BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 145 BewertungenBewertung vom 28.09.2015 | ||
![]() |
Ein von Beginn an sympathischer, etwas schüchterner Protagonist, haufenweise Werbesprüche auf 300 Seiten verteilt, mehr braucht dieses Buch nicht, um den Leser immer wieder zum Lachen zu bringen. Der sehr lockere und flüssige Schreibstil von Heiko Thieß tut sein Übriges, daß dieses Buch viel zu schnell beendet ist. Der Autor kommt selbst aus der Werbebranche, und da bietet es sich ja an, dass sein Romanheld den gleichen Berufszweig eingeschlagen hat. Man merkt, dass Herr Thieß weiß, wovon er schreibt. Auch wenn man manchmal das Gefühl hat, durch die viele Werbung wurde das Buch finanziert, wirklich störend empfand ich es nicht. Denn alle Firmennamen und Marken werden immer wieder gekonnt in Gags eingearbeitet. |
|
Bewertung vom 04.09.2015 | ||
![]() |
Das bisschen Hüfte, meine Güte / Online-Omi Bd.2 Der Autor Torsten Rohde hat mit Renate Bergmann eine Romanfigur erschaffen, die wahrscheinlich jeden zum Lachen bringt. Auf ihre direkte Art und ihrer Berliner Schnauze eckt sie mit jedem an und macht sich unter ihren Mitbewohnern nicht nur Freunde. Ich musste immer wieder herzhaft lachen, weil ich eben noch weiß, von was Frau Bergmann erzählt. Und irgendwie ist doch in allem ein bisschen Wahrheit. |
|
Bewertung vom 27.08.2015 | ||
![]() |
Meine Meinung: |
|
Bewertung vom 17.08.2015 | ||
![]() |
In zwei Zeitebenen wird die Geschichte von Lauren erzählt. In der Gegenwart hat sie ihre gesamte Familie wieder versammelt, um sich von ihnen zu verabschieden. Und in dieser Nacht erfährt der Leser die Lebensgeschichte von Lauren. Sie erzählt alles von Beginn an. Wir erleben mit, wie sie Tim kennenlernt, ihre Probleme, bis sie ihn endlich heiratet und ebenso hautnah den Schock ihrer Diagnose. |
|
Bewertung vom 04.08.2015 | ||
![]() |
Männer sind die besseren Väter (eBook, ePUB) Beatrix Mannel hat in ihrem ersten Roman wundervolle Charaktere erschaffen, die der Leser mit viel Freude durch eine schwierige Zeit begleiten darf. Die Sympathien sind schnell verteilt und die Verwirrungen werden am Ende logisch nachvollziehbar aufgelöst. Obwohl der Roman selbst schon 15 Jahre alt, sind die darin beschriebenen Probleme zeitlos und daher auch heute noch aktuell. Mit ihrem flüssigen, gut zu lesendem Schreibstil schafft es die Autorin, dass die Zeit viel zu schnell vergeht und man plötzlich vor dem Ende steht. Ich hoffe, ich kann noch mehr Bücher von ihr lesen, es hat mir sehr viel Spaß gemacht. |
|
Bewertung vom 04.08.2015 | ||
![]() |
Noch mehr Lächeln auf vier Beinen Viele Autoren lassen uns in diesem Buch an ihren Erlebnissen mit ihren Hunden teilhaben. Und alle haben eines gemeinsam: ihre Liebe zu Akitas. Dass diese Hunderasse etwas ganz Besonderes ist, der Meinung sind sie natürlich alle. Und so erleben wir von der Geburt, über die Erziehung, die Gesundheit bis letztendlich zum Tod die schönsten Anekdoten im Leben eines Hundes. Die sind zum einen lehrreich, aber auch lustig und am Ende musste ich auch die ein oder andere Träne unterdrücken. In einigen der Geschichten konnte ich meinen eigenen Hund erkennen, obwohl dieser kein Akita ist. Dies zeigt, dass alle Hundebesitzer und Tierliebhaber an diesem Buch Freude haben werden, ganz egal, welcher Rasse der eigene Hund angehört. |
|
Bewertung vom 27.07.2015 | ||
![]() |
Andreas Gruber ist eine Klasse für sich. In dieser Sammlung von Kurzgeschichten beweist er, dass er auch mit wenigen Seiten den Leser fesseln und vor allem auch immer wieder überraschen kann. Nur selten war das Ende der Geschichte vorhersehbar und so fällt es mir wirklich schwer, wenn ich jetzt sagen sollte, welche mir am besten gefallen hat. Sehr gut gefallen hat mir außerdem, dass vor jeder Story eine kurze Einleitung geschrieben steht, in der Andreas Gruber erzählt, wie es zu der Geschichte kam und wie sie entstanden ist. Mehr als einmal habe ich mir die Frage gestellt, wieviel Gruber ist in den einzelnen Storys drin, ist es wirklich alles erfunden? |
|
Bewertung vom 13.07.2015 | ||
![]() |
Eine wunderschöne Liebesgeschichte mit interessanten Charakteren und vielen Pferden wurde hier etwas unglücklich erzählt. Durch ständige Zeitsprünge und Abschweifungen in die Vergangenheit wird immer wieder der Lesefluss unterbrochen. Die Wechsel kommen dabei so plötzlich, dass der Leser oft erst zwei oder drei Sätze später merkt, dass er längst in einer anderen Zeitebene ist. Völlig unwichtige Charaktere werden bis ins kleinste Detail beschrieben, oft auch noch die Lebensgeschichte erzählt, so dass ich oft gedacht habe, hier wird verzweifelt versucht, die Seiten zu füllen. Der Schreibstil an sich ist ja eigentlich gar nicht schlecht, aber das Wesentliche wird dabei oft gar nicht dargestellt. Als positiv empfand ich die Beschreibungen der Pferdeszenen, auch wenn einige etwas unrealistisch waren. Aber hier versteht es die Autorin, auch einem Nicht-Pferdefachmann zu erklären was gemeint ist, und trotzdem ist es für Pferdeleute nicht albern oder gar langweilig. |
|
Bewertung vom 06.07.2015 | ||
![]() |
Die Rosenfrauen / Die Frauen der Familie Rossini Bd.1 Das Erstlingswerk von Cristina Caboni erzählt eine sehr gefühlvolle Liebesgeschichte in der Welt der Düfte. Da ich mich eigentlich sehr wenig für Parfum interessiere, waren diese Passagen für meinen Geschmack eindeutig zu viel des Guten. Was dabei herauskommt wenn man bestimmte Düfte miteinander kombiniert oder auch andere dazu nimmt, das hat meiner Meinung nach die Handlung nur unnötig in die Länge gezogen. Die Protagonisten hingegen fand ich sehr sympathisch und wurden von der Autorin auch sehr authentisch dargestellt. |
|