Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1162 Bewertungen
Bewertung vom 01.04.2021
Max;Jakob

Vatermilch


weniger gut

In manche Rollen wächst man hinein.

In diesem Buch erfährt man einiges darüber, wie es so ist Vater zu werden. Die beiden Podcast-Stars Max und Jakob („Beste Freundinnen“) geben hier private Einblicke in ihr Eltern- bzw. Vaterleben bzw. den Weg dahin. So bekommt man im Buch Tipps für die verschiedensten Situationen, beispielsweise die Schwangerschaft oder auch die Geburt und kann hautnah miterleben wie es den beiden selbst dabei erging.

Nachdem ich vor einiger Zeit schon das erste Buch von Max & Jakob („Kann ich nicht sagen, muss ich nackt sehen – Was Männer über Beziehung, Sex und Liebe denken“) gelesen habe, war ich nun auch auf „Vatermilch“ echt gespannt. Grundsätzlich war mir schon noch in Erinnerung, dass beide einen eher „jugendlichen, flapsigen“ Ausdrucksstil haben.

Das Buch ist oftmals in einer Art Interviewform bzw. im gegenseitigen Gespräch und Austausch geschrieben, so dass man zu jedem Thema beide zu Wort kommen lässt. Das ist teilweise recht unterhaltsam, war für mich aber manchmal auch durchaus schwierig. Natürlich ist die Ausdrucksweise auch weiterhin oftmals flapsig und eher unter der Gürtellinie. So waren für mich manche Aussagen schlicht nicht nachvollziehbar, u.a. warum man die schwangere Freundin nicht zum CTG (Herztöne des Kindes anhören) begleitet – es wäre ja so langweilig. Sicher bringt hier nicht jeder Mann die große Begeisterung mit, aber solche und ähnliche weitere Aussagen (diese war fast noch „harmlos“) haben bei mir für sehr viel Kopfschütteln gesorgt.

Manche Tipps sind hingegen ganz gut und werden so vielleicht auch von den Männern, die dieses Buch lesen, umgesetzt. Anderen Männern sind diese Tipps schon von Schwangerschaftsratgebern der Frauen bekannt – würde ich mal behaupten.

In manchen Teilen war das Buch für mich ein interessanter Einblick, oftmals war es jedoch mehr ein Aufreger. Es ist vor allem etwas unverständlich, wie gerade bei Max diese Sichtweise auf das Wunder, wie neues Leben entsteht, mit komischen Aussagen zum Frauenarztbesuch „abgetan“ wird. So ganz versöhnlich war es für mich dann auch nicht, als er vom Vater werden, vom Hineinwachsen in diese neue Rolle erzählt. Hier merkt man dann auch, dass nun eine wunderbare Liebe entsteht, wie man sie vielleicht nur selbst nachvollziehen kann, wenn man Mama/Papa ist.

Für mich war dieses Buch leider im Großen und Ganzen keine unterhaltsame Lektüre, sondern mehr ein Kopfschütteln und Aufregen. Teilweise hatte ich leider nicht das Gefühl, dass es sich bei den Autoren um erwachsene Männer handelt.

Von mir gibt es hier lediglich zwei von fünf Sternen und keine Empfehlung.

Bewertung vom 31.03.2021
Korte, Valerie

Liebe treibt die schönsten Blüten


ausgezeichnet

Manchmal braucht Liebe Zeit zu wachsen…

Svea hat eine halbe Stelle bei der Uni und arbeitet dort in ihrem Spezialgebiet, der Entomologie. Kurzfristig ergibt es sich, dass sie im Landschafts- und Gartenbaubetriebs ihres Vaters mitarbeitet. Mit ihrer Mitbewohnerin Elisabeth bespricht sie sich in allen Lebenslagen, auch in Liebesdingen. Darin sind die beiden unheimlich verschieden, Svea verliebt sich im Rückenkurs unsterblich in Lars, der aber wohl davon nichts mitbekommt. Elisabeth hingegeben sucht polyamor ihr Glück. Die beiden könnten also in dieser Hinsicht unterschiedlicher nicht sein.

Auf die Geschichte des Buches war ich echt gespannt – und auch das Cover hat mich direkt angesprochen – für mich auch ein wichtiger Aspekt. Vor allem weil die Geschichte vielversprechend war und nach Abwechslung klang.

Der Schreibstil des Buches hat mir richtig gut gefallen. Es liest sich sehr angenehm und gut, absolut flüssig. Ich habe mir teilweise schwergetan es aus der Hand zu legen. Inhaltlich war es absolut gut verständlich und auch nachvollziehbar.

Die Geschichte ist nicht unbedingt eine „klassische und typische Frauenliteratur-Story“, sondern bringt – meiner Ansicht nach – echt Abwechslung mit sich. Gerade im Gartenbauthema hat man auch einiges erfahren, was den grünen Daumen bei mir selbst mal wieder mehr ergrünen hat lassen. Das Buch macht förmlich auch Lust darauf selbst im Garten/auf dem Balkon tätig zu werden.

Die Hauptperson Svea ist mir unheimlich sympathisch gewesen beim Lesen, interessant fand ich auch Elisabeth, ihre Mitbewohnerin. Die Unterhaltungen der beiden waren immer wieder spannend, auch wenn sie durchaus gegensätzlich sind. Ebenso die weiteren Charaktere (im Betrieb sowie Lars) haben mir gut gefallen, hier habe ich öfter geschmunzelt. Auch bezüglich eines Start-ups… Sehr lustige Idee!

Mir hat die Geschichte echt gut gefallen. Ich wurde wunderbar unterhalten, die Geschichte flog nur so dahin. Sie war lustig und auch mal durchaus emotional, es war mitfühlen und hoffen angesagt. Eine tolle Mischung, zumal ich bis zum Schluss hin keine Vorahnung hatte – was ich echt toll finde.

Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen für eine richtig tolle gelungene Lektüre – ich spreche eine absolute Empfehlung aus.

Bewertung vom 26.03.2021
Fröhlich, Anja;Krause, Patrick

Wie mein bescheuerter Bruder Klassensprecher in meiner Klasse wurde ... / Das ungeheimste Tagebuch der Welt! Bd.1


ausgezeichnet

Das TABU-Heft.

Weil ihr Stief-Bruder Paul sitzen bleibt sind Karline und er auf einmal in der gleichen Klasse. Ans Patchwork-Leben zuhause sind sie gewöhnt, nun sehen sie sich täglich auch noch in der Schule. Zufällig entdeckt Karline das Tagebuch von Paul, weil er es so schlampig versteckt hat. Nun kann sie fortan mitlesen was er so plant und überlegt – und wie er darin ablästert…

Allein die Aufmachung dieses Buches finde ich unheimlich gut gelungen, das Titelbild ist echt ansprechend und zeigt die Hauptprotagonisten schon einmal. Im Buch innen geht es dann mit wunderbar illustrierten Texten weiter – diese sind wirklich im Tagebuch-Stil enthalten, mal mit Kritzeleien, lustigen Zeichnungen und verschiedenen Schriftarten. Allein das sorgt schon für viel Abwechslung beim Lesen.

Zusätzlich ist das Buch noch aus zwei Perspektiven geschrieben, aus der von Karline und der von Paul – das macht es ziemlich abwechslungsreich. Der Schreibstil ist echt toll, gut verständlich, sehr unterhaltsam und durchaus lustig. Entsprechend gut lässt sich das Buch lesen.

Ich selbst habe als Kind Bücher in einer solchen Machart unheimlich gern gelesen, eben weil die Aufmachung so ansprechend ist. Auch die Geschichte ist ziemlich lustig und gelungen, in die heutige Zeit eben auch passend. Für uns war es eine echt lustige und unterhaltsame Geschichte, die viele amüsante Momente mit sich brachte. Von uns gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 24.03.2021
Patel, Meera Lee

Meine Freundin Angst


ausgezeichnet

Positiver Umgang mit Angst hilft.

Meera Lee Patel ist eine bekannte Illustratorin und Kreativkünstlerin, was sie auch in diesem Buch wunderbar zeigt. Mithilfe wunderbarer Aquarelle und tollen Mutmach-Zitaten zeigt sie auf, wie man einen positiven Umgang mit der eigenen Angst hinbekommen kann, sich mit ihr verbünden kann.

Wer meint, dass dieses Buch ein „gewöhnlicher Ratgeber“ ist, der liegt damit erstmal falsch. Denn es ist ein anleitendes Buch, das optisch absolut toll gestaltet ist – was daran liegt, dass die Autorin eine richtig gute Kreativkünstlerin ist. Das Buch ist somit inhaltlich auch recht farbenfroh gestaltet und mit vielen schönen Bildern und selbstgemalten Grafiken.

Der Schreibstil des Buches ist für mich gut verständlich gewesen, es gibt durchaus persönliche Informationen der Autorin auch wieder, da sie sich selbst ihrer Angst gestellt hat. Ihre Texte sind für mich gut verständlich, es hat sich gut und angenehm lesen lassen.

Dieser Ratgeber ist wunderbar gegliedert und durch die optisch schöne Aufmachung unheimlich ansprechend und optimistisch, zumindest habe ich das so empfunden. Die Bilder dazwischen schaut man einfach immer wieder gerne an, auch ihre weiteren Grafiken, die wie ein Leitfaden sind. Ob es inhaltlich für jeden eine Hilfestellung bietet, kann ich selbst nicht beurteilen, mir jedoch hat ihre Vorgehensweise gut gefallen. Nicht mit allem gehe ich konform, aber ich denke das muss man auch nicht unbedingt.

Alles in allem hat mir diese kreative Art von Ratgeber gut gefallen. Es ist eine spannende Herangehensweise, die Meera Lee Patel hier schildert. Durch die tollen Zitate und Aquarelle macht das Buch richtig Spaß, leitet optimistisch an. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 24.03.2021
Prasadam-Halls, Smriti

Du bist mein Glück


ausgezeichnet

Mein Herz tanzt!

Gemeinsam gehen Fuchs und Igel durch dick und dünn, sie tanzen gemeinsam, spielen im Schnee und im Laub und picknicken zusammen. Wenn die beiden zusammen sind, ist alles schön – und sogar noch tausendmal schöner, denn sie sind ja zusammen.

Dieses tolle Bilderbuch kommt mit tollen kurzen Reimen und wunderbaren Bildern daher. Allein das Titelbild finde ich schon unheimlich knuffig – und genau so geht es im Buch auch weiter. Man kann unheimlich viel auf den Seiten entdecken, die Zeichnungen sind wunderschön. Dennoch sind die Bilder nicht überladen, dafür aber wirklich farbenfroh.

Die jeweiligen Szenen sind mit einem entsprechenden kurzen zweizeiligen Reim erläutert. Natürlich ist das Bild so gestaltet, dass dies darauf dargestellt ist. Die Reime sind kurz und knackig, auf alle Fälle gut verständlich und drücken damit aber wunderbar aus wie Fuchs und Igel füreinander empfinden.

Meiner Ansicht nach ist das nicht nur ein Buch für Kinder, sondern durchaus auch für den Lieblingsmenschen. Ich finde die Geschichte ziemlich schön und echt gelungen, hier wird aufgezeigt wie wichtig Freunde füreinander sind. Und wieviel Glück man mit diesen erleben kann.

Von mir gibt es für dieses tolle Bilderbuch eine absolute Empfehlung und 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 21.03.2021
Kendzia, Fabian;Ritter, Lorenz

Am Samstag nach Corona


sehr gut

So ganz verkehrt ist ein gewisser Abstand manchmal gar nicht…

Was werden wir tun, wenn Corona endlich vorbei ist? Mit diesem Buch kann man dies nun planen – ob man direkt wildfremde Leute umarmen möchte oder einfach endlich wieder ohne Maske unterwegs sein kann. Dieser Ratgeber der anderen Art gibt dazu amüsante und nicht immer ganz ernst gemeinte Anregungen.

Wie wird unser Alltag aussehen, wenn Corona endlich „besiegt“ ist, keine Ansteckungsgefahr mehr lauert, wie es wohl aktuell noch der Fall ist? Man ist es inzwischen ja gar nicht anders gewohnt – insofern war ich gespannt was die Autoren dieses Buches so an Ideen und Bildern parat haben.

Die Texte im Buch sind jeweils immer kurz gehalten und beginnen immer mit „Am Samstag nach Corona“ – und dann einem kurzen Vorschlag, der dann in vielleicht acht bis fünfzehn Zeilen näher ausgeführt wird. Darunter findet man noch eine angefangene Liste zum jeweiligen Thema, die man gerne noch ergänzen kann.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen, die Texte lesen sich leicht und flüssig – einfach unkompliziert. Auch die Listen darunter finde ich gut gemacht, wer mag kann sich hier wirklich Gedanken machen, ganz ernst ist dies natürlich nicht immer gemeint. Teilweise regt es aber auch zum Nachdenken an – beispielsweise was man am meisten vermisst hat. Als einzelne Vorschläge findet man beispielsweise „gehen wir endlich wieder shoppen“ (man kann nun gemeinsam dick ins Geschäft kommen…) -> Vorschlag was man sich zuerst kauft: Hose mit Gummizug. Oder auch: „gehen wir endlich wieder tanzen“ mit einer Liste der Lieder, die man dann auf keinen Fall hören will – „enjoy the silence“. Auf der gegenüberliegenden Seite findet man die jeweiligen Szenen toll und lustig bebildert – Menschen die eben in keine Hose mehr passen bei der Anprobe bzw. Menschenmassen – was ja aktuell undenkbar ist.

Für mich war dies eine schnelle und lustige Lektüre, die durchaus auch Vorfreude geweckt hat. Manches ist natürlich schon eher übertrieben dargestellt, zeigt aber eben auf wie es so ist. (aktuell wie künftig) Viele hatten wohl enorm viel Zeit den Keller aufzuräumen etc. – ich kann da nicht jede Situation nachempfinden. Alles in allem hat mir das Buch ganz gut gefallen, von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 17.03.2021
Grimm, Sandra

Edition Piepmatz: Seif dich ein, sagt das Schwein


ausgezeichnet

Sauber sein will nicht nur das Schwein.

Wie bringt man dem Nachwuchs bei, dass es wichtig ist, sich zu waschen und sauber zu halten? Mit diesem tollen Buch – die Tiere kommen mit einem kleinen Spruch daher und erklären dies damit wunderbar.

Bücher für die Kleinen finde ich ja wirklich wichtig – und dieses hier absolut wunderbar. Dieses Pappbilderbuch ist für Kinder ab 12 Monaten geeignet, meiner Ansicht nach ist es aber auch schon vorher machbar. (Vielleicht kommt dann der Inhalt natürlich nicht so an, aber anschauen und vorlesen ist ja auch toll.)

Im Buch findet man auf einer Doppelseite jeweils eine schöne Zeichnung, auf der das links dazu Geschriebene direkt dargestellt wird. Die Tiere hier sind realistisch und doch für ein Bilderbuch geeignet dargestellt, wirklich schöne, farbenfrohe Bilder, aber nicht zu übertrieben. Daneben findet man eine kurze Aussage in Reimform – wie „Windel aus“ – sagt die Maus.

Mir gefällt es, dass die Aussagen so kurz und klar gehalten sind – und auch die optische Darstellung. So sind diese Sätze in einer tollen Schrift abgedruckt und der Hintergrund hat ein tolles Muster auf dieser Seite. Die Tierbilder sind alle unheimlich schön anzusehen – und selbst als Erwachsener muss man bei den Sprüchen dazu schmunzeln. Für mich ist dieses Buch ein gelungenes Pappbilderbuch für die Kleinen, das spielerisch an Badezimmerrituale heranführt. Von mir gibt es hier eine absolute Empfehlung sowie 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 17.03.2021

Das Weleda Babybuch


gut

Ein anderer Ratgeber für die erste Zeit mit dem Baby

Eigentlich braucht es für ein Baby auf der Welt nicht viel: Liebe, Zeit und Zuversicht. In diesem Buch wird erläutert, was man auf dem Weg von der Schwangerschaft über die Geburt, das Wochenbett bis hin zum Stillen braucht bzw. wie man dies alles natürlich angehen kann.

Es gibt ja viele Ratgeber über und für die Zeit der Schwangerschaft, Geburt, das Wochenbett und zum Thema Stillen. Insofern war ich eigentlich schon gut vorbereitet, dennoch auf dieses Buch inhaltlich gespannt – ich lerne ja immer gerne noch dazu, auch wenn manches inzwischen „vorbei“ ist.

Das Buch ist so aufgebaut, dass es sich kurz mit dem Thema Schwangerschaft bzw. vielmehr Hülle beschäftigt, mehr Zeit aber dann dem Baby auf der Welt widmet. So gibt es dann Kapitel zum Thema Geburt, Wochenbett, Stillen, Schlaf und hinsichtlich der Zeit für sich selbst. Ebenso wird über Ammenmärchen aufgeklärt, was ich durchaus nochmal lustig zu lesen fand. (Wann wird es ein Junge, ein Mädchen, etc.)

Die einzelnen Kapitel sind im Vergleich zu anderen Ratgeberbüchern relativ textlastig, zumindest habe ich das so empfunden. Die Schriftart ist recht klein und man bekommt viel Text, dazwischen auch wunderbare und jeweils passende Bilder. Dennoch war es für meinen Geschmack zu viel Text, der nicht immer ganz konkret formuliert war. Gerade in einer Zeit, in der man die selbige einem Baby widmet, hat man nicht unbedingt enorm viel Zeit um zu Lesen, so dass ich es dann in konzentrierter, strukturierter Textform praktischer finde. (Es ist einfach ein ellenlanger Text in diesem Buch, bei dem ich das Gefühl habe, manches öfter zu lesen.)

Oftmals gibt es Tipps, die man auf einer Seite in einen großen gelben Kasten gepackt und so übersichtlich zusammengefasst hat. Das hat mir grundsätzlich gut gefallen.

Inhaltlich ist das Buch gut verständlich, hier hatte ich keiner Verständnisprobleme. Jedoch gehe ich mit den Vorschlägen nicht ganz konform. Da wird ein warmes Bad als Auszeit im Wochenbett vorgeschlagen. Ja, ich finde Baden auch ganz wunderbar, jedoch ist dies nach einer Geburt mit der erste medizinische Hinweis – bitte ca. sechs Wochen lang nicht baden… (Diese Bade-Empfehlung gibt man im Buch hinsichtlich der Muttermilch bzw. des Stillens.) Ebenso war es mit einzelnen weiteren „Vorschlägen“, man merkt einfach, dass hier die anthroposophischen Werte nach Steiner mitgeteilt werden.

Gut gefallen hat mir, dass man immer mal wieder auf weitere Bücher hingewiesen wird. So kann man sich in manches Thema noch weiter einlesen, wenn es für einen selbst relevant ist.

Dieses Buch hat mich leider eher etwas enttäuscht. Es ist sicher ein toller Ratgeber für manche, ich habe einige Tipps als nicht so toll empfunden, da man im Buch auch teilweise nicht so offen ist. Zumindest habe ich das so empfunden beim Lesen. Ich habe für mich aus anderen Ratgebern und Erfahrungen gelernt, dass Offenheit beim Thema Baby wichtig ist – eine Mama stillt, eine andere gibt Pre-Nahrung mit der Flasche. Der eine trägt viel, der andere nutzt lieber den Kinderwagen. Hier im Buch hatte ich für mich manchmal das Gefühl, dass immer wieder eine Variante als viel besser dargestellt wurde, womit man Eltern meiner Ansicht nach auch ein schlechtes Gewissen einreden kann. Ebenso hat mich dieser Schreibstil etwas genervt, da für mich manches doch oft fast wiederholt wurde, ich diesen ellenlangen Textfluss nicht gut fand für einen Ratgeber. Manche der erwähnten Tipps sind für mich außerdem logisch, aber gut, nicht für jeden Leser.

Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

Bewertung vom 11.03.2021
Pokahr, Katrin

Der kleine Otter lernt schwimmen / Ferdi & Flo Bd.1


sehr gut

Vom Otter Ferdinand, der schwimmen lernt.

Ferdinand ist ein kleiner Otter, der gemeinsam mit seinen Eltern am Fluß unter einer alten Weide wohnt. Gemütlich treibt er gerne mit seiner Mama auf dem Wasser – auf ihrem Bauch liegend. Doch irgendwann ist damit Schluss und sie erklärt ihm, dass er nun selbst schwimmen muss. So übt sie mit ihm das schwimmen. Ferdi hat jedoch unheimlich Angst davor – was passiert denn, wenn er untergeht? Doch da lernt er die unerschrockene Florentine, eine kleine Ente kennen, die keine Angst vor dem Wasser hat. Kann sie ihm helfen seine Ängste zu überwinden?

Dieses tolle Vorlesebuch kommt mit unheimlich tollen Bildern daher, das muss ich direkt mal vorab loswerden. Der Schreibstil des Buches gefällt mir gut, es ist gut zum Vorlesen geeignet, enthält alle wichtigen Informationen und ist gut verständlich. Die Altersempfehlung für dieses Buch liegt bei vier Jahren, ich würde dies fast eher etwas heraufsetzen. Die Kapitel erschienen mir dafür fast ein bisschen zu lang.

Für Erstleser ist es aber sicher auch gut geeignet. Hier finde ich die Idee der Stern-Sticker, die hinten im Buch eingeklebt sind, echt toll. Diese kann man vorn im Buch bei den jeweils gelesenen Kapiteln einkleben, hier gibt es eine tolle Übersicht mit dem Flußlauf. Das finde ich richtig gut und motivierend.

Die Geschichte ist absolut schön geschrieben – zum Einen ist es natürlich spannend zu lesen, wie Ferdi hier Fortschritte macht, zum Anderen natürlich auch sehr unterhaltsam, welche Abenteuer er mit der kleinen Ente Flo erlebt. Für mich war das eine echt gelungene Abwechslung im Buch.

Von mir gibt es hier eine Empfehlung für dieses tolle Kinderbuch, das für mich eine Mutmach-Geschichte liefert. Lediglich die Kapitellänge gefällt mir für die entsprechende Altersempfehlung nicht ganz so gut. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen.