Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1258 Bewertungen
Bewertung vom 25.11.2019
Brooke-Hitching, Edward

Der goldene Atlas


ausgezeichnet

terra incognita - die Suche nach Wissen

Der nobel aufgemachte Band des britischen Dokumentarfilmers Edward Brooke-Hitching, einem bekennenden Kartenfreak, zeigt auf, wie sich das Wissen um die Geographie unserer Erde im Laufe der Jahrhunderte zwischen 2250 vor Christus bis hin zu 1917 nach Christus weiter entwickelte. Ohne GPS, ohne Satellitenaufnahmen.

Die beschriebenen 39 Entdeckungsreisen, von den Wikingern über Marco Polo und Kolumbus, über George Vancouver, David Livingstone bis zum Verschwinden der Franklin-Expedition, deren Teilnehmer anno 1855 von der englischen Regierung für tot erklärt wurden, sind vom Text her gut zu verstehen, in keiner Weise wissenschaftlich 'abgehoben'. Besonders faszinierend sind die zahlreichen reproduzierten Karten. Handgezeichnet, viele mit zeitgerechten Ausschmückungen in den Randbereichen. Logischerweise nach den heutigen Kenntnissen reichlich verzerrt und ungenau. So die Karte der 'Neuen Welt' von 1554. Die anstelle der heutigen USA zwischen dem ebenso verzerrten Süd- und Mittelamerika sowie den heutigen Kanada eine ausserordentliche 'Taille' aufweist.

Natürlich werden auch einige Reisen nach Ost-Asien, die Fahrt und Entdeckung von Neuseeland durch Abel Tasman, die Reisen des Alexander von Humboldt oder die erste Durchquerung Australiens geschildert.

Eine Zeitskala am oberen Rand der Seiten verdeutlicht, zu welcher Zeit in Etwa die gerade beschriebene Reise stattfand.

Wer heutzutage wissen will, wie der Strassenzug in Rio de Janeiro, indem sich das Casa Bonifacio befindet, eine Oase in der Sahara oder das touristische Getümmel am Uluru im Northern Territory Australiens aussieht, schmeisst seinen Rechner an, startet Google Earth , bing maps oder ein vergleichbares Programm. Mit dem es möglich ist, bis in den Innenhof des Casa Bonifacio, die Fenster der Busse voller Touristen hinein zu zoomen. Eine Selbstverständlichkeit.

Wer aber wissen will, wie die Erde und wie gefahr- und mühevoll die Erde entdeckt wurde, findet hier spannende Antworten.

Bewertung vom 25.11.2019

Spuren des Menschen


ausgezeichnet

Alles andere als langweilig.

Wie bekommt man 800.000 Jahre kulturelle, wirtschaftliche, religiöse Entwicklungen in Europa in rund 550 Seiten zusammen gefasst?
So.

Der aufwändig gestaltete und reich illustrierte Band verdeutlicht den Stellenwert der Archäologie für das Verständnis vieler auch heutzutage noch wichtiger Zustände. Die wie im ganzen Buch gut zu lesenden und damit gut verständlichen Texte über die Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit informieren über die damaligen Lebensumstände der Menschen. Diese haben auf die Gegenwart wenig Auswirkung. Anders hingegen die Entwicklungen während der Nazi-Zeit mit den Versuchen, die vermeintliche Existenz des 'Germanentums' in der damaligen Sowjetunion nachzuweisen. Zitat Seite 16: "Unter dem Deckmantel des Kunstschutzes wurden zudem während des Krieges in den besetzten Gebieten systematisch Kulturgüter geraubt und mitunter Kriegsgefangene als Grabungshelfer eingesetzt.".

Wer nicht weiss, welche Methoden, welche Hilfsmittel für die Arbeiten der Archäologen eingesetzt werden, erfährt dies im ersten Kapitel mit dem Titel "Was ist Archäologie? Spuren, Menschen, Dinge".
Natürlich in chronologischer Reihenfolge wird die europäische Geschichte der Menschheit von den bereits genannten Epochen der Steinzeit über die Bronze- und Eisenzeit, dem Römischen Kaiserreich samt Völkerwanderung, dem Mittelalter bis hin zur Neuzeit dargelegt.

Auf aussereuropäische Gegenden wird in dem Kapitel betitelt mit "Eine englische Kolonie in Virginia" Bezug genommen. Im Kapitel "Wo liegt Troja" wird versucht, eine Antwort auf diese Frage zu geben. Wie stark der Einfluss der Archäologie auf Kino-Ereignisse wie "Indiana Jones und der Tempel des Todes" und zahlreiche aktuelle TV-Sendungen ist, wird ebenso erläutert.

Das bedeutet, Archäologie ist alles andere als eine tote Wissenschaft, die sich nur um sich selbst dreht.

Was dem Verständnis des Buchinhaltes sehr förderlich ist und die Lektüre durchaus spannend macht, sind nicht nur die zahlreichen Fotos grossteils in Farbe. Sondern auch die Karten, auf die mittels eingetragener Kennziffern im Text Bezug genommen wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.11.2019
Kröner, Matthias

Hamburg - Stadtabenteuer Reiseführer Michael Müller Verlag


ausgezeichnet

... zum Finger ablecken!

Und zwar nicht nur die Backwaren, Zimtschnecken und Kuchen von Backecht, wie vom kundigen Autoren auf Seite 35 erwähnt, sondern der komplette Stadtführer. Nebenbei: wer Lust auf derartige gebackene Leckereien hat, rufe mal die Seite von backecht.de auf. Was dort gezeigt wird, lässt nahezu auf der Stelle nach dem Terminkalender und dem aktuellen Kontoauszug greifen um zu schauen, wann sich die nächste Möglichkeit ergeben kann, die Stadtabenteuer nachzuvollziehen.

Der mit einem herkömmlichen Reise- oder Stadtführer nicht allzu viel gemein hat. Es existieren zwar schon Hinweise zu Essen, Trinken, Übernachten, Ausgehen und Shoppen. Aber diese sind eher ausgefallen, unbekannt und/oder originell. Wer etwas mehr Zeit hat, sich in Hamburg aufzuhalten, findet in Kapitel 8 „Abseits vom Schuß“ die Beschreibung, wie im Umland der Berggipfel der Hansestadt, immerhin 116,2 Meter hoch zu erklimmen ist. Auch mit Kindern, die den Hamburg-Besuch versüssen.

Was ebenso fehlt, ohne dass man es vermisst, sind viele bunte Fotos oder detaillierte Stadtplanauszüge. Stattdessen Skizzen der Stadtviertel, in denen in etwa eingezeichnet ist, wo was gefunden werden kann. Die 'Anleitungen' im Stil von 'wir gehen jetzt rechts und sehen...' fehlen. Ohne vermisst zu werden. Denn Matthias Kröner lässt den Leser seine Hamburg Erlebnisse mit erleben. In einem netten, flotten und teilweise humorvollen Schreibstil.

Was es mit Unterstützung dieser Stadtabenteuer alles zu erleben gibt, weicht also stark von dem ab, was sonst in Stadtführern steht. Das bedeutet aber auf keinen Fall, dass das Buch ein Fehlkauf wäre. Ganz im Gegenteil: wessen Aufenthaltsdauer in Hamburg zu knapp bemessen ist, um alle Abenteuer erleben zu können, kommt garantiert wieder und wieder in Deutschlands meiner Meinung nach schönste Grossstadt. In Begleitung des Kröner'schen Werkes. Hamburg ist einfach schön, Hamburg ist toll. Mit dem Buch noch toller!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.11.2019
Loewe, Peter

Rom für Foodies


ausgezeichnet

Rom - für jeden Tag des Jahres eine andere Kirche... Und jedes Mal so LECKER ESSEN

Unsere südlichen Nachbarn können viel: viel reden, viel gestikulieren, in ihrem Leben viel geniessen.

Eines können sie ganz besonders gut: eine göttliche Küchenkultur pflegen! Die italienische Küche at its best! Anders lässt sich das, was Peter Loewe in diesem Buch zusammen gestellt hat, nicht beschreiben. Von der kleinen Trattoria, Osteria an der Ecke bis hin zum Restaurant Marke Luxus. Wobei Bars, Cafés und Eisdielen (klar, wir sind in bella Italia) nicht zu kurz kommen.

Alles mit Anschrift, Rufnummer und soweit vorhanden Internetadresse. Mit Angabe, was nach Meinung des Autoren ganz besonders lecker ist. Wovon auch die zahlreichen Farbfotos von Gerichten einen ersten Eindruck vermitteln.

Im Anhang noch einige nützliche Redewendungen für den Restaurantbesuch. Die in Rom oder ganz Italien mit der am häufigsten einzusetzende lautet "I piatto era squisito, la dica al cuoco mi raccomando!"
Auf Deutsch: "Das Gericht ist exzellent, bitte richten Sie es dem Koch aus!"

Wer diesen Satz beherrscht, ihn während seines Rom-Besuches oft und zu Recht einsetzen will: in dem Buch findet er jede Menge Hinweise, wo er ihn einsetzen kann.

Bewertung vom 21.11.2019
Immler, Christian

Die besten Android Apps: Für dein Smartphone und Tablet - aktuell zu Android 7, 8, 9 und 10


ausgezeichnet

Das Büchlein für Alle, die weder Lust noch Zeit haben, eine passende und sichere App zu suchen

Die Flut an Apps für Androiden wird jeden Tag grösser. Sich täglich oder wöchentlich stundenlang mit dem Play Store zu beschäftigen, um eine sinnvolle, neue, bessere App zu finden, ist nicht jederfraus/jedermanns Sache.

Der Autor, der bisher geschätzt 200 Bücher zu allen möglichen Computer-Themen und Anwendungen veröffentlicht hat, hat aus seiner langjährigen Erfahrung mit Android die seiner Ansicht nach besten Apps für Androidin diesem Büchlein zusammengetragen. Dieser Ansicht kann man sich bedenkenlos anschliessen.

Es sind gute, 'alte' Bekannte dabei. Wie Google Maps, Android Auto oder Amazon Music. Aber auch weitgehend unbekannte 'Juwelen' wie Photomath, Wolfram Alpha und für Sternengucker SkyMap.

Um Spiele schlägt Christian Immler einen recht weiten Bogen. Gerade mal 14 dieser Zeitvernichter werden erwähnt. Kein Wunder: es wird geschätzt, dass rund 25% der insgesamt verfügbaren Apps Spiele sind. Wobei täglich mehr und mehr hinzukommen.


Somit gilt: wer seinen Hoden- oder Handtaschencomputer, gemeinhin Handy oder Smartphone genannte, sinnvoll verwenden will, hat hier eine Quelle meist kostenloser entsprechender Anwendungen in der Hand. Lauffähig von Android Ice Cream Sandwich (Version 7) bis Lollipop (Version 10).

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.11.2019
Oswald, Werner

Deutsche Autos


ausgezeichnet

Alles andere als Einheitsbrei...

Bereits bei ersten Durchblättern kommt einem die Feststellung in den Sinn: was waren das doch für schöne Autos! Nix Elektronik, nix 'Einer-sieht-aus-wie-der-Andere'. Sondern Erfindungsreichtum, ganz besondere Formen wie ein Bootsheck-Heck wie beim Benz Sport-Freisitzer 1918-1928 oder fast freistehende Vorderräder mit aerodynamisch geformten Schutzblechen wie beim Dux 17/50PS Typ S, der ca. 1917 bis 1924 gebaut wurde und bei dem 4 Zylinder mit zusammen fast 4,4 Liter Hubraum dann immerhin 50 PS herauskitzelte.
Oder die BMW 328 Rennlimousine aus den Jahren des Zweiten Weltkrieges, leider verschrottet, aber 2009 wurde der Nachbau vollendet.

So geht es Seite für Seite weiter. Der Mercedes-Benz SSK Sportzweisitzer aus den 30er Jahren, die VWs, die Wanderer, die Stoewers, die NAGs, Opels, Maybachs, man kommt aus dem Staunen und Schwärmen kaum mehr raus.

Erstaunlicherweise ist es Werner Oswald gelungen, zu fast jedem Fahrzeug auch noch die technischen Daten zusammen zu tragen. Als da wären Hubraum, Zylinderzahl, Verdichtung, Vergaser, Getriebedaten, Radstand, Räder, Gesamtmaße und -masse, Verbrauch und Verkaufspreise. Letzteres natürlich in RM. Die heutigen Preise in Euronen wären oder sind sicher sechs- bis siebenstellig...

Man muss wahrlich kein Dauerabo irgendeines Autozeitschrift sein, um sich an dem Buch zu erfreuen. Einfach nur schöne, zum Teil auch skurrile Autos. Als diese noch keine Computer auf Rädern mit Motor waren.

Bewertung vom 19.11.2019
Mason, Betsy;Miller, Greg

Kartenwelten


ausgezeichnet

Ein wahrer Schatz!!

Ich gebe es gerne zu: Karten fand ich schon immer faszinierend. Egal, ob im Dierke-Atlas als Schülerleihgabe des Gymnasiums (könnte ich eigentlich mal hin bringen), den ich schon alt und zerfleddert überlassen bekam. On im Internationalen Atlas von Kümmerly + Frey, Rand McNelly und Westermann oder ob es die super Strassenkarten von freytag & berndt sind, schöner, interessanter als jedes Navi..

Dieser Prachtband ist insofern die Krönung, weil er alle möglichen alten, nach Vermutung handgezeichneten Karten, neue GPS-basierte Karten, Stadtpläne bzw. deren Entwicklung, Karten aus Kriegszeiten wie auf den Seiten 94/95 die Kartierung der Schäden in London im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges oder die Deutsche Karte der U-Boot Angriffe des Ersten Weltkrieges zeigt.
Eine Karte, die die Zielstaaten der Flüchtlinge aus Syrien anno 2016 aufweist, Landschaftskarten in Quasi-3D-Erscheinung, Karten, in denen die landwirtschaftliche Bodennutzung in den USA gezeigt wird. Oder die vergleichende Entwicklung der Warenströme zwischen England und den Kolonien in den Jahren 1858, 1864 und 1865. Karten aus der Zeit der Prohibition in den USA, in denen der Pfarrer John Christian Wiltberger Jr. die USA in einen Teil der Entsagung und einen Teil der Trunkenheit mit dem 'Wine Lake', dem 'Beer Lake', dem 'Rum Lake' sowie dem 'Whiskey Lake' unterteilte.
Eine Karte der Apokalypse, der Azteken, des Universums jenseits unseres Sonnensystems und wie die Erde zu finden sein könnte...

Die Aufzählung könnte noch weiter und weiter gehen. Einfach nur schön, interessant und bestens erklärt. Hervorragender Druck, Buchbändel, gut gebunden. Den Kartenwelten hätte ein Ledereinband oder zumindest ein Lederrücken und Goldschnitt gut zu Gesicht gestanden. Dann wäre aber der Preis wohl zu sehr in die Höhe geschnellt. Obwohl das Buch den Preis so wie jetzt oder höher in der Luxusvariante Leder/Goldschnitt auf jeden Fall verdient hat/hätte.

Bewertung vom 19.11.2019
Daiser, Peter

LEAN PRESENTATION


ausgezeichnet

Nicht schon wieder PowerPoint...

Nein, keine PowerPoint-Anleitung, nicht die 'besten Tipps und Tricks zu PP' oder Ähnliches.

Stattdessen effiziente, wirkungsvolle Kommunikation zwischen Zuhörerschaft und Vortragendem. Wobei die eine oder andere Folie, die an die Leinwand gebeamt wird, unterstützen soll. Nicht den Vortragenden verdecken, der Wort für Wort, so wie es auf der Folie steht, vorliest. Dazu noch eine Folienschlacht. Mit einer Abschlussfolie, auf der zu lesen ist "Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!". Zur Krönung der ganzen Arie liest der Präsentator auch das noch vor...

Also, um genau das geht es dem Autoren. Präsentieren von Ideen, Zielen, Zuständen etc. ist deutlich mehr, als auf die Schnelle mal ein paar möglichst farbenfrohe PP-Folien mit möglichst viel Text, also Stichworten, und Tabellen voller Zahlenmaterial zusammen zu schustern. Die den Zuhörern/Zuschauern dann mit möglichst schrillen Animations- und Übergangseffekten um die Ohren geschlagen und in die Augen gebeamt werden.

Es gehört Gedankenarbeit, ein Konzept, möglichst auch Kenntnisse über das Publikum und wie es ge'handelt' werden kann, Selbstsicherheit des Vortragenden und so weiter zu einer GUTEN Präsentation.

Über all diese Aspekte schreibt Peter Daiser. Gut zu lesen, informativ, unterhaltsam. Wobei er glücklicherweise auch nicht davor zurück schreckt, einigen so genannte Katastrophen-Folien deren gelungenes, verblüffend wirkungsvolles Pendant gegenüber zu stellen.

Wem die Aufgabe übertragen wird, zum Thema XYZ einen Vortrag zu halten, nebenbei auch mit ein paar Folien unterstützt, tut gut daran, dieses Buch zur rechten Zeit, also frühzeitig zu lesen.