Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2737 Bewertungen
Bewertung vom 12.12.2022
Richert, Katja

Kleiner Drache, nicht streiten! / Fantasie-Babytiere Bd.1


sehr gut

Lehrreiches Bilderbuch über Streit und Versöhnung
Im Penguin Junior Verlag erscheint Katja Richerts Bilderbuch ab zwei Jahren "Kleiner Drache, nicht streiten!".  

Die Drachen-Oma hat Kekse gebacken, Mandel-Einhörner und Dino-Plätzchen. Die schmecken total lecker und ganz schnell hat der kleine Drache Zisch seine Kekse aufgefuttert. Und da der Teller seiner Schwester Zacki noch ganz voll ist, klaut er sich welche von ihr. Natürlich ist Zacki total sauer und beide geraten darüber in Streit, was bei Drachen ordentlich zischt und qualmt. Wie können sie sich denn nun wieder versöhnen?

Die Drachengeschwister Zisch und Zacki geraten in Streit, weil Zisch die Kekse von Zacki gemopst hat. Das findet Zacki gemein, beide beschimpfen sich aufs Drachenfürchterlichste und spucken Feuer und Qualm. So ähnlich wie das Kinder auch machen. Erst als Zacki weint, merkt Zisch, dass er nun einlenken muss und ihm kommt eine Idee, die seine liebe Oma auch gleich unterstützt. Sie backen neue Kekse und haben dabei großen Spaß. Denn Streiten ist nicht schön, viel schöner ist doch, wenn man sich verträgt und gemeinsam etwas machen kann.

Die farbenfrohen Illustrationen sind niedlich anzusehen und die Glitzerfolie funkelt zauberhaft. Doch entscheidender ist, dass man hier ganz deutlich die verschiedenen Emotionen der Drachenkinder erkennen kann und auch kleine Kinder erkennen, wie sich die Drachenkinder fühlen und können sich in sie hineinversetzen. Es wird klar, dass ein Streit keine Freude macht und man sich schnell wieder vertragen sollte. 

Die Drachenoma hält sich im Hintergrund und lässt beide "Streitdrachen" ihren Streit erstmal alleine auskämpfen. Als sie gebraucht wird, ist sie zur Stelle und gemeinsam haben alle wieder einen tollen Tag.

In diesem Buch lernen Kinder soziale Kompetenzen und werden gleichzeitig angeregt, über das Gesehene zu sprechen. Die Handlung ist recht kurz und kompakt, der Streit wird schnell ersichtlich und so eignet sich das Buch auch schon für die ganz Kleinen. 

Niedliche Bilder und eine liebenswerte Geschichte über Streit und Versöhnung machen dieses Buch zu einem lehrreichen Kleinkinderbuch.

Bewertung vom 12.12.2022
Twenhöfel, Jacqueline

Klassische Weihnachtsplätzchen - Die besten traditionellen und regionalen Backrezepte


sehr gut

Das Weihnachts-Backbuch gehört in jede Küche
Im Bassermann Verlag erscheint das Backbuch "Klassische Weihnachtsplätzchen - Die besten traditionellen und regionalen Backrezepte" von Jaqueline Twenhöfel.

Zur Weihnachtszeit gehören leckere, selbstgemachte Plätzchen, Spekulatius und Stollen einfach dazu, um die Zeit gemütlich zu genießen und zu feiern. Auch als süßes Mitbringsel eignen sich hübsch verzierte, Plätzchen für Groß und Klein und füllen so manchen bunten Teller. 

Dieses Buch bietet 37 traditionelle Rezepte, die nur aufs Nachbacken warten. Ob nussig, fruchtig oder lieber saftig gefüllt - bei dieser Auswahl an köstlichen Plätzchen, saftigen Stollen und aromatischen Lebkuchen ist für jeden Weihnachtsgenießer etwas dabei. 

Bis auf wenige Ausnahmen nehmen die Rezepte plus Foto jeweils eine Doppelseite ein. Die meisten Zutaten hat man schnell zur Hand, die Zubereitung wird verständlich erklärt und erfordert in den meisten Fällen keine große Back-Erfahrung. Durch die hübsch in Szene gesetzten Fotos bekommt man sofort Lust, etwas zu backen und kann sich anhand der gezeigten Verpackungsvorschläge Ideen mitnehmen, wie man die Kekse dekorativ verschenken kann.

Enthalten sind traditionelle Rezepte für Nusskipferl, Schmalnüsse, Butterplätzchen, Springerle, Heidesand und Spritzgebäck etc.

Spitzbuben und Karlsbader Zitronenringe sind gefüllte Köstlichkeiten, die außerdem auch noch sehr dekorativ aussehen. Die Spitzbuben habe ich aus den nur fünf nötigen Zutaten nachgebacken und fand sie köstlich. Die gemahlenen Haselnüsse habe ich allerdings mit Mandelmehl ersetzt. Die Nusskipferl kommen laut Rezept ebenfalls ohne Haselnüsse aus.

Etwas ausgefallener sind die Walnusstörtchen, Trüffelbissen, Mandelküsschen, Canachéplätzchen oder die Schokoladen-Ingwer-Sablés. In der Kuchenecke tummeln sich Johannes´ Schokoladenkuchen, gefüllte Honigkuchen und drei Arten von Stollen, an die sich nach einer genauen Anleitung auch Anfänger trauen können.

Die ganze Vielfalt der Plätzchenwelt kann man mit diesem Buch entdecken und findet neben altbewährten Klassikern auch Ausgefallenes. Warum nicht mal als Mitbringsel Buch plus Kekse schenken? Das kommt auf alle Fälle gut an!
Leckere traditionelle und raffinierte Rezepte versüßen die Kaffeetafel und die Adventszeit!

Bewertung vom 09.12.2022
Sandberg, Ellen

Das Unrecht


ausgezeichnet

Packender Spannungsroman um einen folgenschweren Verrat

Wismar 1988: Die Clique um Peggy, Sandro, Volker, Annett und Mischa trafen sich regelmäßig in einer alten Villa. Sie träumten von Freiheit und mussten sich stattdessen dem Sozialismus unterwerfen.

Bamberg 2016: Inzwischen sind Annett und Volker viele Jahre verheiratet, doch jedes Jahr im Herbst kommen in Annett die Erinnerungen an die dramatischen Fluchtereignisse wieder hoch. Sie muss endlich die Wahrheit herausfinden, wer sie und ihre große Liebe Mischa damals verpfiffen hat. Doch damit bringt sie einen Stein ins Rollen, der sie auf furchtbare Weise erschüttert und ihr Leben gefährdet. Was ist damals geschehen?

Zunächst muss ich einmal sagen, dass ich bei aufgrund des Klappentextes nicht damit gerechnet habe, dass es in diesem Roman um Republikflucht und Stasi-Machenschaften gehen könnte. Vielleicht war das auch gut so, denn so konnte mich die Handlung noch einmal mehr überraschen. 

Ellen Sandberg beschäftigt sich in ihren Romanen häufig mit Schuld, Verrat, Gerechtigkeit und erlittenem Unrecht. Im aktuellen Buch geht es um Annett, die als junge Frau die Willkür in der DDR satt hatte und von einem Leben in Freiheit träumte. Die Flucht in den Westen war ihr Versuch, die Bespitzelung und das Denunziantentum hinter sich zu lassen, sie unternahm diese Flucht mit ihrem früheren Freund Mischa. Die Sache flog auf, von Mischa fehlte zunächst jede Spur und Annett kam in Haft. Als sie dann Jahre später freigelassen wurde, holte sie ihr Bekannter aus Jugendzeiten ab, Volker. Sie heirateten und bekamen zwei Kinder, doch Annett ließen die Erinnerungen an Mischa nicht los. Sie fährt nach Wismar, um herauszufinden, was damals genau geschehen ist und vor allem, wer sie verraten hat.

 
Die Geschichte wechselt zwischen den Zeitebenen 1988 und 2016 und gibt so Auskunft über das Erlebte und Erlittene der Figuren. Aus nächster Nähe tauchen wir in die Erzählperspektiven von Annett und ihrem Ehemann Volker ein und werden Zeuge von einer Ehe, die auf einer Lebenslüge beruht und sich durch den manipulativen Volker zu einem Drama entwickelt, bei dem Annett die Leidtragende ist und versucht, aus dieser Ehe auszubrechen. Die Tragik, die dahinter steckt, habe ich betroffen mitgefühlt und konnte mich gut in die Vorgänge hineinversetzen. Hier wird regelrecht Psychoterror ausgeübt und was hier geschieht, hat mich immer mehr in einen Lesesog gezogen.

Hier wird im Grunde ein Ehedrama erzählt, das sich aufgrund einer verdeckten Lebenslüge erst aufbauen konnte. Nach und nach erfährt man die Einzelheiten der Flucht, erlebt Annetts Lage im Gefängnis mit allen Drangsalen mit, die damals Republikflüchtigen zuteil wurden. 

Aber auch in ihrer Ehe läuft es nicht so glücklich, wie sie vielleicht mit Mischa geworden wäre. Es wird schnell deutlich, dass Volker ein unsympathischer Mensch ist, eifersüchtig, besitzergreifend und unglaublich herrschsüchtig versucht er über seine doch recht angepasste Frau Annett zu bestimmen. In der Ehe kriselt es, sie zieht die Reißleine, auch weil Volker nicht akzeptieren will, dass sie all das Vertuschte in der Vergangenheit nun herausfinden möchte.

Je mehr Fakten und Wahrheiten sie entdeckt, umso mehr spitzt sich das Ehedrama zu und endet in einem Fiasko, das mir Gänsehaut verursacht hat.

Ellen Sandberg schreibt gewohnt flüssig, bringt grausame Details in fesselnder Weise zu Papier und lässt ihre Leser:innen in eine Mischung aus Roman, Krimi und historischem Background eintauchen, der zu einem Strudel an Dramatik anwächst. Am meisten beeindruckt es mich, dass die Autorin es wunderbar versteht, dass man sich als Leserin in die Gedankenwelt ihrer Protagonisten einfühlen kann, auch wenn man anders denken und handeln würde.

Die Szenen der Flucht, die Folgen der Verhöre und die Zeit im Gefängnis in der DDR-Zeit werden mit aller Gnadenlosigkeit auserzählt. Man ahnt, wer hier der Denunziant war, erkennt auch, unter welchem Zwang Menschen verurteilt wurden. Grausam, dass viele dieser Menschen später in der Bundesrepublik nicht zur Verantwortung gezogen wurden.

"Das Unrecht" hat mich von Anfang bis Ende gefesselt und dabei die dunkle Wahrheit hinter der Fassade aufgedeckt, die auch für späteres Leid verantwortlich wurde. Ein Roman mit unbedingter Leseempfehlung!

 

Bewertung vom 06.12.2022
Sager, Riley

NIGHT - Nacht der Angst


gut

Wendungsreicher Thriller, der mir zu undurchsichtig wurde
Der Thriller "NIGHT Nacht der Angst" von Riley Sager erscheint bei DTV.  

November 1991: Der Campuskiller hat zugeschlagen, die Studentin Maddy wurde brutal ermordet. Ihre Mitbewohnerin Charly ist geschockt und fühlt sich im Campus nicht mehr wohl. Sie will einfach nur weg vom Tatort und sucht eine Mitfahrgelegenheit, durch die sie Josh kennenlernt. Während der gemeinsamen Fahrt verhält sich Josh merkwürdig und so kommt Charlie der Verdacht, dass er womöglich der Killer sein könnte. Doch was soll sie jetzt tun, sie ist ihm ausgeliefert. 

Dieser Thriller ist wie ein Drehbuch geschrieben, die Protagonistin Charly ist filmbegeistert und man hat das Gefühl, hier einen Film über ein Road Movie ablaufen zu sehen.

Die Ausgangslage mit einem fremden Mann im Auto lässt beim Lesen Ängste entstehen und ich habe mit Charlie mitgefiebert, ob es Josh auch auf sie abgesehen hat und die Mitfahrgelegenheit nur eine Finte war. Doch schon bald sorgen unerwartete Wendungen und auftauchende Personen dafür, dass mich das Buch gepackt, aber auch verwirrt hat.   

Ich habe mich mehrfach gefragt, ob das alles überhaupt in einer einzigen Nacht geschehen sein kann und ob dort in Charly Gedanken nicht irgendein Film abläuft. Denn die vielen Vorgänge und Ereignisse sind für eine Nacht doch recht umfangreich. Lange Zeit war ich nicht sicher, wie alles zusammenhängt, was nun wirklich passiert ist und wie Charlie darin verstrickt ist. Generell unschuldig kam sie mir nicht vor. Einige Vorgänge konnte ich nicht richtig einordnen. Doch dann nahm die Geschichte Fahrt auf und es geschehen unvorhergesehene Dinge, die alles bisher Geglaubte auf den Kopf stellen.  

Die Charaktere kann man in Bezug auf gut und böse nur schlecht einschätzen, alle könnten kranke Psychosen haben oder einfach nur in einem falschen Licht gezeigt werden. Charly vertraut sich einem fremden Mann als Mitfahrerin an, als gerade zuvor ihre Freundin ermordet wurde. Das finde ich unglaubwürdig und ihr Freund Robbie ist ihr auch keine Stütze.

Zwischendrin werden immer mal wieder Filmfiguren und Filmtitel in den Gesprächen erwähnt, die ich zum größten Teil nicht gut genug kenne, ums sie richtig einordnen zu können. Das hat mich gestört, denn darüber hätte man auch einiges über die Vorgänge und Personen erfahren können. 

Wendungsreicher Thriller, der mir zu undurchsichtig wurde, aber am Ende logisch aufgeklärt wird. Auch wenn mich einzelne fesselnde Szenen gepackt haben, hat es mich leider nicht in Gänze überzeugen können. Thriller-Leser:innen werden es sicher mehr feiern als ich. 

Bewertung vom 05.12.2022
Schwarzhuber, Angelika

Ziemlich runde Zeiten / Die Freundinnen vom Chiemsee Bd.3


sehr gut

Drei Frauen gehen durch dick und dünn
Im Blanvalet Verlag erscheint Angelika Schwarzhubers Roman "Ziemliche runde Zeiten" als dritter Teil der Reihe "Freundinnen vom Chiemsee".
 
"Aber da ich das mit der Beziehung offenbar nicht auf die Reihe kriege, bis mein inneres Mutterland und damit alle meine Eierchen vertrocknet sind, bin ich wohl oder übel auf eine Samenspende angewiesen." Zitat Seite 86

Zoe ist 43 Jahre, Singlefrau und Zahnärztin und eine reiselustige Person. Als sie bei einem Unfall auf den Kapverden nur knapp dem Tod entgeht, macht sie sich Gedanken über ihr Leben und stellt fest, dass sie sich ein eigenes Kind wünscht, notfalls aus ohne Partner. Allerdings muss sie sich bald entscheiden, denn ihre biologische Uhr tickt schon recht laut. Doch wozu gibt es eine Kinderwunschklinik? Glücklicherweise stehen ihr ihre Freundinnen Ilona und Anna hilfreich zur Seite. Als sie kurz darauf ihre Jugendliebe Hendrik wiedertrifft, wirbelt das alles noch mehr durcheinander. 

In diesem Band steht Zoe im Mittelpunkt des Geschehens. Die toughe Zahnärztin erlebt eine wunderschöne Zeit auf den Kapverden. Doch nach einem Unfall, den sie zum glück unbeschadet übersteht, wird ihr auf einmal klar, dass sie sich ihren langersehnten Wunsch nach einem Kind nun auch ohne Partner erfüllen will. Sie weiß, dass ihre biologische Uhr tickt und mit ihren Freundinnen Ilona und Anna an ihrer Seite, möchte sie das Vorhaben wagen. 

Angelika Schwarzhuber unterhält ihre Leserinnen mit einem lockeren und flüssigen Erzählstil und lässt sie gemeinsam mit ihren Titelfiguren an deren Sorgen, Freuden und Wünschen teilhaben. Die Gefühle und Erlebnisse wirken lebendig und glaubhaft und man kann sich gut in die Figuren hineindenken. 

In dieser Reihe geht es um Themen, die Frauen interessieren: Liebe, Romantik, Freiheit, Wechseljahre und nun Zoes Kinderwunsch. Die Autorin verbindet diese Themen auf unterhaltsame Weise und mit einem feinen Humor zu einer runden Story, die man als Frau gut nachvollziehen oder immerhin verstehen kann. Eine späte Mutterschaft ist heute nichts besonderes mehr, aber ohne Partner ja noch einmal eine ganz andere Nummer. 

Bei diesem Roman habe ich Zoes Erlebnisse mit einem Zwinkern begleitet und mich gemeinsam mit den Freundinnen treiben lassen. Denn es kommt dann doch einiges ganz anders als geplant, was mich umso mehr an das Buch fesselte. Es ist eine Geschichte mit großem Unterhaltungswert und ohne großen Tiefgang, wenn man mal von der ernsten Tatsache einer späten Schwangerschaft mit Vorerkrankung absieht, die auch mit Risiken verbunden sein kann. 
Ich mag die Charaktere, die schönen Reisebeschreibungen auf den Kapverden und die zwischenmenschlichen Kontakte, die hier so harmonisch, humorvoll und mit Ecken und Kanten beschrieben werden. Es war mir so, als würde ich die liebenswerten Frauen persönlich kennen, fühlte mich mit ihnen wohl und habe mit Zoe mitgefiebert. Es gibt schöne und nachdenklichere Momente mitzuerleben, genauso wie das Leben spielt und das macht die Story so nahbar.  
Ein paar Rezepte, die in der Handlung eine Rolle spielen, beschließen den Roman.
 
Ein unterhaltsamer Band der Reihe, der das Zwischenmenschliche feiert und mit etwas Humor für schöne Lesestunden sorgt. Und ein weiterer Band ist in Planung! ;-)

Bewertung vom 03.12.2022
Engel, Henrike

Ein Leben für das Recht auf Liebe / Die Hafenärztin Bd.3


sehr gut

Gelungener historischer Roman mit Krimianteilen

Hamburg 1911: In ihrer Arztpraxis behandelt Anne van der Zwaan immer mehr Chinesinnen, die in den Kolonien angeworben wurden und nun als Prostituierte und Arbeiterinnen arbeiten. Um diese Frauen kümmert sie sich nun vermehrt und hört bei Routineuntersuchungen in einem Bordell die Hilfeschreie einer Frau. Kurz darauf ist eine Chinesin tot, anscheinend ermordet. Nun stellt Anne gemeinsam mit Kommissar Berthold Rheydt die Nachforschungen an, die das Muster des Hafenmörders aufweisen. Ihre Freundin Helene Curtius hat ihre Ausbildung als Lehrerin beendet und bekommt eine Stelle angeboten, die sie nur antreten kann, wenn sie unverheiratet bleibt. Doch dann verliebt sie sich in den Kommissar.

Auch der dritte Teil bietet wieder eine interessante Story, die das Leben der Protagonistinnen Anne und Helene weiter in dem Mittelpunkt rückt. Für die spannende Komponente sorgen die Ermittlungen im Chinesischen Viertel, wo dunkle Geschäfte um Opium und Drogen die Menschen in den Abgrund ziehen. Scheinbar ist der Hafenmörder wieder zurückgekehrt und versetzt damit Berthold vor große ermittlungstechnische Herausforderungen und in Zeitnot, die er neben seinem Fußballspielen gerne mit Helene verbringen möchte. Anne muss ihre Trennung von Milena erst noch verkraften und stürzt sich in ihre Arbeit und in die Mordermittlung.

Henrike Engel führt mit ihrem angenehmen und atmosphärischen Schreibstil durch die Handlung und entwickelt ihre lebendig gezeichneten Charaktere glaubhaft weiter. Helene hat inzwischen an Selbstbewusstsein gewonnen und entdeckt ihre Liebe zu Bertholdt, doch dann bleibt ihr die Chance auf eine Stelle als Lehrerin versagt. Anne hat ihre früheren Probleme gelöst und nun wieder ihren echten Namen angenommen. Sie muss erkennen, dass ihr Vater doch krimineller ist als sie es jemals vermutet hat. Und Berthold jagt wieder seinem Gegner, dem Hafenmörder hinterher und entdeckt, dass Helene ihm auch gut gefällt. 

Bei allen Vorgängen taucht man in die Zeit ein, wird Teil der Ermittlung, sowie der Lebensvorgänge im damaligen Hamburger Hafen und erlebt die emotionalen Szenen, die bildhaft beschriebenen Schauplätze im chinesischen Viertel und die Verstrickungen von kriminellen Machenschaften hautnah mit. Das schafft eine packende Szenerie, die mich bis zum Ende gut unterhalten hat, aber nicht ganz mit den Vorgängerbänden mithalten kann. Manche Dinge wurden mir etwas zu ausführlich, andere wiederum zu oberflächlich abgehandelt oder nicht tief genug ausgelotet. Ich bin auf alle Fälle froh, dass noch ein weiterer Band geplant ist und ich erfahren darf, wie es mit Anne, Helene und Berthold weitergeht. 


Diese unterhaltsame und spannende Reihe möchte ich allen ans Herz legen, die historische Krimis mit Romananteilen mögen und sich für das frühere Leben und die Zustände im Hamburger Hafen interessieren.

Bewertung vom 02.12.2022
Dahl, Roald

Formen / Lustig lernen mit dem riesengroßen Krokodil Bd.2


sehr gut

Ein farbenfroher, lehrreicher Bilderbuchspaß für die Kleinsten
Im Penguin Junior Verlag erscheint das Pappbilderbuch "Formen" von Roald Dahl für Kinder ab 2 Jahren. Die Illustrationen stammen von Quentin Blake.

Roal Dahls witzige Motive und Figuren zeigen die verschiedenen Formen, die Kinder auch in ihrem persönlichen Lebensumfeld entdecken können. Sie sehen die runde Sonne, den viereckigen Drachen, Sterne oder das quadratische Fenster und lernen sie zu unterscheiden, zu erkennen und sprachlich zu benennen.

Das Besondere an diesem Roald-Dahl-Pappbilderbuch sind Lochstanzungen, Blindprägung, Silberfolie und eine Klappe, die Kinder ab zwei Jahren zum ersten Lernen und Spielen anregen.

Gemeinsam mit witzigen und die Fantasie anregenden Tieren und Figuren präsentieren sich verschiedene Formen auf farbigem Grund und es geschehen Dinge, die Kinder zum Fragen und Sprechen anregen. Damit wird Interesse für das eigene Umfeld geweckt und das räumliche Vorstellungsvermögen geschult. Übrigens ist auch in diesem Buch das aus Roald Dahl-Geschichten bekannte grüne Krokodil wieder mit von der Partie.
Mit stabilen Buchseiten ausgestattet, kann das Buch einiges aushalten. Es zeigt ausgestanzte Formen, die Kinder dazu animieren, sie mit dem Finger nachzuzeichnen oder sie werden aufgefordert, hinter ein geschlossenes Fenster zu schauen, wer sich dort versteckt. Wenn beispielsweise Süßigkeiten in verschiedenen Formen durch die Luft wirbeln, ist das für Kinder eine ganz besonders verlockende Traumwelt. Die humorvolle Szenen zeigen auch den Unterschied zwischen Tag und Nacht und rücken gleichzeitig auch die Farben wieder mit in den Fokus.
 

Dieses bunte Bilderbuch lässt die verschiedenen Formen nachspüren und ist für kleine Kinder durch die haptischen Elemente besonders interessant.

Bewertung vom 02.12.2022
Nagele, Andrea

Bittersüße Weihnachtszeit


gut

Weihnachtliche Unterhaltung mit wenig Krimispannung
Der Weihnachtskrimi "Bittersüße Weihnachtszeit" von Autorin Andrea Nagele erscheint im Emons Verlag.

Als sich Emmas Ex-Mann Josef mal wieder nicht an die vereinbarten Absprachen um ihre gemeinsame Tochter Lucy hält, reist Emma kurzerhand mit ihr ins verschneite Prag und erlebt zunächst schöne winterliche Adventsstimmung. Doch dann folgt der Alptraum jeder Mutter, ihr Kind wird entführt. Kann dieses Weihnachtsfest noch glücklich enden? 

Als Emma nach Prag reist, um sich dort ein paar schöne Tage mit Lucy zu machen, kommt es anders als erwartet. Auf dem Weihnachtsmarkt wird Lucy wird entführt. Auf der verzweifelten Suche nach Lucy bekommt Emma Unterstützung von dem Hotel-Rezeptionisten Jo und von einem hartnäckigen Kommissar. Aber wer hat Lucy entführt und warum? Diese Frage wird schon früh verraten und damit nimmt die Autorin leider auch die Spannung aus der Geschichte. Am Ende geht es nur noch darum, ob und wie Emma ihre Tochter wieder in ihre Arme schließen kann.

Die Geschichte habe ich zwar gerne gelesen, aber was mich bei diesem Buch sehr gestört hat, sind vor allem die überspitzt gezeichneten Charaktere. Emma ist streng genommen eine Helicoptermutter, die sich von ihrer Tochter ständig um den Finger wickeln lässt und ihr jeden, aber auch jeden Wunsch erfüllt. Die kleine Lucy wirkt viel reifer als sie es mit gerade mal vier Jahren sein müsste, sie ist viel zu sprachgewandt und gewitzt für ihr Alter. Und Ex-Mann Josef ist der absolute Un-Sympath der Geschichte, bei dem man sich fragt, warum Emma ihn mal geheiratet hat und wieso ausgerechnet er sogar wieder eine nette Frau gefunden hat.
Laut der Ankündigung hatte ich einen fesselnden Weihnachtskrimi erwartet, der mit einer Prise Humor und Romantik gewürzt ist und winterliche Weihnachtsstimmung verbreitet. Diese Erwartungen wurden jedoch nur zum Teil erfüllt. Einige vorweihnachtliche und humorvolle Szenen haben mir gut gefallen. Die mysteriöse Entführung, die gleichzeitig noch mit Liebesgeplänkel zwischen Emma und Jo begleitet wurde, konnte mich aber nicht mitreißen.
Bei dieser vorhersehbaren Geschichte sollte man die Krimihandlung nicht so ernst sehen und sich statt dessen lieber auf eine unterhaltsame Lektüre freuen, die das verschneite Prag, den glitzernden Weihnachtsmarktzauber und dann als Höhepunkt das Weihnachtsfest und die Geburt des Jesuskindes feiert und damit den Leser:innen das Gefühl von Glück und Feststimmung näher bringt. Dann kann man auch die Story genießen und sich über die weihnachtlichen Wunder freuen, die von Liebe, Familienglück und Neubeginn erzählen.

 
Eine stimmungsvoll erzählte Weihnachtsgeschichte, die von weihnachtlichen Wundern erzählt.

 

Bewertung vom 27.11.2022
Lind, Hera

Das letzte Versprechen


weniger gut

Keine Weiterempfehlung!
Im Knaur Verlag erscheint Hera Linds Roman "Das letzte Versprechen", eine Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht.

Anni lebt als Deutschstämmige im Banat und wird 1944 als Fünfjährige von Partisanen in ein jugoslawisches Kinderheim verschleppt, während ihre Mutter Amalie mit anderen deutschen Frauen in ein Arbeitslager nach Sibirien deportiert wird.

Grundlage dieser Geschichte sind die Tagebücher von Anni. Dss Schicksal von Anni aufzuschreiben, ist der Autorin ein Herzens-Anliegen gewesen. Die Geschichte ist durchzogen von Leid, Grausamkeit, Zerstörung und Angst, aber sie ist auch begleitet von Hoffnung, die Annie durch ihre Großmutter erhält, die ihr letzes Versprechen hält. Es wird sehr traurig, ergreifend und die schlimmen Szenen sollte man ertragen können, ansonsten empfehle ich lieber Abstand von der Lektüre zu nehmen. 

 
Die Handlung dreht sich um die Banatdeutschen, die zum Ende des zweiten Weltkriegs die Rache und den Hass der Serben und Russen wegen der Verbrechen gegen ihre Völker durch die Deutschen zu spüren bekamen. Auch Amalie, Annis Mutter wird von Anni getrennt und zur Zwangsarbeit verschleppt, aber die Großmutter verspricht ihr, bei Anni zu bleiben, was ihr mit viel Mut sogar gelingt. 

Beim Lesen wird man ergriffen von den menschenunwürdigen Familientrennungen und den Jahren des Elends im Banat, die den Grausamkeiten der Nazis in nichts nachsteht. Es ist ein Buch, das die Gewalt, den Krieg und den Hass thematisiert, all das Leid aufzählt, das Menschen wegen vorheriger Kriegshandlungen erleiden müssen. Das ist leider eine Seite von Kriegen, die meistens nicht in den Geschichtsbüchern erzählt werden. 

Anni hat ein enges und liebevolles Verhältnis zu ihren Großeltern, die sie behüten und zu ihr stehen. Diese Familienbindung ist das Einzige, auf das sich Anni noch verlassen kann, denn ihre Mutter kommt später traumatisiert nach Deutschland und scheint wenig Interesse für ihre Tochter aufbringen zu können.

Das Gelesene geht unter die Haut und mich hat Annis Schicksal sehr berührt, aber leider fand ich die Geschichte trotz allem Mitgefühl nicht sehr nahbar erzählt, sodass ich sie als gut bezeichnen könnte. Mich hat die einfache Wortwahl gestört. Außerdem gibt es immer wieder zeitliche Sprünge zwischen 1924 bis 2021, sowie wechselnde Erzählperspektiven von Anni, Amalie, der Großmutter und der Autorin, die jede vorherige Handlung wieder durchbrechen und mich mit ihrer Sprunghaftigkeit zeitlich hin und her geschickt und damit gestört haben. So kam ein kontinuierlicher Spannungsaufbau immer wieder ins Stocken, es war eine Aneinanderreihung von dramatischen Erlebnissen und als historischer Roman einfach nicht unterhaltsam genug.

Die Geschichte wirkt nicht lebendig, das verhindern die unnahbaren Figuren und die vielen grausamen Handlungen wirken auf mich abolut deprimierend und trostlos, denn es lässt wenig Hoffnung erkennen. Das lese ich betroffen, aber nicht mit Leseeifer und dauerhaftem Interesse. Auch wenn ich bewundert habe, wie Anni trotz ihrer dramatischen Lebensgeschichte dennoch ihren Weg gegangen ist. Zu viel Gewalt, zeitliche Sprünge und unnahbare Figuren für einen historischen Roman. Das Buch möchte ich nicht weiter empfehlen!

Bewertung vom 26.11.2022
Stern, Emma

Bastel dieses Adventskalenderbuch fertig - 24 Ideen zum Schnippeln, Kritzeln und Kreativ-Sein


ausgezeichnet

Kreative Beschäftigungsideen verschönern die Adventszeit
Im Schneiderbuch Verlag erscheint das Beschäftigungsbuch "Bastel dieses Adventskalenderbuch fertig" von Emma Stern und Sabine Kranz. Darin gibt es für Kinder ab acht Jahren 24 Ideen zum Schnippeln, Kritzeln und Kreativ-Sein.

Der Advent wird mit diesen 24 weihnachtlichen DIY-Ideen zu einer bastelfreudigen und kreativen Zeit für Kinder und ganz nebenbei entstehen auch ein paar selbstgemachte Weihnachtsgeschenke.

Die üblichen Adventskalender mit einer Schokoladenfigur hinter jedem Fenster kennt jeder. Zack, sind die Figuren aufgegessen und dann? Langeweile macht sich breit. Das ist bei diesem Buch ganz anders, denn es sorgt mit seinen tollen Mal-, Schneide- und Kritzel-Ideen für kreativen Spaß und lässt Kinder die Adventszeit mit schönen Basteleien oder unterhaltsamen Spielideen richtig fantasievoll und abwechslungsreich erleben.

Tag für Tag gibt es hinter jeder Adventstür dieses Buches etwas Neues zu entdecken. Dort werden Bastelanleitungen (Klorollen-Nikolaus, Origami-Engel, Krippenfiguren, Regenbogenkerzen), Rezepte und Spielvorschläge (Stadt-Land-Weihnachten) gemacht, es gibt Malvorlagen zum Ausmalen und Ideen für eigene Gedichte und Malereien. Am Ende des Buches finden sich bunte Postkarten zum Ausschneiden, die nur darauf warten, beschrieben und verschickt zu werden. Die Auswahl ist vielseitig und groß und es sind genügend Ideen vorhanden, damit sich auch mehrere Geschwister mit ein und demselben Buch beschäftigen können.

Toll finde ich das Rezept für Bratäpfel, denn leckeres Essen gehört ja unbedingt zum Advent dazu. Außerdem erfährt man wie sich Tiere im Winter verhalten, um zu überleben. Und hinter Türchen 13 erfährt man, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird und welche Traditionen dort gepflegt werden. Täglich sorgt eine neue Überraschung für Abwechslung und Bastelspaß. Und das Besondere an diesem Buch ist auch, dass man direkt hineinmalen kann oder auch etwas ausschneiden muss. Ein paar Dinge wie leere Klorollen oder Tannenzapfen benötigt man zusätzlich.

 

Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Beschäftigungsbuch für alle Bastelfans, das Kindern den Advent verschönert und zu eigener Kreativität anregt.