Benutzer
Benutzername: 
Ritja
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
Bücher, Bücher, Bücher...viele Träume und Geschichten, die einem atemlos, traurig, fröhlich oder nachdenklich machen. Sie sind gute und geduldige Begleiter durch das Leben und schaffen Platz für Kreativität und Ruhe. https://buchstabenfestival.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 801 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2016
James, Henry

Eine Dame von Welt


sehr gut

Henry James Salongeschichte führt den Leser in eine andere Zeit, wo Status, Ansehen und vor allem Ehre noch wichtig waren. Die Ehre einer Frau hatte eine hohe Bedeutung in der Gesellschaft und entschied häufig darüber, ob man in diese Gesellschaft aufgenommen wurde. Auch Ms. Headway versucht in die feine englische Gesellschaft eingeführt zu werden und setzt alles daran von den Engländern akzeptiert, ohne jedoch sich selbst untreu, zu werden. Jedoch eilt ihr ein gewisser Ruf voraus - mehrfach verheiratet, aus San Diego kommend und recht laut und direkt. Zudem ist Ms. Headway eine kluge Person, die genau weiß, was sie will und dies auch sehr deutlich kommuniziert. Dies alles verschreckt die feinen Damen und besonders die Mutter von Sir Arthur Demesne. Die Männer jedoch zieht sie an, ihre unverblümte Art, das Selbstbewusstsein und ihr Charme hebt sie von den anderen Frauen ab und macht sie interessant.

Die Geschichte ist nicht sehr lang und doch schafft sie es, dass man sich mittendrin in der doch recht steifen Gesellschaft fühlt. Man spürt förmlich die Ablehnung der englischen Gesellschaft und den verzweifelten Kampf von Ms. Headway um Anerkennung. Man kann ohne Probleme Parallelen zur heutigen Zeit ziehen und muss dabei feststellen, dass sich manches nicht ändert.

Der Aufbau Verlag hat zu der eigentlichen Salongeschichte noch einen schönen ausführlichen Anhang beigefügt. Ich fand ihn recht interessant und danach hat man die Geschichte noch besser verstanden. Als hilfreich empfand ich die Übersetzungen der französischen Sätze.

Mir hat die Geschichte gut gefallen, die Sprache und der Schreibstil von Henry James waren wunderbar und gut zu lesen.

Bewertung vom 17.01.2016
Ficicioglu, Deniz

Fructopia


ausgezeichnet

Für mich, als Betroffene, das bisher beste Kochbuch. Wenn man die Diagnose erhält, steht man erstmal ratlos da und kauft sich aus lauter Verzweiflung alle Bücher zu diesem Thema. Leider muss man sagen, sind sie nicht annähernd so gut/hilfreich wie erhofft. Sie sind häufig oberflächlich und die Rezepte langweilig. Es machte mir nur wenig Spaß etwas daraus zu kochen.

In diesem Buch spricht eine Betroffene von ihren Erfahrungen und sie testet die Gerichte selbst. Dadurch bekommt man das Gefühl, dass könnte auch bei einem selbst funktionieren. Vielleicht wird man dadurch sogar etwas mutiger und wagt sich an Zutaten, die man sonst nicht verwendet hätte.

Ich kannte Deniz schon von ihrem Blog und freute mich auf das Buch, denn es enthält viele schöne Rezepte und Ideen. Man kann aber auch dieses Buch nicht als "Pauschalwerk" ansehen. Es ist wichtig auf seine eigenen Toleranzgrenzen zu achten. So kann Deniz einiges essen, was bei mir überhaupt nicht geht und umgekehrt. Manche vertragen kleine Mengen Sorbit, Xylit & Co, andere nicht. Man muss die Rezepte an seine eigenen Möglichkeiten anpassen. Aber Deniz gibt viele neue Impulse und sie hat mich auf Gewürze (die ich eigentlich nicht vertrage) gebracht, die in kleiner Dosis sogar für mich möglich sind. Dank ihr haben wieder neue Lebensmittel in meinen Küchenschrank einen Platz gefunden und meine Speisekarte erweitert. Ihre Rezepte sind leicht nachzukochen und übersichtlich. Bis jetzt haben die Gerichte (egal, ob warm oder kalt) gut funktioniert.

Deniz hat nicht nur die Hauptspeisen im Blick, sondern gibt auch gute Ideen für Pausensnacks, Knabbereien und Desserts. Viele Rezepte lassen sich variieren. Dadurch entsteht eine noch größere Vielfalt, die dann wieder für Spaß in der Küche sorgt. Besonders die Kekse von Deniz haben es mir angetan. Endlich wieder etwas zum Kaffeetrinken oder für das Mittagstief auf Arbeit. Die Keksrezepte findet man auf ihren Blog, der neben den Keksen noch viele Anregungen und Rezepte enthält.

Für mich das bisher beste Buch über fructosefreie (bzw. fructosearme) Ernährung und deren Rezepte und dank des Bloges gibt es immer wieder Nachschub an Ideen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.11.2015
Vargas, Fred

Das barmherzige Fallbeil / Kommissar Adamsberg Bd.11 (6 Audio-CDs)


sehr gut

Jean-Baptiste Adamsberg und seine Kollegen mag man oder nicht. Sie sind eigenwillig, speziell und scharfsinnig. Die Fälle sind teilweise sehr verworren und ausschweifend. So auch dieser Fall.

Die erste Leiche wird in Paris gefunden und man landet im Laufe der Geschichte, mit Adamsberg und den Kollegen, in Island und untersucht Bodenproben. Eine Leiche allein ist noch lange kein Mord, aber das Zeichen an der Badewanne bleibt bei Adamsberg haften und weckt in ihm die Neugier. Stets geht Adamsberg seinen eigenen Weg und mag er anfangs noch so unlogisch erscheinen.

Diese Geschichte ist voll mit französischer Vergangenheit und man merkt, dass Fred Vargas eine studierte Historikerin und Archäologin ist. Man ist dabei, wenn Maximilien de Robespierre wieder aufersteht und vor der Versammlung spricht. Die Männer, in den Gewändern, den Stoffhosen und Perücken aus der Zeit der französischen Revolution, werden wieder lebendig und zelebrieren die Zeit.

Die Revolution nimmt einen Großteil der Geschichte ein. Ich habe mich etwas schwer getan mit den vielen französischen Namen. Da man sie nicht geschrieben sieht, kann es leicht zu Verwechslungen kommen. Wer sich nicht mehr an die französische Revolution (aus dem Geschichtsunterricht) erinnern kann, bekommt ihr eine Auffrischung. Mir, persönlich, hat der Exkurs sehr gut gefallen. Auch der sich immer mehr ausweitende Kriminalfall war gut aufgebaut und typisch Vargas verworren. Zum Schluss lässt sie wieder die ganzen einzelnen Stränge zusammenkommen.

Hannelore Hogers Stimme trägt den Zuhörer gut durch die Geschichte. Nur Adlatus Danglard fand ich nicht so gelungen und hatte ihn auch anders in Erinnerung, aber dies ist rein subjektiv.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.11.2015
Krüger, Thomas

Erwin, Mord & Ente / Erwin, Lothar & Lisbeth Bd.1


sehr gut

Regionalkrimis sind schon immer etwas speziell.
Erwin kommt aus dem Westfälischen und hat es seinem Dorf Bramschebeck nicht leicht. Er gilt als nicht ganz so klug und etwas sonderbar, aber wer sich etwas mehr mit Erwin beschäftigt, wird feststellen, dass er sehr wohl sein Image zu nutzen weiß. Er lebt in einem alten Haus, was früher mal die Wache war und hat hier sein ganz eigenes Refugium geschaffen. Es gibt einen Raum, um den ihn die leidenschaftlichen Leser beneiden werden. Es ist eine Bibliothek im Wintergarten mit einer vergoldeten freistehenden Badewanne. Hier liest, denkt und entspannt sich Erwin. Doch bald schon wird es brenzlig für ihn. Denn es werden Knochen gefunden und Lother, Erwin ganz wunderbare Laufente, eigentlich ein Erpel, findet noch ein paar alte verklebte Papierschnipsel, die Erwin auf eine heiße Spur bringen.

Wenn man sich erstmal an die ganzen doch gewöhnungsbedürftigen Namen wie Wimmelböcker, Thiesbrummel, Bartelweddebüx, Jasperneite und Co. gewöhnt hat, kann es mit dem westfälischen Dialekt so richtig losgehen. Ich musste manche Stelle laut lesen, um alles zu verstehen und konnte dann mir das Schmunzeln nicht verkneifen. Herrlich schräge Dialoge im feinsten westfälisch zwischen Äwinn und Arno Wimmelböcker.

"Und wass dass? Nee, nä?"
"Bücher", sagte Erwin.
"Bücher? Nee!"
"Doch" sagte Erwin. "Sind Bücher."
"Mönsch, Äwinn! Richtich zum Lesn?"
"Jou", sagte Erwin. "Sone Bücher."
(S.298)

Erwin mag man oder nicht. Er ist etwas langsam, hat seine Rituale, liebt Asia Orchidee für den gestressten Herrn und seine Laufente Lothar. Gemeinsam ermitteln sie in alle Richtungen und stoßen bald in ein Wespennest. Die Geschichte ist witzig, anders und doch spannend. Die Thematik ziemlich nah an der Realität und der Schreibstil gut zu lesen.

Wer also schon immer mal einen etwas eigenen Krimi lesen wollte, ist hier gut aufgehoben. Bitte nicht nach ein paar Seiten aufgeben, es wird spannend und man gewöhnt sich sogar an den Dialekt ;-).

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.10.2015
Ritzel, Ulrich

Trotzkis Narr / Kommissar Berndorf Bd.9


ausgezeichnet

Endlich mal wieder Kommissar Berndorf. Eigentlich ja Ex-Kommissar Berndorf und nun Detektiv Berndorf, aber so richtig will das noch nicht passen. Ich kenne Berndorf noch als mürrischen, eigenwilligen Kommissar, der seine Kollegen gern im Dunkeln ließ. Regeln, Vorgaben und Richtlinien waren für ihn quasi nicht vorhanden. Jetzt als Detektiv schnüffelt er auch wieder mit Vorliebe zwischen den Zeilen und findet so manchen Hinweis schneller als der Polizei liebt ist. Seine Art mit den Menschen umzugehen, ist zwar speziell, jedoch auch wirksam. Und mit der Unterstützung von Tamar Wegenast kann er seine Informationen meistens vor der ermittelnden Polizei/Staatsanwaltschaft abholen.
Ulrich Ritzel schreibt wie gehabt sehr gut und schafft es seine verschiedenen Handlungsstränge geschickt zu verbinden und eine interessante Geschichte daraus zu weben. Das Thema ist, wie bei fast allen Ritzel-Krimi, sehr nah an der Realität, so auch hier die Verquickung von Politik und Wirtschaft. Die Machtstellung einzelner Personen, die diese für sich nutzen und ihre Vorteile dabei herausziehen. Und der immer größer werdende Kreis der Verdächtigen und Mitwisser.

Es ist vom Vorteil, wenn man die vorherigen Ritzelbücher kennt und somit auch den Ex-Kommissar. Es lässt sich dann leichter in die Geschichte einsteigen und so manche Nebenbemerkung hat dann eine andere Wirkung. Ulrich Ritzel löst nicht alles auf. Manches lässt er offen und den Leser dadurch mit einer Frage zurück. Vielleicht wird die Frage in dem nächsten Fall von Berndorf wieder aufgegriffen.

Bewertung vom 21.10.2015
Billingham, Mark

Die Scherben der Wahrheit


gut

Die Scherben der Wahrheit sind für Helen teilweise nur schwer zu vertragen. Sie muss den Tod ihres Freundes verkraften. Dazu ist sie noch schwanger und wird bald ein Baby bekommen. Helen versucht in Erfahrung zu bringen, warum ihr Freund sterben musste. Er wurde überfahren - aus ihrer Sicht gezielt. Sie glaubt an keinen zufälligen Unfall. Dies erscheint ihr merkwürdig und so begibt sie sich auf Spurensuche. Als Polizistin kennt sie die Gefahren und die Möglichkeiten und kann somit die scheinbaren Ausreden der Vorgesetzten und Kollegen nicht glauben. Sie recherchiert auf eigene Faust und nicht immer gefällt ihr, was sie dabei aufdeckt.

Die Geschichte ist ein ruhiger und wenig actionreicher Krimi. Es geht hier in der Hauptsache um Helen und ihrer Suche nach der Wahrheit. Die Stimme von Katja Danowski ist angenehm und trägt auch gut durch die Geschichte. Sie konnte nur leider nicht so gut die männlichen Parts widergeben, so dass man oft überlegen musste, wer jetzt gemeint ist. Eine zusätzliche männliche Stimme wäre gut gewesen.

Die Geschichte ist gut gestrickt und teilweise auch verworren (im positiven Sinne). Die vielen kleinen Abzweigungen sorgen dafür, dass diese ruhige Art der Erzählung nicht langweilig wird. Auch die Charaktere fand ich gut ausgearbeitet (besonders die Jugendlichen) und interessant.

Einzig Helen war für mich nicht glaubwürdig genug. Ich war erstaunt, wie leistungsfähig eine hochschwangere Frau sein soll. Selbst am Tag der Geburt ermittelt sie noch und sucht die Konfrontation mit den Jungen und macht trotz der Wehen weiter. Dies erscheint mir etwas übertrieben und wenig glaubhaft. Ihre Gefühle hatte sie trotz des Todes ihres Freundes und der Schwangerschaft sehr unter Kontrolle und wirkte, aus meiner Sicht, teilweise zu emotionslos und beherrscht.

Insgesamt jedoch ist es ein gelungener (wenn auch leiser) Krimi, der beweist, dass auch leise Töne spannend sein können.

Bewertung vom 21.10.2015
Faryar, Massum

Buskaschi oder Der Teppich meiner Mutter (MP3-Download)


gut

Eine große umfassende und blumige Familiengeschichte, die in ein Land entführt, welches man selten im positiven Licht sieht, hört oder liest.

Afghanistan.

Vorweg, wer sich an dieses Hörbuch wagt, muss über 25 Stunden Zeit haben. Zeit für all die vielen bunten, ausschweifenden und sehr detaillierten Beschreibungen der Familie, der Traditionen und des Lebens.

Der Autor packt so viele Personen, Orte und Erlebnisse in diese Geschichte, dass man zu tun hat ihm zu folgen. Es fiel mir schwer, mir die ganzen Namen und die Verwandtschaftsgrade zu merken. Leider hatte das Hörbuch kein Booklet mit einer kleinen Übersicht, was hier jedoch sehr hilfreich gewesen wäre.

Die Geschichte wird sehr opulent erzählt, d.h. der Autor erzählt nicht nur, sondern er malt Bilder für seinen Leser/Zuhörer und diese sind laut, bunt und exotisch. Sie sind sehr kraftvoll und beeindruckend, aber auch teilweise erschlagend und sehr ausschweifend. Häufig werden Figuren aus Sagen, alten Geschichten des Landes und zahlreiche Metaphern verwendet. Wer sich (wie ich) nicht so gut mit der Geschichte des Landes auskennt, könnte hier Probleme beim Nachvollziehen und Verstehen bekommen. Gerade in der Mitte des Hörbuches hatte ich ein kleines Tief, da ich die vielen Details nicht mehr aufnehmen konnte. Ich empfand es fast schon als anstrengend, obwohl mich gerade die ganzen Informationen über das Land, das Leben der Menschen und der Politik sehr interessiert haben.

Ich habe es nicht bereut mir die Zeit zu nehmen, um dieses Land, die Familie und die Traditionen kennenzulernen. Es hat dafür gesorgt, dass das Land von mir nicht mehr nur aus einem Blickwinkel gesehen wird.

Wer große Familiengeschichten mit vielen Charakteren in blumiger Sprache geschrieben, mag, sollte hier zugreifen.

Bewertung vom 27.09.2015
Müller, Divo G.;Hertzer, Karin

Training für die Faszien


sehr gut

Faszien-Workout oder das Training der Faszien wird gerade sehr in den Medien verbreitet. Wer sich damit etwas näher beschäftigt, wird feststellen, dass (fast) jeder Rückenschulkursteilnehmer oder Reha-Sportler diese Übungen bereits in irgendeiner Form gemacht hat. Es sind demnach keine neuen oder spektakulären Übungen, sondern die ganz einfachen, aber gern übersehenden oder stiefmütterlich behandelten(Sport-)Übungen.

Das Buch teilt sich in einen Theorieteil und in einem Praxisteil ein. Ich fand den Theorieteil sehr interessant. Es werden hier erst mal ein paar Informationen zu den Faszien und deren Bedeutung für den Körper erklärt. Ebenso wird noch einaml auf die Bedeutung von Wasser und dessen Beziehung zu dem Bindegewebe eingegangen.
Was mir hier gut gefallen hat, waren die einfachen und verständlichen Erläuterungen, so dass auch der Laie die Abläufe gut verstehen kann.

Der Praxisteil geht man noch einmal intensiver auf das Training der verschiedenen Ketten ein. Viele Übungen waren mir schon bekannt und schon hatte man ein kleines schlechtes Gewissen, da man diese Übungen ja eigentlich täglich machen sollte. Es werden kleine Hilfsmittel wie z.B. Bänder, Rollen und Gewichtmanschetten verwendet. Alternativen werden ebenso angeboten. Die Bilder sind einfach, aber gut. Auch den letzten Teil mit den kombinierten Übungen fand ich gelungen. So hat man direkt ein Programm, dass man durchführen kann (könnte).

Aus meiner Sicht wäre eine CD mit Beispielen bzw. mit diesen zusammengestellten Trainingseinheiten gut gewesen. Durch eine akustische Beschreibung der Übungen wäre das „Nachmachen“ leichter, da man sich nicht zu sehr am Bild festhalten müsste. Gerade am Anfang muss man dann doch immer wieder nachlesen, dadurch wird die Übung immer unterbrochen. Bei einer CD könnte man sich nur auf die Stimme der Trainierin konzentrieren.

Trotzdem fand ich das Buch hilfreich und interessant. Man unterschätzt die Wirkung der Übungen und den damit verbundenen Muskelkater ein wenig, aber dies gehört wohl zu jedem Sport dazu. Ob ich wirklich die Ausdauer und die Disziplin habe, die Übungen jeden Tag durchzuführen, wage ich zu bezweifeln, aber schon mehrmals in der Woche wirkt sich positiv auf den Körper, die Sehnen, das Bindegewebe und die Muskeln aus.

Bewertung vom 27.09.2015
Uddenberg, Nils

Die Katze, die kam, um zu bleiben


gut

Es ist tatsächlich eine kleine leichte banale Geschichte, die ganz unaufgeregt von dem Leben des Autoren und seiner Beziehung zur Katze erzählt. Für jeden Katzenliebhaber ist es eine liebevolle und gut nachvollziehbare Geschichte, für alle anderen wird sie viellleicht etwas zu langsam, zu einfach sein. Wer Katzen hat, kennt die "Tricks", die sie anwenden, um am Ende das zu bekommen, was sie möchten. Sie schaffen es mit Ruhe, kleinen liebevollen Gesten und großen wunderbaren Augen, die Menschen zu beeinflussen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Katze gewonnen hat. Die Katze sucht sich ihr Zuhause aus, nicht der Mensch.

Diese Erfahrung musste auch Nils Uddenberg machen. Seine Mieze schlich sich ganz leise und mit viel Geduld in sein Leben. Doch Katzen nehmen nicht nur, sondern geben auch viel zurück. Für viele sind sie die kleinen Alltagstherapeuten, da sie uns mit ihrem Charakter, ihrem Schnurren und Schmusen ganz leicht von den Alltagsproblemen ablenken und uns zur Ruhe bringen.

Das Buch hat neben den leichten und entspannten Text noch viele kleine schöne Bilder (gezeichnet, in schwarz-weiß) von der Uddenbergischen Mieze. Mir hat das Buch gut gefallen. Es ist ideal für einen verregneten Tag oder wenn man mal keinen Krimi lesen möchte ;-).