Benutzer
Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 722 Bewertungen
Bewertung vom 30.03.2020
Stuertz, Sebastian

Das eiserne Herz des Charlie Berg


ausgezeichnet

Herrlich schräge Geschichte mit skurrilen Figuren

Charlie Berg hatte es nie besonders leicht im Leben, keiner seiner Eltern taugte wirklich dazu, ein Kind groß zu ziehen. Deshalb hält Charlie in der Familie alles am Laufen, während seine Mutter für ihre Karriere unterwegs ist und der Vater bekifft im Tonstudio im Keller abhängt. Doch das soll sich bald ändern, Charlie hat eine Zivistelle an der Nordsee in Aussicht, wo er endlich nicht mehr der Depp der Familie ist, sondern Zeit haben wird um in Ruhe sein Buch zu schreiben. Doch dann geht alles schief, auf der Hirschjagd schießt Charlie versehentlich einen Wilderer an, der wiederum erschießt Charlies Opa. Um seinen Zivildienst nicht zu gefährden, versucht Charlie seine Beteiligung an den Vorgängen zu vertuschen, löst damit aber eine ganze Kette weiterer skurriler Erlebnisse aus.

"Das eiserne Herz des Charlie Berg" ist der Debütroman von Sebastian Stuertz, der mich über die gesamte Länge von 720 Seiten gut unterhalten hat. Die Geschichte ist einzigartig, herrlich skurril und in direktem unverblümten Schreibstil verfasst. Die Ereignisse um Charlie Berg werden in verschiedenen Zeitebenen erzählt, am Ende laufen alle Fäden wieder zusammen und auch Kleinigkeiten, die erst überflüssig scheinen, tragen dazu bei, das Gesamtbild abzurunden.

Charlie und die Figuren in seinem Umfeld sind jeder auf seine Weise ziemlich schräg beschrieben, was nicht unwesentlich zum Unterhaltungswert des Buches beiträgt. Die Handlung ist wie der Protagonist leicht überspitzt dargestellt, die Ausdrucksweise ist klar, direkt und stellenweise recht derbe, was sicher nicht jedem behagt. Doch Langeweile kam bei mir auf keiner Seite des Romans auf, der Spannungsbogen hat sich für mich durch die gesamte Geschichte gezogen und das Ende konnte mich noch einmal überraschen.

Auch der zunächst rätselhaft erscheinende Titel hat sich im letzten Buchteil noch erklärt. Die Geschichte um Charlie Berg wird sicher die Leser polarisieren, die Figuren, die Handlung und auch die Schreibweise heben sich aus der Masse heraus. Für mich hat der Autor Sebastian Stuertz ein gelungenes Debüt geschaffen, für das ich gern eine Leseempfehlung an alle gebe, die etwas Einzigartiges, fernab der ausgetretenen Pfade suchen.

Fazit: Die Geschichte konnte mich durch die herrlich schrägen Figuren, die skurrile Handlung und den sehr unverblümten Erzählstil überzeugen, damit hebt sie sich meiner Meinung nach aus der Masse der Neuerscheinungen heraus.

Bewertung vom 25.03.2020
Janssen, Fenna

Das kleine Eiscafé


gut

Nach der Trennung von ihrem Freund Angelo, von dem ihr nur seine alte Eismaschine geblieben ist, macht sich Sophie auf den Weg nach Langeoog, um dort den Kiosk ihrer Tante weiter zu führen. Doch schon auf dem Weg dort hin trifft sie die Brüder Riccardo und Matteo und obwohl sie nach Angelos Untreue allen Italienern abgeschworen hat, fühlt sich Sophie bald zu Riccardo hingezogen. Doch ist der Inselcasanova wirklich der richtige Mann für sie? Und wird es ihr gelingen, den Kiosk wieder aus den roten Zahlen zu bringen, trotz Matteos Eiswagen direkt nebenan?

"Das kleine Eiscafé" ist das erste Buch, das ich von Fenna Janssen gelesen habe und leider konnte es mich nicht wirklich überzeugen. Obwohl der Schreibstil angenehm war und die Geschichte als locker-leichte Sommerlektüre taugt, hat mich die Protagonistin genervt. Sophie ist 37 Jahre alt, zeigt aber die Reife eines Teenagers und steht sich permanent selbst im Weg.

Und der Klappentext ist irreführend, Sophie ist Bäckerin und sie stellt keine Eiskreationen her, es sind ihre Backwaren, die Anklang finden. Dabei hat sie nur einmal probeweise gebacken, dabei zwar festgestellt, dass sich ihr Gebäck reißend verkauft, dann aber weiterhin abgepackte Fertigwaren angeboten, die keiner wollte. Klingt unlogisch? Fand ich auch, Sophie jammert die halbe Zeit rum, dass der Kiosk schlecht läuft, kann sich aber lange nicht aufraffen, selbst zu backen, was ihr vielleicht zu Erfolg verhelfen könnte.

Das Ende konnte mich dann nicht mehr mit der Geschichte aussöhnen, obwohl sich alles noch einmal wendet, konnte mich die Autorin mit ihrem Roman nicht begeistern. Dazu kommen regelmäßige Wiederholungen, in fast jedem Kapitel wurde ein Satz eingeschoben, der zusammen fasst, was vorher geschehen war. Da ich das vorherige Geschehen erst vor wenigen Minuten gelesen hatte, schien mir das ziemlich überflüssig, fast als ob das Buch darauf ausgelegt ist, dass man nur alle paar Monate mal ein Kapitel liest.

Fazit: Der Inselroman, der mit Nordseeatmosphäre lockt, hält leider nicht, was der Klappentext verspricht. Trotz der sommerlich leichten Geschichte und des angenehm flüssigen Schreibstils bin ich weder mit der Protagonistin noch mit der Handlung wirklich warm geworden.

Bewertung vom 24.03.2020
Springorum, Björn

Kinder des Windes


ausgezeichnet

Fantasy-Abenteuer, nicht nur für junge Leser

Schon immer war Lola anders und hat deshalb keine gleichaltrigen Freunde. Dafür erzählt der Wind ihr Geheimnisse und der alte Fischer Santiago ist Lolas bester Freund, den sie immer nach der Schule besucht. Auch die vielen streunenden Katzen in der Hafenstadt Tarifa haben eine besondere Verbindung zu dem Mädchen, das ihren jeden Tag Futter bringt. Nur wenige Wochen vor Lolas dreizehntem Geburtstag, taucht Pablo in der Hafenstadt auf und verrät ihr, dass sie wie er auch ein Kind des Windes ist. Um den gefährlichen Mistral aufzuhalten, der sich gegen alle anderen Winde gestellt hat, müssen die Kinder auf eine gefährliche Reise gehen....
"Kinder des Windes" von Björn Springorum ist eine abenteuerliche Geschichte für Kinder ab zehn Jahren, die mir gut gefallen hat. Die Idee, die Winde als Persönlichkeiten darzustellen ist erfrischend anders und Lolas Abenteuer mit den anderen Windgeborenen sind spannend zu lesen, dabei ist die Schreibweise und der Umfang des Buches an die jungen Leser angepasst. Lola, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird, ist ein sympathisches Mädchen, dass vieles hinterfragt und kritisch betrachtet. Für mich hat der Roman alles, was Fantasy für junge Leser braucht und obwohl die Handlung ein abgeschlossenes Ende hat, kann ich mir vorstellen, dass die Abenteuer der Windkinder fortgesetzt werden.
Fazit: Die Fantasygeschichte für Kinder hat mich gut unterhalten, ich gebe gern eine Leseempfehlung an junge aber auch an ältere Leute, die fantasievolle Abenteuer mögen.

Bewertung vom 17.03.2020
Roper, Richard

Das Beste kommt noch


sehr gut

Beinahe täglich inspiziert Andrew in seinem Job bei der Stadtverwaltung die Wohnungen verstorbener Personen, immer auf der Suche nach Angehörigen dieser einsamen Menschen. Auch im Privatleben ist er einsam, doch keiner seiner Kollegen ahnt etwas davon. Denn um den Job zu bekommen, hat Andrew angegeben, eine Ehefrau und zwei Kinder zu haben - im Lauf der Jahre hat sich diese Lüge immer weiter aufgebläht, an manchen Tagen träumt er beim Aufschließen der Haustür davon, dahinter seine imaginäre Familie zu finden.

Als Peggy neu in Andrews Abteilung anfängt, weht ihm ein frischer Wind ins Gesicht, die quirlige und positiv gestimmte Kollegin wird bald eine gute Freundin für den einsamen Mann. Doch sie hat einen Ehemann und zwei Kinder und wie alle Anderen glaubt auch Peggy, dass Andrew ein glücklich verheirateter Familienvater ist......

In seinem Roman "Das Beste kommt noch" beschäftigt sich Richard Roper sehr einfühlsam mit dem Thema Einsamkeit. Davon sind nicht nur die Verstorbenen vor ihrem Tod betroffen, auch der Protagonist Andrew lebt isoliert in seiner kleinen Wohnung, seine Kontakte beschränken sich auf die vierteljährlichen Pflichtanrufe seiner Schwester und dem Chat in einem Forum für Modelleisenbahnfreunde.

Die Schicksale einiger von Andrews Klienten haben mich beim Lesen betroffen gemacht, oft sind es Kleinigkeiten, durch die sich die Menschen entfremden und manchmal hätte es nur einer kleinen Geste bedurft um eine Freundschaft zu erhalten. Die Zusammenarbeit mit Peggy bringt einen positiven Aspekt in Andrews Leben und in die Geschichte, ihre oft witzigen Dialoge haben das ernste Hintergrundthema aufgelockert, Richard Ropers Schreibstil habe ich als typisch britisch-humorvoll empfunden. Die Geschichte hat mich zum Nachdenken angeregt, das gefühlsbetonte Ende hat mich dann voller Hoffnung zurück gelassen.

Fazit: Die Erzählung habe ich als typisch britisch empfunden, das ernste Hintergrundthema wird feinfühlig mit humorvollen Begebenheiten in Andrews Alltag verknüpft, dadurch habe ich den Roman als sehr angenehmes Leseerlebnis genossen.

Bewertung vom 16.03.2020
Kastner, Annika

Ray und Grace (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Von Anfang an haben ihre Familien geplant, dass Grace und Liam einmal heiraten werden um das Firmenimperium ihrer Eltern zusammen zu halten. Und obwohl Grace sich in dieser Beziehung gefangen fühlt, sieht sie keine Möglichkeit für sich, vom vorgeplanten Lebensweg abzuweichen.

Ray hat bisher nichts anbrennen lassen - bis er Grace zum ersten mal gesehen hat. Doch er muss sich zurück halten, denn sie ist die Freundin seines Mitbewohners und obwohl Liam sie nicht sonderlich respektvoll behandelt, scheint für Grace sicher zu sein, dass sie ihr Leben als Ehefrau und Mutter an seiner Seite verbringen wird.

Erst als Liam bei einer unbedachten Wette Graces Gefühle verletzt, sieht Ray die Chance gekommen, seine Traumfrau zu erobern und ihr endlich seine tiefe Liebe zu gestehen. Doch wird Grace sich aus dem Zwang ihrer Familie befreien können und hören, was ihr Herz sich wünscht?

"Ray & Grace" ist das dritte Buch, das ich von der Autorin Annika Kastner lesen durfte und wie auch die Romantasy-Bände "Fegoria 1 und 2" hat mich die New-Adult-Geschichte begeistert. Grace ist eine sympathische Figur, die im Lauf der Handlung zu sich selbst findet und mehr Selbstbewusstsein entwickelt. Ray wurde als charmanter Bollywood-Boy dargestellt, der ihr durch seine bedingungslose Zuneigung Halt gibt und Grace hilft, zu erkennen, was sie wirklich möchte. Eingerahmt wird die Liebesgeschichte durch die so unterschiedlichen Familien der beiden Hauptfiguren, die eine kompromisslos kalt und lieblos, die andere warmherzig und fürsorglich. Den Roman habe ich von der ersten bis zur letzten Seite gern gelesen, die zauberhafte Geschichte überzeugt mit Bollywood-Charme und der Schreibstil macht das Lesen zum Vergnügen.

Fazit: Die Geschichte von Ray und Grace ist liebevoll erzählt und überzeugt durch die spannende Handlung, den angenehmen Schreibstil und einen hauch Bollywood-Charme.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.03.2020
Gehm, Franziska

Oh Schreck, ich bin weg! / Carla Chamäleon Bd.1


sehr gut

Auftakt einer fantasievollen Kinderbuchreihe

Carla ist sehr schüchtern und nun muss sie das neue Schuljahr auch noch ohne ihre beste Freundin Herta beginnen, die ans andere Ende der Welt gezogen ist. Zu allem Überfluss kommt ein neuer Schüler in ihre Klasse, der sich neben Carla setzt und so schlechte Witze reißt, dass es einfach nur peinlich ist. Da passiert es zum ersten mal, Carlas Körper passt sich dem Hintergrund an und sie wird nahezu unsichtbar. Jole, der Neue, ist begeistert von Carlas Verwandlung, die immer dann auftritt, wenn ihr etwas peinlich ist, sie selbst findet die "Chamäliose" furchtbar und möchte sie so schnell wie möglich loswerden. Noch ahnt Carla nicht, dass bereits ein Geheimbund ihr Geheimnis beobachtet hat....

"Carla Chamäleon" von Franziska Gehm ist für Kinder ab neun Jahren empfohlen. Die Geschichte ist witzig erzählt und im Schreibstil den jungen Lesern angepasst, so dass sie flüssig zu erfassen ist. Doch manche Stellen fand ich etwas fern der Realität, zum Beispiel Carlas Mutter, die ständig irgendwelche Zootiere mit nach Hause bringt und sich beinahe ausschließlich um deren Bedürfnisse kümmert. Eines davon schenkt sie sogar Jole, weil der Pinguin nicht wieder zurück in den Zoo möchte - auch wenn in der Geschichte die Fantasie eine große Rolle spielt, finde ich dieses Szenario doch arg übertrieben und ich denke auch ein neunjähriges Kind wird das möglicherweise unglaubwürdig finden.

Alles andere hat mir gefallen, die Freundschaft, die sich zwischen Carla und Jole entwickelt war schön zu lesen. "Oh Schreck, ich bin weg!" ist der Auftakt zu einer Buchreihe über Carla Chamäleon, in dem die Figuren und Carlas besondere Fähigkeit vorgestellt wird. Das erste wirkliche Abenteuer werden Carla und Jole dann im zweiten Band der Kinderbuchreihe erleben.

Fazit: Die Geschichte um Carla, die mit ihrem Hintergrund verschmelzen kann ist in manchen Szenen etwas unglaubwürdig, insgesamt aber lustig und leicht erzählt. Das Buch ist der Auftakt einer Kinderbuchreihe und ich denke erst im Folgeband startet Carla richtig durch.

Bewertung vom 09.03.2020
Wolff, Christina

Die Magier von Paris


ausgezeichnet

Zauberhaft-magische Geschichte

Claire und Rafael stammen aus verfeindeten Familien. Was der Grund für die lange Feindschaft ist, wissen die beiden jungen Zauberer nicht. Doch nachdem ihre Väter beide am selben Tag durch einen mysteriösen Unfall ums Leben gekommen sind, treffen die Kinder zunächst recht misstrauisch aufeinander. Als sie bemerken, dass es einen weiteren Zauberer gibt, der es auf ihre Familien abgesehen hat, müssen Claire und Rafael zusammen arbeiten, um die Gefahr abwenden zu können.

"Die Magier von Paris" von Christina Wolff ist eine wunderbare Fantasy-Geschichte, die für Leser ab 10 Jahren empfohlen ist. Mir hat dabei nicht nur die magische Handlung um die beiden jungen Zauberer gut gefallen, auch die liebevollen Illustrationen haben das Buch für mich zu etwas Besonderem gemacht. Der Schreibstil führt leicht durch die Erzählung und die Figuren sind wunderbar sympathisch dargestellt. Nach und nach erfährt der Leser den Grund für den einst so albernen Streit der Zauberer-Väter, die Botschaft, die damit transportiert wird, lernen Claire und Rafael schnell. Das Buch finde ich rundum gelungen, die fantastischen Figuren, die zauberhafte Erzählung und nicht zuletzt der Schauplatz Paris fügen sich zu einem traumhaft schönen Gesamteindruck zusammen, der durch die wunderbaren Zeichnungen noch unterstrichen wird.

Fazit: Das zauberhaft-magische Buch hat mich rundum begeistert, die Geschichte ist witzig und fantasievoll dargestellt und wird durch wunderschöne Illustrationen ergänzt. Von mir gibt es eine deutliche Leseempfehlung für Kinder ab zehn Jahren.

Bewertung vom 04.03.2020
Plays, Stacy

Wild Rescuers


sehr gut

Stacy lebt mit einem Rudel Polarwölfe im Wald, zusammen mit ihrer Wolfsfamilie hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, in Not geratenen Tieren zu helfen. Doch in ihrer Taiga lebt auch ein weiteres Rudel wilder Wölfe, die im Dorf der Menschen Schafe gerissen haben, so dass die Bauern nun darauf drängen, die Wölfe zum Abschuss frei zu geben. Dadurch gerät auch Stacys Rudel in Gefahr. Außerdem wollen skrupellose Bauunternehmer den Wald roden, um einen großen Freizeitpark zu bauen, Stacy und ihre Wölfe müssen nun nicht nur für die Rettung der Waldtiere, sondern auch für den Erhalt ihrer Heimat Sorge tragen.
"Wild Rescuers - Wächter des Waldes" ist der Beginn einer Fantasy-Abenteuerreihe aus der Feder der Minecraft-Youtuberin Stacy Plays. Die Figuren des Buches haben bereits einige Abenteuer in den Dogcraft-Videos auf Youtube erlebt und ich habe mir das Buch beim Lesen als eine Art "Drehbuch für ein Videospiel vorgestellt. Der Schreibstil ist für Kinder gut zu erfassen und mir hat sehr gefallen, dass immer wieder auf den Schutz der Umwelt hingewiesen wird. Stacy und ihre charakterstarken Wölfe sind sympathische Protagonisten, die Handlung bleibt über das gesamte Buch hinweg durchgehend spannend.
Verwundert haben mich aus der Sicht des Erwachsenen einige Logikfehler, beispielsweise als Stacy und ihr Team in einen Bergwerksschacht steigen und tief unten fließendes Magma vorfinden. Auch das Stacy praktischerweise alles im Wald findet, was sie zum Leben braucht, auch Klamotten usw. schien mir nicht ganz stimmig zu sein - und die Polarwölfe essen wegen Stacys Tierliebe nur Hühnchen-Kürbis-Eintopf und Fische, die einer von ihnen fängt......wer sich daran nicht stört und sich die fantastische Geschichte als ein mögliches Setting für ein Videospiel vorstellen kann, der wird von diesem Buch gut unterhalten werden.
Fazit: Das Buch ist für Kinder gedacht, es ist fantasievoll, spannend und lenkt die Aufmerksamkeit der Leser immer wieder auf den Schutz von Tieren und Umwelt. Als Erwachsener mag man über kleine Unstimmigkeiten in der Logik stolpern, doch insgesamt ist das Buch lesenswert, Stacys Abenteuer sind rasant wie in einem Videospiel dargestellt.

Bewertung vom 03.03.2020
Michaels, Corinne

Mein Herz in deinen Händen / Return to me Bd.1


sehr gut

Neuanfang im Kleinstadtmilieu

Von einem Tag auf den anderen bricht Presleys Leben plötzlich in Scherben, als sie nach Hause kommt und ihren Ehemann Todd findet, der Selbstmord begangen hat. Obwohl sie ihre Ehe bis dahin für intakt und vertrauensvoll gehalten hatte, erfährt Presley erst jetzt, dass Todd bereits vor Monaten seinen Job verlor. Nicht nur die Raten ihres Hauses wurden lange schon nicht mehr bezahlt, Todd hatte auch neue Schulden in Presleys Namen angehäuft. So bleibt der jungen Witwe nichts übrig, als mit ihren Söhnen in die kleine Stadt zurück zu gehen, der sie für immer den Rücken kehren wollte.

Auch Presleys Jugendliebe Zachary lebt wieder in der Heimatstadt, seit er seine Baseballkarriere wegen einer Verletzung beenden musste. Und so beobachtet die ganze Kleinstadt gespannt, wie die früheren Liebenden wieder aufeinander treffen. Doch kann Presley Zach verzeihen, wie sehr er sie damals verletzt hat? Und wird sie ihrer Liebe noch eine Chance geben, wie Zachary es sich so sehr wünscht?

"Mein Herz in deinen Händen" ist der erste Band von Corinne Michaels "Return to me"-Reihe, dessen Handlung sich nach dem traurigen Anfang auf das Wiedersehen von Presley und Zachary konzentriert. Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen und trotz kleiner inhaltlicher Schwächen (z.B. ist Zach mit Presleys früherer Erzfeindin zusammen, die jedes Klischee der gutaussehenden Giftspritze erfüllt und dennoch in ihrer Beschreibung blass bleibt), habe ich das Buch mit Freude gelesen.

Die Protagonisten sind beide sehr sympathische Figuren, beide machen Fehler, das zeigt sie menschlich. Das Leben in der Kleinstadt, wo jeder meint, sich in die Angelegenheiten des früheren Paares einmischen zu müssen, ist anschaulich beschrieben und lässt die Geschichte lebendig werden. Und obwohl ich schon lange vor dem Ende an einem Punkt war, an dem ich dachte, es ist alles erzählt, was soll jetzt noch kommen, überraschte mich die Autorin mit einigen Wendungen, die noch ein gutes Maß Dramatik in den Roman gebracht haben. Beim der Lektüre konnte ich nicht jede Handlung von Presley und Zach nachvollziehen, dennoch hat mich das Buch gut unterhalten und ich werde auch die Folgebände, in denen Zacharys Brüder die Hauptrolle spielen, gerne lesen.

Fazit: Trotz kleiner inhaltlicher Mängel hat mich die Geschichte mitgenommen und ich habe mehr als einmal zur Taschentuchbox greifen müssen. Die Liebesgeschichte ist eingängig erzählt und hat ein für mich zufrieden stellendes Ende gefunden.