Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
niniste
Wohnort: 
Kiel

Bewertungen

Insgesamt 168 Bewertungen
Bewertung vom 30.09.2023
Melodie der Heimat / Das Musikhaus an der Alster Bd.2 (eBook, ePUB)
Dörr, Katja

Melodie der Heimat / Das Musikhaus an der Alster Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Roman ,, Das Musikhaus an der Alster- Melodie der Heimat "  von Katja Dörr ist der zweite Teil einer Triologie.  Man kann ihn  auch ohne Vorkenntnisse lesen. Ich empfehle jedoch,  die Reihenfolge einzuhalten,  da sich manche Dinge dann besser erschließen. 

Nachdem ich vom ersten Teil absolut begeistert war, freute ich mich schon sehr  auf die Fortsetzung . Endlich konnte ich erfahren,  wie erfolgreich Theresa und Georg mit ihrem eröffneten Muskkhaus an der Alster sind. In den vergangenen 20 Jahren konnten sie sich trotz der schweren Zeiten einen guten Ruf und Erfolg erarbeiten.  Ihre Tochter Helena, liebevoll Lena genannt,  ist inzwischen erwachsen , hat das Musiktalent der Eltern geerbt und verfolgt ihre Karriere als Sängerin in London.  Zur Jubiläumsfeier kommt sie mit  Freund und Bandkollegen  Harry nach Hamburg,  um mit den Eltern zu feiern.  Bei der Feier bricht plötzlich die Bühne zusammen, dabei wird Harry verletzt.  Wer hat es auf Theresa und Georg abgesehen? Als auch noch Drohbriefe eintreffen , soll Lena möglichst schnell nach London abreisen. Doch daraus wird erstmal nichts. Die Geschichte nimmt schnell Fahrt auf,  mit jeder weiteren Seite war ich noch stärker gefesselt. Der äußerst bildhafte und lebendige Schreibstil haben mich augenblicklich ins Hamburg der 30er Jahre und mitten in  das Leben der  Familie Albers entführt.  

Die Geschehnisse sind grandios  authentisch beschrieben,  die Gefühle, Ängste und Sorgen der Protagonisten sind so deutlich zu  spüren, daß ich mit ihnen gerätselt , gezittert vor Angst  und gehofft habe, daß alles gut ausgeht.  Mit ihnen habe ich um  Leben und Tod   gebangt und vor Freude geweint.  

Katja Dörr hat die Charaktere wieder so liebenswert ausgestaltet,  daß sie mir fast alle sofort sympathisch waren. Lena ist eine selbstbewusste junge Frau, die ihren Traum als Sängerin zielstrebig verfolgt und dabei die Gefühle ihrer Mitmenschen nicht erkennt. Die langjährige Liebe zwischen Theresa und Georg kann durch das gemeinsam Erlebte und das Musikhaus durch nichts erschüttert werden.  Oder doch ?

Durch die brillant und spannungsreich erzählte Geschichte,  war ich durchgehend so sehr gefesselt, daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.  

Schon jetzt bin ich ganz gespannt  wie es im dritten Teil ,, Klang des Schicksals " weitergehen wird.  

Von ganzem Herzen eine hundertprozentige Leseempfehlung für diese grandiose und spannungsreiche Geschichte,  die eine interessante  historische Familiengeschichte mit einem  fesselnden Krimi verbindet .  Lasst Euch von Katja Dörr in die Welt des Musikhauses entführen.  

Bewertung vom 27.09.2023
Die Formel der Hoffnung
Cullen, Lynn

Die Formel der Hoffnung


ausgezeichnet

Mit ihrem Roman ,, Die Formel der Hoffnung " hat die Autorin Lynn Cullen das Streben der amerikanischen Ärztin Dr. Dorothy Horstmann nach einem Impfstoff gegen Poliomyelitis abgebildet. Sie hat es hervorragend geschafft , die genauestens recherchierten Fakten der Forschung mit dem fiktiven Leben Horstmanns zu verknüpfen.
Als Dr. Dorothy Horstmann 1940 im Vanderbilt -Hospital als Assistenzärztin eine Stelle erhält, geschieht dies nur aus dem Zufall heraus, daß man dachte sie sei ein Mann. Frauen hat man selbst im fortschrittlichen Amerika nicht viel zugetraut. Sie selbst ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und hat mit unermüdlichen Ehrgeiz es bis hierher geschafft. Da in dieser Zeit massenhaft Kinder an Polio erkranken, diese Kinder unermessliche Qualen ertragen müssen, entweder den Rest ihres Lebens mit furchtbaren Einschränkungen leben oder häufig an der Erkrankung sterben müssen, hat sie sich ein Ziel gesetzt: Sie will dem Leiden ein Ende zu bereiten, indem sie sich der Erforschung eines Impfstoffes widmet.
Auf diesem sehr ehrgeizigen Weg trifft sie auf berühmte Männer, wie Albert Ssbin, die ebenfalls auf der Suche sind. Egal , wie gut und vielversprechend ihre Überlegungen und Ansätze in der Suche sind, werden ihr als Frau häufig Steine in den Weg gelegt. Mit Ausdauer und großem Risiko , selbst an Polio zu erkranken, will sie ihre These beweisen, daß das Virus über den Darm in die Blutbahn gelangt und von dort aus das Nervensystem angreift, was dann zu den Lähmungen in den Muskeln und der Lunge führt. Häufig blieb nichts anderes übrig, als die Kinder in die eiserne Lunge zu stecken, damit sie atmen konnten. Wer so einen Apparat einmal gesehen hat, kann sich vorstellen, was für eine Qual es gewesen sein muß.
Sie hat bedeutende Entdeckungen gemacht, doch den Ruhm dafür haben die Männer erhalten.
Sie ist die Pionierin in der Polioforschung , ohne sie hätte es den Impfstoff zu der Zeit nicht gegeben. Das Leben der Kinder hat sie über ihr eigenes Glück gestellt.
Lynn Cullen hat einen grandiosen Roman über diese herausragende Ärztin erschaffen. Auch wenn die persönlichen Aspekte von Dorothy Horstmann fiktiv sind, fühlt es sich absolut authentisch an. Das Bild dieser Frau, mit über 1,80 m Körpergröße war sie schon äußerlich eine besondere Erscheinung, ist so lebendig und realistisch dargestellt, daß ich mich jederzeit in sie hineinversetzen konnte. Ihre Gedanken und Gefühle, waren durchgängig nachvollziehbar. ihr großartiger Einsatz für die Kinder, die unermüdliche Suche nach Ergebnissen, trotz herber Rückschläge und Schwierigkeiten hat mich beeindruckt.

Die Autorin hat mich mit mit dieser Geschichte, ihrem absolut bildhaften und flüssigen Schreibstil von der ersten Seite an so sehr gefesselt, daß ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Ich habe mit Dorothy zusammen geforscht, mit den Kindern gelitten und die ganz Zeit auf das bahnbrechende Finden des Impfstoffes gehofft.
Die Beschreibungen, wie schwer es war , den Weg des Virus von der Übertragung und dem Wirken im Körper, waren beeindruckend. Erst 1961 gab es endlich den Impfstoff, der die Kinder vor weiteren Erkrankungen geschützt hat. Meine Generation kann sich mit Schicherheit noch an die Schluckimpfung erinnern.
Ein fulminanter Roman über eine bedeutende Pionierin der Forschung, deren Name in der Wissenschaft viel zu wenig Beachtung zukommt.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese emotionale und beeindruckende Geschichte weiter. Ein wichtiges Stück der Forschung wird damit ins Licht gerückt.

Bewertung vom 20.09.2023
Wie Spuren am See - Die Erbin
Baillon, Sibylle

Wie Spuren am See - Die Erbin


ausgezeichnet

,,Wie Spuren am See - Die Erbin " ist der Auftaktband der Bodensee-Saga - Triologie von Sibylle Baillon. 

Und was für ein Auftakt. Ich bin hin und weg von dieser absolut spannenden, abwechslungsreichen und auch romantischen Geschichte.  Eine wundervolle Reise an den Bodensee habe ich erlebt. 

Die 30 jährige   Frankfurter Fotografin Isabella bekommt während des  eiligen Frühstücks einen Anruf von einem Notar aus Lindau am Bodensee.  Sie hat von Ada Beranger eine Villa samt Grundstück am Bodensee geerbt.  Isabella ist überrascht , denn Ada ist ihr völlig unbekannt.  Ihr Lebensgefährte Bernd verplant bereits das Geld vom Verkauf des Erbes. Doch Isabella zieht es nach Lindau. Zum einen möchte sie sich ein Bild von dem geerbten Haus machen und dann möchte sie herausfinden,  warum gerade sie als Erbin von Ada eingesetzt wurde. Welche Verbindung besteht zwischen ihnen ? 

In Lindau angekommen ist sie überwältigt von der Schönheit des Anwesens,  der Blick direkt auf den See  und den  Alpen  gegenüber. Der überaus charmante Nachbar Chris, ein Schriftsteller im gleichen Alter wie sie, erzählt ihr , was er von Ada weiß. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche , um die Gründe für diese unerwartete Erbschaft herauszufinden . Währenddessen passieren unheimliche Dinge und Bella fühlt sich merkwürdig beobachtet.  Die Suche gestaltet sich schwierig,  die gefundenen Notizen Adas lassen weitere Fragen unbeantwortet.  Dafür kommen sich Bella und Chris immer näher , es knistert gewaltig und Bella genießt die  gemeinsame Zeit am Bodensee sehr, doch Weihnachten  will sie wieder zurück in Frankfurt sein. 

Was wird Bella herausfinden können? Gibt es ein Geheimnis in der Familie , welches der Grund für das Erbe ist? Wird sie Chris bei der Rückkehr vergessen können?  So viele Fragen, die zu beantworten sind.  

Die Geschichte ist so spannend,  daß ich von der ersten Seite  mit Bella auf der Suche nach dem Warum war. Ich konnte mich nur ganz schwer von dem Buch lösen, der Schreibstil ist großartig und fesselnd.  Die Beschreibungen der Umgebung ließen sofort Bilder vor meinen Augen entstehen.  Eine wunderschöne Gegend,  die ich am liebsten sofort in echt besuchen möchte. Sibylle Baillon  hat so lebendige und liebenswerte Charaktere geschaffen,  die ich bis auf einen,  sofort in mein Herz geschlossen habe. Die Gedanken und Gefühle von Bella und Chris haben mich mitten in ihr Leben und ihre Suche entführt. Ich habe so sehr mit ihnen gefiebert  gesucht, gezittert , geliebt und auch geweint.  Zwischendurch gibt es Rückblicke in Adas Leben , so daß der Leser erfährt,  was sie als junge Frau z. Bsp 1946 erlebt hat. Diese zwei Zeitebebenen sind perfekt miteinander verwoben worden. Bis ganz zum Schluss bleibt die Erzählung fesselnd und hat überraschende Wendungen parat. 

Das Cover ist hervorragend passend zur Geschichte gewählt.  Der ganz besondere Blick auf den See aus dem Haus heraus, ist in der Geschichte wiederzufinden. 

Diese Geschichte war meine erste von Sibylle Baillon.  Sie hat mich so mitgenommen,  daß ich ganz bald weitere Bücher von ihr lesen werde. 

Von ganzem Herzen empfehle ich  mit 5 Sternen diese äußerst spannende,  aber auch sehr gefühlvolle Geschichte weiter.  Ich freue mich schon auf die beiden weiteren Teile,  die im Februar und  Juli 2024 erscheinen werden. 

Bewertung vom 17.09.2023
Das Glück der Geschichtensammlerin (MP3-Download)
Page, Sally

Das Glück der Geschichtensammlerin (MP3-Download)


sehr gut

Sally Page erzählt in ihrem Hörbuch,, Das Glück der Geschichtensammlerin " aus dem Leben von Janice. 

Die 50 jährige Janice ist verheiratet und da ihr Mann Mike sich mehr schlecht als recht durchs Arbeitsleben hangelt,  verdient sie ihr Geld durch das Putzen in fremden Haushalten. Während der Arbeitszeit erfährt sie so einiges über ihre Arbeitgeber, über ihr Leben, ihre Geschichte.  So hat sie im Laufe der Jahre eine beachtliche Anzahl von Geschichten gesammelt.  

Im ersten Drittel des Hörbuches erfährt man einige dieser Geschichten.  Vom gefeierten Opernstar Geordie, von der Witwe Fiona und ihrem Sohn Adam  und von Mrs Yeah yeah yeah und ihrem Mann Tiberius. So kommt  Janice eines Tages auch zur 92 jährigen Mutter von Tiberius , die Janice Mrs. B nennt. Obwohl das Verhältnis zwischen ihnen anfangs nicht besonders herzlich ist, kommen sie sich näher. Besonders als Mrs. B anfängt die Geschichte von Becky zu erzählen. Nun nimmt das Hörbuch Fahrt auf. Während Adam  mit dem Foxterrier Decius von Tiberius spazieren geht, taucht Fiona so langsam aus ihrer Trauer auf. Janice Ehemann Mike macht dubiose Geschäfte,  wofür er das gesamte Gesparte verbraucht.  Durch die Erzählung über  Becky inspiriert,  nimmt Janice ihr Leben selbst in die Hand.  Traut sich eine Verabredung mit dem netten Busfahrer Euan zu treffen.  Und Mrs. B ? Sie bringt Janice auf den Sprung, daß auch sie eine Geschichte hat, die sich zu erzählen lohnt. 

Sally Page hat mit diesem Roman eine interessante Sammlung von Lebensgeschichten geschaffen,  die mal leise und mal lauter zu spüren sind. Ihr Schreibstil ist angenehm leicht und flüssig.  Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet,  wobei ich nicht jeden sympathisch finde.  Besonders der Foxterrier Decius hat sich schnell in mein Herz geschlichen. 

Das Cover gefällt mir sehr gut, zart in den Farben und die Zeichnungen lassen Leichtigkeit erahnen. 

Die Hörbuchsprecherin Sandra Voss hat den Roman wunderbar eingesprochen, ihre Stimme ist angenehm zu  hören, so daß es eine Freude ist, in Janice Leben und ihre Geschichten einzutauchen.  

Ein wunderbar erzählter Roman , eine Wohlfühlgeschichte für zwischendurch, den ich gerne empfehle.  

Bewertung vom 17.09.2023
Beat Girls - Die Bühne gehört uns
Schwarz, Anika

Beat Girls - Die Bühne gehört uns


ausgezeichnet

Mit dem Roman ,, Beat Girls- Die Bühne gehört uns" entführt die Autorin Anika Schwarz den Leser auf grandiose Weise in  die Musikwelt der  60 er Jahre. 

Anika Schwarz ist das Pseudonym der erfolgreichen Autorin Angelika Schwarzhuber. Von ihr sind bereits zahlreiche humorvolle , liebenswerte und absolut  empfehlenswerte Romane erschienen.  

Diesmal geht es  nach München.  Es ist das Jahr 1966 , die Beatles sind groß im Kommen und ein Konzert wird auch in München stattfinden.  Durch einen Zufall lernen sich 4 ganz unterschiedliche junge Frauen kennen. Rita, die als Bedienung in ,, Angies Vogelbar "  ihrer Mutter arbeitet,  Monika, deren Bruder Mitbegründer der Band  ,, Charlys Beatboys " ist, die Verkäuferin Inge und Peggy Sue aus Amerika, deren Mann als Soldat in München stationiert ist. Schnell stellen sie fest, daß sie ein gemeinsames Interesse haben: die Liebe zur Musik.  So kommt zügig der Plan auf, eine Band zu gründen und gemeinsam Musik zu machen.  Schon sind die ,, Monaco Birds"  geboren.  Ihr Enthusiasmus ist  fast grenzenlos, die Proben machen Ihnen viel Spaß,  sie covern vorhandene Songs und Monika komponiert und textet zusätzlich eigene Lieder.  Schon bald planen sie einen Auftritt in der Bar. Bei diesem werden ie eingeladen,  an einem Wettbewerb teilzunehmen,  bei dem sie einen Plattenvertrag gewinnen können.  

Doch ihnen werden einige Steine in den Weg gelegt, sie haben Hindernisse  und Vorurteile zu überwinden,  kämpfen gegen Widerstände und dann steht auch noch das Aus der Band im Raum. Werden sie es bis zum Wettbewerb schaffen, um die Jury mit ihrem Programm zu überzeugen? 

Anika Schwarz hat mich mit ihrem absolut mitreißendem Schreibstil mitten in das  Leben der vier Frauen katapultiert.  Die hervorragend authentisch und lebendig gestalteten Charaktere habe ich schnell liebgewonnen.  Jede von ihnen hat ein Päckchen zu tragen,  besonders um zwei habe ich mir Sorgen gemacht.  Werden sie trotz der Umstände , ihre Schwierigkeiten bewältigen können? 

Die Geschichte zeigt, wie die Frauen sich selbstbewusst und stark in der von Männern dominierten Musikwelt ihren Platz auf der Bühne erkämpfen können.  Sie halten zusammen,  jede von ihnen ist für jede da, jede hilft wo sie nur kann. Eine grandiose Geschichte über Freundschaft,  Zusammenhalt,  Überwindung von Problemen,  Trauer , Mut und die große Liebe zur Musik. Gemeinsam kann man ( fast ) alles erreichen.  

Beim Lesen spürt man die Leidenschaft der Autorin zur Musik,  die Songs haben mich als Ohrwurm begleitet.  Die Beschreibungen  der Orte , der Stimmung haben mich  mitten ins München der 60er Jahre  entführt.  Ich fühlte mich mittendrin und habe die Frauen zur Arbeit, in ihre Familien , zu den Proben und ihrem Auftritt begleitet.  Sozusagen als 5.  stilles Mitglied der Monaco Birds, war ich mit Ihnen in Angies Vogelbar und  habe die Stimmung genossen.  

Eine grandiose Geschichte,  die mich von der ersten Seite bis zum Schluß in den Bann gezogen hat . Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.  Ich freue mich schon auf den zweien Teil der , Beat Girls-Das Glück gehört uns " , der am 10. Oktober 2023 erscheinen wird. 

Von ganzem Herzen eine absolute Leseempfehlung.  Lasst Euch entführen in die Musikwelt der 60 er und lest,  wie Frauen laut und mit Beat im Blut zeigen , daß sie viel mehr können als den Haushalt zu führen.  

Bewertung vom 16.09.2023
A Love Letter To Whiskey
Steiner, Kandi

A Love Letter To Whiskey


ausgezeichnet

In ihrem Roman ,,A Love Letter To Whiskey" von Kandi Steiner wird die schwierige Liebesgeschichte zwischen zwei jungen Menschen erzählt, von der Highschool bis ins Erwachsenenalter.

B, eigentlich Becks Kennedy , sieht Jamie und ist sofort hin und weg von diesem Mann,  der sie sofort an Whiskey erinnert.  Tolle Augen , Haare,  die ganze Erscheinung.  Doch er ist der Freund ihrer besten Freundin. Ein perfektes Paar.  Doch schnell wird er auch B s bester Freund,  sie verbringen viel Zeit miteinander,  fahren mit dem Auto durch die Gegend,  hören gemeinsam klassische Musik , gehen surfen. Ihre Gefühle für ihn werden stärker, doch er ist ja nunmal vergeben.  Als er mit der Highschool fertig ist , verlässt ihre Freundin Jamie.  Er ist verletzt,  wünscht sich eine Liebe wie bei selben Eltern,  die seit der Highschool miteinander glücklich sind. 

Auch B' s und Jamies Wege trennen sich , da er aufs College wechselt. Es vergeht ein Jahr ohne Kontakt,  bis sie sich zufällig  gegenüberliegenden stehen als B ans gleiche College wechselt,  ohne zu wissen ,daß Jamie auch dort ist. Sofort wachen die alten Gefühle wieder auf. Nur : B hat inzwischen einen festen Freund. 

Es  folgt ein Auf und Ab der Gefühle füreinander, wie eine rasante Fahrt auf der  Achterbahn . Wir erleben hautnah alle Facetten  von Emotionen.: Glück, Wut, Begierde,  Enttäuschung, Anziehung , Verzweiflung.  Eine  emotionale Erzählung über Freundschaft zur Liebe und Leidenschaft , doch es gibt für B und Jamie anscheinend nie den richtigen Zeitpunkt,  das richtige Timing ,um wirklich zueinander zu finden.   Wird es zum richtigen Zeitpunkt kommen und sie zueinander finden? 

Kandi Steiner hat einen mitreißenden und emotionalen Schreibstil.  Ihre Beschreibungen sind so bildhaft,  daß mir sofort Bilder in meinem Kopf entstanden.  Die Geschichte strahlt Leichtigkeit aus, obwohl auch schwierige Themen wie Vergewaltigung  angesprochen werden.  Schon nach ein paar Sätzen war ich mittendrin im Geschehen, war gefesselt und konnte das Buch kaum aus der Hand legen. 

Der Roman wird aus der Perspektive von B erzählt,  sodass es ganz leicht fällt, sich in ihre Gefühle und Gedanken hineinversetzen.  Jederzeit konnte  ich  ihre Emotionen mitfühlen,  ihre Verliebtheit, ihre Enttäuschung,  Glück und Traurigkeit spüren. Die vielen Hochs und Tiefs haben die Geschichte lebendig  und authentisch bleiben lassen.  

Ein  emotionaler und herzergreifender Roman,  der auch nach dem Ende noch lange im Gedächtnis bleiben wird. 

Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung, weil die Geschichte mich sehr berührt hat. 

Bewertung vom 12.09.2023
Blütenzauber im Casa della Flora (Verliebt in Italien)
Holmgren, Hanna

Blütenzauber im Casa della Flora (Verliebt in Italien)


ausgezeichnet

,,Blütenzauber im Casa della Flora" ist bereits der dritte Band der ,, Verliebt in Italien"- Reihe von Hanna Holmgren. 

Bereits die ersten Teile habe ich mit Begeisterung gelesen,  daher war meine Freude groß,  daß es nun endlich wieder nach Camaiore in die Toskana geht.  Jeder Teil ist in sich abgeschlossen,  kann also auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden.  Aber man trifft auch alte Bekannte wieder,  so daß es sich wie ein Nachhausekommen anfühlt. 

In dieser Geschichte geht es um Lorella,  von Freunden  und Familie Lollo genannt. Vor 8 Jahren hat sie ihren Heimatort verlassen,  hat mal hier und mal dort gelebt und diverse Aushilfsjobs gehabt.  Zur Firmung ihres Neffens kommt sie nach Camaiore.  3 Tage hat sie für den Besuch eingeplant,  bis sie zurück nach London will. An ihren Heimatort hat sie einige nicht so schöne Erinnerungen,. Ihre Kindheit war geprägt von der Krankheit ihrer Mutter, nach ihrem Tod ein trauernder Vater  und  Enttäuschung  und geplatzte Träume,  die sie mit ihrem besten Freund und großer Jugendliebe  Pasquale geschmiedet hatte. Auch nach 8 Jahren geht sie ihm aus dem Weg. Doch in einem Ort wie Camaiore ist es  schwierig.  Früher oder später ist es soweit, daß man sich gegenüber steht. Lollo kann  nicht nach 3 Tagen abreisen, denn ihr Konto ist geplündert,  erstmal muss sie etwas Geld für das Flugticket verdienen.  Dabei sind ihr ihre Schwester Letizia , die Hotelleiterin  Emilia, die Bistrobesitzerin  Mariella und der alte Giampaolo behilflich. Eine Dorfgemeinschaft ist füreinander da. Bei Giampaolo im wunderschönen Garten kommen alte Erinnerungen an ihre Zeit mit Pasquale zum Vorschein und bringen ihre Gefühle durcheinander.  Doch er ist vergeben und das Geschehene in der Vergangenheit wiegt schwer.  Was ist damals passiert? Können sie darüber nach 8 Jahren endlich sprechen? 

Hanna Holmgren hat mich wieder von der ersten Seite an in ihr Camaiore entführt.  Die absolut genial bildhaft beschrieben Handlungsorte haben sofort Sehnsucht in mir geweckt.  Am liebsten wäre ich gleich losgefahren,  um mit den liebgewonnen Bewohnern durch den Ort zu gehen, gemeinsam am Tisch die köstlichen Leckereien zu genießen,  Giampaolos Garten zu bewundern , mit Lorella die Blumen riechen , ihr bei ihrer Kunstfertigkeit damit über die Schulter schauen und von Emilias Hotel Toscana Mare die wunderschöne Aussicht zu genießen.  Die Lebendigkeit des Ortes , die Lebensfreude der Freunde , das Dolce Vita war augenblicklich zu spüren.

Lorella , die Abenteuerin  und der pflichtbewusste  Pasquale sind mir schnell sympathisch.  Die Autorin hat feinfühlig und absolut liebevoll,  dabei immer realistisch,  die Charaktere gestaltet und im Laufe der Geschichte hervorragend ihre Entwicklung dargestellt.  Ich konnte mich jederzeit in ihre Gefühle,  ihr Hin-und -Her-Gerissensein , ihre Bedenken , ihren Kummer und ihre Freude hineinversetzen.  Besonders gefreut hat mich das neue Glück von Giampaolo und Flora. 

Mit Spannung habe ich die Seiten verschlungen,  wollte ich doch unbedingt wissen,  ob Lorella nun in Camaiore sich wieder zuhause fühlen kann , alte Probleme gelöst und vielleicht endlich ihr Glück findet. 

Im  Anhang erfährt der Leser ganz viel über Blumenkunst und die Sprache der Blumen.  Das gefällt mir sehr gut, da diese eine besondere Rolle in Lollos Leben spielen.   Auch die wunderbaren Gerichte,  die mir beim Lesen das Wasser im  Mund zusammen laufen ließen,  kann ich durch die angegebenen Rezepte nachkochen ( oder von meinem Mann kochen lassen :))). 

Ich freue  mich schon jetzt auf den nächsten Teil, um die liebgewonnenen Freunde wieder zu treffen.  

Von ganzem Herzen gibt es von mir eine 100% ige Leseempfehlung für diesen gefühlvollen Wohlfühlroman in fantastischer Umgebung  mit  äußerst sympathischen Protagonisten.  Kommt mit auf eine Reise in die Toskana,  es lohnt sich. 

Bewertung vom 12.09.2023
Wie ein Stern in mondloser Nacht
Sand, Marie

Wie ein Stern in mondloser Nacht


ausgezeichnet

In ihrem Roman ,, Wie ein Stern in mondloser Nacht- Die Geschichte einer heimlichen Heldin " erzählt die Autorin Marie Sand von der Hebamme Henriette Bartholdy ( Henni genannt ) , die 1956 in Berlin die erste ,, Babyklappe " erschaffen hat, um Müttern in Not zu helfen.

Im zerstörten Berlin lebt Henni 1947 mit ihrer Mutter und ihrem kleineren, kränklichen Bruder in ärmlichen Verhältnissen in einer Kellerwohnung. Als ihre Mutter verhindert ist, übernimmt sie ihre Putzarbeit im Haushalt der Arztfamilie von Rothenburg. Der sympathische Sohn Eduard und Henni verlieben sich und trotz der Standesunterschiede träumen sie von einer gemeinsamen Zukunft als Ärztepaar. Doch das Schicksal trennt sie voneinander. Ein traumatisches Erlebnis ist der Anlass für Henni Hebamme zu werden, im Krankenhaus,, Waldfriede" hilft sie den Kindern das Licht der Welt zu erblicken. Die kalte Atmosphäre und strikte Vorschriften bekräftigen ihren Entschluss fortan als Selbstständige zu arbeiten und werdende Mütter nach ihrem Bedürfnis zu begleiten.
Um zu verhindern, daß Mütter in Not , aus Verzweiflung ihre neugeborenen Babys irgendwo als Findelkind ablegen , damit ihren Tod riskieren oder es selbst töten, stellt sie eine Kiste in die geschützte Nähe ihres Geburtsraumes auf. Schon bald liegt dort das erste ,, Klapoenkind ". Acht Wochen hat die Mutter Zeit, sich das Kind wieder zurück zu holen. Hennis Freundin Marta, ist Juristin . Durch sie erfährt der Leser welche rechtlichen Schwierigkeiten auf Henni mit dieser Aktion zukommen können, denn legal ist die Klappe nicht. In dieser Zeit ist auch ihr ehemaliger Freund Ed an ihrer Seite. Werden sich diesmal ihre Träume erfüllen?
In der zweiten Zeitebene erfährt der Leser , daß die 45 jährige Journalistin Liv sich mit einem Bericht über die Eröffnung der Babyklappe im Krankenhaus Waldfriede im Jahr 2000 beschäftigt. Die Eröffnung berührt sie sehr, da sie selbst adoptiert ist und unbedingt herausfinden möchte, wo ihre Wurzeln sind. Ihre Recherchen führten sie bereits vor einigen Jahren zu Henni Bartholdy, die aber nicht viel erzählen wollte und dann spurlos verschwand.
Wird Liv hre Herkunft klären können? Was hat Henni in ihrem Leben erlebt? Hat sie ihr Glück gefunden?
Marie Sand erzählt diese Geschichte so bildhaft und lebendig, daß ich mich auf beiden Zeitebenen perfekt in die Protagonisten hineinversetzen konnte. Ich hatte sofort Bilder von Hennis ärmlichen Behausung , den Obdachlosen Menschen in ihrem Hof und ihrer Arbeit im Krankenhaus vor Augen. Jederzeit konnte ich durch die einfühlsame und eindrucksvolle Schilderung, sowohl Hennis, als auch Livs und Eds Gefühle spüren. Ihre Sorgen, ihre Ängste und auch ihre Freude, Erleichterung und Liebe.
Absolut authentisch dargestellt ist die Liebe zwischen Eltern und Kind, dieses Glücksgefühl nach der Geburt , aber auch die Traurigkeit, wenn das Leben nicht so rosig aussieht , die Verzweiflung in der Not.
Die Zeitebebenen werden in loser Reihenfolge erzählt, greifen durch Rückblicke und Erzählungen ineinander, verschmelzen zu einem. Der Text liest sich wie von Marie Sand gewohnt, absolut flüssig. Die Spannung empfand ich als durchgehend hoch. Mich hat Hennis Geschichte, ihr Leben und zweifaches Schicksal , sowie Livs beharrliche Suche nach ihrer Herkunft, ihren Wurzeln sehr berührt. Von der ersten Seite an war ich gefesselt und konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Auf ihre Art hat Marie Sand die Geschichte einer heimlichen Heldin erzählt, die vielen ungewollten Kindern das Leben gerettet und den Müttern in Not eine Last abgenommen hat. Aber auch zeigt, wie wichtig es sein kann oder welche Last es ist , seine eigene Herkunft nicht zu kennen.
Diese Geschichte hat mein Herz berührt, es macht nachdenklich und dankbar, daß es heute nicht mehr illegal ist, sein Kind in einer Klappe abzulegen, wenn man sich nicht um sein Kind kümmern kann oder will.
Wie für Ihren ersten Roman ,, Ein Kind namens Hoffnung " gibt es von ganzem Herzen für diese eindrucksvolle Geschichte einer weiteren stillen Heldin eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 08.09.2023
Das Collier mit der Herzblume
Hartlieb, Sophia

Das Collier mit der Herzblume


ausgezeichnet

In ihrem Roman,,  Das Collier mit der Herzblune "  erzählt die Autorin Sophia Hartlieb die schicksalsreiche Vergangenheit in Deutschland von Charlotte, die seit vielen Jahren in London lebt. Ihr Heimatort Hangeck, in dem sie bis 1943 lebte, wurde viele Jahre durch einen Stausee überflutet. Mit 15 Jahren musste sie ihn mit ihrer Mutter und Schwester nach schrecklichen Vorkommnissen verlassen.  Nicht nur ihr Zuhause  , sondern auch ihre große Liebe Paul  hat sie so verloren.   Als er 2018 wieder trocken gelegt ist und Charlotte davon erfährt,  kommen augenblicklich alte Erinnerungen zum Vorschein.  Sie verspürt sie den großen Wunsch noch einmal an den Ort ihrer Kindheit zurück zuzukehren. Daher bittet die Inzwischen 90 jährige alte Dame,  ihre Enkelin Hannah sie dorthin zu begleiten.  Sie machen sich gemeinsam auf die Reise  Von ihrem Heimatort hat die Kirche die Jahre unter Wasser unbeschadet überstanden. Vor Charlottes Augen entstehen genaue Bilder,  wo welche Häuser,  Straßen und Wege waren. Sie taucht tief in Gedanken in alte Zeiten und Geschehnisse ein. Besonders berührt ist sie , als sie entdeckt,  daß es das Geheimversteck  von ihr und Paul noch gibt. Tatsächlich befindet sich dort noch das Weckglas , in dem sie sich gegenseitig Nachrichten  gesteckt haben. Ihre große Liebe Paul, von der sie seit diesem Frühjahrstag 1943 nie wieder etwas erfahren hat. 

Ihre Enkelin Hannah macht bei diesem Besuch Bekanntschaft mit einem jungen Mann, Eliah,  der für seinen Großvater an diesen Ort gereist ist, um ein paar Bilder davon zu machen.  Da Hannah als ausgebildete Fotografin so schöne Bilder macht, bittet er sie , ihm welche zu schicken. Als er diese seinem Großvater zeigt, holt die Vergangenheit Charlotte ein, denn  Eliahs Großvater ist ihre große Liebe Paul.  Es folgt eine Reise in die Schweiz,  wo sie sich nach 75 Jahren wiedersehen. Werden sie nach so langer Zeit über das Geschehen von damals sprechen können? 

Diese sehr berührende Geschichte erzählt im ersten Drittel die Zeit Charlottes in  Hangeck,  während im weiteren Verlauf die Gegenwart mit Rückblicken geschildert wird.  

Sophia Hartlieb hat wunderbar liebevoll und absolut lebendig die Charaktere erschaffen.  Charlotte und Paul sind  schon als Jugendliche und später als ältere Herrschaften so liebenswert beschrieben,  daß ich sie ganz schnell, in mein Herz schließen konnte.  Die Enkel Hannah und Eliah stehen dem nichts nach, auch sie habe ich zügig liebgewonnen.  Sie kümmern sich rührend um ihre Großeltern,  müssen dabei aber auch ihren eigenen Weg finden,  Sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart gibt es Menschen,  die nur an sich selbst denken und damit das Glück anderer zerstören können.  Lügen und Intrigen  ließen mich erschaudern.  Wie kann man nur so sein?  Ich konnte mich jederzeit in die Gefühle von Charlotte,  Paul,  Hannah und Eliah hineinversetzen., ihre Ängste , Freude,  Sorgen und Glück spüren. Gerade als es richtig dramatisch und spannend wurde, habe ich mit ihnen gezittert und gehofft. 

Die gesamte Geschichte wird so gefühlvoll und spannend erzählt,  daß ich mich kaum von ihr lösen konnte. Von der ersten Seite an in  den Bann gezogen,   konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Die wunderschönen, sehr authentischen Beschreibungen der Handlungsorte,  besonders der Schweizer Bergwelt,  ließen so grandiose Bilder vor mir auftauchen,  daß ich am liebsten sofort dorthin gereist wäre. 

Diese absolut grandios gelungene und überaus gefühlvolle Geschichte empfehle ich von ganzem Herzen weiter. 

Bewertung vom 01.09.2023
Sonntags am Strand (MP3-Download)
Oetker, Alexander

Sonntags am Strand (MP3-Download)


ausgezeichnet

In dem Hörbuch ,,Sonntags am Strand " von  Alexander Oetker wird der Hörer auf sehr angenehme Weise mit an den Bagno von Enzo  genommen,. Es ist der 15. August, Ferragosto , ein Feiertag, den die Familien gemeinsam verbringen.  Auch diesen Sonntag nutzen die Menschen , um an Enzos Bagno die Sonne, den Sand und das Meer zu genießen.  Er liegt an der italienischen Küste und weit von Turin entfernt. 

Enzo betreibt seinen  6 Quadratmeter großen Strandkiosk mit großer Hingabe, seit 41 Jahren ist er gern für die Liegen , Sonnenschirme und das leibliche Wohl der Gäste da. So wie vor ihm schon sein Vater. Viele  seiner Besucher sind Stammgäste . Er versorgt sie mit Café,  Bier,  kalten Getränken und Eis. Mittags um Punkt 12 gibt es eine frisch zubereitete Pasta. An diesem Sonntag die legendäre Pasta Carbonara nach dem Rezept seiner verstorbenen Frau Sarah. 

Der alte Fischer Signor Conte sitzt immer gut zurecht gemacht bei ihm  und genießt seine Getränke., während das junge Paar Felice und Alberto die Sonne auf den Liegen nutzen . Auch das Ehepaar Giulia und Davide mit seinem Teenagersohn Giacopo und den kleinen Zwillingen nutzen jedes Wochenende am Strand. Außerdem kommt auch die ältere Dame Signora  Ada jedesmal dazu. 

Während man in den ersten Kapiteln die Personen so nach und nach kennenlernt, wird man im Laufe der Geschichte zum stillen Beobachter und Zuhörer der verschiedenen Gespräche . Man taucht ein in die Gedanken und Gefühle , hört stille und auch lautere Diskussionen,  nimmt Anteil an verschiedenen Vorwürfen , Missverständnissen , Streitigkeiten und Versöhnungen.  

Die Atmosphäre an diesem ganz normalen aber auch ganz besonderen Sonntag am Bagno wird so lebendig,  leicht und angenehm leise beschrieben,  daß es für mich ein  äußerst herrlicher Genuss war , in die Leben der Personen eintauchen zu dürfen. 

Der bildhafte , hervorragend realistischer Erzählstil hat mich fasziniert und mich augenblicklich an den Strand entführt.  Ich habe den Sand unter den Füßen und   die Wärme der Sonne gespürt, das Meer gerochen , das Rauschen der Wellen  gehört,  während mir das Wasser im Mund zusammen lief,  als Enzo die leckerste Pasta Carbonara zubereitet.  Ich hätte so gerne davon gekostet.  

Die Protagonisten, besonders Enzo, sind mir von Beginn an sympathisch,  ihre  Geschichten haben mich berührt. Am Ende des Tages war ich über das Ergebnis verschiedener Gespräche überaus zufrieden.  

Der Sprecher des Hörbuches , Sascha Tschorn , hat eine  besonders angenehme Stimme . Durch ihn kam die wunderbare Atmosphäre hervorragend zur Geltung.  

Eine ganz klare Hörempfehlung  . Lasst Euch entführen und verbringt einen ganz besonderen Tag mit Enzo und seinen Gästen am Strand.  Eine wunderschöne Wohlfühlgeschichte.