Benutzer
Benutzername: 
remul

Bewertungen

Insgesamt 81 Bewertungen
Bewertung vom 04.06.2024
Eyssen, Remy

Verräterisches Lavandou / Leon Ritter Bd.10


ausgezeichnet

Auch im 10. Band der Reihe um den Rechtsmediziner Leon Ritter und seiner langjährigen Partnerin der Polizistin Isabelle Morell, gehen dem Autoren Remy Eyssen die Ideen nicht aus. Ein brutaler Serienmörder treibt sein Unwesen, die Frauenleichen werden verstümmelt ohne Herz und Kopf aufgefunden. Es gilt ihn schnellstmöglich zu fassen, um weitere Morde zu verhindern. Als Nebenhandlung sorgt der Besuch des Staatspräsidenten für Aufregung, und Morells Tochter Lilou muss sich in ihrem Ferienjob mit diversen Verehrern auseinandersetzen. Die Handlung ist stimmig, trotz der fast 500 Seiten kommen keine Längen auf. Es werden etliche falsche Spuren gelegt, so dass man als Leser bis zum Schluss im Unklaren gelassen wird, wer für die grausamen Taten verantwortlich ist. Wieder ein sehr guter Krimi, wenn auch diesmal im Vergleich zu den Vorgängerbänden die detaillierte Beschreibung der brutalen Morde und das qualvolle Leiden und Sterben der Opfer ungewohnt ist

Bewertung vom 30.05.2024
Schilp, Tina

Auf die Tatzen, fertig, los / Olympiade der Tiere Bd.1


ausgezeichnet

Lenni, der kleine Löwe soll für seinen verletzten Vater im 103 m Lauf bei der Tierolympiade antreten. Da die Antilope Regina, die schärfste Konkurrentin ebenfalls verletzt ist, ist die Goldmedaille so gut wie sicher. Lenni ist zunächst gar nicht glücklich, dass seine Eltern ihn zu dieser Reise nötigen, er ist ängstlich und fühlt sich dem Erwartungsdruck nicht gewachsen. Als das Schiff auf der Insel anlegt, auf der das sportliche Ereignis stattfinden soll und er seine Zimmergenossen kennenlernt, wird er langsam zuversichtlicher. Die illustre Truppe besteht aus einem Nilpferd, einer Schlange, einem Krokodil und einer Rennmaus. Auch eine Trainerin wird ihm zugewiesen, das Faultier Magdalena hat diese Aufgabe übernommen. Als sich herausstellt, dass Antilope Regina trotz Verletzung starten wird ist seine Hoffnung auf einen Sieg wieder geschrumpft. Aber das Rennen birgt dann noch eine Überraschung. Habe das Buch mit meinem 6jährigen Neffen gelesen Ihm hat die Geschichte sehr gut gefallen, nicht zuletzt auch wegen der liebevollen Illustrationen. Der Text ist kindgerecht für einen Erstklässler allerdings schon von der Menge her eine Herausforderung. Das Einzige was ich bemängeln könnte ist, dass es pädagogisch fragwürdig ist, sein Kind gegen seinen Willen alleine auf eine große Reise zu schicken und auch noch Druck aufbaut, dass ein Sieg von ihm erwartet wird. Letzten Endes ist alles gut gelaufen für Lenni, er hat neue Freunde gefunden, der Rennverlauf hat einen auch als Erwachsenen begeistert – von daher können mein Neffe und ich das Buch gerne weiterempfehlen.

Bewertung vom 24.05.2024
Rademacher, Cay

Unheilvolles Lançon / Capitaine Roger Blanc ermittelt Bd.11


sehr gut

Habe einige der Krimis von Cay Rademacher und seinem Ermittler Blanc gelesen, auch sein neuestes Werk besticht durch solide Krimikost.
In der Nähe eines Weingutes wird per Drohnenaufnahme auf einem Felsplateau eine leblose Frau gesichtet. Beim Eintreffen der örtlichen Polizei ist die mutmaßliche Leiche allerdings verschwunden. Capitaine Blanc ermittelt nun auf eigene Faust und schnell stellt sich heraus, dass die in Frage kommenden Verdächtigen alle im Umfeld des Weingutes zu suchen sind. Im Laufe der Geschichte erfährt der Leser nun einiges über die privaten Verwicklungen und kann munter mitraten. Bis kurz vor Schluss wechseln die Hauptverdächtigungen immer wieder, bis dann der Mörder überführt wird. Das Buch ist kurzweilig, das Ende ist schlüssig, durchaus ein Krimi in schöner Landschaft, den ich empfehlen kann.

Bewertung vom 20.05.2024
Horowitz, Anthony

Mord stand nicht im Drehbuch


sehr gut

Der vielseitige Anthony Horowitz hat ein Theaterstück geschrieben, das nach einigen Aufführungen in der Provinz nun in London Premiere hat. Die gefürchtete Kritikerin der Sunday Times gibt eine vernichtende Beurteilung ab und einen Tag später wird sie in ihrem eigenen Haus erstochen., mit einem Dolch, der am Premierenabend Horowitz ausgehändigt wurde. Die Beweise sind erdrückend und Horowitz muss die Hilfe des ehemaligen Polizisten Daniel Hawthorne in Anspruch nehmen. Der macht sich wie gewohnt in Sherlock Holmes Manier auf die Suche nach dem wahren Täter. Der Kreis der Verdächtigen ist überschaubar und bei jedem lässt sich ein Motiv finden, die unbeliebte Frau loszuwerden. Am besten gefällt mir auch diesmal wieder der Schlagabtausch zwischen Horowitz und Hawthorne. Die beiden scheinen sich nicht wirklich zu mögen, aber sie sind aufeinander angewiesen und akzeptieren notgedrungen die Eigenarten des anderen. Hawthorne arbeitet seine Liste stoisch ab und wirft Horowitz ab und an ein paar Brocken zu, die diesen eher ratlos zurücklassen, als wirklich hilfreich wären. Das Ganze mündet in ein großes Finale, wo alle potentiellen Verdächtigen zusammenkommen und Hawthorne den Mörder präsentiert. Das Buch ist kurzweilig geschrieben, mit humorvollen Passagen und die Auflösung ist schlüssig. Was will man mehr? Kann den 4. Fall der Reihe sehr empfehlen.

Bewertung vom 08.05.2024
Flores & Santana

Dunkle Verwicklungen auf La Palma / Calderon und Rodriguez ermitteln Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Das Positivste an diesem Buch ist das wunderschön gestaltete Cover, dass einen direkt in Urlaubsstimmung versetzt. Allerdings vermutet man nicht, dass es sich dabei um einen Krimi handeln könnte. Nachdem ich es zu Ende gelesen haben, muss ich feststellen, dass der Krimianteil leider sehr überschaubar ist. Es wird sehr ausführlich die schöne Landschaft beschrieben, das besondere Inselflair, Essen und Trinken nimmt viel Platz ein, der eigentliche Mordfall wird leider nur am Rande abgearbeitet. Die örtliche Polizei bedarf der Hilfe einer Buchhändlerin und eines Journalisten um den Fall zu lösen. Die Beiden dürfen bei Befragungen des Verdächtigen zuhören, im wirklichen Leben eher unwahrscheinlich. Zum Abschluss wird noch im Schnellverfahren ein jahrelang zurückliegender Todesfall aufgeklärt. Irgendwie fehlte mir der rote Faden und Spannung ist leider zu keinem Zeitpunkt aufgekommen.

Bewertung vom 06.05.2024
Koppelstätter, Lenz

Was der See birgt / Ermittlungen am Gardasee Bd.1


gut

Nachdem ich die Südtiroler Krimis um Commissario Grauner mit Begeisterung gelesen habe, war die Erwartungshaltung der neuen Reihe um die Journalistin Gianna Pitti hoch. Jetzt nachdem ich das Buch zu Ende gelesen habe, lässt es mich enttäuscht zurück. Zu Beginn wird ein Toter aus dem Wasser gezogen, der wie sich herausstellt ein Bekannter von Gianna Pitti war. Sie, ihr liebenswerter in seiner eigenen Welt lebender Onkel Francesco und die Chefredakteurin Elvira beteiligen sich an der Mördersuche. In den Mittelpunkt der Ermittlungen gerät die Villa Vittoriale, ein altes Anwesen indem vierteljährlich merkwürdige von einem Geheimbund organisierte Feste mit maskierten Teilnehmern stattfinden. Nachdem 2/3 des mit 224 Seiten eher schmalen Buches beschaulich abgehandelt wurden, überschlagen sich die Ereignisse auf den letzten Seiten. Der Fall wird in Windeseile aufgeklärt, die geheimnisvolle Identität des Großmeisters des Geheimbundes wird überraschend aufgedeckt. Ein unauffälliges Ehepaar als Auftragsmörder entlarvt. Viele Handlungsstränge werden in einem Tempo abgehandelt, dass man den Überblick verliert. Dem Buch hätten einige Seiten mehr gutgetan. Alles in allem hat mich der Serienstart nicht überzeugt. Da bleibt noch viel Luft nach oben.

Bewertung vom 03.05.2024
Naumann, Kati

Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit? / Die kleine Schnecke Monika Häuschen Bd.5


ausgezeichnet

Meine Nichten haben bereits die Vorgängerbände der Schnecke Monika Häuschen mit Begeisterung gelesen und auch der 5. Band hält das Niveau. In diesem Buch werden in 4 Geschichten vorgestellt, wie sich die Tiere und Pflanzen auf die unterschiedlichen Jahreszeiten vorbereiten. Neben der Schnecke Monika sind mit von der Partie Regenwurm Schorsch und Gänserich Herr Günter. Die zahlreichen Sachinformationen werden spannend und kindgerecht in die jeweiligen Geschichten eingebaut. Zusätzlich gibt es noch grün hinterlegte Merkkästchen, die das Wesentlichste zusammenfassen. Die Illustrationen von Barbara Fisinger sind gewohnt liebevoll und detailreich gestaltet, dass man als Erwachsener noch Freude dran hat.
Das Buch ist auf jeden Fall wunderbar für Kindergartenkinder und Grundschüler geeignet. Eine tolle Mischung aus witzigen, kreativen Geschichten und Wissensvermittlung.

Bewertung vom 21.04.2024
Weber, Tanja

Unter dem Moor


ausgezeichnet

Das Buch „Unter dem Moor“ von Tanja Weber spielt in 3 verschiedenen Zeitebenen. 1936 wird die 14 jährige Gine zu einem Landjahr ins Stettiner Haff geschickt, um sie auf ein Leben als Hausfrau und Mutter vorzubereiten. Die Mädchen werden unter schwierigsten Bedingungen als billige Arbeitskräfte eingesetzt. Als der Sohn des Gutsherren sie missbraucht, endet die traumatische Zeit vorzeitig. Dann lernen wir 1979 die 20 jährige Sigrun kennen, die mit Mann und kleinem Sohn häufig zu Besuch bei der im Haff lebenden Schwiegermutter ist. Sie hadert mit dem politischen System und genießt ab und zu Auszeiten mit ihrer unkonventionellen Freundin Christa. In der Gegenwart lernen wir Nina kennen, eine Ärztin, die ihren nervenaufreibenden Job in der Charité aufgegeben hat und mit ihrer Hündin Ayla für mehrere Wochen ins Haff fährt. Eines Tages buddelt Ayla einen Knochen aus, der sich als menschlicher Knochen herausstellt. Wie die 3 Geschichten zusammenhängen erschließt sich nach und nach.
Der Schreibstil von Tanja Weber, die auch unter Marie Matisek oder Judith Arendt Bücher veröffentlicht, ist flüssig zu lesen die einzelnen Geschichten sind spannend, einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören.
Ein Buch, dass einem schöne Lesestunden beschert und ich gerne weiterempfehlen möchte.

Bewertung vom 14.04.2024
Allende, Isabel

Der Wind kennt meinen Namen


ausgezeichnet

In Isabel Allendes neuestem Werk lernen wir den 6jährigen Samuel Adler kennen, der 1938 von seiner Mutter schweren Herzens auf einen Kindertransport nach England geschickt wird. Der jüdische Junge sieht seine Eltern nie wieder. Rund 80 Jahre später ist die 7jährige Anita Diaz mit ihrer Mutter auf der Flucht aus El Salvador in die USA. An der Grenze wird das nahezu blinde Kind von seiner Mutter getrennt, viel später findet man deren Leiche in einem Massengrab in El Salvador. Die traumatischen Ereignisse werden von den beiden Kindern unterschiedlich verarbeitet. Samuel wird ein introvertierter Mann, der sich seiner Musik widmet und in einem Orchester als Geigenvirtuose angestellt ist. Anita wiederum flüchtet sich in eine Traumwelt in der sie sich mit ihrer verstorbenen jüngeren Schwester unterhält. Geschickt werden die beiden Schicksale miteinander verknüpft und führen den mittlerweile 87jährigen Samuel und Anita zusammen. Die Geschichte handelt von Willkür, Vorurteilen, mörderische Handlanger, die gnadenlos und unbarmherzig Familien auseinanderreißen, aber auch von Hoffnung und von Menschen, die sich dieser Kinder annehmen und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln. Die Erzählweise ist wie immer bei Frau Allende ruhig und unaufgeregt, dennoch geht er unter die Haut und lässt einen aufgewühlt zurück. Beschämend zu was Menschen fähig sein können.

Bewertung vom 12.04.2024
Fuchs, Katharina

Das Flüstern des Lebens


gut

Habe schon mehrere Romane von Katharina Fuchs gelesen, deren Bücher gut recherchiert sind und gute Unterhaltung mit vielen Emotionen bieten. Von diesem Buch bin ich allerdings enttäuscht.
Die vermögende, unverheiratete, vermeintlich kinderlose Corinna kommt bei einem Autounfall in Tansania ums Leben. Ihre Angehörigen sind neben der Zwillingschwester Doris und deren Kinder Isabelle und Moritz noch die 14 jährige Tochter Hannah, deren Existenz Corinna bislang verschwiegen hat. Die Protagonisten kann man in die Kategorien gutgläubig – Doris, idealistisch – Isabelle, geldgierig – Moritz einsortieren. Neben dem Unsympath Moritz hat mich mit zunehmender Lesedauer die „heilige“ Isabelle am meisten genervt. Bei einer Gerichtsverhandlung, die Moritz veranlasst hat um die Ansprüche der Tochter Hannah prüfen zu lassen, bezichtigt sie ( zu recht) den Notar der Lüge, da er fälschlicherweise behauptet hat den Leihmuttervertrag zwischen Corinna und einer Massai nicht zu kennen. Aber ihre eigenen Verfehlungen, dass sie ihren Ehemann in Tansania gleich beim Kennenlernen mit einem anderen betrügt, verschweigt sie ihrem Mann. Wenn man so ein ehrlicher Mensch ist – passt das nicht. In Deutschland unterhält sie mit einer Partnerin ein gutgehendes Architekturbüro. Da sie in Tansania von ihrer Tante eine Kaffeeplantage geerbt hat, fliegt sie kurzentschlossen hin, um sich um die anstehende Ernte zu kümmern. Letzen Endes bleibt sie 6 Monate dort. Hier nimmt sie sich diverser Probleme an, zahlt den Arbeitern ein höheres Gehalt, lässt keine Kinder für sich arbeiten, versucht per Crowdfunding Gelder zu beschaffen, um das Krankenhaus besser auszustatten. Alles löbliche Vorhaben, aber es ist einfach zu viel, um glaubwürdig rüberzukommen. Für ihr Architekturbüro interessiert sie sich in dieser Zeit kein bisschen - realistisch ist das alles nicht.