Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 24.10.2018
Zeillinger, Gerhard

Überleben


ausgezeichnet

"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon!" (Max Mannheimer)
Als Walter am 6. März 1938 seine Bar Mizwa feiert, ahnt er noch nicht, das wenig später die ersten Truppen Hitlers in Österreich einmarschieren. Plötzlich ändert sich alles, auch auf dem Land wo die Familie Fantl einen Gemischtwarenladen hat. Dann wird ihr Laden enteignet und sie müssen mit mehreren anderen jüdischen Bewohnern nach Wien, als 1941 Walter gerade mal 18 Jahre alt war, wurden sie nach Theresienstadt deportiert. Doch Walter gute körperliche Verfassung und das er Schlosser gelernt hat, verhalfen ihnen, dass er und die Familie dort recht gut zurechtkamen. Als dann die arbeitenden Männer mit dem Zug in den Osten fahren mussten, wollte Walter seinen Vater nicht alleine lassen und meldet sich freiwillig. Keiner ahnt, bis dahin das ihr Ziel Auschwitz-Birkenau sein wird. Spätestens hier merkt Walter das Theresienstadt ein Paradies war gegen das, was sie in Auschwitz erleben würden. Alles was er besitzt wird abgenommen, lediglich sein Gürtel, den er aus seiner Schlosserzeit in Wien besitzt wird für ihn zum Überlebenssymbol an den er sich klammern kann. Heute ist Walter Fantl der letzte lebende österreichische Zeitzeuge.

Meine Meinung:
Da ich inzwischen viele Bücher und Lebensberichte über den Holocaust kenne und gesammelt habe, hat mich die Geschichte von Walter Fantl neugierig gemacht. Anhand vieler Gespräche und Dokumente hat Historiker und Journalist Gerhard Zeillinger dieses beeindruckende Lebenswerk niedergeschrieben. Dabei erfährt man auch von Walters Kindheit, seinen Eltern, über die Zeit in Wien, im Lager in Theresienstadt und seine Zeit in Auschwitz und dem Arbeitslager Gleiwitz bis hin zur Befreiung und anschließenden Suche nach Überlebenden. Wie immer, wenn ich solche Lebensberichte von Holocaustüberlebenden lese, war ich tief erschüttert, was diese Menschen alles ausgehalten und mitgemacht haben. Vor allem die Zeit in Auschwitz und Gleiwitz hat mich teilweise fassungslos gemacht, als ich las wie brutal die Kommandanten und Kapos mit den jüdischen Arbeitern umgingen. Auch der Todesmarsch, über den ich nicht das erste Mal gelesen hatte, hat bei Walter ganz andere Dimensionen angenommen. Ich habe mich bei diesem Buch mehrmals gefragt, was ein Mensch eigentlich alles aushalten kann, wenn er nur noch einen Funken Hoffnung hat, der ihn am Leben erhält. Walter ist hierfür das beste Zeugnis, oft hat der seinen Leidensweg sogar selbst bestimmt, weil er seine Familie oder den Vater nicht alleine gehen lassen wollte. Dass diese Erlebnisse einen Menschen präge, verändern und er danach nie wieder derselbe ist, gerade dafür ist Walters Geschichte ein gutes Beispiel. Viele Bilder aus dem Buch stammen aus den Hinterlassenschaften der Familie, die das ehemalige Dienstmädchen durch den Krieg aufbewahrt hat. Ich kann dieses Buch nur jedem empfehlen und gebe 5 von 5 Sterne.

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2018
O'Neill, Louise

Du wolltest es doch (eBook, ePUB)


sehr gut

Die 18-jährige Emma O´Donovan ist in ihrer Schule sehr beliebt, hat viele Freunde und ist außerdem eine sehr hübsche junge Frau. Deshalb genießt sie es auch möglichst im Mittelpunkt zu stehen. Als sie eines Abends mit Freunden auf einer Party ist, will sie unbedingt ihrem großer Schwarm Jack näher kommen. Doch der flirtet mit einer anderen, deshalb betrinkt sie sich unkontrolliert, nimmt Drogen, die ihr der wesentlich ältere Paul O´Brien gibt. Dabei verliert Emma jede Kontrolle, sie bekommt zwar noch mit, wie sie mit Paul ins Schlafzimmer gegangen ist, aber was ist danach alles geschehen? Am nächste Tag finden ihre Eltern sie mit kaputtem Kleid, völlig orientierungslos vor dem Haus auf. Dort muss sie schon Stunden gelegen haben, den sie ist über und über mit Sonnenbrand und Brandblasen bedeckt. Emma jedoch machen vor allem ihre Gedächtnislücke zu schaffen und erst recht als keiner mehr was mit ihr zu tun haben will. Dann entdeckt sie die anzüglichen Fotos, die jemand ins Internet gestellt hat. Ist Emma wirklich selbst an allem schuld? Was hat sie auch anderes erwartet, wenn man mit so einem mega kurzen Kleid auf eine Party geht?

Meine Meinung:
Bisher kannte ich diese Autorin nicht, jedoch die guten Kritiken haben mich auf das Buch aufmerksam gemacht. Das Cover mit den nackten Beinen und dem Schriftzug lässt einen schon erahnen um was es in diesem Buch geht. Der Schreibstil ist zu Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig, man merkt sofort, das dieses Buch eher für Jugendliche geschrieben wurde. So brauchte ich schon ein paar Seiten, bis ich mit der Geschichte warm wurde. Im Plot selbst geht es um die Auswirkung nach dieser Party, bei der man Emma vergewaltigt hatte. Leider erfahren wir als Leser auch nie die ganzen Zusammenhänge was in dieser Nacht wirklich geschah. Das ist auch das was mich etwas irritiert hat. Der Autorin geht es in erste Linie darum wie die Familie, Emmas Umfeld und Emma selbst danach reagiert. Dabei fehlten mir in manchen Szenen ein wenig die Emotionen, ich konnte manches von Emmas Benehmen nicht ganz nachvollziehen. Das liegt sicher aber auch daran, das Jugendliche ein ganz anderes Verhalten an den Tag legen nur damit sie weiter ihr Ansehen unter den Freunden haben. Ich konnte auch Emmas Reaktion und Benehmen auf der Party nicht ganz begreifen. Völlig unverständlich war mir z.B. das man einen Jungen auf sich aufmerksam macht, in dem man sich betrinkt. Die Charaktere waren zwar sehr gut gewählt, allerdings wurde ich mit keinem von ihnen so richtig warm. Vor allem Emma fand ich am Anfang sehr arrogant, selbstverliebt, auch war ich entsetzt wie Emmas Eltern im Laufe des Buches reagiert haben. Am besten hat mir noch Emmas Bruder Bryan gefallen, der immer zu Emma gehalten hat. Dadurch das dieses Buch über einen Zeitraum von einem Jahr behandelt wird, ist manche Reaktion der Eltern natürlich nachvollziehbar, mir jedoch fehlte da ein wenig der Tiefgang. Auch das Ende konnte mich nicht wirklich befriedigen, auch wenn die Autorin im Nachwort noch einiges aufgreift. Trotzdem ein Buch das gerade in dieser Zeit für Jugendliche und junge Leser sehr wichtig ist und von mir 4 von 5 Sterne bekommt.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.10.2018
Benetti, Laura

Kein Weihnachtsessen ohne Nonna Lucia (eBook, ePUB)


sehr gut

"Paradoxerweise manifestiert sich der Generationskonflikt in völliger Übereinstimmung: die Kinder wollen nicht reden, die Eltern nicht zuhören." (Andrzej Majewski)
Sollte man Weihnachten ohne die Familie feiern? Genau diese Frage stellt sich Alessandra, gebürtige Italienerin, die mit Thomas und 2 kleinen Kindern Noah und Emma in Berlin lebt. Wie jedes Jahr soll es an Weihnachten zur Familie nach Italien gehen, doch in diesem Jahr hat Alessandra keine Lust. Nicht nur das sie körperlich am Ende ist, da ihr Beruf sie nicht mehr ausfüllt und auch in ihrer Ehe kriselt es schon länger. Jedoch hat sie die Rechnung ohne Nonna Lucia gemacht, den diese fliegt heimlich still und leise zu ihrer Enkelin nach Berlin. Als sich dann wenig später unabhängig voneinander die ganze Familie ankündigt, Weihnachten in Berlin zu feiern ist das Chaos vorprogrammiert. Wie soll sie das nur hinbekommen ihre seit Jahren zerstrittene Familie zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen zusammenzubringen?

Meine Meinung:
Eine schönes weihnachtliches Cover und eine verpackte Weihnachtsgeschichte einer italienischen Familie hat mich neugierig auf diese Geschichte gemacht. Der Schreibstil ist locker, flüssig und unterhaltsam. In erster Linie geht es um familiäre Konflikte, Streit, Eheprobleme, Weihnachten und Versöhnung. Dass die italienische Mentalität oft etwas übertrieben dargestellt wird, kommt auch in dieser Geschichte wieder zum Tragen. Dabei kann ich nicht nachvollziehen, ob sie aus der Fantasie der Autorin kommt oder es sich so oder so ähnlich wirklich zugetragen hat. Das die Feiertage um Weihnachten immer Zündstoff für familiäre Streitigkeiten sind, ist allzeit bekannt. Doch hier in diesem Buch ist es meiner Ansicht nach schon ein wenig extrem und übertrieben dargestellt. So kommt auch für mich wenig weihnachtliche Stimmung auf, was ich doch ein wenig schade fand. Lediglich die Vorbereitung des Weihnachtsessens von Nonna Lucia fand ich dann doch sehr interessant. Den hier merkt man sehr gut die italienischen Sitten und Traditionen, die bei so einem weihnachtlichen Essen unbedingt sein müssen. Die Charaktere sind mehr oder minder auf die Familie beschränkt, diese wurden aber sehr gut ausgewählt. Alles in allem blieben aber die einzelnen Personen alle ein wenig flach, was sicher an der Kürze des Buches lag. Ebenfalls wurden die einzelnen Konflikte, die schon Jahre zurücklagen relativ kurz abgehandelt. So konnte ich, als Leser manchmal nicht ganz verstehen, warum man deshalb Jahre lang unversöhnt bleiben muss. Das auch auf den Ehekonflikt von Alessandra viel zu wenig eingegangen wurde, fand ich sehr schade. Ich hätte mir auch da am Ende eine bessere Lösung gewünscht. Für mich war es eine nette Weihnachtsgeschichte, die mich allerdings nicht in weihnachtliche Stimmung brachte. Von mir gibt es dafür 3 1/2 von 5 Sterne.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.10.2018
Rößner, Susanne

Schlittenfahrt ins Glück


ausgezeichnet

"Von allen Geschenken, die uns das Schicksal gewährt, gibt es kein größeres Gut als die Freundschaft, keinen größeren Reichtum, keine größere Freude." (Epikur von Samos)
Nachdem Laura vor 6 Jahren Anton ihr große Liebe verloren hat, versucht sie nun wieder das Leben neu anzupacken. Trotzdem sie inzwischen dank ihrer Freunde wieder auf der Alm wohnt, denkt und träumt sie noch immer von Anton. Allein ihre kleine Tochter Antonia (Toni), ist alles was ihr von Anton geblieben ist. In ihr sieht sie jeden Tag, wie schön das Leben ist, auch wenn es nicht einfach ist, für die alleinerziehende Mutter. Vor allem, nachdem sie in letzter Zeit häufig Schwindelanfälle plagen. Als sie Toni beim Kindergarten abliefert, möchte Laura noch ein paar Runden im See schwimmen, dabei überkommt sie ein Schwindelanfall und sie wird ohnmächtig. Gerade noch rechtzeitig kann sie der aufmerksame Kinderbuchautor Florian retten, für den es selbst Überwindung ist ins Wasser zu gehen. Den auch er hat mit einem Schicksalsschlag zu kämpfen. Das sich danach Lauras ganzes Leben verändern wird, ahnt sie bis dahin nicht. Wie gut ist, es da das man Freunde hat die immer für einen, da sind. Selbst Florian wird noch Lauras Leben gehörig durcheinander wirbeln, aber bis dahin wird noch viel passieren.

Meine Meinung:
Nachdem ich den ersten Band schon unterhaltsam, bewegend und humorvoll empfand, freute ich mich auf diese Fortsetzung. Den das Buch "Nur einen Sommer lang" endete doch recht traurig und abrupt. Auch wenn man den Vorband nicht unbedingt kennen muss, ist es meiner Ansicht nach trotzdem besser. Nun erleben ich Laura 6 Jahre später nach dem tragischen Tod ihrer großen Liebe. Sie hat sich inzwischen mit Antons Tod mehr oder weniger abgefunden, dank ihrer süßen Tochter Toni, die sie auf Trapp hält. Doch für einen neuen Mann ist noch immer kein Raum in Lauras Herzen. Der Schreibstil ist wieder einmal sehr unterhaltsam, locker, einmal angefangen, flieg ich nur so durch die Seiten. Der Plot ist teils sehr emotional und hat mich mitunter tief berührt, den in Lauras Leben geht mal wieder alles drunter und drüber. Und trotzdem erlebte ich auch diesmal wieder herzerfrischenden Humor wie schon im Vorband. Gerade durch Toni die eine wirklich süße, herzergreifende Art an den Tag legt. Auch in diesem Band meint es das Leben nicht gerade gut mit Laura, den ein erneuter Schicksalsschlag trifft sie wieder hart und persönlich. Nur gut das Laura inzwischen in ihrer neuen Heimat am Schliersee viele Freunde gefunden hat, selbst ihre Berliner Freunde sind in der Not immer für sie da. Vor allem mit Franzi, Maria und Mike hat sie drei tolle Menschen gefunden, mit denen man Pferde stehlen könnte. Dass Maria Antons Schwester, inzwischen Lauras nächste Verwandte ist, auch wenn sie nicht wirklich ihre Schwägerin ist, spürt man sehr gut. Gerade das macht auch die Charaktere wieder so herzlich und einfühlsam in dieser Geschichte. Zudem konnte mich die Autorin mit ihrer bildhaften Umschreibung des Lokalkolorit total überzeugen und bekommt 5 von 5 Sterne von mir.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.10.2018
Morus, Liv

Wissen. Macht. Angst.


ausgezeichnet

"Gibt es denn wirklich mehr Korruption als früher? Oder einfach bloß ein bißchen weniger Moral!" (Wolfgang Mocker)
In München finden der erste Kongress der Münchner Herz-Tage für Mediziner, mit Unterstützung der Pharmaindustrie statt. Im Hotel Pistorius soll dieser stattfinden, unter einem großen Aufgebot an vielen medizinischen Koryphäen von Rang und Namen. Kurz bevor die Pause zu Ende geht, stürzt ein Mann über die Dachterrasse des Hotels in den Tod. Eine Zeugin bestätigt, das sie zuvor ein Streitgespräch mitbekam, ehe sie sah, wie der Mann auf dem Boden des Hotelgartens aufkam. Kriminalhauptkommissar Henrik Wieland (Henri), gerade erst aus dem Urlaub zurückgekehrt wird mit dem Mordfall betraut. Zusammen mit seinem Team versuchen sie die Hintergründe, aber vor allem die Identität des Mannes festzustellen. Erst nach und nach kommt heraus, das der Tote Gernot Weiss ein freier Journalist war, der sich unter falschem Namen auf dem Kongress angemeldet hatte. Das wiederum ist für Elisa der Grund weiter nach den Hintergründen des Journalisten zu recherchieren. War er hinter einem Korruptionsskandal eines Pharmakonzerns her? Henri hingegen kommt nicht weiter, den sowohl die Medikamentenfirma als auch die Firma bei der die Studie stattfand mauern. Währenddessen hatte Henri Zeit im Urlaub sich über seine Gefühle zu Elisa klarzuwerden. Er hat gemerkt das er doch mehr als nur Freundschaft für sie empfindet. Wird Elisa ihm noch eine Chance geben, nachdem er beim letzten Fall auf Distanz gegangen ist?

Meine Meinung:
Dieser Kriminalfall ist für mich der dritte von der Autorin und ich bin bisher jedes Mal begeistert. Das Cover zeigt schon um, was es diesmal geht und passt hervorragend zu den beiden Vorgängerbänden. Erneut merkt man, mit wie viel Herzblut dieser Krimi geschrieben wurde. Auch in diesem Buch über einen Korruptionsfall der Pharmaindustrie hat sie wieder jede Menge an Recherchen eingeholt. Da sind nicht nur die vielen medizinischen Fachausdrücke, auch die Zusammenhänge hat die Autorin versucht möglichst verständlich den Lesern nahezubringen. Dabei werden Begriffe wie Statine, PCSK9-Inhibitoren, Hypercholesterinämie...sehr gut erklärt. Da ich selbst aus der Medizinbranche komme, muss ich sagen, dass ihr dies wieder einmal sehr gut gelungen ist. Der Schreibstil ist flüssig in mehrere kurze Kapitel eingeteilt, bei denen die einzelnen Handlungen am Ende zusammenlaufen. Der Plot mit dem erst unbekannten Toten wird von Mal zu Mal interessanter, bis man nähere Zusammenhänge seiner Recherchearbeit im privaten Umfeld des Toten entdeckt. Von nun an stehen die Ermittler einem großen Korruptionsskandal der Pharmaindustrie gegenüber, der von ihnen einen langen Atem erfordert. Da Bestechung und Korruption eigentlich nicht Henris Fachbereich ist müssen sie sich Hilfe von Kollegen holen, den nur so hoffen sie den Mörder zu finden. Dass er dabei nicht auf Elisas Hilfe verzichten kann, muss er diesmal unschwer erkennen und wirklich Elisa gibt Henri entscheidende Tipps. Auch in Sachen Liebe stellt Henri fest, das er sich geirrt hat, das er für Elisa weit mehr empfindet als nur Freundschaft. Erneut konnten mich die Charaktere überzeugen, ich hatte das Gefühl das dieses außergewöhnliche Ermittlerpaar von Mal zu Mal besser zusammenarbeitet und -wächst. Der unheimlich gut recherchierte Fall hat mich nun noch mehr überzeugt, das wir es hier mit einer beeindruckenden Autorin zu tun haben, bei der ich eine große Zukunft voraussehe. Ich jedenfalls freue mich auf einen weiteren Fall aus München. Von mir gibt es 5 von 5 Sterne für diesen brisanten Krimi, der auch im realen Leben nicht aktueller sein könnte.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.10.2018
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Falsches Spiel / Sadie Scott Bd.15 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Freundschaft kostbarer als Gold reißfester als Garn spannender als ein Film verlässlicher als das Wetter doch tief innen verletzlich wie eine Kinderseele." (Gudrun Kropp)
Sadie feiert ihren dreißigsten Geburtstag im Kreise der Familie und Freunden in Waterford. Es trifft sie besonders, das ihre beste Freundin Tessa kurzfristig absagt, den lange hat sie von ihr schon nichts mehr gehört. Seit sie ihren neuen Job in San Francisco, sich von Freundin Sylvie getrennt hat, scheint sie alles Vergangene abzuhacken. Deshalb trifft Sadie die Absage besonders hart, auch wenn sie ihr Nachricht akzeptieren muss. Doch dann erhält sie einige Zeit später einen Anruf von Tessa, die völlig aufgelöst zu sein scheint. Anscheinend würde sie verfolgt, liegt nun verletzt im Krankenhaus und bittet Sadie sofort zu kommen. Sadie die Tessas Tränen im Hintergrund hört ist äußert beunruhigt und reist schnellstens nach San Francisco, wo sie eine völlig aufgelöste und veränderte Tessa vorfindet. Als bei den ersten Blutergebnissen von Tessa Drogen festgestellt werden, kommen selbst Sadie Zweifel ob Tessa ihr die ganze Wahrheit sagt. Kann es sein das ihre neue Freundin Lindsey Tessa zu Drogen animiert hatte? Tessa hingegen bleibt dabei das sie keinerlei Drogen genommen hat. Als es wenig später zu einem erneuten Vorfall kommt bei dem man Tessa verhaftet, versuchen Sadie und Matt alles um Tessas Unschuld zu beweisen.

Meine Meinung:
Wieder einmal habe ich mich auf den neusten Fall von Seele des Bösen gefreut, bei dem es diesmal um ein Problem in Sadies Freundeskreis geht. Dabei merkt man sehr gut, wie Sadie bei den Ermittlungen in manchem Belangen einfach befangen ist. Das ist ja auch durchaus verständlich, da es um ihre beste Freundin Tessa geht. Deshalb ist für mich das wichtigste in diesem Buch diesmal die Freundschaft von Sadie und Tessa. Der Plot ist darum wirklich sehr verwirrend nicht nur für Sadie, sondern vor allem für mich als Leser. Lange ist mir nicht klar ob Tessa wirklich Schuld hat oder ob ihr jemand schaden will. Da hat die Autorin in dieser Folge ein wahres Verwirrspiel gezaubert, bei dem selbst ich lange rätseln musste. Viele psychische Ungereimtheiten und relevante Bedeutungen für die Ermittlungen wie z. B. eine Blutspuranalyse wurden in diesem Buch wieder sehr gut erörtert. Dabei kommt mal wieder Dania Dickens Psychologiestudium und ihre gute Recherchearbeit zum Tragen. Das dadurch Sadie mal wieder an ihre eigenen Grenzen der Belastbarkeit kommt, hatte ich fast befürchtet, den alte Verletzungen und Traumas werden wohl nie ganz ausheilen. Die Charaktere sind erneut sehr gut dargestellt, vor allem Lindsey bereichert gerade durch ihr Verhalten besonders diesen Band. Doch auch Tessa konnte ich endlich mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen, so kannte ich sie bisher nicht. Selbst Sadie hat mich in manchen Dingen überrascht, was sicher auch mit ihrer teils fehlenden Objektivität, aufgrund der Befangenheit zu tun hat. Der Cliffhanger am Ende hingegen macht mir jetzt schon Angst und neugierig zugleich auf den nächsten Band. Wieder einmal kann ich diesem Buch nur meinen Respekt zollen, so lange habe ich selten gebraucht um durchzublicken wie diesmal. Von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne für dieses Buch.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.10.2018
Korten, Astrid

Puppenmutter (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Intrigante Leute sind schwache Köpfe, öfters haben sie Einfälle, aber im Großen kann ein böser Mensch nichts einsehen." (Immanuel Kant)
Tessa Simonet lebt zusammen mit ihrem Mann Jules an einem etwas abgelegenen Stadtrand von Paris. Eines Tages wird sie am helllichten Tag überfallen und niedergeschlagen. Tessas großes Glück war, das zur selben Zeit auch ihre Nichte im Haus war und die Polizei verständigen konnte. Voller Aufregung wartet sie auf Jules, der nicht jedoch auftaucht. Nachts klingelt dann die Polizei an ihrer Tür, um Tessa mitzuteilen, das Jules Selbstmord begangen hat. Tessa ist einerseits erschüttert, anderseits war ihre Ehe schon länger am Ende gewesen, außerdem hatte Jules eine Affäre mit einer anderen Frau. Wenige Tage später wird dann auch noch Bruce ihr behinderter Gärtner mit dem Auto überfahren. Außerdem hat Tessa das Gefühl, das jemand im Haus war und sie hört eigenartige Geräusche in ihrem Haus. Als dann kurz danach in ihrer Nähe noch eine tote Hundesitterin in ihrem Auto gefunden wird, wird Tessa immer ängstlicher. Plötzlich traut sie niemandem mehr über den Weg, Freundin Amelie, Schwägerin Karola und Schwager Sebastien benehmen sich auf einmal sonderbar. Den das Tessas Attacken gehört zu einem grausamen Plan, der noch nicht zu Ende ist.

Meine Meinung:
Ein bizarres, geheimnisvolles Cover und gute Kritiken haben mich auf das neuste Buch von der Autorin aufmerksam gemacht. Doch diesmal ging es um keine reale Geschichte die Astrid Korten in ein neues Gewand verpackt hatte. Aber wie schon in ihren anderen Büchern spielt auch hier die Autorin mit ihrem Schreibstil Katz und Maus mit den Lesern. Den durch die verschiedenen Handlungsstränge bleibt diese Geschichte spannend, fesselnd aber auch etwas verwirrend bis zum Ende. Vor allem der Einschub mit dem Zimmer 13 und der psychisch kranken Puppenmutter hat mich doch sehr erschüttert und betroffen gemacht und ich wusste lange nicht, was dies mit Tessas Geschichte zu tun hat. Nur gut, dass uns da die Autorin am Ende des Buches die Auflösung präsentiert. Auch Tessas Liebesbriefe konnte ich niemandem zuordnen. Ich muss sagen das hat die Autorin wirklich gut eingefädelt, den dadurch blieb, ich permanent gebannt am Buch hängen. Dass der Plot ein perfides intrigantes Spiel einer bzw. mehreren kranken Seelen ist, stellt sich im Grunde es am Ende heraus. Doch im Endeffekt konnte ich mir, bis zum Schluss keinen Reim machen, wer hinter dieser ganzen Sache steckt. Die Charaktere waren alles sehr gut gewählt, stimmig dargestellt, blieben jedoch für mich alle etwas sonderbar und eigenartig. Ob das die ängstliche Tessa, die forsche, resolute etwas abweisende Karola; die authentisch, besonnene Amelie; der achtsame, freundliche Sebastien oder die neurotische Puppenmutter ist. Im Grunde hatte ich die ganze Zeit beim Lesen, das Gefühl in einem Labyrinth an Lügen und Intrigen festzusitzen. Ich jedenfalls finde, es ist genau das richtige Buch für alle Thriller Fans die sehr gerne Miträtseln. Von mir bekommt das Buch wieder einmal 5 von 5 Sterne für hervorragende Leistungen.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2018
Art, JoMu

L.i.o.S. Hinter der Welt


ausgezeichnet

"Die Sonne schenkt allen Wesen ihr Licht. Wenn jeder ein bisschen Licht davon der Welt zurückgibt, dann entstehen Farben - dann wird die Welt hell und bunt" (Auszug Buch)
Kunst trifft Roman - eine tiefgreifende Geschichte vereint in Bild und Text.
Ein sehr eigenwilliges Tagebuch, das mit leeren Seiten beginnt und dann einen Einblick in die Gedankenwelt oder Träume eines Patienten blickt. Dieses Tagebuch hat kein Datum, keine Zeit, aber das alles braucht es auch nicht. Trotzdem hat man das Gefühl das man jemanden auf seinem Weg zwischen Leben und Tod begleitet. Wie gesagt das Buch wird aus Sicht des Patienten geschrieben, ob der Autor selbst der Patient war, wird dabei nicht erwähnt, spielt auch keine größere Rolle. Auch wenn die Bilder nur schwarzweiß sind, hat es mich fasziniert mit welcher Intensität sich darin Dinge widerspiegeln. Manchmal hatte ich das Gefühl mitten im Bild zu stehen und das zu sehen was der Zeichner sah. Ob es dreidimensionale Zeichnungen sind oder Bilder, bei denen man im Bild weitere Zeichnungen entdecken kann, Vögel die plötzlich zu Worten werden oder Lippen zu einer Insel usw.

Fazit:
Das Buch von JoMu Art hat mich sehr beeindruckt, fasziniert, bezaubert und zum Nachdenken gebracht. Es ist ein Buch das man in Ruhe genießen und betrachten sollten, sonst entgehen einem vielleicht wichtige Details, vor allem bei den Bildern. Ich habe mich sehr gefreut das ich diese Reise zwischen Leben und Tod auf so eine Weise miterleben durfte. Dieses Buch ist sicher ein gutes Geschenk für Menschen in Not, die in ähnlichen Situationen sind. Aber auch für jeden einzelnen, der sich gerne einmal mit dem Leben und dem Tod auf eine ganz spezielle Art auseinandersetzen möchte. Für Leser die Kunst und Geschichte miteinander vereint erleben wollen, ist dieses Buch sicherlich ein Geheimtipp. Ich jedenfalls kann es nur empfehlen, dieses Buch werde ich sicher noch öfters in die Hand nehmen und anschauen. JoMu Art schreibt, zeichnet, musiziert, programmiert und mag auch sonst alles Kreative. Sein Motto: Bedenke, dass du geboren bist und gib dem Tag einen guten Sinn! Man merkt in diesem Buch, das sich der Autor viele Gedanken zu Leben und Tod gemacht hat. Von mir bekommt das Buch eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.10.2018
Rößner, Susanne

Nur einen Sommer lang


sehr gut

"Man sollte nie im Streit auseinander gehen. Man weiß nie was morgen passiert."(spruch-des-tages.org)
Als Lauras Wagners Freundin Helene bei ihrem Besuch einen ungeöffneten Brief vom Anwalt entdeckt, trifft sie auf Unverständnis. Laura hat Angst das ihr irgendwelche Probleme ins Haus flattern und ignoriert schon den dritten Brief. Doch Helene kann sie umstimmen und die beiden staunen nicht schlecht als sie lesen, das Laura wegen einer Erbschaft nach München kommen soll. Dabei kennt sie diese Frau nicht einmal, die anscheinend ihre Tante sein soll, doch die Neugier packt sie und sie reist nach München. Dort erfährt sie, das Klara Herzog einst eine gute Freundin ihrer Großmutter war. Bis dahin wusste, Laura nicht Mal, das ihre Großmutter überhaupt einmal in Bayern gelebt hatte. Umso erstaunter ist sie, als sie die Geschichte von dem Anwalt hört. Nun soll sie für ein halbes Jahr auf einer Alm in der Nähe des Schliersees leben, bevor das Erbe rechtskräftig wird. Doch Laura ist sich gar nicht sicher, ob sie das Erbe überhaupt antreten und ihren Freunden und Berlin den Rücken kehren soll. Jedoch ihre Freunde überreden sie das Wagnis einzugehen und sich zumindest einmal diese Alm anzuschauen. Ohne zu ahnen, das zwischen ihrer Tante Klara und dem gutaussehenden Nachbarn, dem Tierarzt Anton Oberhofer schon ein jahrelanger Streit herrscht und sie in diesen hinein gerät.

Meine Meinung:
Ich kannte die Autorin bisher nicht, aber da ich ihren Folgeband lesen darf, wollte ich zuvor die Vorgeschichte von Laura lesen. Das bunte Cover erinnert mich nicht unbedingt an Berge, aber es wirkt recht einladend. Der Schreibstil ist locker, flüssig und unterhaltsam. Dabei kommt auch der Humor und eine prickelnde Erotik Szene nichts zu kurz. Wobei ich die detaillierte Erotik Szene in einem Liebesroman nicht unbedingt gebraucht hätte, ich fand sie fast sogar ein wenig fehl am Platz. Dass es im Plot um Liebe geht, ist natürlich naheliegend, allerdings geht es auch um ein Geheimnis und einen daraus resultierenden, jahrelangen Streit, der große Kreise zieht. Dieser geht soweit, das sogar Laura mit hineingezogen wird, ohne das sie von alledem gewusst hatte. Das sich die beiden Zankhähne dann doch näherkommen, geschah mir persönlich ein wenig zu schnell im Anbetracht der harten Worte von Anton. Dagegen die schönen Beschreibungen der Idylle des Schliersees und seiner Umgebung hat mir sehr gut gefallen. Man konnte sich richtig gut vorstellen in welcher wunderschönen Gegend Klaras Alm stand, wo Laura wanderte oder mit dem Mountainbike fuhr. Die Charaktere waren sehr gut durchdacht, auch wenn ich Laura am Anfang ein wenig unreif empfand, entfaltet sie sich im Laufe der Geschichte positiv. Anton hingegen wirkt auf dem ersten Augenblick sehr unfreundlich, lieblos fast schon cholerisch. Doch auch er wird mit der Zeit sanfter, humorvoll, liebenswert und man merkt, dass er das Herz am rechten Fleck hat. Gut gefallen haben mir auch Lauras Freunde und Franzi, die immer für sie da sind, wenn es ihr schlecht geht und die quirlige Maria. Enttäuscht hat mich ein wenig das überraschende, traurige Ende, da ich Happyends liebe. Doch nun bin ich erst recht auf den Folgeband "Schlittenfahrt ins Glück" gespannt und gebe dem Buch 4 von 5 Sterne.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.