Benutzer
Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 672 Bewertungen
Bewertung vom 02.07.2018
Dübell, Richard

Das Jahrhundertversprechen / Jahrhundertsturm Trilogie Bd.3


ausgezeichnet

Der Roman Das Jahrhundertversprechen ist der dritte Teil der Jahrhundertsturm-Trilogie von Richard Dübell.

Das Cover

Das Cover gefällt mir gut. Es ist im Stil der ersten beiden Bücher gehalten. Das abgebildete Rennauto ist ein wichtiger Faktor in der Geschichte des Buches.

Der Titel

Was genau mit dem Jahrhundertversprechen gemeint ist, kann ich auch nach dem Lesen des Buches nicht sagen.

Das Buch

Der dritte Band schließt inhaltlich an die ersten beiden Bände an. Wir befinden uns im Jahr 1921. Der erste Weltkrieg ist vorbei und Deutschland hat mit den Folgen schwer zu kämpfen. Auch Otto und Hermine von Briest haben große Not mit ihrem Gutshof und der Detektei.

Dies ist aber auch die Zeit der ersten großen Autorennen. Max, der Ziehsohn der von Briests, ist ein talentierter Mechaniker und ebenso guter Fahrer. Ihre Tochter Luisa hingegen kann sich sehr für die Welt der Varietés und Lichtspielhäuser begeistern.

Richard Dübel erzählt eine spannende, teils lustige aber auch traurige Geschichte über das Berlin der 20er Jahre. Wir erleben den verbitterten Hass zwischen den Häusern von Briest und von Cramm. Andererseits aber auch das Glück einer jungen Liebe sowie das traurige Kapitel deutscher Geschichte
in dem die Nationalsozialisten immer stärker werden. Letzteres trifft auch Otto schwer, der zu seinen Freunden und Geschäftspartnern zahlreiche jüdische Mitmenschen zählt.

Als die Not groß ist, entschließt sich Max, in die Berliner Unterwelt abzutauchen, aus der Otto ihn einst gerettet hat. Doch ist es das Risiko wert, sich erneut in die Fänge der Bandenchefs zu begeben?

Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Richard Dübell hat die Fiktion mit der historisch belegten Vergangenheit so gut verwoben, dass man oft nicht weiß, was erdacht wurde und was wirklich geschah.

Bewertung vom 16.06.2018
Mohr, Anja

Erwachen, Blühen, Wachsen


ausgezeichnet

Das Buch Erwachen, Blühen, Wachsen enthält eine Sammlung von Ideen für die Frühlingszeit im Kindergarten.
In der Frühlingszeit gibt es für die Kinder jeden Tag etwas zu entdecken. Aus Samen wachsen Pflanzen, aus unscheinbaren Raupen werden wunderschöne Schmetterlinge und es gibt viele Tierstimmen zu hören.

Das Buch ist in folgende Themen unterteilt:

* Es wird Frühling
* Gärtnern mit Kindern
* Frühlingsblumen - Blumenfrühling
* Tierische Frühlingsboten
* Frühlingszeit - Osterzeit

Unter dem Thema Frühlingsblumen - Blumenfrühling findet wir z.B. jede Menge Interessantes zum Löwenzahn. Zuerst erfahren wir alles wichtige zu dieser Pflanze. In einem Steckbrief wird das Aussehen beschrieben. Außerdem wird die Aussaat und Pflege erklärt. Zum Schluss gibt es noch einige Infos zur Verwendung des Löwenzahns.

Dann folgen Ideen wie Löwenzahn-Druck oder das Fingerspiel Löwenzahn werde ich genannt.

Angegeben ist immer das empfohlene Alter der Kinder sowie benötigte Materialien.

Weiterhin gibt es eine Klanggeschichte sowie die Bewegungsgeschichte Der Löwenzahn ist aufgewacht.

Der Löwenzahn ist aufgewacht

Eine Bewegungsgeschichte

Für Kinder ab 4 Jahren gibt es einen Versuch, um zu Zeigen, dass die Stiele des Löwenzahn Wasser transportieren können. Auch eine Malgeschichte zum Thema Löwenzahn ist zu finden sowie die Geschichte Die Pusteblume und das Basteln einer Löwenzahnspirale (Hierfür gibt es im Anhang des Buches eine Kopiervorlage).

Es gibt aber auch Rezepte für Löwenzahngelee, Löwenzahnsalat und Löwenzahnbutter oder -frischkäse.

Im Thema Tierische Frühlingsboten wird z.B. ein Unterschlupf für Wildbienen gebaut.

Alle erforderlichen Kopiervorlagen für die verschiedenen Ideen befinden sich im Anhang des Buches.

Das Buch gefällt uns sehr gut. Es ist für den Einsatz in der Kita oder Vorschule bestens geeignet. Alles ist leicht und verständlich beschrieben und durch Bilder ergänzt.

Bewertung vom 16.06.2018
Hülsmann, Petra

Wenn's einfach wär, würd's jeder machen / Hamburg-Reihe Bd.5 (6 Audio-CDs)


ausgezeichnet

In einer humorvollen Art erzählt Petra Hülsmann uns die Geschichte um Annika. Beim Hören des Buches musste ich des öfteren an den Film Fuck ju Göthe oder die Serie Der Lehrer denken. Es gibt so einige Parallelen und gerade Charaktere wie Heaven-Tanita, die fest davon überzeugt ist, dass sie einmal Sängerin werden will, kann man sich gut bildlich vorstellen.
Durch die Musical AG schließt Annika ihre neuen Schüler ins Herz. Dabei spielt sicher auch eine Rolle, dass sie selbst keine einfache Jugend hatte. Als Tristan zusagt, bei dem Projekt mitzuwirken, werden ihre Gefühle stark auf die Probe gestellt. Hat Sebastian gegen das Idol Tristan ein reelle Chance bei Annika? Schaffen die Kids tatsächlich ein Musical auf die Beine zu stellen?

Auch das Thema Flüchtlinge wurde sehr gut in die Erzählung eingeflochten, ohne dass es aufdringlich wirkt.

Auch wenn vieles absehbar ist, schafft es die Autorin trotzdem den Leser bei Laune zu halten und eine Mischung aus Komödie und Liebesgeschichte zu vermitteln. Der Roman ist sicher in erster Linie für die weibliche Leserschaft gedacht, aber auch wir Männer haben unseren Spaß beim zuhören.

Gelesen wird die Geschichte von Nana Spier. Sie schafft es sehr gut die verschiedenen Protagonisten rüber zu bringen. Auch die Gesangsversuche der Schüler sind hörenswert, genauso wie die typische Sprache der Jugendlichen.

Insgesamt hat mir das Hörbuch sehr gut gefallen.

Bewertung vom 08.06.2018
Lindberg, Karin

Ein Vorurteil kommt selten allein


ausgezeichnet

Ein Vorurteil kommt selten allein – Der Titel des Buches passt sehr gut zu dieser wundervollen Geschichte.

Lilli lebt in Lüneburg und ist Lektorin. Sie ist Single und hat eine Katze namens Sarotti. Als sie eines Tages zum Tierarzt will, schnappt sich doch so ein Trottel mit seinem Bugatti ihren Parkplatz weg. Auch auf ihr Bitten hin, macht er keinen Platz. Der Typ sieht zwar sexy aus, ist aber offenbar ein Idiot.

So beginnt der neue Liebesroman von Karin Lindberg. Über eine Freundin bekommt Lilli einen Nebenjob als Hundesitter, ohne zu ahnen, dass es sich um den besagten Bugattifahrer handelt. Hinzu kommt, dass es sich um einen prominenten Erotikschriftsteller handelt, dessen Bücher Lilli am liebsten verbieten würde.

Ist es trotzdem möglich, dass es zu einer wahren Liebesbeziehung zwischen Lilli und Ansgar kommt und was passiert, wenn Lilli erfährt, wer Ansgar wirklich ist?

Das Buch ist im gewohnten Schreibstil von Karin Lindberg geschrieben und liest sich gut. Während der Erzählung wechselt die Sichtweise zwischen Lilli und Ansgar. Die Wechsel sind aber sehr fließend und sorgen für einen guten Lesefluss.

Wie schon bei Abenteuer in den Highlands unterliegt die Protagonistin einem Wechselbad der Gefühle. Sowohl dies als auch die gesamte Mischung aus Liebe, Eifersucht, Hass, Erotik und nicht zuletzt Romantik machen das Buch zu einem wundervollen und absolut lesenswerten Liebesroman.

Von mir bekommt das Buch 5 Sterne. Es war ein Genuss den Roman zu lesen.

Bewertung vom 26.05.2018
Schmidt, Leon A.

Fuchs Strubbelrute und seine Freunde 03 - Die Kaktuskrabbe


ausgezeichnet

Es muss nicht immer ein Buch sein. Das dachten sich die Mitarbeiter des familia Verlags und schrieben eine Geschichte auf mehrere Postkarten. Herausgekommen ist eine Postkartengeschichte.

Die Postkartengeschichte erhält man in einer Papphülle. In dieser befinden sich die 5 Postkarten. Jede der Karten ist auf der Vorderseite liebevoll gestaltet mit einer Darstellung zur Geschichte. Auf der Rückseite findet man einen Teil der Geschichte. Am unteren Rand ist noch etwas Platz für eigenen Text an den Empfänger.

Mit den Postkarten hat man nun die Möglichkeit einer lieben Person eine Geschichte mit der Post zu schicken. Der Verlag empfiehlt, die fünf Karten im Abstand von 3 bis 5 Tagen zu versenden.

Uns gefällt die Idee gut. In Zeiten digitaler Kommunikation freut sich sicher fast jeder, wenn er solch nette Post im Briefkasten findet.

Erzählt wird die Geschichte von Fuchs Strubbelrute. Als er auf der Wiese liegt begegnet ihm eine Biene. Diese ist in geheimer Mission unterwegs und Strubbelrute will gern mitmachen. Das merkwürdige ist, dass die Biene nicht fliegen kann und statt dessen herumläuft. Strubbelrute versucht mit der Biene das Geheimnis der Kaktuskrabbe zu lüften.

Bisher sind 4 Geschichten mit den Abenteuern des Fuchses Strubbelrute erschienen:

Der verschwundene Pilz
Sternschnuppenfuchs
Die Kaktuskrabbe
Das Schneeschaf

Bewertung vom 17.05.2018
Neuwald, Alfred

Stups der kleine Schwertwal


ausgezeichnet

Hier geht es zum Blogeintrag:

https://dirkliestundtestet.blogspot.de/2018/05/stups-und-rudi.html

Das Kinderbuch handelt von den beiden Freunden Stups und Rudi. Stups ist ein Schwertwal und Rudi ist ein Seehund. Als sie zusammen im Meer unterwegs sind gerät Rudi in Gefahr. Doch Stups schafft es, Hilfe zu holen und seinen Freund zu retten.

Das Buch ist in einer für kleine Kinder gut verständlichen Sprache geschrieben. Jede Seite enthält ein Bild. Das Buch eignet sich auf Grund seiner Länge und der einfachen Sätze sehr gut zum Vorlesen und auch Selber Lesen für Leseanfänger.

Uns hat es viel Spaß gemacht, dass Buch zu lesen.

Bewertung vom 30.04.2018
Jacobs, Anne

Das Erbe der Tuchvilla / Tuchvilla Bd.3 (1 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Wir schreiben das Jahr 1920. Paul ist aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und übernimmt wieder die Leitung der Tuchfabrik. Marie träumt von einem eigenen Atelier. Pauls Mutter freut sich über den zahlreichen Nachwuchs. Lisa zieht aufs Land und Auguste baut eine eigenen Gärtnerei auf.

In der Tuchvilla kommt es diesmal zu heftigen Auseinandersetzungen als ein neues Kindermädchen, eine Freundin von Lisa, eingestellt wird. Als dann noch Bilder von Maries Mutter auftauchen, eskaliert die Stimmung. Paul ist verzweifelt und sieht seine Ehe in Gefahr.

Auch der dritte Teil der Saga gefällt mir gut. Anna Thalbach schafft es wieder die verschiedenen Charaktere sehr authentisch herüberzubringen. Es ist ein gelungener Abschluss der Trilogie.

Bewertung vom 26.04.2018
Lunde, Maja

Die Geschichte des Wassers / Klima Quartett Bd.2


sehr gut

Die Geschichte des Wassers von Maja Lunde spielt hat zwei Erzählstränge. Zum einen lernen wir Signe Hauger kennen. Sie ist im Jahre 2017 eine alte Frau und lebt in Norwegen. Früher war sie Umweltaktivistin und Journalistin. In ihrer Geschichte erfahren wir, wie sie aufgewachsen ist und bereits in ihrer Kindheit den Kampf zwischen dem Erhalt der Natürlichkeit es Wassers und dem Bau von Wasserkraftwerken und Staudämmen und der damit einhergehenden Zerstörung der Natur erlebt hat. An diesem Kampf ist auch ihre Familie zerbrochen.

Die Hügel, Berge, Steine, Wiesen waren nur winzige Inseln in dem, was eigentlich die Welt darstellte, und ich nannte meine Welt Erde, aber ich dachte, eigentlich müsste sie Wasser heißen.

Parallel dazu lernen wir David kennen. Er ist im Jahr 2041 gerade 25 Jahre alt und mit seiner Tochter Lou unterwegs. Nach einer langen Trockenzeit und einem Feuer sind sie auf dem Weg in ein Flüchtlingslager in Frankreich, um von dort in die nördlich gelegenen Wasserländer zu fliehen. Auf der Flucht verliert David seine Frau und ihren gemeinsamen Sohn August.

Maja Lunde wechselt in ihrer Erzählung zwischen den beiden Geschichten hin und her. In ihren Geschichten zeigt Maja Lunde die Bedrohung der Wasserreserven. Der blaue Planet ist zwar von einer Menge Wasser bedenkt, doch über 97% davon ist Salzwasser.
David ist Ingenieur und betrieb vor dem Feuer eine Entsalzungsanlage. Währenddessen versucht Signe in Norwegen den Export von Gletschereis zu verhindern. Dabei erinnert sie sich, wie sie zum 7. Geburtstag Eis bekommen hat.

Im Buch wird gut dargestellt, wie kostbar Trinkwasser ist. Es wird eine Zukunft aufgezeigt, in der das Wasser noch knapper wird und sich ein Strom von Umweltflüchtlingen auf den Weg macht. In der Geschichte um David und Lou lernen wir das Leben im Flüchtlingslager kennen und sehen, wie machtlos die Betroffenen sind.

Es hat Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Es konnte jedoch nicht die gleiche Begeisterung wir das erste Buch in mir wecken. Ich vergebe daher 4 Sterne.