Benutzer
Benutzername: 
Bellis-Perennis
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 1112 Bewertungen
Bewertung vom 24.10.2023
Balsiger, Roger Nicholas

Der Uhrmacher des Zaren


ausgezeichnet

Roger Nicholas Balsiger erzählt nicht nur die Lebensgeschichte des Industriepioniers, Heinrich Moser (1805-1874) aus Schaffhausen, sondern auch eine faszinierende Familien- und Firmengeschichte über mehrere Generationen.

Heinrich Moser lernt das Uhrmacherhandwerk bei seinem Vater Erhard und macht sich nach seinen Wanderjahren und einer zusätzliche Lehre in Le Locle nach Russland auf, um dort ein Glück zu suchen. Es gelingt ihm in St. Petersburg, die Lieblingsuhr des Zaren zu reparieren, was ihm zu Vermögen, Ansehen und mehreren Geschäften verhilft.
Zurück in der Schweiz baut er seine Fabrik zu einem Imperium aus und schreckt auch vor visionären Ideen, wie ein Kraftwerk am Rheinfall nicht zurück.

Daneben wird auch die private Seite des Unternehmers beleuchtet, die nicht immer von Empathie geprägt ist. Besonders seinem Sohn Henri ist er unnachgiebig, als der sich nicht für das Uhrenimperium interessiert. Nach dem Tod seiner ersten Frau Charlotte heiratet er die junge Adelige Fanny Sulzer-Wart (1848–1925). Aus dieser Ehe gehen Fanny (1872-1953) und Mentona (1874-1971) hervor.

Mentona, die von ihrer Mutter kaum beachtet und wenn, dann nur gemaßregelt wird, heiratet 1909 Hermann Balsiger. Sie schließt sich den Sozialisten an, um später, Mitbegründerin der Kommunistischen Partei der Schweiz zu werden. Die Familiengeschichte endet mit dem Jahr 1925, obwohl es mit den Protagonisten spannend weitergeht. Eine kurze Zusammenfassung gibt es im Nachwort.

Meine Meinung:

Roger Nicholas Balsiger, Urenkel von Heinrich Moser, erhält im Jahr 1969 ein Paket mit Briefen, Fotografien und Dokumenten. Fünfzig Jahre später liegt nun die fulminante Familiengeschichte vor.

Dem Autor ist eine sehr detailreiche Familiengeschichte gelungen, die leider manchen potenziellen Leser aufgrund ihrer Detailverliebtheit abschrecken könnte. Ich persönlich habe mit den historischen Zahlen, Daten und Fakten kein Problem - im Gegenteil, ich finde solche Informationen interessant.

Die Familiengeschichte ist in drei Teile gegliedert, die jeweils eine Person in den Fokus stellt: Heinrich, Henri und Mentona. Allerdings muss ich zugeben, dass mir der zweite Teil um Henri weniger gut gefallen als die beiden anderen. Über Heinrich und seine Zeit im Zarenreich hätte ich gerne noch mehr erfahren. Doch auch sein späteres Leben in der Schweiz ist interessant zu lesen. Seine visionären Ideen stoßen nicht immer auf Gegenliebe. Nicht minder interessant ist seine zweite Ehefrau Fanny Sulzer-Wart (1848–1925), die an mehreren Traumata aus der Kindheit leidet und Mentona gegenüber genauso agiert, wie sie es von ihrer eigenen Mutter erdulden musste. Fanny Sulzer-Wart ist auch deswegen eine schillernde Figur, weil sie Siegmund Freud konsultiert hat und als Emmy von N. in die Medizin eingegangen ist.

Mentona, die vier Tage vor Heinrichs Tod geboren ist, wird von ihrer Mutter vernachlässigt, da sie ihr die Schuld an Heinrichs Tod gibt. Der Konflikt Mutter/Tochter zieht sich das ganze Leben hindurch. Mentona wird selbst ihre Autobiografie “Ich habe gelebt.“ verfassen. Sie erscheint 1986 mit einem Nachwort von Roger Nicholas Balsiger. Diese Autobiografie sowie das Buch von Eveline Hasler „Tochter des Geldes. Mentona Moser – die reichste Revolutionärin Europas“ muss ich mir auch noch besorgen, da mich die Familiengeschichte der Mosers angetriggert hat.

Fazit:

Eine detaillierte Familiengeschichte der Uhrendynastie Heinrich Moser. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 24.10.2023

Wapke


ausgezeichnet

Autor Michel Jean, bekannt durch seine Romane „Kukum“, „Atuk“ und „Maikan“ hat in dieser Anthologie 14 Kurzgeschichten von 13 Autorinnen und Autoren der First Nations Kanadas gesammelt.

Diese Kurzgeschichten beschäftigen sich durchwegs mit dem „WAPKE“, dem „morgen“, wie die Zukunft in der indigenen Sprache heißt. So lesen sich einige Geschichte fantastisch bis visionär. Das Spektrum reicht von SF und Endzeitgedanken bis zu Fantasy. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie sich mit der verlorenen Zukunft der Indigenen beschäftigen. Eine Zukunft, die es nicht mehr gibt, seit die Europäer Nordamerika in Besitz genommen haben.

Interessant ist, dass die 14 Autorinnen und Autoren sehr ähnliche, durchwegs pessimistische Gedanken zu Papier gebracht haben. Stünde nicht der jeweilige Name bei der Geschichte, so könnte man annehmen, diese wären von einer einzigen Person verfasst worden. Nur hin und wieder ist ein winziger Hoffnungsschimmer zu spüren.

Diese 14 Autorinnen und Autoren sind: Joséphine Bacon (Innu), Katia Bacon (Innu), Marie-Andrée Gill (Innu), Elisapie Isaac (Inuk), Michel Jean (Innu), Alyssa Jérôme (Innu), Natasha Kanapé Fontaine (Innu), J.D. Kurtness (Innu), Janis Ottawa (Atinamekw), Virginia Pésémapéo Bordeleau (Cree), Isabelle Picard (Wendat), Louis-Karl Picard-Sioui (Wendat), Jean Sioui (Wendat), Cyndy Wylde (Anicinape und Atikamekw).

Apropos Namen! Schade finde ich, dass außer den Fotos von Herausgeber Michel Jean und dem Übersetzer Michael von Killisch-Horn keine weiteren AutorInnen-Bilder zu finden sind. Wollten die Autorinnen und Autoren ihre Fotos nicht veröffentlicht sehen? Oder sind sie nicht zu beschaffen gewesen? Hier wurde eine einmalige Chance vertan, den Geschichten Gesichter zuzuordnen.

Das Buch selbst ist in gediegener Aufmachung inklusive Lesebändchen beim kleinen österreichischen Verlag Lojze Wieser erschienen.

Fazit:

Vierzehn Kurzgeschichten, die Einblick in die Seele der First People Nordamerikas geben. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 24.10.2023
Degner, Uta

Ingeborg Bachmann


ausgezeichnet

Dr. Uta Degner ist Literaturprofessorin und profunde Bachmann-Expertin. Sie ist gemeinsam mit Irene Fußl Gesamtherausgeberin der Salzburger Bachmann Edition.

In außergewöhnliche Fotos, die vor allem aus Privatbesitz stammen, werden Bachmann unterschiedliche Gesichter von der Kindheit bis hin zum frühen Tod gezeigt. Der Kontrast zwischen der privaten Ingeborg und der öffentlichen Bachmann könnte nicht größer sein. Zwischen den Fotos stellen Auszüge aus Interviews oder Statements der Literatin die Verbindung her.

"Es kann niemand sehen, wie schreiben ist." (Ingeborg Bachmann, S. 114)

Dieser Bildband ist ein großartiges Geschenk für Bachmann-Fans und Menschen mit Interesse an Literaturgeschichte, Frauenliteraturgeschichte und an Frauen im Kulturbetrieb.

Das Buch ist im wbg-Theiss-Verlag erschienen und betrachtet die 1973 in Rom verstorbene Literatin aus verschiedenen Perspektiven.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem einzigartigen Bildband, der eine der wichtigsten weiblichen literarischen Stimmen des 20. Jahrhunderts präsentiert, 5 Sterne.

Bewertung vom 24.10.2023
Bachmann, Ingeborg

Sämtliche Gedichte


ausgezeichnet

Dr. Uta Degner ist Literaturprofessorin und profunde Bachmann-Expertin. Sie ist gemeinsam mit Irene Fußl Gesamtherausgeberin der Salzburger Bachmann Edition.

In außergewöhnliche Fotos, die vor allem aus Privatbesitz stammen, werden Bachmann unterschiedliche Gesichter von der Kindheit bis hin zum frühen Tod gezeigt. Der Kontrast zwischen der privaten Ingeborg und der öffentlichen Bachmann könnte nicht größer sein. Zwischen den Fotos stellen Auszüge aus Interviews oder Statements der Literatin die Verbindung her.

"Es kann niemand sehen, wie schreiben ist." (Ingeborg Bachmann, S. 114)

Dieser Bildband ist ein großartiges Geschenk für Bachmann-Fans und Menschen mit Interesse an Literaturgeschichte, Frauenliteraturgeschichte und an Frauen im Kulturbetrieb.

Das Buch ist im wbg-Theiss-Verlag erschienen und betrachtet die 1973 in Rom verstorbene Literatin aus verschiedenen Perspektiven.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem einzigartigen Bildband, der eine der wichtigsten weiblichen literarischen Stimmen des 20. Jahrhunderts präsentiert, 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2023
Haran, Elizabeth

Eine mutige Frau / Fliegende Ärzte Bd.1


ausgezeichnet

Die junge Krankenschwester Cassandra „Cassie“ Granger ist leidenschaftliche Pilotin, hat 1969 das All-Woman Transcontinental Air Race von San Diego nach Washington, D. C., besser bekannt unter „Powder Puff Derby“ (Puderquastenrennen) gewonnen. Trotzdem muss sie sich, wie alle anderen Pilotinnen dieser Zeit, sexistischer Vorurteilen stellen und ihre Kompetenz in Zweifel ziehen lassen. Auch Cassis großes Vorbild Amelia Earhardt war vor Anfeindungen nicht gefeit.

»Würde eine Frau dann in Schuhen mit oder ohne Absätze fliegen?«, rief jemand dazwischen. »Und in Seidenstrümpfen?«

Cassie drehte sich zu den Teilnehmerinnen um, die hinter ihr auf dem Podium standen. Sie trugen Stoffhosen, Reithosen, Hemdblusen und Stiefel oder flache Schuhe. Alle waren sichtlich verärgert über die sexistischen Kommentare, auch wenn sie sie natürlich schon mal gehört hatten.

»Machen Sie sich nicht lächerlich«, wandte Cassie sich an den Journalisten. »Sehen Sie hier auf dem Podium irgendjemanden mit Absätzen oder Seidenstrümpfen?«

Auch als ihr lang gehegter Wunsch, einen Job als Pilotin bei den »Royal Flying Doctor Service« in Alice Springs in Erfüllung geht, hat sie mit ähnlichen Vorurteilen und Machosprüchen zu kämpfen. Neben Dr. Mike Monroe ist es vor allem Ron Turner, der der jungen Frau das Leben schwer macht. Doch wie das Leben so spielt, kommen sowohl Mike als auch Ron in ihre Gasse.

Meine Meinung:

Elizabeth Haran hat dieses Buch in Gedanken an Robin Elizabeth Miller (1940-1975), die als leidenschaftliche Pilotin und Krankenschwester beim Royal Flying Doctor Service of Australia, die »Fliegenden Ärzte« gearbeitet hat. Miller hat sich dem Kampf gegen die Kinderlähmung verschrieben und den Polio-Impfstoff per Flugzeug im Outback verteilt. Die Aborigines gaben ihr den Namen "The Sugarbird Lady", da sie wie ein Vogel aus dem Himmel gekommen ist und der Impfstoff auf einem Stück Würfelzucker verabreicht hat.

Dieser Roman ist leicht und flüssig zu lesen. Er beschreibt die Arbeitsbedingungen im Outback vermutlich ein wenig geschönt, was aber sein darf. Gleichzeitig erfahren wir einiges über die Diskriminierung der First People Australiens und die Vorurteile die sowohl ihnen als auch Frauen entgegengebracht werden.

Natürlich darf eine Liebesgeschichte nicht fehlen. Die Frage ist nur, wen wählt Cassie? Mike oder Ron?

Fazit:

Wer gerne an einem regnerischen Wochenende in Gedanken nach Australien fliegen und dort einige Abenteuer erleben will, ist hier genau richtig. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 24.10.2023
Ehrmann, Johannes

Söhne der Freiheit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Auch wenn es die US-Amerikaner nicht gerne hören wollen: Ohne die große Gruppe der deutschen Einwanderer wäre die Revolution von 1776 nicht geglückt! Obwohl Menschen zweiter Klasse, bewaffnen sich die deutschen Founding Fathers, stellen Regimenter auf und kämpfen Seite an Seite gegen die britische Krone.

Unmittelbar nach dem 4. Juli 1776 wird die Unabhängigkeitserklärung ins Deutsche übersetzt. Man spricht Deutsch in Amerika!

Anhand der Familiengeschichte der deutschen Einwandererfamilie Mühlenberg erzählt Johannes Ehrmann das Werden des amerikanischen Traumes von Freiheit.

Meine Meinung:

Wer die Mühlenberg sind und warum sie nach Amerika ausgewandert sind, das beschreibt Johannes Ehrmann in diesem Buch, das in sechs Abschnitte gegliedert ist. Es ist dies die packende Story der »First German Family« Amerikas, die über eine große Zeitenwende berichtet, aus der Perspektive deutscher Underdogs erzählt.

Mit unglaublichem Detailwissen und akribischer Recherche lässt der Autor die Geschichte der Mühlenburgs bzw. der der anderen deutschen Einwanderer lebendig auferstehen. Pennsylvania ist das „Gelobte Land“ für die Menschen, die aus mannigfaltigen Gründen die deutschen Fürstentümer verlassen (mussten). Dort entstehen anfangs die meisten deutschen Siedlungen. Dass auch in der Neuen Welt nicht Milch und Honig fließen, haben viele erst spät erkannt. Sie müssen sich Anfeindungen und Ausgrenzung gefallen lassen. Interessant ist, dass einige der deutschen Abgeordneten auf eine friedliche CO-Existenz mit den First Nations drängten.

Zahlreiche Faksimiles bereichern das Buch.

Fazit:

Dieser spannenden Story der »First German Family« Amerikas und deren Wegbegleiter gebe ich gerne 5 Sterne,

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.10.2023
Silber, Eva-Maria

Föhr in Flammen


ausgezeichnet

KHK Jan Andretta wird zu einem abscheulichen Verbrechen nach Föhr gerufen. Fünf Mitglieder einer Familie sind in ihrer Sommerhütte ermordet worden. Die gleich gebildete Soko mit Andretta als Leiter wird aufgrund eines Banküberfalles mit Geiselnahme wieder aufgelöst und so muss er mit Maja, die von ihrer Dienststelle auf Föhr nur als Problemfall gesehen wird, auskommen.

Eigentlich hat er ja andere Sorgen, denn seit dem Unfalltod seiner Schwester hat er für seine 10-jährige Nichte Lisa zu sorgen und die Sommerferien stehen an. Kurz entschlossen und von seinem Chef befürwortet, nimmt er das Mädchen nach Föhr mit. Zudem macht ihm sein ehemaliger Freund und Kollege Hartmann das Leben schwer, haben sich doch beide um ein und denselben leitenden Posten beworben.

Puzzlestein für Puzzlestein tragen Andretta und Maja sowie die anderen Ermittler zusammen. Doch erst als ein sechster Toter gefunden wird, scheint das Bild vollständig zu sein.

Die ermordete Familie wirkt nicht harmonisch. Es gib einen recht despotischen Vater und seine reiche Schwester mit ihren Söhnen, die es sich gut gehen lassen. Ist das Vermögen der Tante ein mögliches Mordmotiv?

Recht bald ist klar, dass der oder die Täter im unmittelbaren Umfeld der Toten zu finden sein müssen. Nur wer kann es gewesen sein? Der junge Mann, der glaubt, der Patriarch wäre sein Vater gewesen? Nur, warum wurde er letztlich erschlagen?

Meine Meinung:

Eva-Maria Silber ist für ihre fesselnden Krimis, in denen immer zahlreiche Tote gibt, bekannt.

Die Charaktere sind wie immer sehr gut ausgearbeitet. Aufgefallen ist mir, dass mehrmals betont wird, dass sich Andretta und Hartmann um den gleichen leitendenden Posten beworben haben. Wobei das so gar nicht zu Hartmann passt, hinter dem Schreibtisch zu sitzen. Er gehört ja eher zu denen, die Verbrechern mit quietschenden Reifen hinterherjagen. Aber, seine Motivation ist durchaus nachvollziehbar. Andrettas Wunsch nach einem anderen Posten ist seiner kleinen Nichte geschuldet, die in seiner Obhut ist. Dass ihree Mutter bei einem Unfall ums Leben gekommen ist, wird zwar erwähnt, aber nicht näher ausgeführt. Erst im Prolog, in den letzten Zeilen gibt es einen Hinweis. Das ist wohl gleichzeitig der Cliffhanger, der auf eine Fortsetzung neugierig macht.

Ob es auch mit Maja und Jan weitergeht?

Ich habe recht bald einen Verdacht gehabt, wer der Täter sein könnte, und habe letztlich recht gehabt. Mir persönlich macht es nichts aus, den oder die Täter frühzeitig zu kennen. Spannend finde ich immer, wie die Arbeit der Ermittler, die sich ja an alle möglichen (und manchmal einschränkenden) Gesetze und Vorschriften halten müssen, getan wird.

Der Exkurs in Waffenkunde zur alten Winchester-Büchse hat mir sehr gut gefallen. Einmal etwas anderes als Beretta, Walther PPK oder Glock.

Fazit:

Ein fesselnder Krimi, der hoffentlich Auftakt zu einer neuen Krimi-Reihe ist. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 19.10.2023
Hemmer, Richard;Meßner, Daniel

Geschichten aus der Geschichte


sehr gut

Richard Hemmer und Daniel Meßner betreiben einen gleichnamigen Podcast. Nach über 400 „Sendungen“ haben sie beschlossen, eine Art „Best of Geschichte“ zu schreiben.

Anhand von zwanzig Geschichten reisen wir durch die Geschichte. Diese Kurzgeschichten sind unterhaltsam, informativ und für manche Leser häufig auch verblüffend.

Da ich selbst sehr geschichtsaffin bin, habe ich nichts wirklich Neues erfahren. Trotzdem habe ich das Buch gerne gelesen. Alle Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar.

Gut gefällt mir, dass es nach jedem Kapitel Hinweise auf die Podcastfolgen gibt.

Fazit:

Für Leser, die Geschichte in der Schule nicht leiden konnten, ist das Buch bzw. der Podcast eine Möglichkeit, sich vergangenem Weltgeschehen spielerisch anzunähern. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Bewertung vom 19.10.2023
Polster, Elisabeth

Das Glück liegt im Darm


sehr gut

Dieses interessante Buch habe ich gerne gelesen. Autorin ist die Ernährungsberaterin Elisabeth Polster, die sich seit Langem mit Darmbakterien beschäftigt. In vier Kapiteln erfahren wir alles über ein gesundes und ausgeglichenes Darmmikrobiom.

Mikrobiom, Verdauung, Darmbarriere
Bauchhirn an Organe
Lernen Sie ihr Mikrobiom kennen
Tipps und Tricks für einen gesunden Darm

Anschließend gibt es einen 40-seitigen Rezeptteil, der Lust auf das Ausprobieren gesunder Mahlzeit macht. Einige Seiten zu weiterführender Literatur bzw. Namen von Ärzten, die sich der Darmgesundheit verschrieben haben, ergänzen diesen Ratgeber.

Meine Meinung:

Der Schreibstil ist angenehm und leicht zu lesen. Informatives Wissen wird auf den Punkt gebracht, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger den Lesern ihre Fehler unter die Nase zu reiben.

Hin und wieder finden sich Tippfehler, die mit ein wenig mehr Sorgfalt vermeidbar wären.

Die Autorin gibt zahlreiche Tipps zu darmfreundlicher Ernährung, erklärt Pro-, Prä- und Synbiotika und veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Darm und Hirn. Wichtig ist der Autorin, dass Antibiotika sorgfältig und dosiert verschrieben und dann eingenommen werden.

Die Rezepte sind übersichtlich in die drei Hauptmahlzeit plus Zwischensnacks gegliedert. Nicht alles ist für Berufstätige gut geeignet. Vor allem die Rezepte für das Frühstück wirken aufwendig - ich werde das eine oder andere einmal am Wochenende oder Urlaub ausprobieren.

Wer sich noch nie mit Darmgesundheit beschäftigt hat, kann mit diesem Ratgeber sehr gut in dieses Thema einsteigen. Auch für Fortgeschrittene ist einiges Neues dabei bzw. Bekanntes wird gefestigt

Fazit:

Insgesamt ein leicht lesbarer Ratgeber, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Bewertung vom 19.10.2023
Parker, Martina

Ausgstochen


ausgezeichnet

Martina Parker hat es also schon wieder getan! Nämlich einen Gartenkrimi veröffentlicht, den vierten rund um Vera Horvath (und ein Fünfter ist im Werden).

Diesmal ist der Krimi in der Vorweihnachtszeit angesiedelt und enthält südburgenländische Bräuche sowie Gartentipps im Winter.

Worum geht’s?

Unter Weihnachtsbaum des Pannonischen Adventmarkt liegt eine Leiche. Es ist der Bürgermeister, der mit vielen seiner Mitbürger im Clinch liegt. Sofort wird der Dunkel-Tom verdächtigt, denn er hat kurz zuvor eine mehr als verbale Auseinandersetzung mit dem Dorfchef.

Vera Horvath, die Lokalreporterin und on/off-Freundin von Tom, beginnt zu recherchieren. Dabei kommen interessante Tatsachen ans Licht. Zum einen verfasst die Witwe des Bürgermeisters erotische Bücher und zum anderen macht ein Zuagroaster aus einer Madonnenstatue Kleinholz. Und wer ist jener Unbekannte, der mit einem Schmuckstück von Haus zu Haus zieht und eigenartige Fragen stellt?

Die Damen des Klubs der grünen Daumen haben es aber nicht nur mit den Spekulationen rund um den toten Bürgermeister zu tun, sondern auch mit dem Backen von Weihnachtskeksen, Aussuchen der Weihnachtsbäume und Tipps für den winterlichen Garten zu tun.

Meine Meinung:

Auch der vierte Gartenkrimi ist sehr gut gelungen. Martina Parke versteht es, der dörflichen Gemeinschaft das eine oder andere Geheimnis zu entreißen. Ob es sich dabei um ein Kochrezept oder die Folgen einer vorehelichen Beziehung handelt, ist dabei einerlei. Am Ende kommt alles ans Licht.

Wie schon in den Vorgängern, wird jedem Kapitel ein Gartentipp vorangestellt. Diesmal gibt es noch Gedanken eines vorerst Unbekannten, die dann im Laufe des Krimis zugeordnet werden können.

Ich bin recht bald hinter das Geheimnis des toten Bürgermeisters gekommen.

Die Charaktere sind wie immer sehr gut gelungen. Diesmal erhält die schrullige Hilda, Veras Mutter, noch ein bisschen mehr Raum, nervt allerdings nicht ganz so wie sonst. Mit ihrer Art sorgt sie für skurrile Auftritte und zeigt, dass man auch im fortgeschrittenen Alter auf TikTok präsent sein kann.

Ich mag die Dialektpassagen, die natürlich (in den Fußnoten) ins Hochdeutsche übersetzt werden.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Krimi, der mich bestens unterhalten hat, 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Bitte die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen und bei Band 1 („Zuagroast“) beginnen. Man brächte sich sonst um ein großes Lesevergnügen.