Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 959 Bewertungen
Bewertung vom 01.06.2021
Hartung, Alexander

Vom Ende der Stille


sehr gut

Nik Pohl, der ehemalige Kripobeamte, ist schon sehr speziell. Auf der einen Seite brilliert er durch seinen wachen Verstand, den er aber auf der anderen Seite sich mit Alkohol vernebelt. Denn auch wenn er seine Gefühle nicht zeigt, gehen ihm manche Fälle unter die Haut. So auch dieser, bei dem Rachel Preuss Leiche unter einem anderen Grab entdeckt wird, als dieser Tote umgebettet werden sollte. Zum Verschwinden vom Rachel (bereits 2013) hatte er damals erfolglos ermittelt und war das Versprechen gegenüber Rachels bester Freundin, sie zu finden, noch immer schuldig geblieben.
Umso mehr verbeißt er sich jetzt in den Fall. Dabei bekommt das eingespielte Team um Nik Unterstützung durch Lia Essing, Rachels bester Freundin.
Auch wenn die Art wie Nik die Polizei erpresst, um an Interna zu gelangen, mir recht realitätsfremd erscheint, fand ich auch diesen Band wieder sehr unterhaltsam. Der Krimi lebt in meinen Augen durch die so unterschiedlichen und mitunter auch gewöhnungsbedürftigen Charaktere. Kindlich, spielerisch necken sie sich, hecken Pläne aus und nehmen sie gegenseitig auf die Schippe. Die ironischen Dialoge zwischen Balthasar und Nik, lassen das Buch so lebendig erscheinen. Vom Schmunzeln beim Lesen mal ganz abgesehen. Überzeugt hat mich dann der unvorhersehbare Schluss des Buchs. Ich habe mich jedenfalls wieder sehr gut unterhalten gefühlt und gebe 4 Lese-Sterne

Bewertung vom 26.05.2021
Meyer, Chris

Der Blutkünstler / Tom-Bachmann-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Mich hatten Titel und Cover neugierig gemacht. Und bin nicht enttäuscht worden! Allerdings das gleich vorweg: das Buch ist nichts für schwache, blutleere Leser.
Denn gleich am Anfang wird die Düsseldorfer Galeristin Senta van Darten selbst zum Ausstellungsobjekt in ihrer eigenen Galerie. Das Vorgehen wird recht genau und abschreckend beschrieben. Selbst die ermittelnden Beamten der neu gegründeten Sonderkommission III sind beim Anblick der zur Schau gestellten Leiche geschockt. Nur den Leiter der Abteilung, Tom Bachmann, kann das nicht beeindrucken. Er ist speziell auf die Aufklärung von grausamen Serienmorden ausgebildet.
Das Buch hat mich voll überzeugt. Das liegt zum einen daran, dass mir Tom Bachmann, den ja selbst ein kindliches Trauma immer wieder mit Albträumen weckt, sympathisch ist. Dieser Mann, der in Polizeikreisen auch der Seelenleser genannt wird, setzt sein Können so gezielt ein, arbeitet so analytisch – er hat mich überzeugt. Dabei fehlt ihm aufgrund seiner kindlichen Erfahrungen die Fähigkeit sich Menschen gegenüber zu öffnen oder gar zu lieben. Ich fand es auch interessant, wie dem Leser, wenn Tom mal wieder gedanklich alte, aufgeklärte Fälle durchging, die kranke Psyche der Täter vermittelt wird.
Der Autor geht bei den Beschreibungen von Toms grausamer Kindheit nicht zu sehr ins Detail, so dass da immer noch Spannung bleibt und der Wunsch mehr darüber zu erfahren. Denn damals war sein einziger Freund Aaron, von dem Ton nun nichts mehr wissen will. Bleibt die Frage warum, denn Aaron sucht noch immer seine Nähe.
Chris Meyer ist es (bei mir) sehr gut gelungen, mich mit dem Serienkiller, der Rückblende in Toms Kindheit und den Ausführungen zu den Taten des Beobachters total zu verwirren. Immer wieder spekulierte ich, wie und wo da ein Zusammenhang ist. Toll gemacht, darum auch 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 23.05.2021
Grünig, Michaela

Stürmische Zeiten / Palais Heiligendamm Bd.2


ausgezeichnet

Elisabeth steht vor neuen Herausforderungen. Die Inflation erschwert das Betreiben des Hotels. Dabei ist sie wie immer auf sich gestellt, ihr Bruder Paul ist keine Hilfe. Dabei hat Elisabeth noch andere Sorgen. Ihr Verhältnis zu Julius steht auch nicht zum Besten. Doch diese Sorgen sollen nicht die Einzigen bleiben, denn mit dem wachsenden Einfluss der Nazis steht das Hotel vor weitreichenden Entscheidungen….
Wieder ist es Elisabeth, die die Geschichte des Palais fest in Händen hält, sogar über die Inflationszeit rettet. Für alles übernimmt sie Verantwortung, bezieht Stellung und behält dabei das Menschliche, Soziale stets im Auge. Eine starke Frau, die dabei für sich selbst und ihre Liebe zu Julius anfangs keinen glücklichen Weg findet. Trotzdem bewundere und mag ich sie. Kam mir Julius bisher immer vor wie der Goldesel der Familie Kuhlmann, so wird er in diesem Teil zum Felsen in der Brandung. Ein Mann der vorbehaltlos hinter Elisabeth steht, der Schwierigkeiten als Herausforderung sieht und angeht, mit anderen Worten: ein Macher. Ganz im Gegenteil zu Paul, Elisabeths Bruder, der immer nur mit sich seiner Veranlagung hadert, von seinen Gefühlen getrieben wird. Es sind die kleinen und großen Sorgen der Familie Kuhlmann und ihres luxuriösen Hotels, die das Lesen so abwechslungsreich und unterhaltsam machen. Es wird nie langweilig in und mit dieser Familie. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung. Natürlich freue ich mich auch schon auf die Fortsetzung (Jan. 2022).

Bewertung vom 16.05.2021
Buderath, Paul

Dein böses Herz (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein Toter ohne Herz, zu diesem Tatort wird Sandra Rehbein, Leiterin der Mordkommission, gerufen. Doch der Fall wird noch bizarrer, denn die Ehefrau des Opfers erhält zeitgleich per Post ein Video, das ihren Mann beim Sex mit einer anderen Frau zeigt. Es bleibt auch nicht bei diesem einen Toten.
Ja, die Geschichte hat es in sich. Dabei bleibt der Leser recht lange im Unklaren darüber, was hinter diesen bestialischen Morden steckt. Hauptkommissarin Rehbein erkennt zwar recht schnell, was die Opfer verbindet und ahnt auch wer die nächsten Opfer sein könnten, aber wer hinter den Morden stecken könnte bleibt unklar. Gleichzeitig deckt sie aber auch ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit auf. Das liest sich alles sehr spannend und wird noch angeheizt durch die Frage, wer ist von solch religiösen Wahn befallen? Denn immer wieder werden kleinere Kapitel mit Einblicken in die kranken Gedanken des Täters gewährt, ohne dass man erraten könnte, wer es ist. Der Krimi ist darum in meinen Augen recht spannend geschrieben. Gut hat mir auch gefallen, wie Ronny Schäfer, Sandras Kollege, immer wieder stichelt und es zu regelrechten Schlagabtauschen zwischen den beiden kommt. Das gibt der Geschichte zusätzlichen Pep. Jetzt kommt noch ein aber. Mit der Arbeitsweise von Sandra, gut sie ist alleinerziehende Mutter, konnte ich an einigen Stellen nichts anfangen. Wenn Druck bei der Aufklärung herrscht, kann man doch als Chefin nicht einfach stundenweise nach Hause fahren und dringende Arbeit delegieren!?
Insgesamt betrachtet erhält der Krimi von mir 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 12.05.2021
Jensen, Svea

Nordwestzorn / Soko St. Peter-Ording Bd.2


ausgezeichnet

Nun ist es endlich amtlich: Anna Wagner kann in St. Peter-Ording bleiben und an Vermisstenfällen arbeiten. In diesem 2. Teil hat sie sich einen 15 Jahre zurückliegenden Fall ausgesucht, den sie nochmal aufrollen will. Vor 15 Jahren verschwand der damals neunjährige Florian während einer Klassenfahrt aus dem Jugendheim. Bald stellt Anna fest, dass die damaligen Untersuchungen alles andere als akribisch durchgeführt und festgehalten wurden. Noch ahnt sie nicht, dass sie bei ihren Ermittlungen sehr viel Staub aufwirbeln wird…
Auch dieser Fall hat mir wieder ausnahmslos gut gefallen. Annas Hartnäckigkeit, aber auch ihr Feingefühl beim Umgang mit den Kollegen und Zeugen haben mich für sie eingenommen. Sie ist eine tolle Ermittlerin. Dabei ist dieser Fall, der seine Kreise bis in die damalige Ermittlertruppe zieht, diesmal wieder sehr spannend und damit auch kurzweilig. Auch im zweiten Band runden die privaten Probleme von Anna und Hendrik Norberg diesen Krimi ab. Beim Lesen habe ich mich gefragt, wie lange will Hendriks ehemaliger Chef, Pieter Johannsen, der nun wegen Gesundheitsproblemen in Pension geschickt wird, noch seinen Groll gegenüber Hendrik schüren und ausleben.
Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Lese-Empfehlung.

Bewertung vom 12.05.2021
Baldvinsson, Karin

Das Mädchen im Nordwind


ausgezeichnet

Luise ist 17 Jahre und hat als Kaufmannstochter in Lüneburg ein behütetes Leben. Durch ihren Bruder lernt sie den Isländer Jònas kennen, der mit ihm zusammen in Berlin studiert. Sie verliebt sich sofort in ihn, aber diese Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Denn Luise Familie ist jüdisch und mit der Machtausweitung der Nazis wird ihr Leben und Auskommen immer schwieriger…
Die Autorin hat die Geschichte in zwei Zeitebenen geschrieben. Im Jetzt (2019) lernt man Sofie Berger kennen, die sich gerade von ihrem Freund getrennt hat und darum per Work and Travel in Island eine dreimonatige Auszeit nehmen will. Ja und hier findet sie durch Zufall Luises Aufzeichnungen, die diese für ihren Sohn festgehalten hat. Sofie ist nicht nur neugierig auf Luises Geschichte, nein sie ist auch beharrlich daran interessiert diese bewegende Geschichte auch Hannes, Luises Sohn, und seiner Familie zu vermitteln. Keine leichte Aufgabe, wenn da auch noch die Liebe mit ins Spiel kommt.
Mir hat es gut gefallen, wie die Autorin die Herzlichkeit der Isländer, die Einzigartigkeit der dortigen Natur vermittelt hat. Es hat mich neugierig auf dieses Land gemacht. Die beiden Schicksale >Sofies und Luises< haben mich gleichermaßen berührt. Die Autorin vermittelt so einfühlsam das Denken und Fühlen der Personen, so dass sich der Leser wunderbar in die Sorgen und Nöte hineindenken und mitfühlen kann. Am stärksten beeindruckt hat mich Jònas mit seiner positiven Lebenseinstellung. Sein Leitsatz „wir finden eine Lösung“. Ein sehr unterhaltsames Buch, dem ich gerne 5 Lese-Sterne gebe.

Bewertung vom 06.05.2021
Golz, Manuela

Sturmvögel


ausgezeichnet

Emmy wird Anfang des 20. Jahrhunderts auf einer kleinen Nordseeinsel geboren. Ihr Leben ist karg und arbeitsreich. Der Vater verdient als Walfänger gerade so viel um die Familie durchzubringen. Als auch er eingezogen wird, muss Emmy die Schule verlassen und mit für den Unterhalt sorgen. Als dann auch noch ihre Mutter stirbt, werden die Kinder auseinandergerissen und Emmy geht nach Berlin als Dienstmädchen. Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht.
Denn im Buch lernt man dann den Lebensweg von Emmy Stück für Stück kennen. Dabei wechselt die Autorin immer wieder zwischen der Gegenwart >Emmy ist ja bereits mehr als 90 Jahre alt< und den Rückblenden. Gerade diese Rückblenden haben mich gefangen genommen. Geben sie doch ein so anschauliches Bild von der entbehrungsreichen Kindheit und Emmys erster Verliebtheit. Immer wieder blitzt in der Geschichte Emmys Humor hervor, ein Humor, der ihr geholfen hat ihr Leben zu meistern. Auf der anderen Seite hat aber auch ihr Vater etwas Wichtiges mitgegeben: wenn alles schief geht, setzen wir uns erst einmal hin und denken an etwas Schönes. Darin hat sie in meinen Augen ihr inneres Gleichgewicht gefunden. Rückblickend war sie mit ihrem Leben zufrieden und auch glücklich. So habe ich es beim Lesen jedenfalls empfunden. Ich empfehle dieses Buch 100%ig weiter und gebe 5 wohlverdiente Lese-Sterne

Bewertung vom 04.05.2021
Landsteiner, Anika

So wie du mich kennst


gut

Mich hatte die Leseprobe neugierig gemacht. Eine junge Frau (Karla) die die Urne ihrer kleinen Schwester aus Amerika in ihre fränkische Heimat bringt. Beide Schwestern waren zu Lebzeiten eng verbunden und darum fühlt sich Karla nun, da ihre 2. Hälfte für immer fehlt, sehr einsam, auch das Trauern fällt ihr schwer. Sie hofft diesen Verlust in Amerika, wo sie die Wohnung ihrer Schwester auflösen will, verarbeiten zu können…
Die Geschichte wird aus zwei Sichten erzählt. Die beiden Schwestern wechseln sich immer ab. Gut gefallen hat mir am Anfang, als Karla ihre jüngere Schwester in groben Zügen, aber nicht weniger aussagekräftig, dem Leser vorstellt. Doch danach werden die Ausführungen in meinen Augen leider sehr ausschweifend. Da verliert sich die Geschichte in Nebensächlichkeiten, was mir die Freunde am Lesen gedämpft hat. Auch die Beschreibungen zu Karlas innerer Pein über den Verlust wird so oft wie wortgewaltig ausgeführt, dass ich mich gefragt habe, kommt da noch was? Was will die Autorin mir vermitteln? Ich bin irgendwie mit der Geschichte nicht warm geworden. Darum gebe ich auch nur 2,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 03.05.2021
Eyssen, Remy

Verhängnisvolles Lavandou / Leon Ritter Bd.7


sehr gut

Dr. Leon Ritter und seine Lebenspartnerin Capitaine Morell genießen die langsam wärmer werdenden Temperaturen in Le Levandou. Doch damit ist Schluss als eines Morgens ein toter Junge am Strand angespült wird. Die Leiche ist in einem Plastiksack verschnürt. Leons Untersuchung ergibt, dass der Junge Spuren von Misshandlung und Missbrauch aufweist und aus dem nördlichen Afrika stammt. Ein Flüchtlingskind???
Bei diesen einen Mord wird es in diesem Buch nicht bleiben und doch hat mir dieser Teil der Reihe um den Rechtsmediziner Dr. Leon Ritter nicht so gut wie die bisherigen Bände gefallen. Ich kann nicht mal genau sagen warum. Vielleicht, weil die Kindsmorde in meinen Augen zu kurz kamen und ich Leons Schlussfolgerungen auf den Mörder nicht ganz nachvollziehen konnte. Irgendwie war das in meinen Augen nicht ganz „rund“. Dafür haben mich aber wieder Leons anschaulich beschriebenen Besuche im örtlichen Cafè, dem Ort wo er alles Neue erfahren kann, wo er seine FAZ liest und wo er Entspannung findet. Auch seine Probleme mit Capitaine Zerner, dem er pathologisch zuarbeiten soll und bei dem Leon regelmäßig auf Unwillen trifft, wenn er seine Theorien darlegt, fand ich wieder sehr unterhaltsam. Das wirkt auf mich immer wieder erfrischend, lebensnah und lebendig. Von mir erhält der 7. Teil 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 29.04.2021
Kliewe, Karen

Feuchtes Grab: Ostsee / Ein Fall für Journalistin Arnold Bd.2


ausgezeichnet

Lotte, Denni und Ann sind Jugendfreundinnen. Leider haben sich ihrer Wege wegen Studium und Berufsausbildung getrennt. Der Kontakt ist nur noch sehr locker. Doch dann erfährt Ann, dass Denni ermordet wurde und nichts hält sie mehr. Sie will Dennis Mutter in dieser schweren Zeit unterstutzen. Als angehende Journalistin stellt sie aber auch Fragen, unternimmt eigene Recherchen und dringt immer tiefer in die Hintergründe zu diesem Mordfall vor. Das Ganze hat die Autorin so spannend verpackt, auch die Irrwege, die Ann bei der Suche nach dem Mörder geht, dass ich dieses Buch kaum zur Seite legen konnte. Diese junge Frau, die aufgrund eines traumatischen Ereignisses in Rerik noch immer unter Panikattacken leidet, ist so beharrlich, so erfindungsreich um an Informationen zu kommen, aber auch sehr mutig. Ich habe die Lesezeit mit ihr genossen und werde garantiert den ersten Teil auch noch lesen.
Für diesen spannenden Krimi gibt’s von mir 5 Lese-Sterne und eine 100%ige Leseempfehlung.