Benutzer
Benutzername: 
Isis55
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 65 Bewertungen
Bewertung vom 07.03.2019
Hari, Johann

Der Welt nicht mehr verbunden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Autor litt selbst viele Jahre an Depressionen und schluckte Psychopharmaka in immer höheren Dosen. Es trat vorübergehende Besserung ein, diese hielt jedoch nicht an.
Das Buch wirft unter anderem die Frage auf, ob Depressionen nur ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn darstellen - ein Serotonin-Defizit - oder ob ganz andere Ursachen dahinter stecken. Menschen wird eingeredet, etwas würde in ihrem Kopf nicht stimmen statt zu fragen, welche Ereignisse in ihrem Leben zu ihren Depressionen und Ängsten geführt haben. Tabletten sind billiger als Psychotherapie. Auch die Rolle der Pharmaindustrie wird beschrieben - Studien die gekürzt oder aussortiert werden, weil sie nicht zu den erwarteten Ergebnissen passen. Psychopharmaka sind ein Milliardengeschäft.
Letzten Endes ist es oft die Gesellschaft, die Art zu leben bzw. leben zu müssen, die zu Depressionen und Ängsten führt. Monotone Arbeiten, Dauerstress, Vereinsamung, Armut, fehlendes Mitgefühl, all das macht krank. Diese Erkenntnisse sind wichtig, um etwas zu verändern. Besserung und sogar Heilung sind möglich. Ein mutmachendes Buch.

Bewertung vom 08.02.2019
Hausmann, Romy

Liebes Kind (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Lena wird nach einem Verkehrsunfall im Krankenhaus eingeliefert. Ihre Tochter Hannah war bei ihr. Wer war der Verursacher des Unfalls, der Hilfe holt, aber dann verschwindet. Wer ist Hannahs Vater bzw. Lenas Mann. Warum werden Frau und Kinder in einer hermetisch abgeschlossenen Hütte im Wald gefangen gehalten?
Das Buch ist spannend ab der ersten Seite und diese Spannung wird auch bis zum Schluss aufrechterhalten. Nichts ist so, wie es anfangs scheint.
Abwechselnd berichten Lena, die 13-jährige Hannah und Lenas Vater Matthias die Geschichte aus ihrer Sicht. Es gibt Rückblenden auf das tatsächliche Geschehen in der Hütte. Die Identität des Täters bleibt bis zum Ende verborgen. Sein perfider Umgang mit Lena und den Kindern ist unglaublich und ungeheuerlich.
Der Autorin gelingt es, die handelnden Personen authetisch darzustellen, so dass man sich gut in die Geschichte hineinversetzen kann. Das Buch ist so fesselnd, dass es schwer fällt, es aus der Hand zu legen. Immer wieder gibt es unvorhergesehene Wendungen. Es ist ein Thriller, der diesen Namen wirklich verdient hat.

Bewertung vom 27.01.2019
Fleck, Anne

Ran an das Fett


sehr gut

Fett macht nicht fett, sondern ist für die menschliche Gesundheit lebenswichtig. Viele Jahrzehnte wurden Fette als Dickmacher verteufelt, doch die propagierte fettarme Ernährung hat zu vermehrtem Übergewicht und damit verbundenen Erkrankungen geführt. Fette, die auch Geschmacksträger sind, wurden durch industriell bearbeitete Kohlenhydrate ersetzt. Auch die Werbeversprechen der Lebensmittelindustrie haben dazu beigetragen, dass Fette ein negatives Image erhielten.
Fett ist nicht gleich Fett. Ausführlich werden die Unterschiede erläutert, die richtige Zusammensetzung der Nahrungsfette erklärt, vor allem das wichtige Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fetten. Im 2. Teil des Buches wird der Einfluss von guten Fetten auf verschiedene Krankheitsbilder anschaulich und nachvollziehbar beschrieben.
Teil 3 des Buches beschäftigt detailliert mit den verschiedenen Fetten und Ölen und Teil 4 gibt Empfehlungen, welche Fette bzw. fettreichen Lebensmittel regelmäßig auf dem Speiseplan stehen sollten und welche man besser meiden sollte.
Ein interessantes Buch, das mit längst überholten Vorstellungen aufräumt und detaillierte Empfehlungen zur Ernährung mit gesunden Fetten gibt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.12.2018
Hub , Ulrich

Das letzte Schaf


ausgezeichnet

Tierische Weihnachtsgeschichte

Die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Schafe wird wunderbar vorgelesen vom Autor des Hörbuches. Ein Hörbuch nicht nur für Kinder, auch Erwachsene werden es mögen. Die Charaktere der verschiedenen Schafe werden sehr liebevoll dargestellt, z.B. das lispelnde Schaf mit der Zahnspange, das in die Zukunft sehende Schaf mit der Mütze oder das Schaf mit der ständig triefenden Schnupfnase.
Die Schafe wachen mitten in der Nacht auf, am Himmel steht ein leuchtender Stern und von ihren Hirten fehlt jede Spur. Eine Ziege, ein Esel und ein Ochse erzählen Ihnen im Laufe der Nacht von einem außergewöhnlichen Ereignis, einem neugeborenen Kind mit erstaunlichen Fähigkeiten. Und so machen sie sich auf den Weg, um sich dieses Kind anzusehen. Dabei läuft allerdings nicht alles glatt.
Ich finde die Gespräche der Tiere und ihre Gedankengänge einfach herrlich witzig, aber zum Teil auch zum Nachdenken anregend. Ein Hörbuch, das ich absolut weiterempfehlen kann.

Bewertung vom 26.11.2018
Graizer, Ofir Raul

Ofirs Küche


ausgezeichnet

Ofirs Küche ist eines der besten Kochbücher der orientalischen Küche, das ich kenne. Es handelt sich um authentische Familienrezepte ohne unnötigen Schnickschnack. Schon das Cover des Buches macht Appetit, genau wie die Abbildungen der einzelnen Gerichte. Die Auswahl der Rezepte ist vielseitig und weckt die Lust am Nachkochen. Die Rezeptbeschreibungen sind sehr ausführlich und gelingsicher. Typische orientalische Zutaten, Gewürze und Kräuter werden noch einmal separat erläutert. Bezugsquellen werden im Buch ebenfalls genannt. Alles, was ich bisher nachgekocht habe, war sehr lecker. Auch wer noch nie orientalisch gekocht hat, wird von diesen Rezepten begeistert sein. Ich kann das Kochbuch uneingeschränkt empfehlen!

Bewertung vom 15.10.2018
Stoletzky, Judith;Geißler, Lutz

Ca. 750 g Glück - Das kleine Buch über die große Lust sein eigenes Sauerteigbrot zu backen


ausgezeichnet

Ich backe seit einigen Jahren selbst Brot. Mir gefällt das Buch sehr gut. Es ist kein Backbuch im herkömmlichen Sinn und enthält nur ein Rezept. Dieses Brot habe ich inzwischen schon mehrfach gebacken. Es besteht nur aus den Grundzutaten Mehl, Wasser, Salz und einem selbst gezüchteten Sauerteig, der ebenfalls nur aus Mehl und Wasser entstanden ist. Mehr braucht ein gutes Brot nicht. Genau wie die Autoren bin ich immer wieder begeistert vom Duft des frischen Brotes, vom intensiven Geschmack. Sich die Zeit zu nehmen, um ein Brot selbst herzustellen, macht wirklich glücklich und zufrieden.
Mir gefällt die blumige Sprache des Buches und auch die analogen Fotos finde ich sehr stimmig. Es macht Lust darauf, es doch selbst einmal mit dem Brotbacken zu versuchen.

Bewertung vom 30.09.2018
Pütz, Klemens; Batarilo, Dunja

Unverfrorene Freunde (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Seit 30 Jahren erforscht Klemens Pütz das Leben verschiedener Pinguinarten. Sehr anschaulich und mit einer Prise Humor schildert er seine Forschungsmethoden. Pinguine leben unter extremen Bedingungen, doch ihr Ökosystem ist gefährdet. Plastikmüll, Klimaerwärmung und Überfischung machen ihnen das Leben schwer.
Doch auch positive Veränderungen werden erwähnt. Der Antarktisvertrag garantiert den Schutz dieses einzigartigen Ökosystems. Inseln werden von Ratten befreit, um Vögel und ihre Brut zu schützen. Immer mehr Menschen engagieren sich für den Natur- und Artenschutz. Sie reinigen und pflegen z.B. Vögel, deren Gefieder von ins Meer ausgelaufenem Schweröl verklebt wurde oder sorgen für die Renaturierung ganzer Inseln. So gibt das Buch nicht nur einen Einblick in das Leben und Verhalten der Pinguine, sondern es ist auch ein Plädoyer für den Umwelt- und Artenschutz.
Mir hat das Buch außerordentlich gut gefallen.

Bewertung vom 13.09.2018
Meijer, Eva

Das Vogelhaus


ausgezeichnet

Len Howard lebte mehr als 30 Jahre in einem Haus in der Nähe eines Naturschutzgebietes. Sie beobachtete und erforschte das Leben der einheimischen Wildvögel. Es gelang ihr, das Vertrauen der scheuen Tiere zu gewinnen. Ihre Studien führten zu einer neuen Sicht auf das Leben wildlebender Vögel. Damit war sie ihrer Zeit weit voraus. Sie kämpfte auch aktiv für den Umwelt- und Naturschutz. Als ein großes Freizeitzentrum in unmittelbarer Nähe ihres Hauses errichtet werden sollte, setzte sie alle Hebel in Bewegung, um den Bau zu verhindern.
Der Roman schildert einfühlsam Lens Forschung und den täglichen Einsatz für ihre gefiederten Freunde. In Rückblenden in Lens Kindheit und Jugend erfährt der Leser wie diese Liebe zur Natur gewachsen ist.
Die Gefahren, denen Wildvögel ausgesetzt sind, sind heute oft anderer Art, aber nicht weniger bedrohlich.
Erwähnen möchte ich noch das liebevoll gestaltete Cover, das wunderbar zu diesem berührenden Buch passt.

Bewertung vom 29.08.2018
Molcho, Haya

Tel Aviv by Neni


ausgezeichnet

Mir gefällt das etwas andere Kochbuch sehr gut. Es enthält eine Vielzahl an leckeren Rezepten, die auch sehr ansprechend und appetitanregend fotografiert wurden. Zusätzlich erhält man Infos zu empfehlenswerten kleinen und größeren Restaurants in Tel Aviv und interessanten Menschen, die dort leben, arbeiten und auch kochen. Man spürt, mit welcher Begeisterung sie ihrer Arbeit nachgehen.
Ich liebe die Küche der Region und dank Hayas Tipps werden bekannte Gerichte neu interpretiert. Einige Zutaten mögen für den einen oder anderen unbekannt sein, lassen sich in größeren Städten aber problemlos beschaffen.
Gut gefällt mir, das Menschen zu Wort kommen, die z.B. Kräuter ökologisch anbauen oder sich für eine verantwortungsvolle Aufzucht von Schlachttieren einsetzen.
In meinen Augen ist es ein rundum gelungenes Buch, dass Lust macht, Tel Aviv wieder einmal zu besuchen.

Bewertung vom 15.08.2018
Egert, Markus;Thadeusz, Frank

Ein Keim kommt selten allein


ausgezeichnet

Ein fundiertes, informatives und gleichzeitig unterhaltsames Buch über die Welt der Keime und Mikroben. Ohne Mikroorganismen gäbe es z.B. weder Käse, Wein noch Bier. Wir sind besiedelt von Bakterien und könnten ohne sie gar nicht überleben. Das Wissen über unsere "Untermieter" ist zum Teil noch lückenhaft. Welche Funktion z.B. unser Darmmikrobiom erfüllt, ist noch nicht vollständig geklärt.
Aber auch krankmachende Mikroben werden berücksichtigt. Anschaulich wird erläutert, welche Hygienemaßnahmen sinnvoll sind und vor allem, wo tatsächlich gefährliche Erreger lauern können. Anders als erwartet ist nicht etwa die Toilette besonders verkeimt sondern die Küchenspüle. Dort können sich Biofilme besonders gut entwickeln. Getoppt wird das ganze jedoch vom Küchenschwamm. Nirgends finden sich mehr Mikroben und darunter auch potenzielle Krankheitserreger.
Der Author will aber keine Panik vor Bakterien, Pilzen und Viren auslösen. Schon regelmäßiges Händewaschen reicht aus, um die häufigsten Krankheitserreger zu minimieren.