Benutzer
Benutzername: 
dreamy_booklines

Bewertungen

Insgesamt 80 Bewertungen
Bewertung vom 29.11.2023
Lobb, M. K.

Die verbannte Macht / Seven Faceless Saints Bd.1


sehr gut

~Seven Faceless Saints – Die verbannte Macht von M.K. Lobb~


Meine Meinung:
Schon seit der Ankündigung im Frühjahr war ich sehr gespannt auf dieses Buch. „Seven Faceless Saints“ hört sich wie ein Buch an, in dem es um Ungerechtigkeit, Wut und um die Gefühle einer Frau geht, die sich in dem System nicht wohlfühlt und etwas ändern möchte.
Und auch das habe ich bekommen, wenn auch etwas anders als gedacht…

Die Geschichte beginnt erstmal relativ ruhig. Man bekommt schonmal einige Informationen über die Welt, aber auch nicht so viele, als das man überfordert ist.
Der Schreibstil hat mir auch sehr gefallen, die Autorin hat die düstere Stimmung wirklich gut herüberbringen können und auch wenn ich kein Fan von Roz war, konnte ich das Buch manchmal gar nicht aus den Händen legen.

Als erstes lernt man Roz kennen, sie ist eine Jüngerin, aber im Gegensatz zu dem anderen Anhänger/innen von Patience, mag sie ihre Macht gar nicht und möchte das System, so wie es jetzt ist ändern. Ihre Freunde sind fast alle nur Normale und das ihr Vater dann auch noch in einem Krieg gestorben ist, den er eigentlich gar nicht kämpfen sollte, zeigt ihr dann auch nur noch mehr, das ihre Gesellschaft einfach nur schrecklich ist. Als dann auch noch die Schwester ihres Freundes umgebracht wird, ermittelt Roz selbst, da sich sonst niemand dafür zu interessieren scheint.
Über das Buch hinweg, muss ich leider sagen, war ich kein großer Fan von ihr… Sie hatte zwar eine schwere Vergangenheit und ich habe ihre Wut auch verstanden, aber sie hat einfach nicht eingesehen, dass es nicht nur Schwarz und Weiß gibt, sondern auch sehr viel dazwischen. Sie war in meinen Augen viel zu Sturköpfig und wenn Sachen dann schief gegangen sind, war es natürlich die Schuld der anderen. Als dann am Ende die „Entwicklung“ kam, war ich dann doch recht enttäuscht, da das für mich keine Entwicklung war und zudem auch viel zu schnell passiert ist, als dass ich es ernst hätte nehmen können. Ich hoffe das wir im Zweiten Band noch besser, da ich auch ihr Verhalten gegenüber Damian nicht gutheißen konnte.
Kommen wir aber nun zu ihm: Damian mochte ich wirklich sehr. Auch er hat eine schwierige Vergangenheit. Einen sich nicht kümmernden Vater, der von ihm alles will, aber dabei ihm auch nicht hilft, er hat keine Magie und musste deshalb an der Front kämpfen und jetzt, wo er wieder da ist, ist sein Vater wieder nicht für ihn da und er muss einen Mord lösen, bei dem es keine Hinweise gibt.
Beim Lesen, hat man immer eine gewisse schwere bei ihm gespürt, die so gut dargestellt haben, das er nachdem Krieg nicht mehr derselbe ist, aber trotzdem ein netter, süßer, führsorglicher Mensch ist, der sich um die Menschen kümmert, die er liebt.
Die Liebesgeschichte der beiden, fand ich persönlich an sich schön, aber dadurch das ich Roz Verhalten gegenüber Damian nicht mochte, weiß ich nicht ganz was ich davon halten soll. Aber auch hier wird mir Band 2 bestimmt beim Nachdenken helfen.

In dem Buch geht es aber natürlich nicht nur um die beiden, sondern auch um eine korrupte Welt und einen Mord, der gelöst werden muss. Ich war beim Lesen besonders ein großer Fan von der Idee hinter der Welt mit den sieben(acht) Heiligem, deren Jüngeren und deren Magie. Leider hat man aber kaum etwas darüber erfahren, sondern eher über die einzelnen Handlungen von Roz und Damian. Ich habe aber die Hoffnung, das sich das ihm zweiten Teil nochmal ändern wird.
Zu der Handlung mit dem Mord kann ich sagen, dass ich das Thema sehr spannend und gut durchdacht fand, ich hatte nicht herausfinden können, wer sich hinter dem Mörder/in verbirgt und war am Ende sehr überrascht über die Auflösung.
Auch sonst hat mich das Ende sehr überrascht und ich bin schon sehr gespannt auf den zweiten Teil und wie es mit Roz und Damian weitergehen wird.



Fazit:
„Seven Faceless Saints – Die verbannte Macht“ bekommt von mir 4 von 5 Sterne und hat mir gut gefallen. Es war spannend, düster, magisch und hat mich in seinen Bann ziehen können. Zwar hat mich die Haupt Charakterin manchmal genervt, aber sonst war das Buch sehr toll. Ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen.

Bewertung vom 26.11.2023
Moninger, Kristina

Two Lives to Rise / Breaking Waves Bd.2


gut

~Two Lives to Rise – Breaking Waves von Kristina Moringer~


Meine Meinung:
„Two Lives to Rise“ ist der zweite Teil einer zusammenhängenden Reihe, dementsprechend ist es auch zu empfehlen erst „One Second to Love“ die Geschichte von Avery zu lesen. Auch kann es in meiner Rezension so zu spoilern führen, wenn man den ersten Band nicht gelesen hat. (Nur als kleinen Hinweis)
Aber jetzt zum Buch: Ich war schon ein rießen Fan von dem Cover und der Gestaltung von Band 1, aber auch Band 2 ist wunderschön. Ich liebe zusammenhängende Cover und finde es bei dieser Reihe besonders gelungen, auch dass man die einzelnen Protagonistinnen auf diesen sehen kann, ist ein cooles Detail.
Nachdem mich Band 1 leider nicht ganz überzeugen konnte, war ich schon sehr gespannt, wie es jetzt im zweiten Teil weitergehen würde. Bis jetzt hatte man ja kaum etwas über Isabella erfahren und ich war schon sehr gespannt darauf, das zu ändern.
Leider muss ich aber sagen, dass auch dieses Buch mich leider nicht ganz überzeugen konnte. Die Charaktere, also Isa und Preston, mochte ich, aber trotzdem hat mich etwas gestört.
Isa war zwar ein sehr vielseitiger Charakter, mit dem ich auch sehr gelitten habe, besonders wegen ihrer Vergangenheit und wie viel sie sich damit verbaut hat, aber irgendwann hat mich ihr Selbstmitleid auch gestört. Es wirkte auf mich so, als hätte sie ein rießen Geheimnis, weshalb sie auch so viel an Josie gedacht hat und geglaubt hat, dass sie mit ihren Verschwinden zu tun hat, aber am Ende kann ich sagen, das sich mir diese Gedanken nicht ganz erschlossen haben und ich ihr Verhalten manchmal auch ein wenig kindisch fand…
Preston dagegen, mochte ich sehr. Er war süß, hatte einen tollen Charaktere und war auch ein toller Unterstützer für Isa, auch wenn diese relativ kompliziert war.
Was ich aber hier sagen muss, ist das ich auch hier die Liebesgeschichte relativ toxisch fand, auch wenn ich sie mehr mochte als die aus dem ersten. Isabellas Sprüche waren einfach nicht in Ordnung und auch wenn ich ein großer Fan von der Trope bin, das sie sich erst nicht mögen und dann merken, dass das doch nicht stimmt, fand ich es hier in dem Fall nicht schön und Preston hat mir auch manchmal leid getan, da er ja gar nicht wissen konnte, was Isa hat.

Was ich aber wieder toll fand, waren die Rückblicke, die in dem Fall aus Isa Sicht waren und bei denen man überraschender weißer doch noch sehr viel erfahren hat. Dinge, die bei Avery wichtig waren, waren für Isa nicht so wichtig, dafür waren aber andere Szenen viel detaillierter beschrieben und es gab auch wieder mehr Surfcontent, den ich richtig gerne lese. Bei mir kam da aber auch wieder die Frage auf, wie die fünf eigentlich richtig Beste Freunde werden konnte, da man auch hier wieder gemerkt hat, das die Freundschaft eigentlich gar nicht so toll war. Zum Beispiel in dem Fall Odina und Isa, da hoffe ich, das man da noch mehr bei Lee und Odina merkt, besonders bei Lee, da diese für mich oft wie eine Außenseiterin wirkt.

Der Suspense Part der Geschichte, also der Anteil um das Verschwinden von Josie, war in diesem Buch leider sehr ernüchtern. Man hat kaum neues über das Verschwinden erfahren und auch der Part von Isabella dabei, war leider kein neuer Hinweis. Ich kann auch noch gar keine Vermutungen aufstellen, was wirklich passiert ist, da man einfach nichts erfährt.



Fazit:
„Two Lives to Rise – Breaking Waves“ bekommt von mir 3,5 von 5 Sterne und hat mir insgesamt gut gefallen. Ich mochte ihn auch einen ticken mehr als den ersten, auch wenn er mich trotzdem nicht zu 100 % überzeugen konnte. Die Mischung aus Geheimnissen, Spannung, Lügen und Liebe hat mir wieder gut gefallen und ich glaube mit den nächsten Bänden könnte es noch besser werden.

Bewertung vom 08.11.2023
Zapata, Mariana

From Lukov with Love - Wenn Liebe das Eis zum Schmelzen bringt (eBook, ePUB)


sehr gut

~From Lukov with Love von Mariana Zapata~


Meine Meinung:
Durch den Hype auf Social Media ist man gar nicht mehr um dieses Buch herumgekommen, „From Lukov with Love“ hörte sich für mich wie die Perfekte Sport-Enemies-to-Lovers Romance an und ich wusste, dass ich das Buch lesen musste, würde es mal übersetzt werden. Als es dann so weit war und das Buch auf Deutsch erschienen ist, konnte ich es gar nicht mehr abwarten, das Buch selbst in der Hand zu halten und herauszufinden, warum es so beliebt wurde.
Der Klappentext klang sehr vielversprechend und auch wenn mich das Cover persönlich nicht wirklich angesprochen hat, war der Inhalt sehr toll.
Wie schon im Klappentext erwähnt, geht es um Jasmine und Ivan, zwei sehr unterschiedliche Menschen, die aber trotzdem sehr viel gemeinsam haben und die eine Vergangenheit verbindet über die aber leider nicht sehr viel bekannt ist.
Der Schreibstil der Autorin „Mariana Zapata“ hat mir sehr gut gefallen. Sie hat die Gefühle der Charaktere gut hinübergebracht und wäre dieser nicht gewesen, hätte ich das Buch vielleicht auch aufgehört zu lesen.
Es gab einfach so viele tolle Szenen, die durch den Humor der Autorin noch besser wurden. Besonders die „Verbalen-Kämpfe“ zwischen Ivan und Jasmine waren so toll zu lesen und ihre Dynamik hat eine perfekte Enemies-to-Lovers Grundlage gegeben, die man sonst selten in Büchern liest (da knutschen die meist schon nach der 100 Seite, was kein „Feinde“ verhalten seien kann.

Das Buch ist ein Slow-Burn Romance Buch und was soll ich sagen, das mit dem Slow wurde wirklich sehr ernst genommen. Die wirkliche Liebesgeschichte ist erst auf den letzten 50 Seiten passiert (das Buch hat ca. 550 Seiten, also wirklich nur ganz kurz am Schluss), was ich persönlich nicht so toll fand, da ich die Gefühle der beiden an diesen Stellen nicht wirklich nachvollziehen konnte. Am Ende gab es dann auch noch einen Epilog der 10 Jahre in der Zukunft spielt und darstellt, was noch alles so passieren wird. Alles einschneidenden Ereignisse, die nur am Rande erwähnt werden und nachdem lesen, kann ich nur sagen, dass ich gerne einen zweiten Band hätte, in dem es um diese 10 Jahre geht und in dem man vielleicht auch mehr über die Gefühle von Ivan erfährt, da diese sehr durchsichtig waren und ich diese nicht fassen konnte.

Was ich aber sehr toll fand, war der Anteil von Eiskunstlauf in diesem Buch. Nachdem ich jetzt schon oft von solchen Büchern, die angeblich um Eiskunstlauf und um Romance gehen sollten enttäuscht wurde, da es dann eigentlich nur um Romance ging, war ich positiv überrascht wie viel es dann wirklich um den Sport ging und nicht nur um den Romance Anteil. Man hat viel über das Paarlaufen, die Ängste vor dem Versagen und auch sonst viel über das Eislaufen erfahren, was ich persönlich sehr toll fand.

Die Charaktere waren auch sehr interessant und besonders Jasmine ist mir sehr ans Herz gewachsen, da sie einfach so echt war. Sie hat sich nicht unterkriegen lassen und trotzdem hat man auch sehr viele ihrer schwachen Seiten gesehen, die sie so natürlich wirken ließen.
Auch Ivan habe ich ihn mein Herz geschlossen, er hatte ein so toller Charakter den man zwar erst kennen lernen musste, aber als es so weit war, habe ich ihn sehr gemocht. Ich hätte zwar gerne noch mehr über ihn und seine Gefühle erfahren, aber das war leider nicht möglich.

Die Freundschaft, die zwischen den beiden entstanden ist, war auch so toll zu lesen. Sie haben sich, trotz ihrer Differenzen unterstütz und sind zu einem richtig tollen Paar geworden.

(Man muss dazu sagen, dass die beiden, obwohl sie fast 30 sind, sich schon eher wie Teenager miteinander verhalten haben, was einerseits toll zum Lesen, aber anderseits nicht zu ihren alter passte. Das hat mich zwar persönlich nicht gestört, aber nachdem lesen war es dann doch ein komischer Gedanke.)

Wenn ich auch sehr mochte, war die Familie von Jasmine, da sie einfach alle so herzlich waren und durch den chaotischen Familien Alltag, den man ein bisschen gesehen hat, das buch noch heimischer gemacht haben.



Insgesamt klingt meine Meinung zwar sehr negativ, aber ich habe das Buch trotzdem geliebt. Beim Lesen war es einfach so toll und ich konnte in die Geschichte eintauchen und habe sie gefühlt. Das Buch war einfach so gutgeschrieben und die Dynamik zwischen Ivan und Jasmine war so toll zu lesen, so dass ich gar nicht mehr aufhören konnte zu lesen. Ich kann es nicht richtig beschreiben, am besten überzeugt ihr euch selbst.


Fazit:
„From Lukov with Love“ bekommt von mir 4 von 5 Sterne und hat mir gut gefallen, es hatte eine tolle Mischung an Eiskunstlauf, Familie und auch Romantik (auch wenn diese für meinen Geschmack dann doch etwas zu kurz gekommen ist), ich kann den Hype dahinter verstehen und auch wenn ich nicht zu 100% überzeugt bin, war das Buch schön für Zwischendurch und ich kann es empfehlen.

Bewertung vom 02.11.2023
Wahl, Carolin

Skogen Dynasty / Crumbling Hearts Bd.1


sehr gut

~Skogen Dynasty von Carolin Wahl~


Meine Meinung:
Nachdem ich schon so ein großer Fan der Vielleicht-Reihe von Carolin Wahl war, musste auch ihr neustes Buch einziehen, das sich richtig gut anhörte. Auch das Cover ist ein Traum und passt gut zu der Geschichte.

Der Inhalt überzeugt auch wieder mit Humor, ernsten Themen, tollen Charakteren und einem magischen Setting. Auch der Schreibstil hat mich wieder sehr überzeugt, Caroline Wahl kann einfach mit Worten umgehen und schreibt sehr angenehm, modern, sehr humorvoll, aber trotzdem tiefgründig. Ich war schon von der ersten Seite an gefesselt und wollte einfach wissen wie es mit Sander und Norah weitergeht.

Die beiden waren aber auch ein tolles Paar! Ich habe ihre Interaktionen sehr geliebt und konnte ihre Gefühle auch nachvollziehen. Auch dass die beiden so unterschiedlich waren, hat kein abriss an ihren Gefühlen füreinander gemacht, auch wenn er aus einer scheinbar tollen Welt kommt, ist er sehr einfühlsam und man hat gemerkt, dass diese perfekte Welt auch eigentlich eine Kulisse ist.
Auch Norah war ein sehr toller Charakter und ich konnte mich einfach so gut in sie hineinversetzten, auch ich mag keine Veränderungen und konnte sie sehr gut dahingehen verstehen.

Und das Setting! Einfach nur ein Traum, die Autorin hat es einfach so schön beschrieben und ich wollte selbst so gerne nach Norwegen reisen, während ich das Buch gelesen habe, beim Lesen hat man auf jeden Fall gemerkt, das die Autorin sich dahingehend sehr viel Mühe gemacht hat und entweder selbst schonmal in Norwegen war oder sehr gut recherchiert hat.

Der Plot hat mir auch sehr gut gefallen, es gab interessante Wendungen, eine tolle Liebesgeschichte und trotzdem ging es auch um ernste Themen. Es war insgesamt echt toll auch.
Es konnte mich aber leider trotzdem nicht zu 100% überzeugen, da es mir nicht so gut gefallen hat, wie die Reihe davor und bekommt deshalb einen Stern abgezogen, ansonsten war das Buch aber wieder richtig toll und ich freue mich schon sehr auf den zweiten Teil der Reihe.


Fazit:
„Skogen Dynasty“ bekommt von mir 4 von 5 Sterne und konnte mich mit ernsten Themen, Humor und tollen Charakteren überzeugen. Eine große Empfehlung für jeden, der auch die Vielleicht-Reihe geliebt hat, aber auch für jeden der ein süßes NA Romance Buch für die kalte Jahreszeit sucht, bei dem Buch wirst du fündig.

Bewertung vom 29.10.2023
Wesseling, Antonia

Was wir uns versprechen


gut

~Was wir uns versprechen von Antonia Wessling~


Meine Meinung:
„Was wir uns versprechen“ ist der dritte und letzte Teil der „Light in the Dark“-Reihe, eine Reihe bei der es viel um Mental Health, Freundschaften, wichtigen Themen und Romance geht. Ich muss gestehen, das ich nicht gerade der größte Fan von Band 1 und 2 war, aber nachdem sich der Klappentext von diesem Buch so gut anhört, musste ich den dritten Band dann auch noch lesen.


Das Buch an sich war auch emotional, toll geschrieben und die Charaktere hatten Probleme, die sonst so, selten in NA Romance vorkommen. Es konnte mich aber trotzdem nicht ganz überzeugen…

Ich habe das Setting, Köln, sehr toll gefunden und man hat gemerkt, dass die Autorin dort selbst lebt und dadurch auch wirklich weiß, wo tolle Orte sind und wie man die Stadt lebhaft beschreibt. Auch toll fand ich die Themen: Toxische Beziehung, angenommen zu werden, obwohl man anders ist(hier stottern), toxische Familien, in das Arbeitsleben richtig anzukommen, Adaption, die in dem Buch eine große Rolle spielen und sehr gut umgesetzt wurden und sich auch sehr echt angefühlt.


Julian war auch ein sehr toller Charakter, wie schon im Klappentext erwähnt ist er fürsorglich, charmant und zuvorkommend und einfach ein toller Bookboyfriend. Er war auch sonst einfach so menschlich und obwohl er für sein Stottern gehänselt wurde, hat er versucht, das Beste draus zu machen und hat dabei bestimmt auch vielen Menschen in seinen Umkreis die Augen geöffnet.


Wenn ich aber leider nicht so mochte, war Alicia. Sie war für mich erst sehr greifbar und ein toller Charakter, aber irgendwann fand ich sie nur noch anstrengend. Das sie wegen ihrer Toxischen Beziehung anderen nicht mehr wirklich vertraut, ist verständlich, aber sie hat auch einfach irgendwann einfach gar nicht mehr auf ihr Umfeld aufgepasst und Sachen gesagt, die ich als Leserin nicht toll fand.

Ich glaube mein Problem bei der Buchreihe ist einfach das ich die Frauen sehr anstrengend gegenüber ihrem Partner finde, die erste wertschätz diesen nicht wirklich, die zweite betrügt ihn und die letzte wertschätz ihn auch nicht.
Vielleicht liegt es auch nur an meinen Mindset, aber ich fand die Beziehungen in jedem einzelnen Buch nicht gelungen. Immer haben die Männer wegen der Probleme der Frauen gelitten und haben am Ende aber immer einer Beziehung zugestimmt, jetzt kann man vielleicht sagen, dass ich als Frau mir auch so einen Mann erhoffe, der es toll findet, wenn ich ihn schlecht behandle und er dann trotzdem bei mir bleibt, aber so ist das nicht…
Natürlich ist es toll, wenn der Partner einen Unterstützt und nicht bei den kleinsten Unstimmigkeiten abhaut, aber die Beziehungen in diesen Büchern waren aus Sicht eines Mannes einfach nicht fair. Ich hatte das Gefühl, das Antonia Wessling hier den Leserinnen vorspielen möchte, das Männer immer mit den Problemen und dem Betrügen von den Frauen klarkommen, aber das stimmt nicht, wären die Protagonistinnen Männer gewesen, wären sie zu 100% die „Bösen“ gewesen. Solche Beziehungen sind einfach toxisch und ich finde die Männer haben Besseres verdient…
Es macht in meinen Augen auch ein ganz komisches Bild, wie Menschen eine Beziehung führen, aber wie schon gesagt, das ist nur meine Meinung.

Vielleicht bin auch einfach nicht geschafft für Bücher, die mit Mental Health so umgehen, Antonia Wessling ist zwar eine vielversprechende Autorin, aber ihre Ansicht von einer gesunden Beziehung ist irgendwie komisch.


Fazit:
„Was wir uns versprechen“ bekommt von mir 3 von 5 Sternen und war eigentlich eine sehr schöne Liebesgeschichte über die wahren Probleme unserer Gesellschaft, für mich hat die Beziehung, das ganze aber kaputt gemacht, da ich diese einfach nicht verstehen konnte. Sie wird bestimmt vielen Menschen gefallen und auch sehr berühren, für mich war es aber leider nicht wirklich etwas.

Bewertung vom 20.10.2023
Martin, Nina

Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? / Lucid Bd.1


gut

~Lucid Night – Was, wenn wir nicht träumen? Von Nina Martin~


Meine Meinung:
Nachdem ich das Buch durch das Cover entdeckt hatte und auch den Klappentext ansprechend fand, musst ich „Lucid Nights“ einfach lesen. Es ist das Debüt von Nina Martin und als ich das Buch angefangen habe, haben mir die ersten Seiten auch sehr gut gefallen. Spannende Idee, interessante Figuren, ein tolles Magiesystem und ein sehr angenehmer Schreibstil, ich war sehr schnell in der Geschichte drinnen, bis es nicht mehr so war…
Gegen Seite hundert wurde es… chaotisch. Die Handlung wirkte sehr gezwungen und allgemein war es sehr gehetzt. Dadurch dass das Buch aus der Sicht von Ria und Selena geschrieben wurde, hat man Einsichten in das Leben der beiden. Ria ist dabei bei einem Praktikum bei der Traumunion und Selena ist erst in Griechenland und dann bei dem Freund ihres verstorbenen Vaters. Dabei lernen wir besonders mehr über das Magiesystem, in dem Fall die Traumwelt Somna und die Traumgänger. Eine wirkliche Verbindung konnte ich zu den Charakteren dann aber nicht aufbauen, es kam mir vor, als wären Ria und Selena einfach nur dazu da, um die Geschichte zu erzählen und nicht dazu um ein eigener Charaktere zu seien, der auch eine Persönlichkeit hat.
Die beiden haben immer das gemacht, was ihnen gesagt wurde und haben erst relativ spät selbst überlegt. Sie wirkten dadurch sehr flach und naiv und auch die Nebencharaktere waren sehr durchsichtig und hatten nicht wirklich eine Persönlichkeit. Besonders schlimm fand ich hier Yunus, der immer anders gehandelt hat und manchmal, wie ein anderer Mensch wirkte. Tiefe gab es da leider gar nicht und auch die Lovestory von ihm und Ria habe ich nicht gefühlt, es war einfach zu plötzlich und auch irgendwie aus dem blauen gegriffen, als müsste es unbedingt Romance geben.

Auch Informationen gab es dann doch eher spärlich. Vieles wurde nur ganz kurz angemerkt und während man es gelesen hatte, hatte man es auch schon wieder vergessen. So hatte ich sehr viele Fragen darüber, wie das eigentlich mit den Traumgängern ist und wieso eigentlich jeder davon etwas weiß. Zudem gab es auch noch den Plot, das alle Menschen auf der Welt nicht mehr „normale“ Träumen, sondern nur Albträume haben. Ein sehr toller Plot, aber auch dieser wurde nicht ausgearbeitet. Auch sonst gab es so viele interessante Sachen, die aber einfach viel zu kurz angeschnitten wurden.

Was mir aber gefallen hatte war der Schreibstil von Nina Martin. Dieser war sehr angenehm zu lesen und hat mich dann auch irgendwie durch das Buch getragen.

Ich weiß nachdem lesen auch nicht wirklich ob ich Band 2 lesen werde. Das würde ich dann sehr spontan entscheiden, aber wohl eher nicht.


Fazit:
„Lucid Night – Was, wenn wir nicht träumen?“ bekommt von mir 2,5 von 5 Sternen und hat mir nicht so gut gefallen. Ich habe die Idee mit der Traumwelt und den Traumgängern sehr geliebt, aber es hat bei der Umsetzung gehapert und es gab einfach zu viele unbeantwortete Fragen.

Bewertung vom 17.10.2023
Kassemyar, Ali

Selbst in dunkelster Nacht / Liora & Kieran Bd.1


ausgezeichnet

~Selbst in dunkelster Nacht von Ali Kassemyar~


Meine Meinung:
Ich bin besonders aufmerksam auf dieses Buch geworden, da es einerseits dieses wunderschöne Cover hat aber besonders auch weil es von einem Autor geschrieben worden ist. In der New Adult Romance-Bubble sind die meisten Bücher nur von Autorinnen geschrieben und wenn es dann einzelne männliche Vertreter gibt, sind die Bücher meistens queer und die beiden Protagonisten auch männlich. Da fand ich es dann auch mal schön einen New Adult Roman zu lesen, der nicht queer ist aber auch von einem Autor geschrieben wurde. Ich finde es einfach komisch, das es meistens nur Autorinnen gibt und so selten Männer Bücher mit Romance schreiben. Ich finde das schade, da in den Büchern ja nicht nur die Frau, sondern auch der Mann eine wichtige Rolle spielt und ein Autor sich in diesen auch einfach anders hineinfühlen kann.
Kommen wir jetzt aber auch wieder zurück zu dem Buch: Wie schon erwähnt bin ich auch sehr verliebt in das wunderschöne Cover, es passt einfach perfekt zu dem Inhalt mit den Blumen und passt auch sehr gut zu dem zweiten Cover. Nachdem mich dann auch noch der Klappentext so angesprochen hatte, wusste ich, dass ich das Buch einfach lesen musste und ich kann, sagen, es hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich ein bisschen Kritik trotzdem habe.

Die Geschichte wird aus den Sichten beider Charaktere geschrieben und beide haben auch etwa gleich viel „Redeanteil“, also einfach gesagt gibt es keinen bevorzugten Charakter, der die Geschichte mehr erzählt. So kann ich für meinen Teil die Geschichte meistens noch besser verstehen und finde es hier auch einfach toll, dass man Eindrücke in die Köpfe der beiden Protagonisten bekommt und nicht nur in einen.

Der „Plot“ hat mir auch sehr gut gefallen. Natürlich ist es jetzt nichts komplett Neues, aber heutzutage schafft man das bei der Menge an Büchern auch gar nicht mehr, trotzdem fand ich vieles toll. Die Zusammenarbeit der beiden in dem Blumenlanden hat mir dabei nochmal besonders toll, da die beiden durch die Leidenschaft dadurch sich einfach besser miteinanderverstehen konnten und auch einen Grund dafür hatten.
Und auch wenn es sehr viele „traurige“ Aspekte in dem Buch gab, war es gleichzeitig einfach nur wunderbar und eine tolle flucht aus der Realität, obwohl beide solche Schicksalsschläge einstecken mussten, haben sie es geschafft, ein tolles Leben aufzubauen, auch wenn das alte noch Schatten wirft. Auch wie der Autor mit den Vergangenheiten und den schlimmen Aspekten, aus dem Leben der beide umgegangen ist und diese so echt dargestellt hat, hat mich echt überwältigt, da ich so einfach noch mehr mit den Charakteren mitgefühlt habe. Der Schreibstil war richtig gut.

Was mich aber leider gestört hat, war das sich einige Sachen sich Inhaltlich wiederholt haben und das Buch dadurch einfach langatmig wurden, an manchen Stellen, hier besonders bezogen auf das „Problem“ von Kieran.
Ich bin jetzt aber schon total gespannt auf Band 2 und darauf weiterlesen zu können, wie es mit Liora und Kieran weitergeht, besonders nach diesem Cliffhanger.


Fazit:
„Selbst in dunkelster Nacht“ bekommt von mir 4 von 5 Sternen und hat mir gut gefallen. Es hat tolle Charaktere, eine süße Liebesgeschichte und behandelt wichtige Themen, wie Mobbing und Bodyshaming. Für mich lesenswert und kann ich weiterempfehlen.

Bewertung vom 15.10.2023
Grauer, Sandra

Tag der Seelen / Flowers & Bones Bd.1


ausgezeichnet

~Flowers & Bones – Tag der Seelen von Sandra Gauer~


Meine Meinung:
Mit „Flowers & Bones“ lese ich mein erster Roman von Sandra Gauer und ich habe mich recht schnell in das Cover verliebt und als mich dann auch noch der Klappentext angesprochen hatte, musste ich es kaufen. Leider konnte es mich dann aber doch nicht so überzeugen und das liegt nicht nur daran, dass es nicht so ganz hält, was es verspricht.
Erstmal muss ich sagen, dass ich die Idee mit den mexikanischen „Dia de los muertos“ und das sie die La Catrina ist, echt klasse. Es ist etwas originales, was ich so noch nicht gelesen hatte und deshalb war ich auch schon sehr gespannt auf die Umsetzung von Sandra Gauer mit diesem Elementen und auch so auf das Buch.
Wie schon erwähnt, ist „Flowers & Bones – Tag der Seelen“ das erst Buch das ich von der Autorin lese und als dann am Anfang direkt der Hinweis kam, dass das Buch im gleichen Universum wie die anderen Bücher der Autorin spielt und man einige Easter Eggs entdecken kann. Hört sich erstmal cool an, besonders wenn man diese Bücher schon kennt, aber leider hat sich dann schnell herausgestellt, dass es nicht nur „kleine“ Easter Eggs sind, sondern das ganze Buch in einer Welt spielt, in denen Fae, Hexen, Drachen und usw. Krieg miteinander führen. Alles scheinbar Elemente aus den anderen Büchern der Autorin und was soll ich sagen.
Ich als Neuling in dieser Welt war sehr überfordert und kann deshalb auch nur wärmstens empfehlen, das Buch zu lesen, wenn man auch die anderen Werke der Autorin gelesen hat, sonst ist man wie ich sehr aufgeschmissen.
Man hatte einfach das Gefühl keine einzelne Dilogie zu lesen, sondern die Fortsetzung einer anderen Welt, in der Sicht von anderen Charakteren, die dann auch noch neue Fähigkeiten haben, sehr verwirrend…
Dann gab es auch noch so viele Charaktere, die man kennengelernt hat, wo ich mal tippe, das auch diese aus den anderen Büchern kommen, diese waren zwar auch sehr toll und ich habe einige sehr lieb gewonnen, aber es gab einfach zu viele. Da konnte mir dann leider auch nicht die Liste am Ende des Buches helfen und so habe ich mich ein bisschen durch die Geschichte gequält, obwohl sie sich doch so toll angehört hat.
Für neue Leser sehr verwirrend und für „alte“ ist das ständige Zusammenfassen der anderen Bücher bestimmt auch nicht so toll… Da hilft auch nicht der tolle Schreibstil der Autorin.




Fazit:
„Flowers & Bones – Tag der Seelen“ bekommt von mit 3 von 5 Sternen und konnte mich leider nicht ganz überzeugen. Der Schreibstil war toll und auch Charaktere & Plot waren interessant, mir hat es aber leider einfach an bestimmten Dingen gefehlt, es wurde manchmal langweilig und ich konnte manches nicht ganz nachvollziehen. Nett für Zwischendurch, aber nochmal lesen würde ich es jetzt nicht.

Bewertung vom 20.09.2023
Gaida, Dominik

Geheimnisse / Brynmor University Bd.1


ausgezeichnet

~Brynmor University – Geheimnisse von Dominik Gaida~


Meine Meinung:
Ich habe mich schon seit der Ankündigung auf „Brynmor University – Geheimnisse“ darauf gefreut, das Buch zu lesen. Der Klappentext hörte sich einfach so spannend an und auch das Cover ist mega schön. Ich liebe die grüne Farbe als Hintergrund und die goldene Schrift mit den kleinen Details sehen einfach so schön aus.

Jetzt aber zu dem (ebenso tollen) Inhalt. Ich habe mich sehr schnell in den Schreibstil und das Setting verliebt und auch die Charaktere sind so toll geschrieben worden.
Wir begleiten Samuel dabei, wie er versucht herauszufinden, wieso sein Bruder seit 1 Jahr im Wachkoma liegt, und dafür bewirbt er sich auf ein Studium an der Brynmor University. Dafür muss er seine alte Heimat Hamburg verlassen und kommt dort an und kennt niemanden. Den ersten den er kennen lernt ist Connor. Auch ein Student, der gerne läuft und schon länger an der Universität ist, die beiden kommen sich dabei näher, durch ihre Vergangenheit, legt sich aber ein großer Schatten über die Beziehung. Während des lesen erkunden wir auch sehr viel die Umgebung der Universität und bekommen schöne Einblicke auf diese.
Was ich besonders toll fand, war der Dark Academia Anteil, der sich durch eine geheime Studentenverbindung, aber auch durch die Geheimnisse zwischen Connor und Samuel deutlich wurden. Ich habe bis jetzt immer nur schlechte Erfahrungen mit Dark Academia in New Adult gemacht und finde, das es das erste Mal ist, das dieses Potenzial auch ausgeschöpft wurde.

Samuel war auch ein so toller Hauptcharakter, der seine Päckchen mit sich geschleppt hat aber trotzdem niemals aufgegeben hat. Ich habe mit ihn mitgefiebert, herauszufinden, was hinter dem Unfall steckt, fand seine Handlungen einfach so nachvollziehbar und auch sein Hobby mit dem Parkour ist so cool, ich hätte gerne mehr davon gelesen.

Connor war auch ein so toller Love Interest. Ich habe die Interaktionen zwischen den beiden sehr geliebt und auch wie einfühlsam er war, war einfach toll.

Die restlichen Nebencharaktere waren auch sehr interessant und auch hier hatte ich sehr viel Spaß ihre Geschichte zu lesen. Besonders Youma war eine so tolle Freundin und auch die Geschichte von Lake war einfach so gutgeschrieben worden. Ich freue mich auch so sehr, das es eine Geschichte von Nate geben wird. Ich habe ihn sehr gemocht und fand es dann doch sehr traurig zu merken, das er Gefühle für Samuel hatte und er diese aber nie zu Sprache bringen konnte, wegen Connor. Ich glaube da werden noch viele tiefe auf ihn zukommen wird.

Und auch die Rückblenden von dem was damals passiert war, war so gut beschrieben und hat auch gezeigt wieso Connor so gehandelt hat, wie er es halt gemacht hat.
Bei der Liebesgeschichte fand ich es auch so toll, dass die beiden schon geoutet sind und es deshalb dabei kein Drama gab, das finde ich bei queeren Geschichten jedes Mal einfach nur noch nervig.



Fazit:
„Brynmor University – Geheimnisse“ bekommt von mir 4,5 von 5 Sterne und ist für mich ein Monatshighlight. Es ist emotional, romantisch, spannend und hat für mich das Thema „Dark Academia“ einfach perfekt rüber gebracht und umgesetzt. Ich kann es einfach jedem empfehlen, der mal Lust auf ein richtig gutes queeres New Adult Romance Buch hat, das auf einer Universität spielt und voller Geheimnisse ist.

Bewertung vom 18.09.2023
Moninger, Kristina

One Second to Love / Breaking Waves Bd.1


gut

~One Seconde to Love – Breaking Waves von Kristina Moniger~


Meine Meinung:
Ich war besonders gespannt auf dieses Buch, da es sich einfach so sehr nach „Pretty Little Liars“, aber auch etwas ganz anderen, besonderen, angehört hat. Ich war früher ein rießen Fan von PLL und hatte zuvor noch nie ein Buch gelesen das mir ähnliche Vibes gegeben hat und dazu vorweg, nach dem lesen des Buches kann ich sagen das es schon eine Ähnlichkeit hat, da es eine gewisse Ähnlichkeit der Grundstory hat (5 Freunde, einer verschwindet) aber sonst war es einfach komplett etwas anderes.

Jetzt aber wirklich zu dem Buch und meiner Meinung dazu. One Second to Love, ist eine Second Chance Rockstar Romance und verbindet dabei einige Tropes die ich sehr liebe, aber auch welche die ich nicht so mag. Das Buch spielt auch sehr viel in der Vergangenheit, wobei es dann auch hauptsächlich um die Vergangenheit der 5 Mädchen bei den Surfercamp und allgemein die Zeit auf der Insel geht. Die Lovestory zwischen Avery und Jack spielt auch relativ viel in der Vergangenheit, da wir sehr viel darüber erfahren, wie die beiden sich kennenlernen, dann eine Band gründen und wie die Zeit der beiden einfach allgemein war.

Ich fand es sehr interessant mehr über die Vergangenheit der Freundinnen zu lernen und mir dabei auch schon gewissermaßen ein Bild von diesen machen zu können. Ich kann schonmal sagen, das ich kein großer Fan von Josie bin und auch sehr überzeugt davon bin, das diese noch lebt und sehr wahrscheinlich freiwillig gegangen ist und ein ruhiges Leben, nach dem ganzen Drama als Kinderschauspielern zu haben.

Avery war eine cooler Hauptcharakter und ich habe sie sehr gemocht. Sie war wild, hatte ihren eigenen Kopf, hat sich von den anderen nicht reinreden lassen und war damit allgemein gut durchs Leben gekommen. Ich hätte eigentlich gerne noch mehr darüber erfahren, wieso sie Jake am Ende doch noch genommen hat... Es wirkte auf mich nicht so als hätte sie noch starke Gefühle gehabt...
Jake kann ich selbst nach diesen 400 Seiten nicht ganz einschätzen. Er wirkt wie ein Freigeist und ein Mensch der am liebsten niemals erwachsen, sondern immer ein Jugendlicher bleiben möchte.
Über Odina, Isabella und Lee kann man insgesamt noch nicht so viel sagen, da man sie eher in der „jungen“ Verfassung kennengelernt, als wie sie jetzt 10 Jahre später sind. Ich freue mich jetzt aber schon sehr auf ihre eigenen Geschichten, da diese sich sehr viel versprechend anhören.

Es geht durch den Inhalt sehr viel um Freundschaften, aber auch um die Liebe, obwohl ich leider sagen muss, dass ich die Liebesgeschichte in diesem Buch eher mau fand. Dadurch das es sehr viel um die Vergangenheit der Freundinnen ging, hat einfach die Zeit gefehlt, die Liebesgeschichte authentisch zu machen und ich persönlich wäre nicht wieder mit Jake zusammengekommen, da dieser einfach sehr viele Probleme hat, die er sich nie gestellt hat und die mir das Gefühl gegeben haben, das er nicht wirklich mit seinem Leben umgehen kann.
Den Krimi oder auch Suspens Anteil, fand ich aber super und auch sehr spannend erzählt. Es hat dem Buch einfach dem gewissen Pep gegeben und ich bin schon sehr gespannt darauf, was wirklich mit Josie passiert ist und ob wir in den nächsten Bänden noch mehr darüber erfahren werden.



Fazit:
„One Seconde to Love – Breaking Waves“ bekommt von mir 3,5 von 5 Sternen und hat mir insgesamt ganz gut gefallen. Die Vibes, die mich an Sommer und PLL erinnert haben, waren wirklich cool, nur hätte ich einfach gerne noch mehr Gefühle gehabt. Ich kann es jedem empfehlen, der auf NA Suspense steht und dabei auch noch Summer Vibes haben möchte, das Buch ist perfekt für euch.