Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1455 Bewertungen
Bewertung vom 07.11.2023

Wimmlinger Geburtstagspartybox


ausgezeichnet

Perfekt gerüstet für den Kindergeburtstag

Kinder lieben Wimmelbücher und haben Spaß daran, die vielen Details auf den Bildern zu entdecken. Wunderschön sind da immer die Bücher von Rotraut Susanne Berner. Aus diesem Grund hat der Gerstenberg-Verlag nun eine "Wimmlinger Geburtstagsbox" mit den bekannten Figuren der Wimmelbücher herausgebracht. Für bis zu sechs Kinder enthält die Box alles, was man so für einen tollen Nachmittag braucht. Von den Einladungskarten bis zur Deko-Girlande und einer Ralley ist alles dabei und erleichtert so Eltern die Vorbereitungen.

Meine Kinder finden die Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner wunderschön und lieben auch die Idee, einen ganzen Kindergeburtstag unter dieses Motto zu stellen. Leider konnten wir die Box noch nicht testen, da die Geburtstage erst noch kommen, wir versprechen uns aber einen wunderschönen, unterhaltsamen und ausgefüllten Nachmittag davon.

Bewertung vom 06.11.2023
Conrad, Hannah

Eine fast perfekte Debütantin / Lilienpalais Bd.1


ausgezeichnet

Johanna und die Liebe

München, 1827: Die zwanzigjährige Johanna wurde von ihren Eltern aus dem ostpreußischen Königsberg zu Onkel und Großmutter geschickt, da diese nun dem Missionarsruf nach Afrika gefolgt sind. Johanna fühlt sich fremd und von der Großmutter oft über die Maßen gemaßregelt. Dennoch beginnt sie mit der Zeit, auch Vorzüge an ihrem neuen Leben in München zu erkennen. So darf sie als Debütantin in diesem Jahr auch schon vorher viele Tanzabende besuchen und lernt nicht nur ihre Cousine Isabella besser kennen, sondern auch Cousin Maximilian und dessen Freunde. Dennoch bleibt sie nicht vor einer kompromittierenden Situation verschont, als sie küssend mit dem Prinzen Friedrich Veidt erwischt und von nun an als Negativbeispiel und gefallenes Mädchen in der Gesellschaft behandelt wird....

Den vier Autorinnen hinter dem Pseudonym Hannah Conrad ist mit diesem ersten Roman aus der Lilienpalais-Reihe ein wunderschöner Auftaktband gelungen. Johanna ist eine unerfahrene und auf den ersten Blick naiv scheinende junge Dame, die aber bei fortschreitender Handlung durchaus innere Stärke und Mut zeigt, denn sie weiß, was sie will und kann auch mit der schwierigen gesellschaftlichen Situation umgehen. Alexander dagegen lebt unter einem anderen Druck, der ebenso schwer auf ihm lastet, denn er trägt die volle Verantwortung für seine vier Halbschwestern, da der Vater diese an ihn abgegeben hat. Eine vollkommen unterschätzte Rolle im Geschehen trägt aber Gouvernante Nanette, die durch ihre direkte und forsche Art viele Menschen zwar vor den Kopf stößt, aber ihr Herz am rechten Fleck hat und nichts auf ihre Schützlinge kommen lässt. Dank ihr kommt es zu so mancher unterhaltsamen Szene, die die Leser zum Schmunzeln bringt.

Ich bin mit hohen Erwartungen an diesen Reihenauftakt gegangen, denn bisher habe ich nur positives gehört und auch die Autorinnen kenne ich von anderen Werken her gut. Gut, dass ich auch nicht enttäuscht wurde und das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen habe, so gern mochte ich Johanna, Alexander und all die anderen Charaktere. Die Mischung aus romantischem Liebesroman und realistischen, historischen Begebenheiten ist perfekt gelungen und begeistert sicherlich nicht nur Fans von Regencyromanen, wie sie gerade modern sind!

Bewertung vom 05.11.2023
Búzio, Carolina

Wir gehen nach Hause, kleiner Hase


ausgezeichnet

Komm, bring die Tiere nach Hause!

Im Wald leben viele Tiere und alle möchten nach Hause gebracht werden! Hilfst du ihnen dabei?

Dieses interaktive Pappbilderbuch lädt Kinder dazu ein, selbst Teil der Geschichte zu werden und mitzumachen. So möchte auf jeder Doppelseite ein anderes Tier in sein Zuhause gebracht werden. Die Fingerspuren zeigen den Weg und die beweglichen Plättchen darin können spielend leicht geschoben werden, sodass der Weg einfach zu bewältigen ist und es großen Spaß bereitet. Da auf der linken Seite jeweils die, auf der rechten Seite, abgebildeten Tiere und Pflanzen mit Namen nochmals einzeln abgebildet und mit Namen versehen sind, besteht auch noch ein Lerneffekt. Die Illustrationen von Carolina Búzio sind farbenfroh und kindgerecht und enthalten Details, die oft erst bei genauerem Hinsehen entdeckt werden.

Ich finde dieses Pappbilderbuch einfach nur zauberhaft schön und bin begeistert von den wunderschönen Illustrationen, den reibungslos funktionierenden Fingerspuren und der hochwertigen Verarbeitung des gesamten Buches. Somit empfehle ich das Kinderbuch ohne Einschränkungen weiter, denn es gibt einfach keinen Kritikpunkt!

Bewertung vom 05.11.2023
Skilton, Tash

Hollywood Ending


gut

Nina und Sebastian - Ein Happy End nach neun Jahren?

Nina und Sebastian waren auf dem College beste Freunde und haben ihrer Liebe zur Serie "Castles of Rust and Bone" immer gemeinsam gefrönt. Doch als Nina gesehen hat, wie Sebastian Heather küsst, ist etwas in ihre zerbrochen und sie hat die Freundschaft aus Eigenschutz beendet. Nun, 5 Jahre später, lebt Sebastian in Los Angeles und ist bei der Produktionsfirma seiner Lieblingsserie angestellt. Bei seinem ersten Tag am Set trifft er unverhofft auf Nina und wünscht sich seither nichts mehr, als dass ihre Freundschaft wieder auflebt. Als dann sein Telefon klingelt und Nina dran ist, weiß er, dass er die Hoffnung zurecht noch nicht ganz aufgegeben hat...

Dem Autorinnenduo Sarvenaz Tash und Sarah Skilton ist mit diesem Roman eine schöne Friends-to-Lovers-Geschichte gelungen, die unterhaltsam ist. Das Fandom der beiden Protagonisten steht weit im Mittelpunkt und bildet neben der Liebesgeschichte das zweite Hauptthema. Da beide Hauptcharaktere so ihre Ecken und Kanten haben, wirken sie realistisch und nahbar.

Das Cover und der Klappentext dieses Romans haben mich sofort angesprochen, weshalb ich das Buch unbedingt lesen wollte. Leider war ich schnell enttäuscht, denn weder hat die Liebesgeschichte mich sehr berührt, da sie oft nur an der Oberfläche gekratzt hat und auch erst im letzten Drittel etwas an Fahrt aufgenommen hat, dadurch aber wiederum sehr unrealistisch und konstruiert gewirkt hat, noch bin ich großer Fan von Serien á la Game of Thrones. Oft hatte ich auch das Gefühl, beim Lesen nicht vorwärts zu kommen und habe gefühlte Ewigkeiten an diesem Buch gelesen, was leider kein allzu gutes Zeichen ist. Schade, dass mir das Buch nicht gefallen hat, dennoch werde ich den Autorinnen sicherlich nochmals eine Chance geben.

Bewertung vom 31.10.2023
Lucas, Lilly

A Place to Shine


ausgezeichnet

The Girl with purple Hair

Poppy McCarthy hat bisher kaum jemandem erzählt, dass der Country-Sänger Trace Bradley seinen bekanntesten ihrer Begegnung vor fünf Jahren zu verdanken hat. Denn damals war Poppy zu traurig, um an Halloween ins Grill zu gehen und hat sich auf dem Parkplatz davor betrunken. Trace hat sie gesehen und sie hatten eine besondere Begegnung, die Poppy so schnell nicht mehr vergessen kann, sich aber von Trace tief verletzt gefühlt hat, als dieser Erfolg mit einem Lied hatte, das über den Moment geht, in dem ihr das Herz gebrochen wurde. Nun, nach fünf Jahren, wird Poppy zur Ersthelferin bei einem Autounfall und das Opfer ist ausgerechnet Trace. Wie der Zufall es will, erfahren die Medien von dieser Begegnung und pushen sie so sehr, dass von einer Affäre und Betrug die Rede ist. Um das Image von Trace zu schützen, stimmt Poppy schließlich einer Fake-Beziehung zu...

Lilly Lucas hat in diesem vierten Teil der Cherry Hill-Reihe nun Poppy als Protagonistin gewählt und erzählt von ihrer Wiederbegegnung mit Trace. Dieser hat ihr damals ganz schön wehgetan, weshalb sie alles andere als angetan von diesem Zufall ist. Die Gespräche, die Poppy mit Trace, aber auch ihren Schwestern und ihrer Mutter führt, wirken durchweg realistisch und authentisch, sodass sich auch die Leser sofort in der Handlung wohlfühlen. Obwohl Poppy im Vorgängerband der Reihe nicht ganz so gut wegkam, wirkt sie nun, in ihrem eigenen Band, sehr sympathisch und hat nichts mehr von dieser egoistischen und schwierigen Person aus Band 3. Die Rückblicke in die Vergangenheit lockern das ganze Geschehen sehr gut auf und erzählen vergangene Ereignisse interessant.

Schade, dass die Reihe nun an ihrem Ende angelangt ist. Allerdings bin ich begeistert von diesem gelungenen und runden Ende und bin auch wieder mit Poppy versöhnt. Die Besuche auf Cherry Hill haben mich immer wieder von Neuem begeistert und gefesselt, sodass ich nie aufhören konnte zu lesen und komplett in der Geschichte versunken bin.

Bewertung vom 31.10.2023
Kaur, Sanny

Sanny's Kitchen - Easy indisch kochen


ausgezeichnet

Das beste indische Kochbuch, das ich jemals hatte!

Sanny Kaur ist eine Beauty und Lifestyle-Bloggerin, die auch Rezepte aus der traditionellen indischen Küche mit ihren Followern teilen wollte. Da sie diese durch ihre Eltern, die aus dem Punjab stammen kennt und liebt.

Das Buch beginnt ganz klassisch mit einer Einführung in die landestypische Küche, deren übliche Zutaten und einige Grundrezepte. Danach widmet sich Sanny den Vorspeisen und Snacks, bevor sie die Hauptgänge unterteilt hat in Fleisch und Fisch, Gemüse, Linsen, Erbsen und Bohnen, Paneer und die passenden Beilagenrezepte. Zuletzt gibt es auch noch Rezepte für Süßes und Getränke. Das Seitenlayout ist immer gleich, sodass sich die Gerichte einfach und unkompliziert nachkochen lassen, denn es gibt eine genaue Auflistung der Zutaten, eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und auch immer ein sehr ansprechendes Foto des fertigen Gerichtes. Die Zutaten sind auch auf dem Land gut im Supermarkt zu bekommen, einzig die Urdbohnen habe ich bisher vergeblich gesucht.

Meine Familie und ich sind große Fans der indischen Küche, allerdings waren wir immer auf der Suche nach Rezepten, denen es gelingt, den Inder um die Ecke zu ersetzen. Dank diesem Kochbuch ist dieser nun überflüssig und das Butter-Chicken, das Chicken Korma oder auch der leckere Jeera-Reis kommen seither häufig auf den Tisch und begeistern uns immer wieder von Neuem. Es ist einfach wunderbar, dass die Gerichte allesamt so einfach und unkompliziert zu kochen sind, sodass sie auch gerne mal als Alltagsessen herhalten können und nicht auf Tage reduziert werden müssen, an denen Zeit zum Kochen da ist. Deshalb kann ich das Buch nur jedem Fan der indischen Küche empfehlen!

Bewertung vom 31.10.2023
Lucas, Lilly

A Place to Belong / Cherry Hill Bd.3


ausgezeichnet

Herzlich Willkommen auf Cherry Hill!

Maggy kommt eigentlich aus Denver, doch sie hat die lange Fahrt auf sich genommen, um sich Palisade und die Cherry Hill-Farm einmal anzusehen. Angefangen hat alles damit, dass ihre Mutter ihr Impfbuch nicht mit in den Urlaub genommen hatte und Maggy etwas darin für sie nachsehen musste. Dabei ist ihre eine ausgedruckte Todesanzeige in die Hände gefallen und sie hat eins und eins zusammengezählt. Erst jetzt hat ihr ihre Mutter von ihrem Vater Gerald McCarthy erzählt. In Palisade angekommen muss sie aber erst einmal noch einen Zeitungsartikel schreiben, dessen Deadline sie total verschwitzt hat, denn nach dieser aufwühlenden Entdeckung hatte sie wahrlich Wichtigeres im Kopf. In der Saftbar lernt sie Flynn kennen und trifft ihn auch auf der Farm wieder. Er ist es auch, der sie irgendwie immer wieder am Gehen hindert. Doch auch die Familie McCarthy ist einfach nur liebenswert und freundlich, da ist es kein Wunder, dass Maggy ihr Geheimnis erst einmal noch für sich behält und die Journalistin bleibt, für die alle sie halten...

Lilly Lucas widmet diesen dritten Teil der Reihe Flynn, der schon aus den vorherigen Bänden bekannt ist, und Maggy, die unverhofft als vierte Schwester in die Familie platzt. Die Liebesgeschichte zwischen Maggy und Flynn entwickelt sich zwar nicht allzu schnell, ist aber immer präsent. Das Geheimnis von Maggy bringt das Familiengefüge durcheinander, doch trotzdem bemühen sich alle, sie freundlich aufzunehmen. Einzig Poppy kommt mit der neuen Situation nicht allzu gut zurecht und sorgt immer wieder für negative Gefühle.

Ich mochte diesen Roman total gerne, auch wenn ich nicht zu Poppys größtem Fan geworden bin, denn sie wirkt oft sehr egoistisch. Trotzdem bin ich neugierig auf den vierten Band, denn da steht genau sie im Mittelpunkt und ich werde dann hoffentlich meine etwas schlechte Meinung von ihr ändern können. Immer wieder schade, dass die Zeit auf Cherry Hill so schnell verfliegt, denn ich wäre gerne noch länger geblieben!

Bewertung vom 30.10.2023
Schneider, Noemi

Ludwig und das Nashorn


sehr gut

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Ludwig ist bereits in seinem Zimmer und wartet auf seinen Vater, dass ihm dieser "Gute Nacht" sagt. Als der Vater hört, dass Ludwig mit jemandem spricht, fragt er, wer denn noch im Zimmer sei. Als er das Nashorn nicht entdecken kann, wird er ungeduldig und kann Ludwig nicht verstehen. Trotzdem glaubt er an den Mond, obwohl er ihn in diesem Moment auch nicht sehen kann. So beginnen die beiden zu philosophieren.

Noemi Schneider erzählt in diesem Kinderbuch über die Frage nach der Existenz von Dingen und ob diese wirklich anwesend sind und wie man die Nicht-Anwesenheit denn beweisen will. Genau über diese Frage hat bereits der Philosoph Ludwig Wittgenstein mit seinem Professor Bertrand Russell diskutiert. Die Autorin beschreibt die Suche nach der Antwort sehr anschaulich und erklärt Kinder so auch sehr kindgerecht, was genau ein Philosoph tut.

Das Künstler- und Illustratorenduo Golden Cosmos hat dieses Kinderbuch auf seine ganz eigene besondere und einzigartige Art und Weise illustriert. Die Farben sind sehr grell und die Anzahl der verwendeten Farbtöne auf ein Minimum beschränkt.

Meine Tochter und ich waren sehr neugierig auf dieses besondere und schon im Vorfeld sehr gelobte Bilderbuch. Die Geschichte hat uns sehr gut gefallen und wir haben noch lange über Philosophie gesprochen. Allerdings fanden wir die Illustrationen leider nicht so schön und konnten nichts damit anfangen. Ich, als Erwachsene, kann den künstlerischen Wert der Bilder durchaus verstehen und nachvollziehen, verstehe aber auch meine Tochter, die alles zu grafisch und reduziert findet.

Bewertung vom 29.10.2023
Martin, Amelia

Salz und Schokolade / Halloren-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Eine mitreißende Reihenfortsetzung

Halle an der Saale, 1905: Julius Mendel ist der Sohn von Leopold Mendel. Dieser hat seinen Sohn nach Brüssel geschickt, um dort eine Ausbildung zum Chocolatier zu absolvieren und später mit in die Firma einzusteigen. So ist die Liebe zu Schokolade in Julius immer weiter gewachsen und er widmet sich am liebsten der Herstellung von feinen Pralinen, die er auch gerne im Café David verkauft. So lernt er auch Ida, die Tochter einer alteingesessenen Hallorenfamilie kennen. Schnell spürt er die Verbindung zu ihr und kann den heimlichen Treffen nicht widerstehen. Und das obwohl er schon lange weiß, dass er Cäcilie David heiraten soll, um eine familiäre Verbindung zwischen Schokoladenfabrik und Café zu erschaffen. Doch als er nach dem Tod von Ernst David, dem Hauptanteilseigner von Café und Schokoladenmanufaktur, in die Firmenleitung einsteigt, eckt er immer wieder mit seinen Wünschen nach besseren Bedingungen für die Angestellten an und spürt, dass ihm die Entwicklung von neuen Pralinensorten sehr fehlt und er nicht für ein Leben am Schreibtisch geschaffen ist...

Amelia Martin hat mit dieser Fortsetzung der Halloren-Saga perfekt an den ersten Teil angeknüpft. Obwohl die Bände nicht chronologisch aneinander anschließen, fügen sie sich perfekt zusammen, hat doch Julius Rezeptbüchlein auch im ersten Teil schon eine wichtige Rolle gespielt.

Selten habe ich bisher eine Reihe gelesen, die mich so gefesselt und mitgerissen hat. Ich mag es, wie nun die Geschichte der Entstehung der großen Mignon-Schokoladenfabrik erzählt wird. Auch die vielen verschiedenen, authentischen Persönlichkeiten, aus deren Perspektive immer wieder erzählt wird, machen die Handlung facettenreicher und somit interessanter. Da neben dem Leben der Fabrikanten aus der gehobenen Bürgerschicht auch Sozialisten eine Rolle spielen, erlebt man deren Bestrebungen sehr gut mit, ebenso wie den Kaiser und sein Militär, das nun im Vorfeld des Ersten Weltkrieges immer weiter erstarkt.

Bewertung vom 29.10.2023
Alten, Jenny;Below, Leonie;Disselhoff, Johannes

Löre & Luc - Unser lautes Leben (7). Folge 13: Ein Monster wohnt unter meinem Bett / Folge 14: Ich esse nur noch Nudeln


ausgezeichnet

Wie man Monster bekämpft und jeden Tag nur Nudeln ist

Löre fürchtet sich so vor der Dunkelheit in ihrem Kinderzimmer, dass sie einfach nicht einschlafen kann. Mama und Papa versuchen zwar, ihr die Angst zu nehmen, aber es gelingt nicht. Leider kann Löre auch nicht bei Mama schlafen, denn Thea braucht ihre Mama jede Nacht, wenn sie Hunger bekommt. Aber Erzieher Serkan und eine Nachbarin haben tolle Tipps, sodass Löre die Monster vertreiben kann, indem sie sie einfängt und aus dem Fenster wirft. Die beste Idee kommt ihnen aber nach einer Nachtwanderung und jetzt kann Löre auch wieder gut schlafen.

Löre ist sauer, denn sie mag Schmollgurken nicht essen, auch wenn die Mamas Lieblingsessen sind. Deshalb ist der Tag schon am Morgen gelaufen, auch wenn es die Gurken erst am Abend geben soll. Da kann nicht mal Oma Granate helfen, die Löre und Luc vom Kindergarten abholt und sie mit in den Gemeinschaftsgarten am Tempelhofer Flughafen mitnimmt. Leider hat irgendjemand von den anderen Gärtnern hat auch noch die Nudeln aus dem Vorrat aufgefuttert und Oma braucht schnell eine Lösung bevor Löre noch grantiger wird. Deshalb verbindet sie den Kindern die Augen und lässt sie blind Obst und Gemüse aus dem Garten probieren. So vergisst Löre ihren Nudelhunger und ist ganz begeistert von den Himaten und Flug-Zucchini.

Den drei Autoren gelingt es immer wieder aufs Neue, Themen zu finden, die alle Kinder gleichermaßen bewegen. Die Lösungen, die sie in den Hörspielen finden, gefallen immer sehr gut und unterhalten auf ganz zauberhafte Weise.

Meine sechsjährige Tochter ist seit der ersten Folge ein riesiger Löre & Luc-Fan und kann stundenlang den beiden bei ihren Abenteuern zuhören. Auch diese CD hat sie wieder vollkommen überzeugt, sodass ich nun noch einige Zeit Löre bei der Monsterjagd und ihrer akuten Nudellust zuhörem werde.