Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 01.04.2021
Ptak, Susanne

Mord in Norden. Ostfrieslandkrimi


ausgezeichnet

Im Aufzuchtbecken der Norddeicher Seehundstation wird die Praktikantin Fenja Lammers tot aufgefunden. Rechtsmedizinerin a. D. Dr. Josefine Brenner und ihre Freundin Theda sind dort eigentlich mit Thedas Nichte Inske verabredet, die ebenfalls in der Seehundstation arbeitet. Nun stecken beide mitten in einem neuen Fall. Schnell gerät Fenjas krimineller Freund unter Verdacht. Doch dann geschieht ein weiterer Mord und die Karten werden neu gemischt....

Der 12. Band rund um Josefine und Theda aus der Feder von Susanne Ptak trägt den Titel "Mord in Norden". Damit ist nicht die Himmelsrichtung gemeint, sondern der wunderschöne Nordseeort Norden-Norddeich. Wer, wie ich, schon dort war, kann hier in Erinnerungen schwelgen. Denn Susanne Ptak läßt diesen Ort lebendig werden. Sie beschreibt ihn so bildhaft, daß man alles vor Augen sieht. Die Ferienbungalows, die Seehundstation... Man wandelt hier zwischen den Häusern oder hört förmlich die typischen Geräusche der Aufzuchtstation, riecht die salzige Luft und hat direkt gute Laune. Auch ihre Charaktere werden sehr liebevoll beschrieben. Josefine und Theda sind halt die Sympathieträger schlechthin. Authentisch und richtig die netten Frauen von nebenan, ausgestattet mit sehr viel Mut - man muß sie einfach mögen. Bei Fabian, dem kriminellen Freund von Fenja, weiß man bis zum Ende nicht, ob man ihm vertrauen kann oder ob er ein falsches Spiel spielt. Dadurch wird hier noch zusätzlich Spannung erzeugt, denn die Todesfälle selbst sorgen auch schon für einen hohen Spannungsverlauf. Auch wenn dies bereits der 12. Band der Serie ist, kann man diesen Band, so wie jeden der Reihe, sehr gut einzeln lesen. Aber Vorsicht! Es herrscht Suchtgefahr!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.03.2021
Martaler, Sophie

Die Erben von Seydell - Die Heimkehr / Die Gestüt-Saga Bd.3


ausgezeichnet

1922, der Krieg ist seit vier Jahren vorbei. Alexander, der wegen Mordverdacht aus Navarra fliehen mußte, wird erneut beschuldigt, ein Verbrechen begangen zu haben. Auch das Gestüt Seydell durchlebt schwere Zeiten, die Existenz ist bedroht. Luise erhält eine Nachricht, reist zu ihrem Sohn Robert nach England. Dort trifft sie auf Alexander, ihre große Liebe. Ob sie nun ihr Glück finden?

Mit "Die Heimkehr" schließt das Autorenduo Sophie Martaler die Saga um "Die Erben von Seydell" nun ab. Auch dieser letzte Teil der Serie hat mich verzaubert. Hier begegnet man historischen Fakten, eingebettet in eine Geschichte aus Schicksal, Liebe und Familienstreitigkeiten. Dies alles vor wunderschönen Kulissen, die sehr bildhaft dargestellt sind und zum Träumen einladen. Die einzelnen Regionen und Örtlichkeiten erwachen ebenso zu Leben wie die Charaktere. Diese haben ein "Gesicht", sie sind zu Vertrauten geworden und man erlebt ihr Schicksal hautnah. Als Leser leidet man mit ihnen, freut sich über schöne Erlebnisse und ist beruhigt, wenn sich etwas zum Guten wendet. Hier werden nach und nach die offenen Fragen beantwortet, so daß dieser Abschlussband mich zufrieden zurückgelassen hat. Insgesamt eine wundervolle Trilogie, die durch einen besonders gelungenen Stil besticht und auch im dritten Teil nichts an ihrer Qualität eingebüßt hat.

Bewertung vom 25.03.2021
King, Stephen

Später


ausgezeichnet

Jamie Conklin wächst bei seiner Mutter in New York auf. Er ist eigentlich ein ganz normales Kind - bis auf die Tatsache, daß er Tote sehen und mit ihnen reden kann. Diese Tatsache nutzt die Freundin seiner Mutter, Polizistin Liz Dutton, aus, um ihre Karriere zu retten. Sie führt ihn zu dem toten Serienattentäter Therriault, doch dieser ist kein normaler Toter. Er verschwindet nicht mehr und Jamie schwebt in höchster Gefahr...

"Später", das neueste Werk von Stephen King, ist eher Horror der ruhigen Art. Zwar sind einige der Toten furchteinflößend durch ihre Wunden, die der Meister des Horror gut beschreibt, andere, wie z. B. die Nachbarin, liebenswert und rührend. So richtig gruselig ist lediglich Therriault. Und dies mehr auf psychologischer Basis. Sein ständiges Erscheinen weckt im Leser Erinnerungen an die Kindheit, denn wer fürchtete sich nicht auf die gleiche Weise wie Jamie vor dem Monster im Schrank oder unter dem Bett? Mit diesen Ängsten spielt King ganz geschickt. Jamie tat mir so unendlich leid. Seine Mutter behütet ihn zwar, aber unterschwellig merkt man seine Sehnsucht, zu wissen, wer sein Vater ist. Dazu kommt sein zwiespältiges Verhältnis zu Liz. Er mag sie, ist aber gleichzeitig eifersüchtig und begegnet ihr mit Mißtrauen, welches völlig berechtigt ist, wie sich später herausstellt. Mit Jamie fiebert man mit, erlebt seine Ängste und Sehnsüchte. Stephen King hat eine ganz besondere Art, den Leser zu fesseln. Einmal begonnen, legt man das Buch nicht mehr aus der Hand. Dadurch ist dieses Buch dann auch leider schnell gelesen, denn der Umfang ist nicht so, wie man es vom Meister gewohnt ist. Es handelt sich nicht um einen Wälzer im Stil von "Es", sondern für seine Verhältnisse eher um eine etwas größere Kurzgeschichte. Aber es bestätigt sich auch hier: Man braucht keine Masse, um gut zu unterhalten. Dieses Buch ist nicht künstlich aufgebläht - die Länge ist völlig in Ordnung und hält dadurch sein Tempo und die Spannung.

"Später" ist kein Gruselschocker, aber auf jeden Fall ein sehr lohnenswertes Buch!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.03.2021
Benedikt, Caren

Die mit dem Feuer spielen / Das Grand Hotel Bd.2


ausgezeichnet

Bernadette von Plesow ist nach dem Tod ihres Sohnes froh über die Hilfe von Josefine im Grand Hotel. Doch der nächste Schicksalsschlag läßt nicht lange auf sich warten. Plötzlich erscheint ein unehelicher Sohn ihres Schwiegervaters. Er könnte zur Gefahr für das bisherige Leben von Bernadette und ihrer Familie werden. Constantin lebt noch immer in Berlin, führt seine dunklen Geschäfte fort und sinnt auf Rache für den Tod seines Bruders. Sein Plan diesbezüglich wird immer konkreter.

"Das Grand-Hotel - Die mit dem Feuer spielen" ist der zweite Band der Reihe. Auch mit diesem hat Caren Benedikt mich komplett überzeugt. Ihre Charaktere entwickeln sich sehr vorteilhaft weiter und diese Entwicklungen machen Spaß. Vor allem Marie, die sich im Hotel hoch arbeitet, hat mir hier sehr gut gefallen. Sie verliert nie ihren Weg, bleibt sich dabei jedoch selbst treu. Die Familiengeschichte beinhaltet alles, was zu einer guten, abwechslungsreichen Handlung gehört. Der Familienfrieden wird immer wieder gestört, es gilt noch immer den Tod eines geliebten Menschen zu verarbeiten und ein klein wenig Liebe erhält man ebenso. Caren Benedikt vermittelt alles Wissenswerte so gut, daß man hier auch ohne Vorkenntnisse lesen könnte. Allerdings wäre dies sehr schade. Solch Familiengeschichten gehören für mich einfach in Reihenfolge gelesen, dadurch kommt einfach mehr Lesevergnügen auf. Was mir hier auch sehr gut gefallen hat, sind die bildhaften Beschreibungen. Man fühlt sich in die alten Zeiten an der Ostsee versetzt und wandelt selbst durch Binz auf Rügen.

Bewertung vom 24.03.2021
Saberton, Ruth

Der Liebesbrief


ausgezeichnet

Die Malerin Chloe zieht nach dem Tod ihres Mannes in das alte Pfarrhaus eines kleinen Dorfes in Cornwall. Der Ort ist die Heimat des Dichters Kit Rivers, der im ersten Weltkrieg verschollen ist. Chloe mag seine Gedichte und will mehr über sein Leben in Erfahrung bringen. Dabei lernt sie den Historiker Matt kennen, der im Geburtshaus des Dichters eine Gedenkstätte einrichten will. Gemeinsam wollen sie mehr über das Leben und den Tod von Kit Rivers in Erfahrung bringen. Als Chloe das alte Tagebuch einer jungen Frau namens Daisy findet, entdeckt sie erstaunliches. Zusammen mit Matt lüftet sie ein grausiges Geheimnis. Doch auch Chloes Leben nimmt dabei eine überraschende Wendung.

Zunächst einmal ein guter Rat: Wer dieses Buch liest, sollte ein dickes Paket Taschentücher bereit liegen haben. Diese Geschichte ist so rührend, man muß schon ein Herz aus Stein haben, um dabei nicht den Tränen nahe zu sein. Das Liebespaar Daisy und Kit stehen hier stellvertretend für Millionen von jungen Menschen, denen der Krieg das Leben und die Zukunft genommen hat. Ruth Saberton hat in ihrem Roman "Der Liebesbrief" bewußt auf eine detaillierte Beschreibung des Horrors an der Kriegsfront verzichtet. Das Leid der Menschen ist auch so schon deutlich spürbar. Die Angst der daheim gebliebenen Frauen vor den Nachrichten von der Front ist sehr menschlich beschrieben. Man kann sich sehr gut in sie hinein versetzen. Auch der Teil, der in der heutigen Zeit spielt, ist wunderschön geschrieben und geht ans Herz. Hier kann man für sich Lehren aus dem längst vergangenen Leben anderer Menschen ziehen. Dies ist eine interessante Erkenntnis.

Dieses Buch ist wunderschön und richtig etwas für das Herz. Man bleibt am Ende nachdenklich zurück.

Bewertung vom 21.03.2021
Kölpin, Regine

Als wir den Himmel erobern konnten / Der Nordseehof Bd.3


ausgezeichnet

Im Jahr 1981 bewirtschaftet Johanna noch immer den Nordseehof. Ein anderes Leben kann sie sich nicht vorstellen. Ihre Tochter Adda dagegen wohnt in Bremen. Ihre Ehe mit Dirk ist nicht glücklich. Johannas ganzer Stolz ist ihre Enkelin Feemke. Das Mädchen liebt den Nordseehof genau wie ihre Großmutter. In ihr sieht Johanna ihre Nachfolgerin, die den Hof auch in nicht so guten Zeiten sicher weiterführen wird. Rolf lebt inzwischen auch in Ostfriesland. Er ist Johanna ein guter Freund, möchte aber viel mehr für sie sein. Doch das Leben hält noch viele Turbulenzen bereit, bevor Rolf und Johanna endlich zueinander finden.

Mit "Der Nordseehof - Als wir den Himmel erobern konnten" schließt Regine Kölpin die Trilogie nun leider ab. Die Geschichte beginnt im Jahr 1981. Auch diesmal wird das aktuelle Geschehen geschickt in die Handlung eingefügt. Von der Politik bis hin zur Mode der damaligen Zeit entsteht vor Augen des Lesers ein lebhaftes Bild. Wer diese Zeit selbst erlebt hat, wird hier einiges wiedererkennen und in der Vergangenheit schwelgen. Die Autorin schafft es auch hier wieder, den Leser an das Buch zu binden. Ihr wunderbar lockerer Schreibstil ist einfach ein Genuß. Ihre Bücher spiegeln das Zeitgeschehen, zeigen das reale Leben und machen sie dadurch zu etwas ganz Besonderem. Ihre Charaktere haben, wie im echten Leben, ihre Stärken und Schwächen, dadurch wirken sie authentisch und vor allem sympathisch. Man lebt mit ihnen, wünscht Ihnen nur Erfolg und Glück und leidet bei Problemen mit ihnen. Sie werden zu vertrauten Freunden, von denen es nun gilt Abschied zu nehmen. Und dieser Abschied fällt sehr schwer!

Bewertung vom 21.03.2021
Hauff, Kristina

Unter Wasser Nacht


ausgezeichnet

Inga, Bodo, Sophie und Thies leben auf einem Hof an der Elbe im Wendland. Sie verband eine alte Freundschaft. Doch jetzt ist alles anders. Während Inga und Bodo scheinbar glücklich mit ihren Kindern ihr Familienleben genießen, müssen Sophie und Thies mit dem Tod ihres Sohnes Aaron fertig werden. Dabei gerät ihre Ehe an den Abgrund. Als eines Tages eine geheimnisvolle Fremde auftaucht, gerät die mühsam aufgebaute Fassade der Familien ins wanken. Die Frau stellt unangenehme Fragen und zerrt alte Familiengeheimnisse ans Licht.

Der Roman "Unter Wasser Nacht" von Kristina Hauff beginnt im dichten Nebel. Dies ist sinnbildlich für die gesamte Stimmung in diesem Buch. Das Wetter wird zwar schnell besser, aber die Düsternis der Handlung bleibt. Man spürt das angespannte Verhältnis der Menschen zueinander sehr deutlich. Unausgesprochene Vorwürfe und gegenseitiges Mißtrauen vergiften die ehemals gute Freundschaft der Menschen. Die Zerrissenheit der Eltern, die ihr Kind so gern lieben würden, geht sehr zu Herzen. Dies alles wird von Kristina Hauff sehr realistisch erzählt. Man gerät beim Lesen sehr schnell mit in den Strudel der Ereignisse. Die Handlung ist geschickt aufgebaut, die Spannung steigt langsam aber stetig an und läßt den Leser nicht mehr los.

"Unter Wasser Nacht" ist kein "Gute-Laune-Liegestuhl-Buch". Dafür ist es zu problembeladen. Trotzdem gefällt mir das Buch ausgesprochen gut - vielleicht gerade weil es so anders ist.

Bewertung vom 15.03.2021
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Wenn Wattwürmer weinen / Ostfriesen-Krimi Bd.8


ausgezeichnet

Der Marketingmanager von Neuharlingersiel wird von Postbote Henner morgens tot im Schlafstrandkorb aufgefunden. Als Todesursache wird schnell vergifteter Rotwein festgestellt. Die Kripo vermutet Rache einer seiner zahlreichen Frauenbekanntschaften. Doch dieser Verdacht löst sich in Luft auf, als es weitere Giftopfer gibt. Postbote Henner, Lehrerin Rosa und Dorfpolizist Rudi ermitteln wieder auf eigene Faust und müssen nebenbei auch noch ihr Privatleben regeln.

Das Autorenduo Christiane Franke und Cornelia Kuhnert schicken das Kult-Trio Henner, Rudi und Rosa mit "Wenn Wattwürmer weinen" erneut auf Ermittlungsarbeit in Neuharlingersiel. Und auch dieser 8. Fall versprüht Spannung, gute Laune und ganz feinen Humor. Dieser Fall kann auch einzeln gelesen werden - jedoch macht die Serie bereits nach wenigen Seiten süchtig nach mehr. Die Charaktere sind so unterschiedlich wie das Leben sie bietet. Das Trio und Familie Steffens sind natürlich absolute Sympathieträger. Ebenso Hoyko, Rudis Vater, der sich prima eingelebt hat und nicht mehr wegzudenken ist. Das Buch ist von Beginn an spannend, die Morde undurchsichtig und werden nach vielen falschen Spuren und Verdächtigungen durch Kommissar Schnepel erst ganz zum Schluß und sehr überraschend gelöst. Die beiden Autorinnen haben einen ganz herrlichen Stil. Locker, leicht und fröhlich mit Talent für humorvolle, aber nicht alberne Szenen. Hier erlebt man ostfriesisches Dorfleben pur. Man sitzt beim Frisör und erlebt den Dorftratsch, beerdigt per Seebestatter den alten Schuldirektor, bekommt einen Schnellkurs für Imkerei und plant mit Mudder Steffens den Umbau des Bauernhofes in eine Pension. Dies alles läßt den Leser zum Teil des Dorfes und des Freundeskreises werden. Man liebt diese Charaktere und möchte einfach nicht, daß dieses Buch endet. Ein Trost bleibt - mit den am Ende des Buches angefügten Rezepten von Mudder Steffens kann man die Zeit bis zum nächsten Fall für das Trio wenigstens kulinarisch überbrücken. Das Nachkochen und -backen lohnt bei diesen Rezepten immer!

Bewertung vom 10.03.2021
Richter, Noah

2,5 Grad - Morgen stirbt die Welt


sehr gut

Leela Faber und ihr Freund Jakob freuen sich auf die Geburt ihrer Zwillinge. Doch Jakob kommt bei einem Gletscherabbruch in der Antarktis ums Leben. Vor seinem Tod konnte er ihr noch eine Mail schicken, in der ein Geheimnis versteckt war. Leela wird zur Zielscheibe und muß letztendlich den Spieß umdrehen.

Noah Richter beschreibt in seinem Roman "2,5 ° - Morgen stirbt die Welt" ein Szenario, wie man es hoffentlich nicht erleben wird. Für dieses Buch hat er sehr gut recherchiert und vermittelt Fakten, die man nicht glauben möchte. Der Autor beschreibt dies alles auf flüssige und einfache Art, verliert dabei aber nicht an Intensität. Der Roman erzählt mehrere Geschichten, hier muß man sich schon stark konzentrieren, denn es ist öfters sehr verwirrend den einzelnen Handlungssträngen zu folgen. Nebeneffekt: Man wird immer wieder aus der aktuellen Spannung herausgerissen, was nach gewisser Zeit einfach lästig wird. Mit Leela hat er einen Charakter geschaffen, der kämpferisch ist, jedoch nicht immer logisch handelt.
Ein Roman, der aufrütteln möchte, nachdenklich macht und trotz zwischendurch aufkommender Längen lesenswert ist und gut unterhält.

Bewertung vom 07.03.2021
Caplin, Julie

Das kleine Hotel auf Island / Romantic Escapes Bd.4


gut

Lucy steht vor einem Scherbenhaufen. Job und Wohnung weg, ihrem Ex hat sie es zu verdanken, daß sie in der Hotelbranche nicht mehr Fuß fassen kann. Doch dann ein Lichtblick: Sie bekommt ein Angebot aus Island, sie soll für 2 Monate als Hotelmanagerin in einem kleinen Hotel für Ordnung sorgen. Als sie ankommt findet sie Schafe im Whirlpool vor, muß mit technischen Schwierigkeiten und vermeintlichen Fabelwesen klarkommen. Dazu kommen noch Alex, der Barmann, der immer wieder dort entdeckt wird, wo er eigentlich nichts zu suchen hat und die Crew einer Reality-Show. Es gibt viel zu regeln für Lucy...

"Das kleine Hotel auf Island" ist der 4. Roman von Julie Caplin. Leider ist das Grundschema der Romane stets identisch. Flucht aus dem alten Leben, schnell alle Probleme lösen, verlieben und glücklich sein. Gut, man kann sagen, daß bei diesem Genre damit gerechnet werden muß. Aber ein wenig mehr Ideen als den Handlungsort zu wechseln wären doch nett. Lucy löst wie immer ihre Probleme sehr schnell, fast im Vorbeigehen. Dies wirkt irgendwie unglaubwürdig. Ebenso der Rest der Handlung. Da steckt zu viel Zufall hinter. Gelungen ist die Beschreibung von Island. Man erlebt Polarlichter und Geysire, macht Bekanntschaft mit dem Glauben an Fabelwesen. Hier holt Julie Caplin dann glatt wieder ein paar Pluspunkte. Ebenso Puspunkte sammelt ihr Stil, die Geschichte zu erzählen. Hier hat man einfach Spaß, man kann das Buch flott lesen und bekommt gute Laune. Denn eines ist klar: Alles wird wieder gut!