Benutzer
Benutzername: 
Christina P.
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 1119 Bewertungen
Bewertung vom 21.10.2020
Suchanek, Andreas

Der Fall Marietta King 4 - Das Echo des Schreis / Ein MORDs-Team Bd.10-12


ausgezeichnet

Spannendes Ende des ersten Falls
Der letzte Band zum Fall Marietta King, welcher die Einzelfolgen 10-12 der Serie beinhaltet, nimmt nochmal ordentlich an Fahrt auf, bevor Mariettas Mörder offenbart wird. Diverse Male geraten die Mitglieder sowohl des MORDs-Teams als auch der 84er in Gefahr, müssen Rätsel knacken und sich gefährlichen Gegnern stellen.
Mir hat das Finale der ersten Staffel der AllAge-Krimiserie sehr gut gefallen. Tatsächlich hat der Autor es geschafft, mich zunächst auf eine falsche Fährte zu locken, so dass die Auflösung des Falls eine gelungene Überraschung für mich war. Überhaupt ist die Abwechslung aus Spannung, Action, Rätseln, Twists und Humor sehr gelungen. Ebenso gefällt mir, dass auch die 84er von damals einen nicht unerheblichen Part in der Serie einnehmen und es Anspielungen auf deren frühere Fälle gibt. Generell lässt sich sagen, dass die Serie eine angenehme Komplexität erreicht hat und ich mich jedesmal, wenn ich zum Buch griff, selbst schon wie in Barrington Cove fühlte. Natürlich bleiben weiterhin einige Fragen offen und Rätsel ungelöst, welche neugierig auf die zweite Staffel der Serie machen.
Ein gelungener Abschluss eines großen Kriminalfalles, gespickt mit vielen kleinen und großen Rätseln, überraschenden Wendungen und Charakteren, die gemeinsam ein klasse Team bilden. Eben ein MORDs-Team!

Bewertung vom 14.10.2020
Suchanek, Andreas

Der Fall Marietta King 3 - In den Trümmern / Ein MORDs-Team Bd.7-9


ausgezeichnet

AllAge-Krimi, der süchtig macht
Nach einem bedrohlichen Cliffhanger zu Ende von Band 2 während der Gründungsfeier in der Schule von Barrington Cove erfahren wir zunächst, welche Folgen dies Geschehen für die einzelnen Personen hat, bevor das MORDs-Team weiter ermittelt. Während die Überlebenden der Explosion vom Bergungsteam gerettet werden, droht die Gasversorgung der Schule, für eine weitere Katastrophe zu sorgen. Zeit für ein paar neue Helden der Stadt. Leider gibt es auch einige Opfer, und nicht jeder kommt unbeschadet aus dieser Situation heraus. Doch als wäre dies nicht schon schlimm genug, versucht Priscilla van Straten weiterhin, ihre mörderischen Ziele zu verfolgen. Ein Grund für die Freunde, verstärkt in diese Richtung zu ermitten. Und auch das Chamäleon lässt nicht lange auf sich warten. Währenddessen versucht der Graf, seinen Einfluss geltend zu machen und an entsprechenden Stellen zu manipulieren.
Mit Band 3, welcher die Einzelfolgen 7-9 der eBook-Serie beinhaltet, geht es in die zweite Halbzeit der ersten Serienstaffel, dem Fall Marietta King. Diesmal werden nicht je Folge ein Einzelfall vom Team geklärt, sondern im ersten Drittel dreht sich zunächst alles um die Folgen der dramatischen Explosion in der Schule. Was ich als nicht weniger spannend empfunden habe, da dadurch viele Personen mal etwas eingehender kennengelernt werden können. Anschließend geht es wie gewohnt mit zwei weiteren brisanten Fällen weiter, welche das MORDs-Team im Fall Marietta King langsam voran bringt. Sehr gut gefällt mich, dass auch die Erwachsenen, welche die Clique von 1984 bildeten, mit einbezogen werden. Zudem kann sich das Team mit weiteren Verbündeten austauschen und somit neues Wissen verwenden. Stellenweise wird es für einige richtig gefährlich, manchmal sogar (fast) tödlich. Und es kristallisiert sich allmählich heraus, wer welche Stärken, welches Know-How in die Ermittlungen mit einbringen kann.
Ein spannender dritter Band der AllAge-Krimiserie mit jeder Menge, Spannung, Intrigen, Geheimnissen und gefährlichen Stuationen. Mittlerweile ein regelrechter Pageturner!

Bewertung vom 13.10.2020
Michaelis, Antonia

Der Koffer der tausend Zauber


ausgezeichnet

Abenteuer und Magie auf Madagaskar
Warst du schonmal auf Madagaskar? Dieser Insel vor Afrika, wo die Lemuren wohnen? Wenn nicht, dann begleite Rabé auf seinem fantastischen Abenteuer. Der elfjährige Straßenjunge erbt einen Koffer. Aber nicht irgendeinen Koffer. In einem Geheimfach findet er eine Karte, die zu einem Schatz im Urwald führen soll. Gemeinsam mit seinem neuen Freund Benja macht er sich auf die Reise ins gemeinsame Abenteuer. Doch was ist das für ein schwarzes Auto, welches sie verfolgt? Und wer ist die schwarze Frau, denen sie immer wieder begegnen, etwa eine Magierin? Und auch der Koffer birgt noch den ein oder anderen Zauber für die beiden Freunde.

„Irgendwie ist die ganze Magie heutzutage kaputt.“ (Zitat Rabé)

Dieses Buch ist ein wunderbares Abenteuer zweier Freunde, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Rabé wächst auf der Straße auf. Für ihn sind warmes Essen, zur Schule gehen, ein weiches Bett sowie eine Mutter, die ihn liebt, keine Selbstverständlichkeit. Dennoch ist er ein gutherziger und hilfsbereiter Junge, der als Bewohner Madagaskars noch an Magie und Ahnengeister glaubt. Benja ist das Kind deutscher Eltern und das beste Beispiel dafür, dass Reichtum allein nicht glücklich macht, wenn man keine anderen Kinder zum Spielen hat. Über diese beiden Freunde lernt man nicht nur die Gegensätze ihrer jeweiligen Welten kennen, sondern reist mit ihnen Richtung Urwald. Auf ihrem Weg lernen sie, was Freundschaft bedeutet und sind gewitzt darin, unterschiedliche Situationen zu meistern.
Das Buch ist sowohl äußerst bildhaft wie auch sehr einfühlsam geschrieben. Dabei verleiht die Art, wie der Junge Rabé von seinem Abenteuer erzählt und wie er einige Dinge versteht, dem Ganzen eine besondere Herzlichkeit. Ebenso spielt die Magie in diesem Buch eine Rolle, an welche Rabé glaubt, während Benja als deutsches Schulkind alles etwas sachlicher betrachtet. Und es gibt die ein der andere Überraschung im Buch, so dass es durchweg spannend bleibt.
Ein wunderschönes Abenteuer voller Magie und Freundschaft in einem Madagaskar, welches viele von uns wahrscheinlich kaum kennen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.10.2020
Horowitz, Anthony

Mord in Highgate / Hawthorne ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Fiktive True Crime im Stile von Sherlock Holmes
Eben erst hat Anthony Horowitz seinen ersten von drei True Crime Krimis mit Privatdetektiv Daniel Hawthorne beim Verlag abgeliefert, da platzt besagter Schnüffler mitten hinein in die Dreharbeiten, deren Drehbücher Horowitz verfasst: Einen weiteren Mord gilt es zu lösen! Und Horowitz soll wieder mit dabei sein, um darüber ein Buch zu schreiben. Der Mordfall, für dessen Aufklärung die London Police den Ex-Kollegen Hawthorne als Berater angefordert hat, gestaltet sich zunächst als knifflig. Ein Scheidungsanwalt wurde in seinem Haus brutal mit einer Weinflasche getötet, deren Wert an die 2000 Pfund betrug. Ein Geschenk eines Klienten. War da einer seiner Klienten nicht mit seiner Arbeit zufrieden? Oder hegte eine der Gegenseiten Rachegelüste? Immerhin hat die erfolgreiche Autorin Akira Anno ihn kürzlich erst in einem Restaurant bedroht. Im Stile von Sherlock Holmes und Doktor Watson macht sich das ungleiche Duo auf, im Fall zu ermitteln.
Nach „Ein perfider Plan“ ist Anthony Horowitz erneut mit seinem fiktiven Ermittler Hawthorne unterwegs. Ähnlich wie bei Sherlock Holmes ist Horowitz der Begleiter einer hochintelligenten Spürnase, der, trotz seiner umfangreichen Kenntnisse der Romane von Arthur Conan Doyle, machmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht - oder Beweise, wenn er direkt davor steht. Quasi ein moderner Watson. Neben persönlichen Einblicken in sein Leben beschreibt Horowitz, wie er bei diesem fiktiven Fall dabei ist, vermeintlich richtige Schlüsse zieht und vergeblich versucht, mehr über Hawthorne herauszufinden, der sich so verschlossen gibt wie ein Tresor in Fort Knox. Seine umfangreichen Kenntnisse über London lassen den Roman dabei herrlich lebendig wirken.
Der Roman ist wie ein klassischer Krimi konstruiert, es gibt verschiedene Verdächtige, mehrere mögliche Motive sowie überraschende Wendungen. Dabei hat der Autor und Ich-Erzähler die Handlung durch Vermischung von Fakten und Fiktion so aufgebaut, als wäre diese tatsächlich geschehen und der Roman wirklich ein reales Erlebnis.
„Mord in Highgate“ ist ein im klassischen Stil aufgebauter Krimi mit diversen Verdächtigen und möglichen Motiven, der wie ein True Crime Roman wirken soll und zudem eine weitere Hommage an Doyles Sherlock Holmes ist, erzählt aus der Feder eines modernen Watson.

Bewertung vom 09.10.2020
Kastel, Michaela

Ich bin der Sturm


ausgezeichnet

Eine Frau auf Rachefeldzug
Rache! Eine nicht enden wollende Antriebskraft, welche die junge Frau Madonna vorantreibt. Rache an ihren Peinigern, deren Martyrium sie entkommen ist. Denen sie bis aufs Äusserste ausgeliefert war, Nacht für Nacht. Und zugleich gestaltet sich die Suche nach diesen Teufeln in Menschengestalt zur Suche nach der eigenen Identität.

„Bis die Teufel kamen und mich mitnahmen.“ (Zitat S. 21)

Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieser Roman beinhaltet aussergewöhnliche Charaktere und Handlungen der gnadenlosen und gewalttätigen Art. Wobei die Handlungen teilweise durch Madonnas Wahrnehmungen gefiltert dargestellt werden, der wahre Horror bildlich umschrieben ist und dann irgendwo zwischen den Zeilen liegt. Auch wenn diese Art der Erzählung von der Autorin sehr genial umgesetzt wurde, stieß ich beim Lesen manchmal wiederholt an die Grenzen meiner Vorstellungskraft. Was den Horror und die Gewalt, welche Madonna ertragen mussten, für mich nur umso grausamer machte.
Im Verlauf des Romans begleitet man Madonna auf der bewegenden und gefährlichen Suche nach ihren Peinigern und die Gelegenheit zur Rache. Ebenso spannend war es, mitzurätseln, was hinter ihrer Vergangenheit steckt, von der sie lediglich kleine Bruchstücke in ihren Erinnerungen vorfindet. Nicht selten kam es auf ihrer Odyssee zu überraschenden Wendungen und emotionalen Peaks, was es mir erschwerte, das Buch zur Seite zu legen. Tatsächlich gestaltet sich das Buch trotz - oder wegen? - des Grauens als äusserst spannend bis zum Schluss.
Auch wenn das Buch vielleicht nichts für Zartbesaitete sein mag - mit diesem Buch hat die Autorin sich erfolgreich in menschliche Abgründe vorgewagt und bietet einen aussergewöhnlichen und äusserst bewegenden Thriller.

Bewertung vom 08.10.2020
Meyer, Kai

Der Pakt der Bücher


gut

Zweiter Teil des bibliomantischen Prequels
Dies ist nach „Die Spur der Bücher“ der zweite Teil des Prequels zur bibliomantischen Trilogie „Die Seiten der Welt“. Nachdem Mercy Amberdale im ersten Band einen Pakt mit Mister Sedgwick geschlossen hat, der beinhaltet, dass sie ihm das letzte Kapitel des ominösen Flaschenpostbuches besorgen soll, erhält Mercy überraschend die Gelegenheit, ihre Schuld zu begleichen. Natürlich nicht ohne Hintergedanken, denn eine weitere Person hat Interesse daran, die Kapitel des Buches zu vereinen, um die wahre Macht darin für sich nutzen zu können. Schon bald entwickelt sich die Erzählung zu einem Abenteuer voller gefährlicher Intrigen, Spionen und vergifteter Magie. Hilfe erhalten Mercy und ihre Freunde, als plötzlich ein Luftschiff über London auftaucht.
Auch wenn Kai Meyer mit der Idee der Bibliomantik eine wundervolle Welt inmitten des Viktorianischen Londons erdacht hat, konnte mich der zweite Teil des Prequels nicht so recht überzeugen. Es gibt spannende Szenen und ausgefallene Ideen, faszinierende Charaktere und gefährliche Gegner, aber die Spannung wird wiederholt durch ewig lange Dialoge strapaziert, was auf Dauer toxisch für jedwede Buchmagie ist. Insbesondere Mercy tendiert dazu, alles totdiskutieren zu wollen und sich querzustellen, was manchmal angebracht erscheinen mag, aber wenn sie nunmal einen Pakt geschlossen hat nervt es mich, wenn sie sich bereits zu Beginn weigert, ihr Versprechen auch einzulösen. Deutlich interessanter war diesmal die Nebenfigur Tempest, die mich auch charakterlich überzeugen konnte.
Nachdem mich im ersten Teil des Prequels der Besserwisser für sich gewinnen konnte, war ich diesmal erstaunt über das Luftschiff sowie dessen Erbauer. Was die Bibliomantik betrifft, hatte ich wiederholt das Gefühl, die Macht dieser Magie nimmt bei einigen Leuten Überhand. Was da mithilfe eines Seelenbuches alles möglich war bei einigen Personen driftete mir irgendwann zu sehr ins Superlative ab. Mal eben ein Druckstoß oder ein magisches Refugium entstehen lassen? Plötzlich kein Problem mehr. Das war mir zu abgehoben.
Auch der zweite Teil des bibliomantischen Prequels zu den Seiten der Welt konnte mich nicht so recht überzeugen. Zuviele Dialoge strapazierten die Spannung aufs Ärgste, die Magie der Bücher nahm gigantische Ausmaße an und die Protagonistin nervte mit ihrer Einstellung, gegen alles und jeden gegenandiskutieren zu müssen.
Gelesen wird das ungekürzte Hörbuch erneut von Simon Jäger, der die Charaktere auf faszinierende Art lebendig werden lässt.

Bewertung vom 07.10.2020
Tordasi, Kathrin

Das Geheimnis von Weltende / Brombeerfuchs Bd.1


ausgezeichnet

Pass auf, wohin deine Schritte dich lenken
Das Londoner Mädchen Portia besucht in den Ferien ihre Großtante Brumble, die gemeinsam mit ihrer Freundin Rose in ihrem gemütlichen Haus Afallon im fernen Wales lebt. Ein besonders neugieriger Fuchs erregt schon bald Portias Aufmerksamkeit. Als dieser Fuchs Portia zu einer geheimnisvollen Tür mitten im Wald führt, ahnt sie noch nicht, dass sie damit den Weg in die sagenumwobene Anderswelt öffnet. Und den gefährlichen Grauen König erweckt…
Was für ein wunderschönes Buch über die keltische Sagenwelt. Die beiden Kinder Portia und Ben geraten unerwartet in ein spannendes und gefährliches Abenteuer, als sie den Weg in die Anderswelt betreten. Denn durch das Erwachen des Grauen Königs sind plötzlich die Welt der Menschen sowie die Bewohner der Anderswelt in großer Gefahr.
Mir haben die Abenteuer der Kinder und deren neue Freunde sehr gefallen. In der Anderswelt trifft man auf verschiedene Wesen mit besonderen Eigenschaften ebenso wie auf die Königin der Elfen höchstpersönlich. Dass Titania es faustdick hinter den Ohren hat, müssen die Kinder so nach und nach feststellen. Doch aus Fehlern lässt sich bekanntlich lernen, was auch emotional sehr gut gelöst wurde. Überhaupt gefiel mir der Zusammenhalt gegen den Grauen König am Schluss richtig gut. Die Erzählung gestaltet sich als ziemlich umfangreich, vor allem die Szenen rund um den Grauen König und sein Gefolge sind stellenweise angenehm gruselig. Ich hoffe sehr, dass es eine Fortsetzung mit weiteren Abenteuern rund um Portia, Ben und Fuchs Robin in der Anderswelt geben wird.
Ein wahnsinnig spannendes und teils auch gruseliges Abenteuer voller Magie, angelehnt an die sagenumwobene keltische Anderswelt.

Bewertung vom 06.10.2020
Graßhoff, Marie

Beta Hearts / Neon Birds Bd.3


ausgezeichnet

Die Entscheidung über unsere Zukunft wird gefällt
Die Lage um die Zukunft der Menschheit spitzt sich zu: Während die Künstliche Intelligenz KAMI unbesiegbar scheint, ringt die letzte Hoffnung der Menschheit, Supersoldat Okijen Van Dire, ausser Gefecht gesetzt mit seinem Leben. Die regierenden Weltenrats-Mitglieder Liza Moore und Alaska Pershing wurden abgesetzt und durch Marshall Lloyd ersetzt, welche sich durch die Fähigkeiten von Bythan Vica-Chun eine neue Waffe gegen KAMI erhofft. Und zwischen all dem ist Andra aus dem Volk der Yuna immer mehr davon überzeugt, den Krieg gegen KAMI durch ein Gespräch mit den richtigen Argumenten beenden zu können. Doch niemand glaubt ihr - oder etwa doch?
Eine faszinierende Trilogie geht mit Beta Hearts in die entscheidende Endrunde. Auf das Ende war ich sehr gespannt, weil die Lage zum Ende des zweiten Bandes doch recht auswegslos schien. Wie sollte bei der festgefahrenen Situation KAMI noch umgestimmt oder gar besiegt werden können? Den Weg bis zum Ende hat die Autorin äusserst vielseitig gestaltet. Neben Andras Plänen, stichhaltige Argumente „pro humans / contra KAMI“ zu finden, begibt sie sich auch auf die Suche nach sich selbst, nach ihrer eigenen Kindheit. Leider blieben an dieser Stelle einige Fragen am Ende offen, das fand ich etwas schade. Dennoch gestaltet sich Andras Part als sehr interessant, zumal sie und KAMI sich Gedanken um die Menschheit und deren Handlungs- und Denkweise an sich machen. Ihr gegenüber steht natürlich das Miitär, welches Probleme wie gewohnt nur mit Gewalt zu lösen vermag („Frieden durch Gewalt“) und eine andere Konfliktlösung gar nicht erst in Betracht zieht. Zeit für einige Personen, Stellung zu beziehen. Eine Entwicklung, die mir mir Verlauf des Buches sehr gut gefiel. Zusätzlich gibt es wieder diverse Rückblicke, diesmal unter anderem auch in die Vergangenheit des Goldenen Trios Marshall Lloyd, Liza Moore und Alaska Pershing sowie Flovers Kindheit.
Ich muss sagen, die Ideenvielfalt des Abschlussbandes der Trilogie war überwältigend wie ein Flashtrain und vielfältig wie KAMIs Fähigkeiten. Auch wenn leider einige mir wichtige Fragen offenblieben, konnte mich Beta Hearts mehrfach überraschen und letztlich überzeugen.

Bewertung vom 05.10.2020
Suchanek, Andreas

Der Fall Marietta King 2 - Spiel im Schatten / Ein MORDs-Team Bd.4-6


ausgezeichnet

Temporeiche Fortsetzung der AllAge-Krimiserie
Nachdem in Band 1 die Hauptcharaktere vorgestellt wurden, geht es rasant weiter in der Serie. Neu hinzu kommt eine Figur, die sich als alter Gegner des geheimnisvollen Grafen entpuppt und ebenso skrupellos wie perfide vorgeht, um an sein Ziel zu gelangen. Dass die vier Freunde dabei ins Kreuzfeuer geraten bringt eine tödliche Spannung mit sich. Dabei gibt es noch mindestens eine weitere Person, die keine Lust mehr hat, sich vom Grafen gängeln zu lassen. Da ist es doch praktisch, dem allen bekannten Gegenspieler alles in die Schuhe zu schieben, um die eigenen Pläne zu vertuschen. Und natürlich decken die Freunde Machenschaften auf, welche von langer Hand geplant dem Graf erfolgreich bis heute in die mächtigen Hände spielen.
Spätestens seit dem zweiten Band der Serie, welcher die Einzelfolgen 4-6 beinhaltet, bin ich vom MORDs-Team überzeugt. Hier zeigt sich, dass mit jeder Einzelfolge ein Fall verfolgt wird, welcher sich nach und nach als Puzzleteil des Gesamtfalles Marietta King entpuppt. Ebenso kommen weitere Personen hinzu, welche die Serie hervorragend bereichern und die Gesamthandlung angenehm komplex gestalten. Sehr gefällt mir, dass es immer wieder zu unvorhersehbaren Twists kommt sowie zu kleinen Überraschungen. Zudem wird es der Clique alles andere als leicht gemacht, die verschiedenen Fälle zu lösen, oftmals geraten sie dabei mittlerweile in große Gefahr. Da mag ich, wie die Freunde mittlerweile als Team agieren.
Mit Band zwei der Serie entwickelt sich der Fall Marietta King zum absoluten Pageturner!

Bewertung vom 01.10.2020

Flo, der Flummi und das Schnack


sehr gut

Was macht der Elefant in Opas Garten?
Dieses mit zauberhaften Illustrationen versehene Vorlesebuch bietet 31 aussergewöhnliche und abwechslungsreiche Märchen und Geschichten. Zu Beginn jeder Erzählung gibt es ein Bild, eine Altersempfehlung sowie die Angabe der ungefähren Lesedauer.
Die Themen der Geschichten sind bunt gemischt. Es gibt Abenteuer mit Tieren wie dem Elefant, der lesen lernen möchte, der kleinen Spinne Zappelchen oder dem Wickeltier, das zeigt, wie wichtig das Kuscheln ist. Aber auch ausgefallene Lebewesen kommen vor wie Zombies und Wollmäuse. Oder man erfährt, was ein Spitar im Schilde führt. Ebenso gibt es Geschichten, die in der Menschenwelt spielen. Mal befindet man sich in Indien, mal im Zoo oder reist ins Meer zu den Walen und Muscheln.
Für Kinder relevante Themen wie Haarewaschen, Streit und nervige Eltern werden ebenso einfühlsam thematisiert wie Alleinerziehende, demente Großeltern oder Flüchtlinge.
Da jede Erzählung aus der Feder eines anderen Autoren stammt fallen diese teilweise recht unterschiedlich aus. Während manche vor Fantasie nur so übersprudeln, hat mich bei der ein oder anderen Geschichte schon gestört, dass zu umgangssprachlich erzählt wurde, teilweise mit falschem Satzbau oder Zeitwechsel in der Erzählung von Gegenwart in Vergangenheit. Hier wurde versäumt, Korrektur zu lesen. Auch thematisch empfand ich es als fragwürdig, dass sich ein Junge von einem Fremden ansprechen lässt oder Müll einfach in der Toilette entsorgt wird.
Thematisch sowie qualitativ ist dieses Buch eine kunterbunte Mischung an Geschichten zum Vorlesen. Einige Erzählungen sehe ich dabei eher kritisch, die meisten sind jedoch empfehlenswert. Zudem sind die Illustrationen zu den Geschichten gelungen.