Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1381 Bewertungen
Bewertung vom 21.04.2020
Benning, Anna

Der Tag, an dem die Welt zerriss / Vortex Bd.1


sehr gut

Der wichtigste Tag in ihrem Leben ist für Elaine der Tag des spektakulären Vortex-Rennens und sie darf mitmachen. Sehr viele Jugendliche jagen dabei um den Globus – aber nicht zu Fuß. Sie reisen in Energiewirbeln, die die Welt vor vielen Jahren beinahe zerstört hatten. Das ist lebensgefährlioch, doch wenn es gelingt, reist man in Sekunden von einem Ort zum anderen. Elaine will gewinnen. Doch dann erwacht mitten im Vortex eine Macht in ihr, die die Welt erschüttern könnte. Und nur ein Junge, der nichts mit ihr zu tun haben will, kann ihr zu Seite stehen….

Meine Meinung
Ds Buch ließ sich recht leicht und auch flüssig lesen. Es gab auch keine Unklarheiten im Text. Ich fand es etwa auf den ersten hundert Seiten allerdings etwas langatmig bis dann endlich wirklich was passierte. Dann wurde es spannend. Gut, ein kleines bisschen Spannung war auch vorher schon vorhanden, aber es zog sich doch ein wenig. Trotzdem war ich in der Geschichte dann doch bald drinnen, und konnte mich auch in die Protagonisten hineinversetzen. Die Hauptperson ist ja Elaine, die nicht gedacht hätte, das Vortex-Rennen noch gewinnen zu können. Und dann sieht sie jemanden, den sie für tot gehalten hatte. Sie lernt Vermengte kennen und sympathisch zu finden, was gegen die Regeln des Kuratoriums verstößt. Und das Kuratorium, das sie immer für die Guten gehalten hatte, sind sie das überhaupt? Elaine erlebt einiges in diesen Tagen bzw. Wochen. Doch was sie erlebt, kann der geneigte Leser nur aus dem Buch erfahren. Wie bereits gesagt, fand ich es anfangs langatmig doch dann recht spannend. Es hat mich dann auch gefesselt und gut unterhalten. Von mir daher für dieses Buch vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.03.2020
Sullivan, Michael J.

Im Schatten des Kronturms / Riyria Bd.0


ausgezeichnet

Obwohl es zu Anfang des Buches nur um Hadrian geht, geht es gleich richtig los, denn er wurde, wie im Klappentext erwähnt, bestohlen. Und dann kommt jemand, der ihm hilft und lässt sich nicht abschütteln. Im nächsten Kapitel kommt eine Frau, Gwen, dazu. Ich habe sehr lange gebraucht um herauszufinden, was Gwen mit Hadrian zu tun hatte. Spät wurde es mir dann klar. Hadrian macht eine gefährliche Reise mit einem Schiff. Später kommt er an sein Ziel: Der alte Zauberer, den er noch von sehr viel früher kennt. Da war er noch ein Kind. Er hat ihn zu sich gerufen, weil er ihm etwas zu übergeben hat und auch eine Botschaft ausrichtet. Doch um was es da geht. soll der geneigte Leser selbst lesen. Und wie er mit Royce zusammenkommt und auskommt, auch das soll der Leser selbst lesen. Denn eigentlich sind die beiden Gegensätze…. Ich fand es manchmal richtig amüsant, wenn Royce Hadrian nichts zutraute. Aber genug davon, ich fand das Buch spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich gefesselt und ich habe es nicht bereut es gelesen zu haben. Vor ein paar Jahren hatte ich bereits Der Thron von Melengar gelesen. Und schon damals gefiel mir der angenehm unkomplizierte Schreibstil des Autors sehr gut. Von mir für dieses fesselnde Buch eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 13.03.2020
Lester, Natasha

Die Kleider der Frauen


ausgezeichnet

Zwei Modedesignerinnen gehen ihren Weg

1940. Die Deutschen nehmen Paris ein und die Schneiderin Estella wird in eine Mission der Résistance verwickelt, bei der sie Alex begegnet. Estellas Mutter verhilft ihr zur Flucht und sie kommt nach New York nur mit einem goldenen Kleid in der Tasche und dem Traum als Designerin einen Namen zu machen. Doch diese Welt der Mode war von Männern beherrscht. Dann steht sie plötzlich Alex gegenüber der ihr nicht alles über ihre Mutter sagt, was er weiß…
Die Autorin erzählt von Frauen, die die Welt verändern und von Kleidern die einen zum Träumen bringen. Ulrike Renk.

Meine Meinung
Es ist das erste Buch das ich von dieser Autorin gelesen habe und es hat mich nicht enttäuscht. Es fing bereits spannend an und ging genauso spannend weiter. Durch den angenehmen und unkomplizierten Schreibstil der Autorin ließ es sich auch leicht und flüssig lesen, keine Unklarheiten im Text. Genauso schnell wie ich in der Geschichte drinnen war, konnte ich mich auch in die Protagonisten hineinversetzen. In Estella, die ihre Mutter in Paris nicht allein lassen wollte, die Angst um sie hatte. Und im Jeanne, die um Estella fürchtete. In Alex, der als Geheimagent natürlich nicht alles sagen konnte/durfte was er wusste. Dann in der Gegenwart in Fabienne, die nicht glaubte, das Erbe ihrer Großmutter Estella übernehmen zu können. Wie man sieht, gibt es in dem Buch zwei verschiedene Zeitebenen: Eine im 2. Weltkrieg und die zweite in der Gegenwart. Ob es Estella gelungen ist eine berühmte Designerin zu werden und wenn ja wie, das alles kann der geneigte Leser in diesem Buch nachlesen. Und dann ist da natürlich auch noch Fabienne. Wird sie Australien – wohin es sie bereits als Kind mit ihrer Mutter verschlagen hatte – verlassen und Estellas Erbe antreten? Wird sie den Mut dazu finden? All das wird in diesem Buch sehr anschaulich erzählt. Es hat mich gefesselt und ich konnte es fast nicht weglegen, denn ich wollte wissen, was es mit all den Personen auf sich hat. Wie z. B. mit Harry Thaw, oder Alex, Sam und Will. Das Buch hat mir sehr gut gefallen und mich auch sehr gut unterhalten. Von mir daher eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 12.03.2020
Prange, Peter

Am Ende die Hoffnung / Eine Familie in Deutschland Bd.2


ausgezeichnet

Ein spannendes Buch

Die Familie Ising lebt schon seit ewig in Fallersleben. Da verändert das Volkswagenwerk den Ort völlig. Ob zu einer besseren Zukunft? Wer weiß. Und dann bricht der Krieg aus und die Saat der falschen Verheiß7ungen geht auf, auch für sie die Isings. Edda begleitet mit Leni Riefenstahl die Filmleute, die den Polenfeldzug filmen sollen, während ihr Bruder Horst in der Partei Karriere macht. Georg geht mit dem VW auf Testfahrt bis nach Afghanistan. Die Eltern bangen um den kleinen Willy, denn es ist ihr Sorgenkind, das sie in eine Anstalt geben mussten. Und Charly wartet5 immer verzweifelter auf eine Nachricht von Benny, den sie entgegen aller Verbote liebt. Alle werden durch die Wirren des Krieges konfrontiert mit Entscheidungen die Leben oder Tod bedeuten. Können sie sich bewähren? Und was wird von ihren Träumen übrigbleiben?

Meine Meinung
Dies ist der zweite Band über die Familie Ising deren Männer alle Nazis waren mehr oder weniger. Georg, der älteste Sohn eigentlich am wenigsten, denn ihm ging es nur um den Volkswagen und sonst nichts. Doch auch er wurde in das unmenschliche Tun der Regierung hineingezogen. Der erste Band hat mir schon sehr gut gefallen, dementsprechende Erwartungen hatte ich an den zweiten Band, Und dieser hat diese Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar noch Übertroffen. Ich war wieder sehr schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Charly, die ihren Mann, einen Juden, liebt hat mir am besten gefallen. Wegen dem kleinen Willy mussten seine Eltern eine Entscheidung treffen. Ob diese richtig oder falsch war, wird der Leser erfahren. Benny hatte zeitweilig Glück im Unglück könnte man sagen, denn er hatte einen Freund gefunden. Charly wollte nicht immer alles so hinnehmen was man ihr sagte. Horst war der Schlimmste von allen, was mich nicht wunderte, denn das war er schon im ersten Band. Er war verachtenswert nur auf Karriere aus… Doch Carl Schmitt, der Bruder von Herrmann Isings Ehefrau verachtete ich vollkommen, auch wenn er mal was Gutes getan hatte. Warum? Auch das wird der Leser beim Lesen erfahren. Wie das Buch letztendlich endet, ob Benny überlebt und mit Charly wiedervereint wird, auch das muss der geneigte Leser selbst lesen. Auf jeden Fall war das Buch sehr spannend und auch sehr aufregend, auch wenn vieles, was darin passierte, schon von anderen Büchern bekannt ist. Mich hat es jedenfalls gefesselt und richtig in seinen Bann gezogen. Die Charaktere haben mir alle sehr gut gefallen, egal was sie taten, denn genau solche Menschen hat es wohl zu den Kriegszeiten gegeben. Peter Prange hat mit Sicherheit sehr gut recherchiert. Und auch wenn es ein fiktiver Roman mit fiktiven Personen war, es hätte wohl das Meiste so passiert sein können. Deshalb bekommt dieser Roman von mir eine absolute Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.03.2020
Bomann, Corina

Die Farben der Schönheit - Sophias Hoffnung / Sophia Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schöner Trilogie-Auftakt

Sophias Vater hat sie aus dem Haus gewiesen, da sie schwanger ist und den Vater ihres Kindes nicht heiraten kann. Denn genau wie ihr Vater möchte er, dass sie das Kind wegmachen lässt und das will Sophia nicht. Sie schlüpft bei Henny unter, die sie dann später mit nach Paris nimmt. Dort bietet sich ihr die Möglichkeit von ihrem Studium zu profitieren, denn die große Helena Rubinstein will sie mit nach New York nehmen, damit sie dort in ihrer Fabrik arbeiten kann. Sophias selbstgemachte Creme hatte sie überzeugt. Und Sophia geht mit in der Hoffnung auf ein neues Glück.

Meine Meinung
Corina Bomann hat mit diesem Buch eine neue Roman-Trilogie begonnen, die mich berührt und gefesselt hat. Durch ihren angenehm unkomplizierten Schreibstil war das Buch leicht und flüssig zu lesen, wobei es auch keine Unklarheiten im Text gab. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Sophia, die gleich ahnte, wie ihr Vater reagieren würde, wenn er von der Schwangerschaft erfahren würde. Doch da ihr Geliebter gesagt hatte, dass er sich scheiden lassen würde, bzw. seine Frau die Scheidung eingereicht hatte, hatte sie die Hoffnung, dass er sie heiraten würde. Doch weit gefehlt. Und so musste Sophia schauen wo sie blieb. Aber mir gefiel Sophia sehr gut, denn es hat mich gefreut, dass sie sich nicht zu einer Abtreibung überreden ließ. Dass sie später den Mut aufbrachte, bei Helena Rubinstein vorzusprechen. Und mit ihr nach New York ging, was ja noch mal ein ganz anderes Kaliber ist als Paris. Wie es ihr zunächst noch in Berlin bei Henny, in Paris und danach in New York erging, dass soll der geneigte Leser selbst lesen. Es ist eine spannende und fesselnde Geschichte über eine Frau, die trotz aller Unbilden über sich hinauswächst. Ich bin auf die Fortsetzungen sehr gespannt. Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen und mich auch sehr gut unterhalten, Von mir eine Leseempfehlung und die verdiente volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 05.03.2020
Lawrence, Caroline

Gefahr in der Arena / Roman Quest Bd.3


ausgezeichnet

Die Suche nach Jonathan

Römisches Reich 95 n. Chr. Juba, Fronto und Ursula mussten aus Rom fliehen, weil der römische Kaiser ihre Familie fälschlicherweise des Verrats beschuldigt hat. Einen wertvollen Hinweis erhalten sie in Britannien. Gegen den übermächtigen Kaiser könne ihnen Jonathan ben Mordecai helfen. Doch den müssen sie zuerst suchen. Sie schließen sich einer fahrenden Schaustellertruppe an. Gemeinsam mit diesen, Gladiatoren und wilden Tieren treten sie in Arenen vor jubelnden Massen auf. Doch die Gefahren sind groß und nicht vorhersehbar….

Meine Meinung
Dies ist der dritte Band der Abenteuerreihe Roman Quest. Leider habe ich nur den ersten Teil bisher gelesen, welcher mir aber sehr gut gefallen hatte. Und obwohl ich den zweiten Teil nicht gelesen habe, bin ich gut in die Geschichte des dritten Teils hineingekommen. Durch den angenehmen Schreibstil der Autorin ließ er sich auch leicht und flüssig lesen ohne Unklarheiten im Text. Die Kapitel sind nicht zu lang, was mir durchaus entgegenkommt. Ich konnte mich auch sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Ursula die unbedingt fliegen können wollte. Und sie hatte dazu eine Möglichkeit gefunden…. Doch dann mussten sie aufbrechen um Jonathan zu suchen. Das Buch ist Fantasy mit Geschichte vermischt, oder auch umgekehrt. Denn manche der Orte gab es wirklich, wie man im Buch nachlesen kann. Die Kapitelüberschriften sind lateinisch. Wer es so nicht herausbekommt, was sie bedeuten, der kann es am Ende des Buches nachlesen. Oder überprüfen, ob er richtig gelegen hat. Das Buch ist spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich – auch wenn es ‚nur‘ ein Jugendbuch ist – gefesselt und ich habe es in einem Rutsch ausgelesen. Mir hat es sehr gut gefallen und mich auch gut unterhalten. Von mir eine Leeempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 04.03.2020
Meyer, Kai

Serafin. Das kalte Feuer / Merle-Zyklus Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Findet Merle ihren Vater?

Merle ist zurück. In ein anderes Venedig und lernt einen anderen Serafin kennen.
Jenseits der Spiegelwelt, wo noch niemand etwas von der fließenden Königin gehört hat. lernen Serafin und seine geflügelte Katze Cagliostra zwei Mädchen kennen. Es sind Merle und Junipa die auf der Suche nach Merles Vater sind. Durch einen Spiegel sind sie in diese Welt gekommen, eine Welt wo vieles so anders ist. Serafin ist anders. Sie bekommen es mit neuen finsteren Mächten zu tun und den gefährlichen Kartographen aus der Spiegelwelt. Auch mit Merles teuflischem Ebenbild und der Glasbrenneregilde, die hinter ihnen her ist. Denn die Geschichte von Merle war noch nicht zu Ende.

Meine Meinung
Es ist inzwischen schon sehr lange her, dass ich die Merle-Trilogie gelesen habe, doch interessierte mich dieses Buch sehr, und ich habe es nicht bereut, dass ich es gelesen habe. Kai Meyer hat es auch hier wieder geschafft so spannend und fesselnd zu erzählen, dass ich die ganze Zeit dabeiblieb. Das Buch ließ sich, dank dem angenehmen Schreibstil Kai Meyers, sehr leicht und flüssig lesen. Und auch Unklarheiten im Text gab es nicht. Ich war auch wieder schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Serafin, der zum gefährdeten Schlammsammler wurde um mit den gefundenen und verkauften Gegenständen seiner Mutter die heilende Medizin zu ermöglichen. Der aber auch einem Menschen, der in Not war, ohne lange zu überlegen half. In Merle, die mit Junipa durch den Spiegel gekommen und im Schlamm des Canale Grande gelandet war, Und genau dort trifft Serafin auf Junipa und sie helfen sich gegenseitig. Was die beiden, Cagliostra und etwas später auch noch Merle miteinander erleben, das soll der geneigte Leser selbst lesen. Das Buch ist spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich, wie bereits erwähnt, gefesselt und ich habe es in einem Rutsch gelesen. Gefallen hat es mir sehr gut und genauso gut unterhalten. Es ist ein Jugendbuch ab 12 Jahren, was ich auch sehr gerne lese. Von mir bekommt es eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 04.03.2020
Lorentz, Iny

Glanz der Ferne / Berlin-Trilogie Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wie immer: Spannend

Meine Meinung
Wie immer ließ sich auch dieser Roman von Iny Lorentz durch deren angenehmen und unkomplizierten Schreibstil leicht und flüssig lesen. Es gab keinerlei Unklarheiten im Text. Obwohl ich die Vorgänger nicht kenne, war ich in der Geschichte schnell drinnen, konnte mich gut in die junge Vicky Gentzsch und die anderen Protagonisten hineinversetzen. Es geht in diesem Buch sehr viel um die junge Vicky Gentzsch, deren Mutter bei ihrer Geburt gestorben ist, was ihr Vater ihr immer noch verübelt. Und seine zweite Frau sowie die Brüder und Halbbrüder hauen in die gleiche Kerbe. Entsprechend benimmt sich Vicky in ihrer Schule und ist daher jetzt zum dritten Mal rausgeflogen. Beim letzten Mal allerdings wegen einer Sache, die man zwar nicht tut, die ich aber trotzdem verstehen kann. Die im Klappentext erwähnte Frau ist ein übles Weib, was der geneigte Leser beim Lesen des Büches sehr bald merken wird. Vicky tat mir entsetzlich leid. Allerdings verstand ich hier die Oma nicht so ganz, dass sie das junge Mädchen mit der Frau alleine eine Spazierfahrt machen ließ. Denn so gut kannte Theresa die Frau doch gar nicht. Allerdings hatte die sich auch sehr gut eingeschmeichelt. So viel zu dieser Sache. Dann gab es da noch einen gewissen Markolf von Tiedern, der ebenfalls ein ganz übler Bursche war. Was der und seine Freunde so trieben, war unter aller Kanone. Und ich frage mich, was Rudolf tun wird, der diesem Kerl zu Diensten sein muss? Der geneigte Leser wird dies feststellen. Ich denke, man muss nicht unbedingt die Vorgänger gelesen haben um dieses Buch zu verstehen. Ich habe sie nämlich auch nicht gelesen, leider. Vielleicht werde ich dies zu gegebener Zeit noch tun. Die Spannung in diesem Buch war von Anfang an vorhanden und stieg immer weiter bis zum Ende. Ich war gefesselt und es hat mich in seinen Bann gezogen, konnte nicht mit dem Lesen aufhören. Es hat mir sehr gut gefallen und mich super unterhalten. Daher von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.