Benutzer
Benutzername: 
Anett H.
Wohnort: 
BRB

Bewertungen

Insgesamt 469 Bewertungen
Bewertung vom 13.08.2024
Haller, Elias

Das Quadrat


ausgezeichnet

„Das Quadrat“ ist der 6. Teil der Arne-Stiller-Reihe.
Das Buch beginnt gleich mit einem großen Knaller, im wahrsten Sinne des Wortes, bei der Einweihungsveranstaltung des neuen Kriminaltechnischen Institutes. Es gibt einige Tote und Schwerverletzte. Auch Arne Stiller befindet sich mit seiner Partnerin bei der Veranstaltung und wird hinzugezogen, als die Einsatzkräfte eine Botschaft finden. Kurz danach erfährt er von einer Entführung und um die Opfer zu retten, muss er ebenfalls einen Code entschlüsseln.
Ist es ein Zufall, dass gerade zu dieser Zeit der frühere Erpresser und Bombenleger in der Frauenkirche Hagen Stolpe in der Stadt ist? Der ist inzwischen ein bekannter und gefeierter Buchautor und hält einige Lesungen ab.
Für Arne ticken inzwischen ständig die Uhren bis zum nächsten Countdown. Und immer steht er dem Unausweichlichen hilflos gegenüber.
In gewohnter Art und Weise versteht es der Autor immer wieder, den Leser in seinen Bann zu ziehen.
Das Buch ist ebenfalls wieder ein Knaller, von der ersten bis zur letzten Seite superspannend, aber auch sehr grausam. Zum einen was die perversen Taten betrifft, aber auch was in Arnes Umfeld passiert. Seine beste Mitarbeiterin Inge hat nur noch wenige Wochen bis zur Pensionierung und will diesen Fall unbedingt noch abschließen. Auch ansonsten ist Arne persönlich involviert und steht so einige Ängste aus.
Die Handlung ist wieder sehr komplex, super konstruiert und rasant. Man mag das Buch gar nicht aus der Hand legen.
Das Cover ist den Vorgängern angepasst und passt auch hier wieder prima zur Handlung.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.08.2024
Sanne, Manuela

Alle Schotten dicht


ausgezeichnet

„Alle Schotten dicht“ ist der 5. Fall für Rosa Fink.
Rosa und Sebi Fink betreiben inzwischen erfolgreich ihre ‚Pension am Jadebusen‘. Sebi kocht gerne und möchte seinen Gästen auch Veranstaltungen anbieten. Durch Beziehungen kommt der bekannte Whisky-Kenner Colin Stewart für einen Workshop in die Pension. Es haben sich Interessierte angemeldet und reisen an. Doch am dritten Tag ist der Meister des Whiskys tot, ermordet worden. Eigentlich kann der Mörder nur unter den Gästen des Workshops und Bewohner der Pension zu finden sein. Der neue Chef der Polizei Alf Jürgens und sein Assistent Flori nehmen die Ermittlungen auf. Jürgens hat es dabei nicht einfach. Denn nicht nur sein Vorgänger Jasper Teschen, sondern auch Sebis ehemaliger Chef bei von der Wuppertaler Polizei Bernd Ammermann sind Gäste der Pension. Die beiden haben das Bedürfnis, sich sachdienlich in die Ermittlungen einzubringen. Und Bernds Frau Wiebke, die ehemalige Besitzerin der Pension, treibt Jürgens mit ihrer Redseligkeit in den Wahnsinn.
Zum Leidwesen der Betreiber müssen sie Buchungen stornieren und die Presse berichtet auch schon über den Fall. Also fühlt sich auch Rosa verpflichtet, an der Aufklärung mitzuarbeiten. Florian Drossel gehört inzwischen zur Mordkommission, wird aber von seinem Chef nicht ernst genommen und mit unwichtigen Aufgaben beschäftigt. Nebenbei kümmert er sich hingebungsvoll um seine schwangere Frau Agnes, die immer noch in der Pension arbeitet. Auch die anderen Charaktere sind authentisch dargestellt. Der Fall selbst ist gut konstruiert und führt immer wieder zu neuen Verdächtigen.
Nachdem ich schon von den Vorgängern begeistert war, hat mich auch dieses Buch nicht enttäuscht. Ich habe mich köstlich amüsiert und mitgerätselt. Natürlich waren auch die kleinen Katzenbegebenheiten mit Ruby und Rudi sehr schön und lustig. Der Schreibstil ist einfach und alles ist gut und zügig zu lesen. Das Cover passt wieder super zum Inhalt und ist den Vorgängerbüchern angepasst.
Auch hier gibt es am Ende des Buches wieder leckere Rezepte zum Nachmachen.
Das Lesen hat mir großen Spaß gemacht und ich freue mich auf weitere Fälle mit Rosa und Sebi.

Bewertung vom 26.07.2024
Hamilton, Henrietta

Mord in der Charing Cross Road


gut

Im Antiquariat in der Charing Cross Road wird der allseits unbeliebte Mr. Butcher tot aufgefunden. Am Abend zuvor hatte er wieder einmal einen Mitarbeiter beleidigt, als dieser sich einmischte, als Butcher die Angestellte Sally belästigte. Befindet sich der Mörder unter den Angestellten oder ist es der Geist, der seit einiger Zeit im Haus umgeht? Die Polizei kommt mit ihren Ermittlungen nicht voran, so dass Sally und der Juniorpartner Johnny die Sache selbst in die Hand nehmen, damit endlich wieder Ruhe in den Laden einkehrt.
Auf den ersten Seiten lernt man alle Mitarbeiter und Chefs des Buchladens mehr oder weniger gut kennen, und das sind nicht wenige, so dass ich manchmal Schwierigkeiten hatte, mir alle Namen und Tätigkeiten zu merken.
Sehr gut beschrieben finde ich die Atmosphäre in der Buchhandlung, die sich über mehrere Etagen des Hauses erstreckt. Auch der Wert der Bücher kommt sehr gut zur Geltung, was heute leider nicht mehr der Fall ist. Die Charaktere sind authentisch dargestellt, z.B. auch das Sittenbild der damaligen Zeit, vor allem der Frauen. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Das Arbeitsklima im Antiquariat fand ich sehr angenehm, da gibt es keine großen Standesdünkel von den Chefs, sie sind alle sehr gut miteinander klargekommen.
Es ist ein sehr ruhiger Krimi, in dem sehr viel zwischen Sally und Johnny über den Täter diskutiert und spekuliert wird. Mit viel Logik in den Zusammenhängen kommen sie auch zum Ziel. Das persönliche Ende der beiden ist vorhersehbar.
Der Schreibstil entspricht der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und war angenehm zu lesen. Auch das Cover ist passend.

Bewertung vom 09.07.2024
Eisenschink, Nicola

Hausboot Lotte, Kater Emma und ich / Sehnsuchtsorte Bd.5


ausgezeichnet

In diesem Buch beschreibt die Autorin, wie sich ihr Leben nach der Trennung von ihrem Mann ändert. Nach dem ersten Schock beginnt sie, sich an ihre Träume von früher zu erinnern, an ihr damaliges Leben. Sie verwirklicht sich ihren größten Traum und kauft sich ein Hausboot. Sehr anschaulich beschreibt sie ihre Bedenken, ihre Freude, die Vor- und Nachteile eines solchen Wohnortes. Im Frühling und Sommer überwiegt die Freude, wenn sie bei schönem Wetter über das Wasser schauen, die Natur genießen und die Tierwelt beobachten kann. Allerdings kommt sie im Winter an ihre Grenzen, wenn das Wasser abgestellt wird und sie große Gasflaschen zum Heizen schleppen muss. Mit dabei ist zu Beginn eine Katze, zwei kommen später noch dazu. Diese kleinen Begebenheiten mit ihnen haben mich amüsiert, davon hätte ich gern mehr gehabt.
Nicola hat ihre Lebensfreude von früher wiedergefunden, meldet sich zu verschiedenen Kursen an, unternimmt viel, erkundet ihre Umgebung und knüpft viele neue Kontakte. Außerdem wechselt sie ihren Beruf und wird selbstständige Trauerrednerin. Zu allem gehört sehr viel Mut und Kraft.
Die biografische Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sie ist gut und realistisch geschrieben, ohne Über- oder Untertreibungen – soweit ich das beurteilen kann. Mit diesem Buch kann sie Menschen Mut machen, ihr Leben noch einmal richtig umzukrempeln, auch wenn es nicht immer einfach ist.
Das Cover finde ich wunderbar und passend.

Bewertung vom 08.07.2024
Shepherd, Catherine

Der Betrachter: Thriller


ausgezeichnet

„Der Betrachter“ ist der 9. Teil der Laure-Kern-Reihe.
In einer Lagerhalle wird eine tote Frau gefunden, eingesperrt in einer kleinen Kiste. Laura Kern und ihr Team nehmen die Ermittlungen auf.
Währenddessen zeichnet Lilly, eine Patientin der geschlossenen psychiatrischen Abteilung, verstörende Bilder von toten Frauen, die auf unterschiedliche Weise dargestellt sind und noch gar nicht gefunden wurden. Das erste Bild zeigt eine Frau in einer Kiste. Die Betreuerin findet das Bild und informiert die Polizei. Bevor diese richtig ermitteln kann, wird die zweite Leiche gefunden. Nun stellt sich die Frage, woher Lilly von den Morden und der Fundsituation wissen konnte. Da Lilly seit Jahren nicht mehr spricht, gestaltet sich die Befragung als schwierig. Für Laura und ihre Kollegen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn sie versuchen, weitere gemalte Morde zu verhindern. Doch immer wieder stehen sie vor neuen Rätseln und der entscheidende Durchbruch lässt auf sich warten.
Die Hauptfiguren kennt man schon aus den vorherigen Büchern. Laura ist oft etwas ungeduldig und prescht auch mal alleine los. Eine große Unterstützung ist natürlich ihr Kollege Max. Die beiden sind ein sehr gutes Team und können sich in jeder Situation, ob beruflich oder privat, aufeinander verlassen.
Der Schreibstil ist gewohnt gut und flüssig, spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Ich kann mich in meiner Rezension nur immer wiederholen. Denn auch hier glänzt die Autorin wieder mit einem hervorragenden, spannenden Krimi mit immer neuen Wendungen. Das Cover ist perfekt auf die Vorgänger und den Inhalt abgestimmt.
Ich bin wieder restlos begeistert und überzeugt von diesem Buch. Natürlich kann man es ohne Vorkenntnisse lesen, die Handlung ist in sich abgeschlossen. Aber es wäre ein großes Versäumnis, diese andren Bücher nicht zu kennen und die Entwicklung der Hauptpersonen miterleben zu dürfen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Ich hatte spannende und unterhaltsame Lesestunden.

Bewertung vom 08.07.2024
Dupont, Alexandre

Commissaire Cluzet und der Mann aus Stein (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Commissaire Cluzet und der Mann aus Stein“ ist der Auftakt der Reihe um Cluzet.
Der Sommerurlaub in seiner alten Heimatstadt Auciel Haute in der Normandie beginnt für den ehemaligen Commissaire Cluzet nicht gerade entspannt. Noch am Busbahnhof wird er von der Bäckersfrau dazu verdonnert, bei der Organisation zur Einweihung eines neuen Turms am Nationalfeiertag zu helfen. Zum Glück wird er von seiner Wahlenkelin Nathalie abgeholt. Doch kurz darauf erfährt Nathalie auf der Bank, dass ihr Geld, welches sie für ihre Pension braucht, verschwunden und der zuständige Banker vom neuen Burgturm des Château Cotillon gestürzt ist. Da der örtliche Polizeichef Melki den Ruf von Aucel Haute als sicherste Gemeinde Frankreichs wahren will und der Nationalfeiertag vor der Tür steht, tut er den Tod des Bankers als Unfall ab. Deshalb kommt Cluzet der Bitte der Polizistin Sandrine Saidi nach und hilft ihr, den Fall aufzuklären. Dabei stoßen sie auf einige Geheimisse der hoch angesehenen Personen im Ort. Doch am Ende dreht sich alles um den historischen Ritter Chevalier de Cotillon, der die Normandie gegen die Engländer verteidigte und dem der Turm des Château Cotillon gewidmet ist.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war leicht zu lesen und trotzdem spannend. Der Schreibstil ist sehr bildhaft, mit sehr schönen Beschreibungen von Land und Leuten, sodass ich mir alles gut vorstellen konnte. Der Fall selbst ist gut konstruiert, es gibt immer mal wieder neue Wendungen und neue Verdächtige. Die Auflösung ist nachvollziehbar. Auch die Charaktere sind authentisch dargestellt. Nach dem Tod seiner Frau vor einigen Jahren denkt Cluzet darüber nach, wieder in seine Heimat zurückzuziehen. Dort kennt er die Leute und fühlt sich entspannt und wohl. Sehr sympathisch finde ich die Polizistin Sandrine. Sie ist eine engagierte, fähige Polizistin, die oft nicht mit ihrem Vorgesetzten übereinstimmt. Mit ihrer interessierten, aufgeschlossenen Art kommt sie gut an, auch bei Cluzet. Dieser aber kann ihr Verhalten ihm gegenüber nicht immer richtig einschätzen. Das kann noch interessant werden mit den beiden.
Das Cover ist wunderschön und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ich freue mich auf weitere Fälle des pensionierten Commissaire Cluzet.

Bewertung vom 02.07.2024
Humberg, Christian

Mörderisches Santorin - Zoe und die tödliche Kreuzfahrt (eBook, ePUB)


sehr gut

„Zoe und die tödliche Kreuzfahrt“ ist Teil 2 der Reihe Mörderisches Santorin.
Gleich am Tag ihrer Ankunft in Griechenland wird Zoes beste Freundin Sonja wegen Mordes verhaftet. Ihre Kabinennachbarin auf dem Kreuzfahrtschiff wurde ermordet. Zoe hat ein Déjà-vu-Erlebnis, denn vor einiger Zeit ist ihr genau das Gleiche passiert, als sie von dem arroganten und unfähigen Chefermittler Spanos eingesperrt wurde. Nun hat Zoe keine Wahl, sie muss die Ermittlungen aufnehmen und den wahren Täter finden, um ihre Freundin zu entlasten. Gemeinsam mit ihrem Freund Leon verfolgt sie verschiedene Spuren, die sie auch auf das Schiff führen. Dabei sind sie sehr erfinderisch und gehen natürlich nicht immer ganz gesetzestreu vor. Doch von der Polizei ist keine Hilfe zu erwarten, Spanos hat sich auf Sonja eingeschossen, er ermittelt nicht in andere Richtungen.
Einen großen Teil der Handlung nehmen natürlich die Ermittlungen ein, aber auch das Leben von Zoe wird gut dargestellt. Sie lebt noch nicht lange auf Santorin, hat von ihrer Großtante eine Taverne geerbt, die sie nun nach der Renovierung zusammen mit dem alten Alexandros recht erfolgreich betreibt.
Auch das Leben der Einheimischen mit ihrer entspannten Art und die Charaktere sind authentisch beschrieben. Die meisten Menschen sind freundlich und hilfsbereit. Sie leben zwar vom Tourismus, freuen sich aber auch, ihren Ort wieder für sich zu haben und die Schönheiten genießen zu können, die sonst wegen Touristen versperrt werden.
Zoe, Leon und Alexandros sind mir sehr sympathisch, sie harmonieren und agieren gut zusammen und sind immer füreinander da.
Das Buch ist kein blutiger Thriller. Es ist eher ein ruhiger Krimi mit schönen Landschaftsbeschreibungen und kulinarischen Genüssen. Trotzdem war es sehr unterhaltsam, gut zu lesen und hat mir sehr gefallen. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Das Cover ist toll, es passt sehr gut zum ersten Teil und ist ein absoluter Blickfang.

Bewertung vom 25.06.2024
Esser, Frank

Totenhändler


ausgezeichnet

„Totenhändler“ ist der 4. Teil der Jana-Brinkhorst-Reihe.
Auf dem Friedhof wird in einem vorbereiteten Grab eine Leiche gefunden. Schon bei der ersten Untersuchung stellt sich heraus, dass ein Organ fehlt. Doch als bei der Obduktion eine Münze mit einem Symbol entdeckt wird, erinnert das Jana und ihr Team an einen Fall von vor acht Jahren. Damals wurde die gleiche Münze bei einem Mordopfer gefunden. Der Täter wurde nie gefasst. Handelt es sich um Kannibalismus, Organhandel oder Satanismus? Das müssen Jana Brinkhorst und ihre Kollegen herausfinden und sie stoßen bald auf eine heiße Spur. Doch es soll nicht die einzige bleiben. Nach dem Fund einer zweiten Leiche und aufwendigen Recherchen kommt den Ermittlern eine schrecklicher Verdacht.
Es ist eine sehr mitreißende und spannende Geschichte. Immer wieder gibt es neue Wendungen und auch meine Verdächtigen musste ich ständig ändern. Am Ende war es in jeder Hinsicht ein sehr gelungenes Buch. Man bekommt auch einige Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Themen, zu denen ermittelt wird.
Die Charaktere kenne ich ja schon aus den vorherigen Büchern. Jana Brinkhorst als Leiterin der Mordkommission ist eine souveräne Frau, die ein gutes Verhältnis zu ihren Kollegen hat.
Auch die anderen Ermittler sind mir sehr sympathisch. Das Team arbeitet effektiv, auch wenn sie manchmal nicht weiterwissen kommen sie zusammen ans Ziel.
Der Schreibstil ist wie gewohnt fesselnd und die kurzen Kapitel steigern die Spannung noch. Am Ende wird es, kaum zu glauben, noch einmal richtig rasant.
Das Cover passt wieder perfekt zur Handlung.

Bewertung vom 24.06.2024
Eyssen, Remy

Verräterisches Lavandou / Leon Ritter Bd.10


ausgezeichnet

„Verräterisches Lavandou“ ist der 10. Provence-Krimi mit Leon Ritter.
Im beschaulichen Ferienort Lavandou wird eine grausam zugerichtete Leiche gefunden, die an einen Mord vor vielen Jahren erinnert. Der Täter ist noch immer in einer Nervenheilanstalt in der Nähe untergebracht. Capitaine Isabell Morell, ihr Team und Rechtsmediziner Leon Ritter nehmen die Ermittlungen auf. Sie befragen den damaligen Täter, der in der Anstalt anscheinend gut aufgehoben zu sein scheint. Als eine zweite Leiche gefunden wird, die ebenso übel zugerichtet ist, wird auch die Presse aufmerksam. Leon geht von einem Serientäter aus und Commandant Zerna versucht zu beschwichtigen. Er geht von einer schnellen Aufklärung aus. Zumal der Präsident sein Kommen angekündigt hat. Da will Zerna gut dastehen. Doch die Presse hat Blut geleckt und Reporter gehen rücksichtslos und rabiat vor, um an Informationen zu kommen.
Das Buch ist ungewöhnlich brutal, was man von dieser Reihe eigentlich nicht gewohnt ist. Den Prolog habe ich übersprungen, nachdem sich andeutete, was passieren wird. Dennoch ist es dem Autor gelungen, trotz der brutalen Morde die idyllische Gegend mit Urlaubsflair in die Handlung zu integrieren. Die Taten werden sehr detailliert beschrieben, was nichts für schwache Nerven ist. Auch die Ängste und Gedanken aus Sicht der Opfer sind schwer zu ertragen.
Die Charaktere sind wieder authentisch dargestellt. Den regelmäßigen Lesern der Reihe sind die Hauptpersonen inzwischen bekannt. Man kennt Zernas Profilierungssucht und seine Eifersüchteleien gegenüber Leon. Obwohl dieser schon seit vielen Jahren als Rechtsmediziner arbeitet und ein gutes Gespür für seine Fälle hat, wird er immer noch oft belächelt, wenn er sich auf sein Gefühl verlässt und damit meistens Recht hat. Auf Menschen, die ihn nicht kennen, wirkt Leon vielleicht etwas arrogant mit seiner ruhigen Art, Sachverhalte darzustellen und sich nicht beirren zu lassen. Aber er bleibt sich über die Jahre immer treu, ist sehr verschwiegen und in der Öffentlichkeit und bei den Journalisten beliebter als der Polizeichef. Mit Isabell und ihrer Tochter Lilou bildet er privat eine kleine sehr sympathische Familie, die gut miteinander harmoniert und agiert. Auch die Gäste des Cafes Chez Miou gefallen mit sehr gut. Leon ist dort seit Jahren Stammgast und es wird regelmäßig versucht, ihn über seine Fälle auszufragen, was ebenso regelmäßig misslingt. In diesem Buch bahnt sich noch eine private Unannehmlichkeit an, die er aus der Welt schaffen muss.
Isabell agiert in ihrem Beruf gewohnt professionell und hat alles im Griff. Zusammen mit ihren Kollegen Masclau und Moma sind sie ein tolles Team. Obwohl sie charakterlich sehr unterschiedlich sind, können sie sich blind vertrauen und sind füreinander da.
Das Cover ist wunderschön.
Die ungewöhnliche Brutalität hatte ich schon erwähnt. Erstaunt haben mich die täglichen Pressekonferenzen, die von Zerna einberufen wurden. Das ist sicher nicht üblich, zumal es meistens keine neuen Informationen gab. Auch Leons Assistent in der Rechtsmedizin wird als wortkarger Mann beschrieben, der hier aber doch sehr redselig ist, was ich aber gut finde. Außerdem gab es oft scheinbar wahllose Dialoge oder Beschreibungen, die sich wiederholten, sodass man den Eindruck bekommen konnte, dass das Buch in die Länge gezogen werde sollte. Auch sind mir einige kleine Fehler aufgefallen, wie z.B. verschiedene Jahreszeiten und einige andere.
Trotz der kleinen Mängel vergebe ich die volle Punktzahl. Ich fand das Buch sehr spannend und hatte unterhaltsame Lesestunden.

Bewertung vom 19.06.2024
Andersen, Nele

Der Tote im Seebad (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist Ende der 50er Jahre. Eva Law hat das Hotel ihrer Eltern in Laboe nach dem Krieg wiederaufgebaut und zum schönsten Haus des Ortes gemacht. Deshalb hat sich auch ein Filmteam mit bekannten Schauspielern eingemietet, um im Ort zu drehen. Die Abschlussgala soll der Höhepunkt werden, bevor alle wieder abreisen. Doch dann stirbt ein Ehrengast und die Polizei rückt an. Schnell gerät Eva selbst unter Verdacht, den Mann vergiftet zu haben. Aber sie ist eine moderne, aufgeschlossene Frau, die sich nicht einschüchtern lässt und auf eigene Faust ermittelt. Sie ist im Ort bekannt und beliebt, viele Leute sprechen mit ihr und so erfährt sie, dass der Tote nicht bei allen beliebt war und es einige Verdächtige gibt. Von Vorteil ist auch, dass sie Kommissar Paul Matthiesen von früher kennt, der im Hotel wohnt, solange er im Ort ermittelt. Der ist natürlich nicht begeistert, dass Eva sich so hartnäckig in seine Ermittlungen einmischt. Aber sie fürchtet um ihre Existenz, denn nach dem Todesfall sind viele Gäste ausgeblieben. Es entwickelt sich ein spannender Fall, nicht nur was die Ermittlungen betrifft, sondern auch zwischen Eva und Paul.
Die Figuren sind authentisch dargestellt. Eva hat es als alleinstehende Frau nicht immer leicht. Jedes Mal, wenn sie mit einem Mann gesehen wird, machen Gerüchte die Runde. Ein Heiratskandidat interessiert sich mehr für ihr Hotel als für sie. Hauptkommissar Dietrich ist ein Mann vom alten Schlag, der Frauen lieber am Herd sieht als als selbstständige Unternehmerin ohne Mann. Paul Matthiesen dagegen ist ein anständiger Mann, der nach dem Krieg zur Polizei gegangen ist und es auch dort mit Dietrichs altmodischen Methoden nicht leicht hat.
Auch das damalige Leben, das vor allem von Männern bestimmt wurde, wird gut dargestellt. Man erfährt mehr über das Leben von Paul und Eva seit ihrem letzten Treffen, das natürlich vom Krieg und den Verlusten, die jeder erlitten hat, überschattet war.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend, traurig und unterhaltsam. Der Schreibstil hat mir gefallen und auch das Cover finde ich sehr schön und passend zur damaligen Zeit.