man Mercy und ihre Freunde jedoch rund 2 Jahre früher bei besagtem missglückten Einsatz, welcher auch die Freundschaft der jungen Clique zerbrechen ließ und Mercy dazu brachte, sich von ihrem bibliomantischen Talent abzuwenden. Und das ist so ein Punkt, der mich unter anderem an Mercy störte: Statt den Fehler bei sich zu suchen, gibt sie dem Talent die Schuld, welches sie lieber unterdrückt, statt sich der Wahrheit zu stellen. Auch ansonsten knobelt sie lieber alles mit sich aus und verrennt sich dadurch schnell mal in der ein oder anderen Sackgasse. Zwar ist Mercy intelligent und nicht auf den Mund gefallen, wenn sie etwas will, dennoch handelt sie manchmal ziemlich unüberlegt. Und dass sie so an ihrem Schwur festhält, selbst wenn sie oder jemand anders in Lebensgefahr schwebt, wollte mir nicht einleuchten.
Der erhoffte Kriminalfall entpuppte sich dann auch vielmehr als ein Aufhänger in die Welt und Historie der Bibliomanten, die Macht der „Adamitischen Akademie“ sowie erste Hintergründe über Mercys unklare Herkunft.
Sehr gefallen hat mir die bibliophile Atmosphäre des Romans, welche stets durch kleine Details durchklingt. Auch kamen erste bibliomantische Objekte vor, welche recht interessante Eigenschaften aufwiesen, allen voran der „Besserwisser“, der ein kleines Highlight des Romans für mich war. Aber auch die Origamis als papierne Haustiere gefielen mir. Als anstrengend empfand ich, dass die Handlung oftmals durch zähe Dialoge unnötig in die Länge gezogen wurde, was die Spannung wiederholt arg strapazierte. Zudem war mir Hauptprotagonistin Mercy mit ihrer Art an sich unsympathisch, was auf Dauer ebenfalls den Spaß an der Lektüre mindert. Deswegen gebe ich dem Roman 3,5 von 5 Punkten und hoffe auf eine spannendere Fortsetzung mit Mercy Amberdale.
Gelesen wird das ungekürzte Hörbuch von Simon Jäger. Auf faszinierende Art haucht er den verschiedenen Charakteren Leben ein und verleiht jedem von ihnen seine ganz besondere Stimme. Seine Art, das Buch vorzutragen, ist sehr gelungen und passt perfekt zur Handlung.

Bewertung vom 16.09.2020
Seeburg, Uta

Der falsche Preuße / Offizier Gryszinski Bd.1


ausgezeichnet

Überzeugende historischer Krimi zu Beginn der Kriminalistik
München 1894: Mit dem Preußen Wilhelm Freiherr von Gryszinski ist die neue Wissenschaft der Kriminalistik in der bajuwarischen Haupstadt eingezogen. Was dieser Londoner Romandetektiv eines britischen Schriftstellers kann, wollen die Münchener auch können, und haben Gryszinski deswegen als Fachmann der Kriminalistik aus Berlin für sich abgeworben. Und endlich kann der Sonderermittler der Königlich Bayerischen Polizeidirektion seinen geheimnisvollen Tatortkoffer einsetzen: An der Isar wurde eine Leiche gefunden, ein großer Mann mit Flügeln und ohne Gesicht. Daneben der Abdruck eines Elefantenfußes. Eine verzwickte Aufgabe, die umso mysteriöser wird, als sich die Preußen bei Gryszinski melden und ihn für ihre eigenen Zwecke einspannen. Denn der Hauptverdächtige steht bei den Preußen im starken Verdacht, schwerwiegenden Landesverrat begangen zu haben. Aber wäre doch gelacht, wenn Gryszinski nicht für die Bayern und die Preußen zugleich ermitteln könnte. Raffiniert genug ist er - und gerät schon bald in tödliche Gefahr.

„… ich bitte jeden Leser, daß er keine Wahrnehmung, die er gemacht hat, für unwesentlich halte.“ (Hans Groß: Handbuch für Untersuchungsrichter, Polizeibeamte, Gendarmen usw., 1. Auflage, 1893)

Dieser Roman hat mich wirklich positiv überrascht. Die Autorin lässt den Leser in eine Welt eintauchen, in welcher die Kriminalistik ihre ersten Schritte macht. Wilhelm Freiherr von Gryszinski ist mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn von Berlin nach München gezogen und somit in eine für ihn ganz andere Welt. Durch seine Vergleiche erfährt man die gesellschaftlichen Unterschiede der Preußen und Bayern in der damaligen Zeit, ebenso ist der Roman geschickt durchsetzt mit kleinen Details, welche mich beim Lesen die Atmosphäre miterleben ließen. Ob es nun die Menschen der unterschiedlichen Klassen, die Ess- und Trinkgewohnheiten, die Fahrzeuge oder andere historische Einzelheiten waren, alles bereicherte den Roman auf angenehme Weise, ohne an der Spannungskurve zu kratzen.
Sowohl der Ermittler selbst mit seiner Familie wie auch der Kriminalfall als solcher, der sich genaugenommen durch den Preußischen Auftrag in zwei Verbrechen aufteilt, konnten mich überzeugen. Gryszinski ist sympathisch, hat einen scharfen Verstand und kann sich flexibel den Gegebenheiten anpassen. Faszinierend sind auch die Zitate zu Beginn eines jeden Kapitels aus dem „Handbuch für Untersuchungsrichter, Polizeibeamte, Gendarmen usw.“ von Hand Groß, dem österreischischen Begründer der Kriminalistik und Gryszinskis Mentor im Roman. Zudem bekommt man im Laufe des Romans einige, zur damaligen Zeit moderne Untersuchungsmethoden mit. Und man erfährt, warum es wichtig ist, eine Bonbondose im Tatortkoffer zu haben.
Ein handwerklich sehr gut gemachter historischer Krimi, welcher sowohl vom Kriminalfall selbst wie auch mit seinem besonderen Flair der damaligen Zeit vollauf überzeugt.

Bewertung vom 10.09.2020
Harper, Helen

Wilde Hexen / Hex Files Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Magie-Mord bei Hexen-Castingshow
Nachdem mich der erste Band um die sympathische Hexe Ivy Winter, Naturtalent in magischen Runen sowie Bequemlichkeit, überaus begeistert hat, war ich natürlich gespannt, wie es weitergeht. Diesmal darf sie gemeinsam mit Winter einen brutalen Todesfall untersuchen, welcher in der Nähe der Dreharbeiten zur nächsten Staffel ihrer Lieblingssendung „Verwünscht“ stattfand.
Vergesst zuallerest den Klappentext! Natürlich ist Ivy nicht faul, sondern weiß einfach nur, wie man mit möglichst wenig Energieaufwand durchs Leben kommt. In den Fängen des Ordens ist sie auch nicht mehr, da die magische Verbindung zu Winter von ihrem Freund erfolgreich gelöst wurde. Und Zeit mit Winter würde Ivy zwar gern verbringen, nur geht er ihr leider seit ihrer ersten und bisher einzigen Liebesnacht erfolgreich aus dem Weg - und das seit einem Monat. Für Ivy unverständlich, weswegen sie beschließt, die Sache mal ein wenig voranzutreiben. Da kommt ihr Kommissar Zufall über den Weg gelaufen in Form des Heiligen Ordens der Magischen Erleuchtung, vielmehr dessen Oberhaupt mit Winter im Kielwasser, und bittet sie, als talentiertes Nicht-Mitglied des Ordens incognito ein wenig am TV-Set für sie zu spionieren, da der dringende Verdacht besteht, der Ermordete könne auf magische Weise ums Leben gekommen sein. Ivy ist zunächst Feuer und Flamme, hinter die Kulissen ihrer Lieblingssendung sehen zu dürfen, bei welcher mindertalentierte Hexen in einer Art Casting-Show gegeneinander antreten. Wenn sie sich da mal nicht zu früh gefreut hat…
Mir gefiel der zweite Teil nicht ganz so gut wie Band 1. Ivy ist natürlich mal wieder klasse und konnte mich wiederholt mit ihren aussergewöhnlichen Ideen begeistern. Aber diesmal macht sie vieles eher im Alleingang, hat mehr mit anderen Personen zu tun als mit Winter, so dass mir die Wortgefechte zwischen den beiden etwas fehlten. Ebenso kam mir der Humor ein wenig zu kurz, wenn ich zum Vergleich an Band 1 denke, bei welchem ich aus dem Lachen kaum mehr heraus kam. Ausserdem verstand ich nicht, warum Ivy sich diesmal vom Orden so ausnutzen lässt, zumal sie denen überhaupt nichts schuldig ist - wohl eher umgekehrt, wie wir wissen. Zwar sind Ivys Ermittlungen schlüssig und spannend, teilweise sogar gefährlich, doch die Charaktere um sie herum, aus denen sie die Verdächtigen herausfinden soll, bleiben leider größtenteils etwas flach. Das fand ich schade, da doch grad an einem TV-Set viele verrückte Charaktere anzutreffen sind, die ein wenig mehr hätten ausgereizt werden können.
Ja, auch der zweite Teil der Hex Files macht auf jeden Fall wieder Spaß und lebt vor allem durch Ivys unkonventionelle Art, die Dinge zu meistern. In puncto Humor und Schlagabtausch mit Winter kommt der Band allerdings nicht an seinen Vorgänger heran, dafür gibt es diesmal ein wenig Einblick in weitere Bereiche der Magie, von denen nicht alle harmlos sind.