Benutzer
Benutzername: 
SiWel
Wohnort: 
Mönchengladbach

Bewertungen

Insgesamt 980 Bewertungen
Bewertung vom 20.05.2021
Wood, Dany R.

Nur Helga schwamm schneller


ausgezeichnet

Nur Helga schwamm schneller von Dany R.Wood Band 4 der Reihe Familie Jupp Backes ermittelt. Alleine der Titel sowie das Cover sorgen hier bereits für einen Schmunzelfaktor. In Hirschweiler im beschaulichen Sachsenländle geht wieder das Chaos um. Ausgerechnet Omas Käthe Schwimmfreundin wird tot im Pool aufgefunden und das, nachdem sie auf ihrer Geburtstagsfeier verkündet hat das Familienimperium zu verkaufen. Oma Käthe driftet in ihrer Trauer total ab und sorgt für manchen Aufruhr.

Wer die vorangegangenen Dorfkrimis bereits gelesen hat, der weiß, was ihn hier erwartet. Die schräge, junggebliebene Oma Käthe, der nicht auf den Mund gefallene Dorfpolizist Jupp und seine Ehefrau sorgen stets für gute Laune mit ihren Sprüchen und Handlungen. Nicht zu vergessen ist Hasenkasten Doris.

Der Schreibstil von Dany R.Wood ist angenehm und liest sich flott. Die Handlung ist nachvollziehbar und an möglichen Tätern fehlt es ebenfalls nicht. Ich habe auf jeden Fall bis zum Schluss rumgerätselt wer die Schwimmfreundin ermordet hat. Gut gemacht wie immer mit viel Witz und Humor, bei dem aber weder die Saarländische Mundart noch die Spannung zu kurz kommt.

Ein für mich sehr unterhaltsamer Dorfkrimi für ein paar amüsante und spannende Lesestunden.

Bewertung vom 16.05.2021
Schwenk, Bjela

Wolfszeit


sehr gut

Der zerbrochene Kreis ist bereits Band 2 aus der Reihe Wolfszeit von Bjela Schwenk. Von Band 1 habe ich viel gehört, ihn aber nicht selbst gelesen. Ich mag Elfen und Fantasiewelten, also wollte ich Elais und ihre Gefährten endlich selbst kennenlernen. Hier in dem Band versucht Elais nach ihrer gelungenen Flucht aus dem Kerker wieder in ihre Heimat zurückzukehren.Sie wird dabei von den Gefährten Kaya, Tkemen und Haku begleitet. Der Rückweg ist gefährlich, denn sie müssen an der Armee von Lord Eisen vorbei. Ausserdem bekommen sie es zusätzlich noch mit einem Magier zu tun.

Anfangs findet sich Juros Karte, nach der die Freunde sich auf ihrem Weg richten. Das ist toll, denn da kann man immer wieder selbst zwischendrin kurz nachschauen wärend des Lesens.Um ein erstes Bild von den Charakteren zu erlangen habe ich mir vorher den Trailer angeschaut und somit hatte ich direkt jeden bildhaft vor Augen. Die Geschichte startet dannn auch sofort spannend und man fragt sich wie es anschließend zusammenhängt. Die gelungenen schwarz weiß Illustrationen am Anfang eines jeden Kapitels unterstützen die bildhaften Eindrücke zum Text noch zusätzlich lebhaft. Die Beschreibungen der verschiedenen Welten sind fantasievoll und gut dargestellt. Die Charaktere entwickeln sich im Laufe des Geschehens, was mir persönlich sehr gut gefallen hat. Der Schreibstil von Bjela Schwenk ist angenehm und zügig lesbar. Gestört haben mich zwischendrin einige Längen und an einigen Stellen hätte ich für mich gerne etwas mehr Spannung gehabt.

Trotzdem ein gutes Fantasybuch das ich jedem empfehlen kann.

Bewertung vom 11.05.2021
Troi, Heidi

Zeitreise mit den Nepomuks


ausgezeichnet

Das Buch von Heidi Troi hat uns aufgrund der Geschichte Südtirols gereizt. Eine Gegend, die ganz schön weit von uns entfernt liegt und bisher noch völlig unbekannt war. Natürlich hat uns aber auch die Thematik interessiert. Räter waren uns bis jetzt ebenfalls unbekannt. Als wir das Buch dann aufgeschlagen haben und die ganzen Nepomuks kennenlernen durften, waren wir sofort im Geschehen drin.

Opa Nepomuk hat aus der Räterzeit eine kleine Pferdestatue mitgenommen.Die sollen seine Enkel nun zurückbringen. Der Opa erklärt wie er in die Vergangenheit zu den Rätern gereist ist, zunächst zweifelnd einigen sich die vier Kinder dann aber der Sache auf den Grund zu gehen und landen tatsächlich in einer fremden Welt.Schnell stellt sich heraus, das dass nicht so ungefährlich ist wie gedacht und ein packendes Abenteuer beginnt.

Die Charaktere der Kinder sind so gestaltet, dass sich jedes Kind schnell seinen Favoriten ausgesucht hat. Der Schreibstil von Heidi Troi ist kindgerecht und die Geschichte spannend, interessant und einprägsam geschrieben. Dabei hilft es auch das jedes Kapitel einen Untertitel mit Informationen zum folgenden Inhalt bietet. Da gibt es immer direkt schon Gesprächsstoff. Hier lernt man zusätzlich zum Abenteuer schon fast wie nebenbei Dinge aus Südtirols Geschichte. Eva Gasser hat sich dazu die passenden schwarz weiss Illustrationen ausgedacht. Zum Ende gibt es noch Wissenswertes für alle Interessierten zu den Rätern.

Die Altersempfehlung liegt hier bei ab 8 Jahren, aber auch als Erwachsener kann man so auf spielerische Art und Weise noch Dinge kennenlernen. Wieder ein Buch, dass unser Bücherregal bereichert und Anregungen für einen eventuellen Ferienaufenthalt für die ganze Familie bietet.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.05.2021
Nöstlinger, Christine

Mr Bats Meisterstück


sehr gut

Mr.Bats Meisterstück oder die total verjüngte Oma ist ein etwas anderes Kinderbuch. Es ist ein Jubiläumstitel vom Oetinger Verlag. Christine Nöstlinger, eine der wichtigsten deutschsprachigen Kinder - und Jugendbuchautorinnen vergangener Zeit, hat sich dieses Science - Fiction - Märchen für größere Kinder von Robi, dem Enkel der Oma Seifertiz erzählen lassen und zu Papier gebracht. Robi hat geschworen, dass es die Wahrheit ist. Oma Seifertiz erhält von Mr.Bat ein Verjüngungsgetränk. Seine Wirkung ist nicht so wie gedacht und um diese wieder Rückgängig zu machen müssen sie sich auf eine Zeitreise begeben.

Zugegeben, der Schreibstil ist reichlich altertümlich und einiges der Redewendungen führte bei meinen jungen Mitleser*innen zu Rückfragen bezüglich ihrer Bedeutung. Im Laufe der Geschichte gewöhnt man sich aber daran. Es gestaltet sich so nach und nach auch noch richtig spannend. Besonders gut haben uns hier die passenden schwarz weiss Illlustrationen von Erhard Dietl gefallen. Für uns ist es eine gelungene Mischung aus Märchen und frühem Zeitreiseabenteuer. Das empfohlene Lesealter wird hier mit 10 - 12 Jahren angegeben, was ich aufgrund des Schreibstils auch für angemessen halte.

Bewertung vom 08.05.2021
Simmons, Jo

Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut!


ausgezeichnet

Zunächst einmal hat uns hier bereits das Cover motiviert zu lesen. Wir hatten vor einiger Zeit ein Buch von Jo Simmons aus dem Schneider Verlag mit einem ähnlich schrägen bunten Cover und das hat uns gut unterhalten. Dieses hier "Hilfe, ich habe meiner superschlauen Schwester das Gehirn geklaut" versprach schon von der Aufmachung her eine gute Unterhaltung. Da sind wir dann auch nicht enttäuscht wurden.

Keith ist kein Genie, aber seine Schwester Minerva ist superschlau.Er macht nur Experimente, seine Schwester aber gewinnt Preisgeld und Pokale, worauf seine Eltern stolz sind und sie fördern. Er wird leider kaum beachtet, ist ja auch kein Wunderkind. Einmal will er doch so sein wie seine Schwester und kommt auf die Idee ihr das Gehirn zu klauen. Keith lässt sich da so einiges einfallen und merkt am Ende - Genie sein kann ganz schön anstrengend sein.

Jo Simmons hat einen kindgerechten humorvollen Schreibstil. Die passenden schrägen Illustrationen dazu liefert Nathan Reed. In 29 Kapiteln verteilt auf 223 Seiten vermittelt Jo Simmons durch Keith jedem "Sei einfach du selbst, versuche nicht jemand anders zu sein". Uns hat das sehr gut gefallen, vor allem weil es bestimmt viele Kinder gibt, die sich zu Hause durch ihre Geschwister bzw.Eltern auf irgendeine Art benachteiligt fühlen. Hier werden auf lustige Art und Weise wichtige Botschaften versendet. Die Leseempfehlung bezieht sich hier auf ab 9 Jahren und ist für Mädchen sowie Jungs ein geeignetes Buch.

Bewertung vom 07.05.2021
Brunk, Maike

Meine große Freiheit


ausgezeichnet

Hamburg, eine Stadt mit vielen Facetten. Da denkt jeder Tourist sofort an St.Pauli, den Fischmarkt und den Hafen mit der Speicherstadt. Hamburg hat aber noch eine ganze Menge mehr zu bieten als das. Maike Brunk erzählt in ihrem Buch Meine große Freiheit wie sie ihr Glück im Hamburger Hafen fand. Er ist für sie mehr als nur das Tor zur Welt. Er ist ihr Sehnsuchtsort, Ankerplatz und Arbeitsstätte. Sie nimmt mich als Leser*in als "Hafenschnackerin" mit in zahlreiche verborgene interessante Ecken des Hafens, erzählt von altem Glanz und neuen Bauten, von Fernweh und von Heimkommen. Ausserdem lässt sie mich daran teilhaben wie schwierig und holperig der Weg bis zu diesem Glück war.

Bereits nachdem ich das Kapitel zum Tor der Welt gelesen habe, war mir klar, hier schreibt ein Mensch, der mit sich und seiner Arbeit im Einklang steht. Maike ist redewandt und schreibt in einem sehr angenehmen Stil, der sich zügig aber auch einprägsam lesen lässt. Sie berichtet von ihren beruflichen Umwegen bis hin zu ihrem Glück. Schonungslos offen, mit allen Höhen und Tiefen, über Fallstricke und Rückschläge; aber auch über ihre Liebe zum Hamburger Hafen. Selbst wer Hamburg noch nicht kennt, wird sich mit Sicherheit anschließend auf den Weg machen wollen. Mich hat es gefreut Bekanntes zu erleben und Unbekanntes für meinen nächsten Besuch dort mit zu nehmen.

Bewertung vom 06.05.2021
Pásztor, Susann

Die Geschichte von Kat und Easy


ausgezeichnet

Mich hatte bereits die Inhaltsangabe auf das Buch aufmerksam gemacht. Der Titel sagt deutlich worum es geht und dieser sowie sein Cover passen für mich perfekt zur Geschichte.

Es handelt von zwei Frauen, die gemeinsam versuchen ihre Erlebnisse aus ihrer Jugendzeit im Alter endlich aufzuarbeiten. Sie verliebten sich unglücklicherweise in denselben Mann, aber nicht die Eifersucht beendet jäh ihre Freundschaft, sondern ein schrecklicher Unfall. Durch Zufall finden sie sich Jahrzehnte später wieder und treffen sich auf Kreta. Hier wollen sie nun versuchen ihre unterschiedlichen Sichtweisen der damaligen Ereignisse zu verarbeiten.

Die Kapitel spielen abwechselnd in Laustedt, der Kleinstadt in der sie aufgewachsen sind, in der Vergangenheit sowie auf Kreta, im Hier und Jetzt. Gut gefallen hat mir hier das Aufleben der 1970er Jahre. Joints, Hippies, Patschouli, Deep Purple, Jugendzentren, alles Dinge, an die ich mich selbst noch gut und gerne erinnern kann. Susann Pásztor lässt das alles durch Kat und Easy wieder zum Leben erwecken. Für mich war das ein Gefühl wie zurück in die Vergangenheit. Auf Kreta habe ich mich ebenfalls wohlgefühlt und war selbst mit in dem Haus. Es ist sehr bildhaft beschrieben. Ehrlich, humorvoll und ungeschminkt. Man muss den Schreibstil allerdings mögen.

Die Charaktere Kat und Easy sind perfekt für die Geschichte zugeschnitten. Sie könnten überall aus der Nachbarschaft sein mit ihren Ecken und Kanten und irgendwie hatte ich beide sofort ins Herz geschlossen.

Ein Roman, der für mich authentischer nicht hätte sein können,

Bewertung vom 05.05.2021
Aigelsperger, Lisa;Cozzolino, Beatrice

Baumstammkrokodil


ausgezeichnet

Band 2 aus der Reihe was wir mit dem Herzen sehen ist ebenfalls wieder sehr gut gelungen. Lisa Aigelsperger erzählt fantasievoll über ein Baumstammkrokodil, unterstützt von den wunderschönen Illustrationen durch Betrice Cozzolino. Hier trifft Fynn auf Lamia, der unsere Welt total fremd ist, die aus Angst Abstand von allem hält. Wasser ist ein bekanntes Element, aber selbst das ist ihr in unserer Umgebung fremd, denn hier schwimmen keine Krokodile. Um ihre Unsicherheit, ihren Mut und ihre Fantasie wieder zu finden muss Fynn ihr helfen.

Uns hat es sehr gefallen, den Baumstamm als Krokodil darzustellen, damit Lamia sich in unserer Welt wohlfühlt und integrieren kann. Es ist liebevoll und gut durchdacht mit kindgerechten Worten dargestellt. Wer fühlt sich in der Fremde nicht unwohl und freut sich über neu gescshlossene Freundschaften, über entgegengebrachte Sympathien und über eine Menge Toleranz? Die matten, in kräftigen Farbtönen gehaltenen Illustrationen stellen das perfekt dar. Schön, wie am Ende noch verschiedene Krokodilarten aufgelistet werden, bei dem auch das Baumstammkrokodil zu finden ist.

Das Buch hat insgesamt 32 Seiten, eignet sich hervorragend zum Vorlesen im Vorschulalter ab 5 Jahren, eigent sich aber genauso zum Selberlesen für alle.

Bewertung vom 04.05.2021
Eyssen, Remy

Verhängnisvolles Lavandou / Leon Ritter Bd.7 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Den deutschen Rechtsmediziner Leon Ritter und seine Lebensgefährtin Capitaine Isabelle Morell habe ich im vorangegangenen Band kennen gelernt und es hat mir gut gefallen. Das Cover hat Wiederekennungswert und La Lavandou ist wunderschön gelegen, wie man auch auf der Karte in der Coverinnenseite sehen kann. In diesem bereits 7. Band geht es um einen besonders perfiden Fall. Louisa, eine Influenzerin, macht bei ihrem täglichen Post am Strand eine grausige Entdeckung, die Leiche eines Jungen, geschminkt, in einem Kleid und verschnürt in einer alten Mülltüte.Die Spuren führen zu einem katholischen Internat.
Auch hier nimmt Remy Eyssen mich mit durch eine wunderschön bildhaft dargestellte Landschaft, ich spüre den Geruch von Meer, Sand und Sonnenöl, höre die Möwen kreischen und geniesse das leckere mediterrane Essen. Natürlich fehlt es auch nicht an Spannung und Leon sowie Isabelle lassen mich an ihrem Fall und ihren Gedankengängen reichlich teilhaben, ich fiebere sogar zum Teil richtig mit. Es bleibt rätselhaft bis zum Schluss. Zum Durchatmen gibt es nicht nur die schönen Landschaftsbeschreibungen sondern auch das private Umleben des Paares. Ich mag diese Kombination.
Der Schreibstil ist flüssig und die 506 Seiten lesen sich aufgrund der kurzen Kapitel zügig weg. Dieser Fall ist in sich abgeschlossen und man muss die anderen Bände nicht unbedingt kennen.

Bewertung vom 03.05.2021
Demme-Zech, Marion

Mörderisches aus dem Saarland


ausgezeichnet

In dem Buch Mörderisches aus dem Saarland von Marion Demme - Zech erschienen im Gmeiner Verlag finden sich auf 342 Seiten eine zahlreiche Menge an Kurzkrimis, skurrile, amüsante, gruselige, einige unverhofft ausgehende und einige mit viel Witz. Es findet sich unter anderem eine intelligente mordende Ehefrau, ein Landfrauenausflug mit ungewöhnlichem Ausgang, einen Spuren suchenden Dackel und tolpatschige Zooeinbrecher, aber das ist nur ein kurzer Ausschnitt von den vielen verschiedenen Geschichten. Eine Besonderheit an den Geschichten ist, obwohl doch jede für sich abgeschlossen ist, finden sich einige Charaktere immer wieder ein in den Erzählungen. Man stösst also gelegentlich immer wieder auf Charaktere, die man schon kennt. Natürlich spielt alles im Saarland, darauf machen ja bereits Cover und Titel aufmerksam und so lernt man zusätzlich noch Lokales, Land und Leute kennen.

Ich habe bereits mehrere Bücher von Marion Demme - Zech gelesen und mag ihren Schreibstil. Die Charaktere in den Kurzkrimis sind alle glaubhaft dargestellt, die passenden Ortschaften dazu bildhaft geschildert und bei einigen kann man sich das Grinsen echt nicht verkneifen. Bei dieser Sammlung ist dieses Mal keiner dabei der mir überhaupt nicht gefallen hat. Sicherlich wird einem das eine oder andere etwas bekannt vorkommen; aber jeder Krimi hat was. Mein absoluter Favorit ist und bleibt jedoch Rüsselalarm mit Helmut. Was habe ich da gelacht. Eine schöne Sammlung, in die es immer wieder lohnt einen Blick zu werfen. Hier wurde auch an Hundeliebhaber gedacht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.