Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1600 Bewertungen
Bewertung vom 10.01.2025
Dorn
Beck, Jan

Dorn


ausgezeichnet

Hammer!

Simon Dorn hat privat eine ganze Reihe heftiger Schicksalsschläge verkraften müssen. Für ihn steht fest, dass er seinen Dienst endgültig quittieren muss. Heimlich verwandelt er die Zimmer des alten Hotels Dornwald in Schaukästen ungelöster Fälle. Er gilt bei den Kindern als Geist, der die Gäste frisst. Und der Bürgermeister Erich Seiler hat seine ganz eigenen Gründe, Dorn loswerden zu wollen.

Es ist ja inzwischen Standard, dass Ermittler eine Macke oder einen Tick haben müssen. Kriminalpsychologe Simon Dorn stellt da alle in den Schatten. Er ist regelrecht besessen von bestimmten Fällen und nutzt das leerstehende Hotel seiner Familie als Unterschlupf und eine Art Einsatzzentrale. Ein Einkommen hat er nicht, das Hotel verlassen ist ihm unmöglich. Also ist er auf Hilfe angewiesen. Seine ehemalige Kollegin Carla Hofbauer ist quasi seine einzige Verbindung zur Außenwelt. Ihr gewaltsamer Tod stürzt Dorn noch tiefer in seine Psychosen, sodass Lea Wagner, die nicht nur den Mord an Carla aufklären will, kaum Zugang zu ihm findet.

Dorns Psychose ist ein extrem spannender, interessanter Aspekt in der Story. Seine Kombinationsfähigkeiten sind zwar nicht immer so genial, wie immer behauptet wird, denn nicht nur einmal führt ihn der Zufall oder die Erkenntnis anderer einen Schritt weiter. Super gern mochte ich natürlich Buddy, den Hund. Der macht viel vom Charme des Buches aus! Ebenso der Schreibstil, der völlig ohne Schnörkel oder Schachtelsätze auskommt. Weniger freundlich gesagt ist es eine schlichte, einfache Sprache. Zur Story und den Ereignissen passt es aber sehr gut. Zudem macht es richtig Laune, auch mal ohne hochgestochene Phrasen ganz entspannt lesen zu können. Der Show-Down ist fulminant und die Wendungen ziehen einem den Boden unter den Füßen weg. Ein paar Fragen bleiben. Perfekt gemacht, um weiteren Bänden eine gute Möglichkeit zum Anknüpfen zu geben.

So möchte ich von einem Thriller ausgetrickst werden. Das schreit nach vielen weiteren Bänden! Gleichzeitig fragt man sich, wie Beck diesen Knaller übertreffen oder auch nur gleichwertig erreichen will. Für diesmal jedenfalls fünf Sterne.

Bewertung vom 09.01.2025
Wackelkontakt
Haas, Wolf

Wackelkontakt


ausgezeichnet

Großartig!

Während der Puzzle-Fan Franz Escher auf den Elektriker wartet, vertreibt er sich die Zeit mit Lesen. Das Buch handelt von Elio Russo, der als Kronzeuge im Gefängnis auf seine Entlassung und den Start eines neuen Lebens im Zeugenschutzprogramm wartet. Diese Wartezeit nutzt er, um mit einem Buch die Deutsche Sprache zu lernen. In diesem Buch geht es um Franz Escher, dessen Küchensteckdose einen Wackelkontakt hat, weshalb er auf den Elektriker wartet und in dieser Zeit ein Buch liest.

Wow! Anfangs hatte ich ein wenig ein kleines Problem damit, loszulassen. Für mich war nicht ganz logisch, dass die beiden, also Franz und Elio, nicht stutzig wurden. Blendet man aber einfach die Lesezeiten aus und nimmt nur die Ereignisse, sind die beiden Geschichten einfach nur genial ineinander verwoben und zugleich mystisch, als auch logisch. Etwas Ähnliches habe ich noch nie gelesen und ich bezweifle, dass das noch mal so gut funktionieren kann. Haas ist hier ein echter Geniestreich gelungen.

Da sich die Geschichte insgesamt über einen längeren Zeitraum dreht, der dann aber in einer Dauer von etwa einer Woche gipfelt, fragt man sich hin und wieder, wie lang man denn an einem einzigen Buch lesen kann. Trotzdem ist alles passend und stimmig. Wolf Haas packt zudem einige Themen mit in die Story, die nicht einfach nur an der Oberfläche schwimmen, sondern sehr tief gehen, wobei sie mir hin und wieder auch mal das Lachen im Halse stecken ließen. Das mag seltsam klingen, aber genau das hat mich beeindruckt und bedeutet für mich, dass der Autor sein Handwerk extrem gut beherrscht.

Sprachlich ist das Ganze einfach nur ein facettenreiches Kunstwerk. Selbst wenn es mal flapsig wird, hat das seine Berechtigung und passt sauber ins Gesamtbild. Logisch und sauber aufgebaut laufen die beiden Geschichten auf einen gemeinsamen Höhepunkt zu, der mich lachen und weinen gleichzeitig macht. Das Cover fordert die Augen heraus, hätte aber nicht besser gewählt werden können!

Für mich ist dies die Entdeckung der letzten Monate schlechthin. Ein Buch, das mich immer wieder neu überraschen konnte, mich fesselte, mich an keiner einzigen Stelle langweilte und die ganze Palette meiner Gefühle bediente. Ein echter Volltreffer eben. Fünf Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.01.2025
Das große Weihnachtsbuch

Das große Weihnachtsbuch


ausgezeichnet

Weihnachten mit Dr. Oetker

An Weihnachten gibt es immer besondere Leckereien, sowohl süß als auch deftig, gebacken und gekocht. Da ist es ideal, wenn man ein Buch hat, das die schönsten Rezepte für diese Zeit gesammelt präsentiert. Wie für die Bücher des Dr.-Oetker-Teams üblich, ist auch dieses wunderschön gemacht und ein wahrer Schatz an Rezepten mit Geling-Garantie.

Bevor es richtig losgeht, bekommt man einen kleinen Ratgeber an die Hand, der das Backen und Kochen sehr erleichtern kann und jede Menge Tipps liefert. Dann folgen die Kapitel Lebkuchen & Plätzchen; Stollen, Striezel & süße Brote; Kuchen, Torten & kleine Köstlichkeiten; Weihnachtliche Geschenke; Menüs, Fondue & Raclette; Weitere festliche Speisen & Getränke.

Wer schon ein oder mehrere Bücher von Dr. Oetker hat, wird den Aufbau kennen und zu schätzen wissen. Man erkennt sofort, dass man ein Dr.-Oetker-Buch vor sich hat. Sehr schön übersichtlich gegliedert findet man alle wichtigen Angaben von den Zeiten über Haltbarkeit bis zu Nährwerten, die Zutatenliste, die einzelnen Arbeitsschritte und häufig auch Tipps und Varianten. Alles ist sehr gut verständlich erklärt und beschrieben und auf einer ganzen Seite findet sich auch das Foto zum Rezept. Das ist mir sehr wichtig, da ich optisch fixiert bin und so gut wie nie ein Rezept nacharbeite, zu dem ich kein Foto habe. Neben den bewährten Klassikern findet man hier auch zeitgemäß aufgepeppte Neuinterpretationen.

Das Buch liefert Anfängern und Fortgeschrittenen eine reiche Auswahl an Rezepten rund um die Weihnachtszeit. Es eignet sich auch wunderbar als Geschenk. Ein weiterer Volltreffer in der Erfolgsgeschichte von Dr. Oetker. Fünf Sterne!

Bewertung vom 07.01.2025
101 supersüße Katzen-Dinge zeichnen - Schnurrige Miezen zum Zeichnen, Kritzeln, Malen und lustige Katzen-Mash-ups
Mayo, Lulu

101 supersüße Katzen-Dinge zeichnen - Schnurrige Miezen zum Zeichnen, Kritzeln, Malen und lustige Katzen-Mash-ups


ausgezeichnet

Stifte raus uns los!

Lulu Mayo liebt Katzen. Das weiß man spätestens nach diesem Buch! Sie zeigt, wie man künstlerisch kreativ Katzen zeichnen kann, auch wenn man bisher noch nie gezeichnet hat. Selbst Kleinkinder finden hier eine Menge Anregung und zu tun, denn es gibt hier Mitmachseiten ohne Ende. Dabei geht sie nicht streng und akkurat vor, sondern regt dazu an, Katzendrachen und Sternzeichenkatzen zu zeichnen, ebenso wie Lebensmittel in Katzen zu verwandeln oder Büromaterial. Einfach alles kann zur Katze werden, wenn man nur möchte!

Neben Schritt-für-Schritt-Anleitungen gibt es auch Formen, die man weiter zu Katzen werden lassen soll oder leere Seiten, um komplett eigene Ideen umzusetzen. Auch Ausmalseiten gibt es, wodurch selbst die Kleinsten mitmachen können. Teils muten die Bildchen skurril an, aber dadurch werden eigene Ideen geboren und der Katzenreigen noch viel größer.

Wer Katzen liebt und gerne malen möchte, freut sich auf alle Fälle über dieses Buch. Ich rate dazu, gleich ein Päckchen Stifte mitzuschenken, damit man gleich loslegen kann! Ganz klar: Fünf Sterne.

Bewertung vom 06.01.2025
Monsteranwalt / Monsteranwalt Daniel Becker Bd.2 (eBook, ePUB)
Buckingham, Royce

Monsteranwalt / Monsteranwalt Daniel Becker Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Viel zu tun für Daniel Becker

Daniel Becker ist Rechtsanwalt. Reich ist er dennoch nicht, denn sein Klientel besteht fast ausschließlich aus übernatürlichen Wesen und die haben selten irdisches Vermögen. So ist er immer knapp bei Kasse, dennoch stürzt er sich intensiv in die Arbeit. Als dann die Bürgermeisterin seine Hilfe benötigt, nimmt Daniel an. Bald kommen weitere Aufträge hinzu, die Daniel auf Trab halten. Besonders der Auftrag einer älteren Dame scheint ihn aus seinem finanziellen Dilemma herausbringen zu können. Doch dazu muss Daniel alles erst einmal überleben!

Dies ist der zweite Band und ich habe den ersten nicht gelesen oder gehört. Dennoch gibt es keine Probleme, in die Geschichte zu kommen und ihr zu folgen. Alles Wichtige ergibt sich aus dem Verlauf ganz logisch und in sich schlüssig. Obwohl ich kein großer Fan von Fantasy bin, hat mich Royce Buckingham mit seinem Monsteranwalt sofort für sich gewonnen. Daniel, seine Tochter Lucy, sein Hund Dennis, der Praktikant Phil, die Assistentin Martina und die Klienten von Daniel sind herrlich schräg, aber einfach liebenswert, selbst die Bösen! Man versinkt in der Story und genießt jede Minute. Die Ideen von Royce Buckingham sind einfach genial. Und das sagt jemand, der äußerst selten Fantasy konsumiert!

Matthias Lühn hat schon so eine geniale Stimme, aber er schafft es noch zusätzlich, sie den unterschiedlichen Figuren anzupassen. Das ist nicht so leicht, wie es klingen mag, denn hier gibt es enorm viele unterschiedliche Figuren und Klienten. Das hat auch die Nebenwirkung, dass man sehr gut aufpassen muss, um sich zwischen allen Fällen noch zurechtzufinden. Doch Buckingham schafft es, dass am Ende alles zusammenfindet und rund und stimmig wird. Keine Sekunde ist langweilig, es wird ein wahres Feuerwerk an Ideen, Wendungen und Knallern gezündet.

Dieser Ausflug in die Welt der Fantasy hat mir sehr gut gefallen. Zwischen Humor und Wortwitz sind ein paar ernste Themen versteckt, über die sich nachdenken lohnt. Eine feine Sozialkritik also. Mag ich! Fünf Sterne!

Bewertung vom 29.12.2024
Weihnachten: Das Backbuch
Rosenthal, Patrick

Weihnachten: Das Backbuch


ausgezeichnet

Ein Leckerbissen für Gaumen und Augen!

Weihnachten ohne leckeres Gebäck ist unvorstellbar für mich! Und obwohl ich meine Lieblingsrezepte habe, die ich immer wieder backe, liebe ich es, jedes Jahr mindestens ein Weihnachtsgebäck zu machen, das ich noch nicht kannte oder gemacht hatte. Dieses Buch hat mir eine ganze Reihe an schönen Backtagen beschert. Ein Rezept schöner und besser, als das andere!

Mir gefällt sehr gut, dass am Ende des Buches nicht nur ein Rezeptregister zu finden ist, sondern auch ein Register für die Zutaten. Das ermöglicht ein schnelles Auffinden für die passenden Rezepte zu dem, was man gern verarbeiten möchte. Man wird nicht unter Druck gesetzt, denn außer den Backzeiten und eventuellen Ruhezeiten gibt es keine Zeitangaben, die sowieso nie einzuhalten sind. Auch bekommt man nicht durch Nährwertangaben ein schlechtes Gewissen gemacht.

Das Buch ist in die Kapitel Vorwort; Festliche Plätzchenkreationen; Deine neuen Lieblingskekse; Christels Beste; Geschenke aus der Weihnachtsküche; Weihnachtliche Brote und Kuchen; Cupcakes, Muffins, Kleingebäck; Desserts; Highlights für Deine Quality Time; Rezeptregister; Zutatenregister. Zum Vorwort gehören auch eine ganze Reihe Tipps und Tricks, die das Backen erleichtern und gutes Gelingen garantieren. Bei den Rezepten finden sich Klassiker und Neuinterpretationen, aber auch Rezepte, die ich bisher überhaupt nicht kannte. Kein Wunder also, dass dieses Buch in meiner Weihnachtsbäckerei im Dauereinsatz war und sein wird. Noch besser! Es sind so viele Rezepte dabei, die ich mir sehr gut auch für die Kaffeetafel unterm Jahr vorstellen kann, dass ich weiter daraus backe. Ganz zu schweige vom schnellen Vanille-Lemon-Dessert, mit dem man auch im Sommer begeistern kann!

Die Rezepte sind optisch wunderschön aufgemacht. Die Überschrift, ein kleiner Text, Zutatenliste und Zubereitungsschritte sind übersichtlich angeordnet und sehr gut verständlich. An passender Stelle findet sich auch der eine oder andere Extra-Tipp. Sehr persönlich machen das Buch die kleinen Erzählungen zur Herkunft der Rezepte. Die Fotos zu den Leckereien machen Appetit und Lust aufs Backen. Leider sind bei ein paar wenigen Rezepten keine Fotos. Das finde ich immer sehr bedauerlich, weil ich tatsächlich kaum etwas backe oder koche, von dem ich nicht vorher weiß, wie es aussehen wird oder soll.

Dennoch gebe ich trotz dieser kleinen Kritik die vollen fünf Sterne, weil das Buch eine echte Bereicherung ist und einfach nur traumhaft schön gestaltet wurde.

Bewertung vom 29.12.2024
KUNTH Die faszinierendsten Friedhöfe der Welt
Henss, Rita

KUNTH Die faszinierendsten Friedhöfe der Welt


ausgezeichnet

Letzte Ruhestätten in aller Welt

Mein eigener Tod macht mir keine Angst. Der Tod mir nahestehender Menschen dagegen sehr. Der Besuch an den letzten Ruhestätten kann trösten, aber auch aufwühlen. Wie unterschiedlich ein Friedhof und der Umgang mit Bestattungen sein kann, zeigt dieses Buch.

Die Texte sind sehr einfühlsam und nie zu lang, sodass man auch in extremer Verfassung folgen kann. Mit jeder weiteren Seite wird man lockerer, entspannter, getrösteter. Man lernt, wie schön eine Grabstätte sein kann. Alle Religionen, alle Nationen, alle Völker der Welt haben mehr oder weniger exotische Rituale und Bräuche rund um den Tod und die Bestattung der Toten. Und ohne morbide zu sein, sieht man über kurz oder lang, welche Schönheit und welcher Trost darin stecken.

Die Fotos verdeutlichen die Worte der Texte auf sehr einfühlsame Art. Man wird geradezu dazu eingeladen, im Urlaub am Reiseziel nicht nur Action zu suchen, sondern auch ein wenig Zeit zu geben. Zeit, den örtlichen Friedhof zu besuchen. Nicht aus Sensationslust, sondern als besondere Orte, respektvoll, ruhig, gelassen. Nicht nur die bekannteren, sondern auch Friedhöfe ohne großen Bekanntheitsgrad. Es wird ein Gefühl vermittelt, wie einem selbst ein solcher Besuch gut tun kann. Und mir gefällt die Idee, auch völlig fremden Verblichenen mit einem stillen, ruhigen Gang über den Friedhof eine Freude zu bereiten. Und das auf der ganzen Welt und in jeder Glaubensrichtung.

Auch Friedhöfe für Gegenstände gibt es, sogar für Eissorten! Hier wird also wirklich alles gezeigt und aufgezählt rund um den Oberbegriff Friedhof. Und natürlich werden auch Gräber von Stars und Promis besprochen und gezeigt. Kleine und große Friedhöfe, dezente Gräber, Monumentalgräber, namenlose Gräber, alte Gräber, moderne Gräber, ausgefallene Gräber, es findet sich hier so ziemlich alles, was man sich nur denken kann. Kulturen, Religionen, Epochen, alle eint, dass sie eine Städte für die Toten haben. Die Einblicke, die dieses Buch bietet, sind vielleicht nicht vollständig, aber nahe dran.

Ich hätte nicht erwartet, dass mir ein Buch über Friedhöfe so viel Ruhe und Trost spenden kann. Es fällt mir schwer, in Worte zu fassen, was es in mir bewirkt hat. Ob dieses Buch ein geeignetes Geschenk ist, kann ich nicht sagen. Aber wer Trauer im Herzen trägt und diesem Buch begegnet, versteht mich vielleicht. Es ist fast, als würden die, um die ich trauere, mich umarmen. Für mich ein wundervolles, magisches Buch. Fünf Sterne.

Bewertung vom 29.12.2024
Blumen, Kohl & Rock'n'Roll
Klein, Anja

Blumen, Kohl & Rock'n'Roll


sehr gut

Anja Klein stellt ihren Garten vor

Dieses Buch macht definitiv Lust auf einen verwunschenen Garten. Doch was Anja Klein und ihr Mann da vorzeigen, ist nicht innerhalb einer Gartensaison gemacht. Das will wachsen, braucht Jahre und ganz viel Arbeit und Liebe. Ist dann endlich alles in etwa so, wie man es gern hätte, muss man es erhalten. Auch das ist mit nicht unwesentlich viel Arbeit verbunden. Wenn man das weiß und akzeptiert, ist dieses Buch ein Quell wunderbarer Anregungen, Tipps und Wissen. Sogar ein paar Rezepte finden sich. Das mag ich natürlich besonders!

Anja Klein erzählt über alles, was zum Garten gehört. Vom Anlegen von Beeten, selbst auf Rasen, über Blumenpracht bis zu Gemüseernte und das Verwenden von außergewöhnlichen Baumaterialien und Elementen. Natürlich treffen nicht alle Pflanzen jeden Geschmack. Ich persönlich bin beispielsweise von Him- und Brombeeren reichlich kuriert. Auch weiß ich nicht, wie viele Leser das Geld für fünfhundert Tulpenzwiebeln ausgeben. Und die nach der Blüte auch wieder ausgraben, zumindest das, was die Wühlmäuse übrig gelassen haben, um sie im nächsten Jahr wieder, aufgestockt um die fehlende Menge, einzugraben. Man darf auch nicht vergessen, dass Anja Klein hier von zwei Parzellen, die nebeneinander liegen, spricht.

Die Rechnung zur Rentabilität von eigenem Gemüse hinkt für mich dann doch. Beispielsweise wird die Pacht auf die kleine Fläche des Gemüseanbaus runtergerechnet. Das finde ich etwas blauäugig. Ich muss ja für den ganzen Garten Pacht bezahlen, selbst wenn ich nur ein kleines Beet mit Gemüse anbaue. Insofern sieht man schnell, dass man sein Gemüse auch beim Biobauern kaufen kann. Klar, macht weniger Spaß! Also könnte man doch gleich auf die komplette Rechnung verzichten, oder nicht? Etwas unter geht auch, dass man ständig gegen Unkraut kämpfen muss und ein zwei, dreiwöchiger Urlaub im Sommer nicht drin ist, wenn die Arbeit im Garten nicht umsonst gewesen sein soll.

Die Bilder verführen zum Träumen, machen unbändige Lust, genau solch ein Paradies zu besitzen. Da ich aber weiß, wie viel Zeit und Arbeit das kostet, ziehe ich für mich rein die Informationen, die ich für kleine Schritte benötige, um den Garten um unser Haus herum zu meinem persönlichen Paradies zu machen, das zugleich für Insekten und Menschen nützlich ist. Manche Erklärungen sind für mich nur schwer verständlich. Das ist zum Beispiel beim Rückschnitt vom Wein der Fall. Da verstehe ich so wenig, dass vor meinem geistigen Auge von der Weinpflanze nur wenig übrigbleibt. Insgesamt aber ist alles gut beschrieben und erklärt, mit Fotos unterstützt und dargestellt.

Für mich ein sehr schönes Buch, das jedoch gefährlich daran vorbeischrammt, die Leute ein bisschen zu blenden und den Aufwand zu verharmlosen. Ein wenig viel Selbstdarstellung ist noch dabei. Es ist eine Erfahrungssammlung, kein Fachwissen. Aber um nicht kleinlich zu sein, gebe ich vier Sterne. Drei wären tatsächlich etwas arg hart.

Bewertung vom 28.12.2024
Krippenfiguren selber häkeln
Krukkert, Christel

Krippenfiguren selber häkeln


ausgezeichnet

Einfach nur zauberhaft!

Auf Anhieb habe ich mich schon vom Cover her in die Krippenfiguren verliebt. Die einzelnen Figuren sind einfach zuckersüß! Okay, die Schäfchen gefallen mir nicht ganz so gut, wie der Rest, aber sie sind dennoch hübsch.

Sehr gut gefällt mir, dass die Anleitungen gut verständlich geschrieben sind, sodass man sie leicht nacharbeiten kann. Genial ist, dass es für die Menschen in der Krippe eine Grundfigur gibt. Es werden nur kleine Details geändert und mit Farben für Unterschiede gesorgt. Das macht es noch einfacher. Die Details sind einfach entzückend. Neben Maria, Josef und dem Jesuskind werden auch die Krippe, der Komet, eine Palme, die heiligen drei Könige, zwei Kamele, Esel, Schafe, Kuh, zwei Hirten und zwei Engel gehäkelt. Da hat man einige Zeit zu tun! Das Ergebnis ist aber einfach nur toll. Das Ganze ist so schön, dass man es nach Weihnachten gar nicht wegräumen möchte.

Vorsicht! Die gehäkelte Gesellschaft findet viel Anklang und man wird immer wieder gefragt, ob man nicht noch einen ganzen Satz häkeln würde, um sie abzugeben! Richtig tolles Buch! Für kleines Geld große Freude. Da gebe ich gern fünf Sterne!

Bewertung vom 25.12.2024
Pasta et al
Morris, Alec

Pasta et al


ausgezeichnet

Großartiges Pasta-Buch

Alec Morris hat mit einem Blog begonnen und nun halte ich dieses Buch in Händen. Prima, denn Blogs gehen an mir unbemerkt vorbei. Sie sind mir einfach zu technisch. Ich liebe old school das gedruckte Buch. Und hier bekomme ich einen Pasta-Kurs, der Laune macht und super in meinen aktuellen Lebensabschnitt, in dem ich Achtsamkeit, Erdung, Entschleunigung und Bodenständigkeit suche, mit Genuss und Glück.

Nach Einleitung, Zutaten und Zubehör geht es los mit den Kapiteln Teig; Lang; Kurz; Groß und Flach; Klein und Weich; Gefüllt. Die Seiten sind optisch total sinnvoll gestaltet, um mit Farben darzustellen, wie man variieren kann. Der Aufbau der unterschiedlichen Teige wird so fast schon zum Kinderspiel. Alec Morris haut nur so mit Pastasorten um sich, von denen ich noch nie gehört habe. Macht nichts, ich finde es immer grandios, wenn die Nudeln eine hübsche Form haben, ob ich den Namen nun kenne oder nicht. Viele der Formen sind mit viel Arbeit verbunden, kosten also besonders viel Zeit. Das sind sie aber definitiv wert! Zudem macht es stolz und glücklich, die Liebsten mit selbstgemachten, toll geformten Nudeln zu bekochen!

Die Rezepte starten mit wunderbaren, keinen Texten, die ganz viel Herz und Liebe zeigen. Die Zeiten für die Gerichte gelten rein für die Zubereitung mit bereits gefertigter Pasta. Dennoch geht hier nicht alles schnell und flott, es gibt auch Rezepte mit größerem Zeitaufwand. Die Zutaten sind zum größten Teil sehr leicht zu bekommen. Ab und an wird eine Spezialität benötigt, wie z.B. Gunaciale (italienischer Schweinespeck), die man nicht ganz so leicht auftreiben kann. Aber damit kann ich leben. Die Arbeitsschritte sind verständlich erklärt. Zudem gibt es noch gelegentlich Felder mit Nudelsorten und weiteren Zutaten, um das Gericht zu verändern. Die Fotos zu den Rezepten sind ehrlich und herrlich. Ganz mein Ding! Wer ohne Nährwertangaben nicht zufrieden ist, sollte sich darauf einstellen, dass die hier fehlen. Ich persönlich bin dafür sogar dankbar.

Die Tutorials sind super! Da versteht man wirklich ohne Probleme, was wann wie zu tun ist. So mag ich das! Die mehrfarbigen Nudeln sind einfach nur der Hit. Hier lohnt sich die enorme Arbeit! Eine kleine Schwierigkeit liegt im benötigten Zubehör. Man kann zwar bei ein paar Dingen improvisieren, doch andere sind schon recht speziell. Da ist es ratsam, erst ganz genau zu wissen, dass man dran bleibt und die Gerätschaften wirklich weiter nutzt. Das ist jedoch nicht Sache des Buches. Auch nicht, dass nicht jeder alles mag, was hier verkocht wird. Aber insgesamt ist das Buch eben eine echte Offenbarung rund um Pasta. Dass dafür viel Zeit benötigt wird, dürfte kein Wunder sein. Daher gebe ich die vollen fünf Sterne.