Benutzer
Benutzername: 
Cookie02
Wohnort: 
Königs Wusterhausen

Bewertungen

Insgesamt 223 Bewertungen
Bewertung vom 29.08.2023
Rosen, L. C.

Camp - Queerfeldein führt auch ein Weg (eBook, ePUB)


sehr gut

Diese Liebesgeschichte zwischen zwei schwulen 16jährigen Jungen wird aus der Perspektive von Randy/Del erzählt und spielt sich innerhalb weniger Wochen in einem queeren Sommercamp ab. Es gibt zwischendurch einige Kapitel, in denen wir einen Rückblick auf Randys vergangene Jahre im Camp erhalten.

Randy trägt gerne ausgefallene, glitzernde Kleidung, Nagellack und Make-Up. Er mag es, beim jährlichen Musical des Camps mitzuwirken und dort schauspielern, singen und tanzen zu können. Sein langjähriger Schwarm Hudson steht allerdings auf maskuline Jungen und hat Randy daher noch nie einen zweiten Blick zugeworfen. Zwei Wochen lang gehen seine Beziehungen, dann wird der Partner abserviert und ein Neuer gefunden. Für dieses Jahr aber hat sich Randy vorgenommen, Hudson für sich zu gewinnen - und zwar dauerhaft, und nicht nur als kurze Affäre. Hierfür erfindet er sich neu. Randy hat abgenommen, Muskeln aufgebaut und sich die Haare geschnitten. Er nennt sich jetzt Del. Del trägt langweilige Kleidung und macht Sport. Aber das ist es ihm wert, um Hudsons Herz zu erobern - bis er nach und nach bemerkt, was er alles zu verlieren droht...

Ich mochte das Setting dieses Buches und die Nebencharaktere, insbesondere Mark und Brad haben es mir angetan. Die Beschreibungen des Camps, und wie jede*r dort willkommen ist und sich ausleben kann, das hat mir wahnsinnig gut gefallen und ein warmes Gefühl beim Lesen vermittelt. Insgesamt fand ich schön, dass diese Geschichte eher leicht und - trotz einiger ernster Szenen - sehr fröhlich und Mut machend ist. Ich würde zu gerne selbst mal Zeit in so einem Camp verbringen.
Allerdings muss ich gestehen, dass mich die erste Hälfte dieses Buches nicht so richtig packen konnte. Randy als Hauptcharakter war mir etwas zu naiv. Ich mochte es nicht, wie er nicht nur Hudson, sondern auch sich selbst belogen hat. Aufgrund seines Alters war sein Handeln für mich nachvollziehbar, aber dennoch konnte ich mich nicht so richtig in ihn einfühlen. Auch Hudson konnte ich lange Zeit nicht einschätzen, was dafür gesorgt hat, dass ich absichtlich immer auf emotionalem Abstand zu ihm geblieben bin.

Die Geschichte richtet sich an Jugendliche und vermittelt neben einem positiven Gefühl viele wichtige Werte und Denkanstöße. Ich war überrascht davon, welche tiefgreifenden Konflikte hier eröffnet wurden, hätte mir diesen Teil zum Ende hin aber noch ausführlicher gewünscht. Ich hatte den Eindruck, die Lösung wurde zu einfach erreicht.
Das Thema Sexualität nimmt hier viel Raum ein und wird für ein Jugendbuch auch sehr detailliert dargestellt. Das Ende der Geschichte ist einerseits in sich abgeschlossen und zufriedenstellend, andererseits lässt es einige Fragen offen und somit Raum für eine Fortsetzung.

Fazit:
Obwohl ich mit den beiden zentralen Figuren leider lange Zeit nicht warm wurde, hat mich das Buch gut unterhalten und insbesondere in der zweiten Hälfte der Geschichte aufgrund seiner tiefgreifenden Themen positiv überrascht. Ich vergebe empfehlenswerte 4,5 Sterne.

Bewertung vom 19.08.2023
Oseman, Alice

I Was Born for This (MP3-Download)


sehr gut

Diese Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Angel, einem Fangirl der Band The Ark, und Jimmy, einem Mitglied von The Ark, erzählt.
Angel ist seit vielen Jahren ein großer Fan von The Ark. Die Band und deren Fangemeinde sind ihr sicherer Hafen, wenn sie sich selbst mal wieder nicht leiden kann. Nun hat sie genug Geld gespart, um die Band endlich einmal live zu sehen und zugleich eine enge Online-Freundin zu besuchen. Allerdings entwickelt sich diese Reise ganz anders als gedacht.
Zugleich erleben wir Jimmy, Angels absolutes Idol, der immer mehr unter dem Druck der Öffentlichkeit, der vielen Termine und seiner Angststörungen zu leiden hat. Obwohl ihr ganz großer Durchbruch kurz bevor zu stehen scheint, hat Jimmy das Gefühl, dass alles zu zerbrechen droht...

Ich mochte Angel und Jimmy und auch sämtliche Nebencharaktere in dieser Geschichte sehr, sehr gerne. Mir hat sehr gefallen, wie der extreme Kontrast zwischen der Wahrnehmung der Fans und der Realität der Künstler dargestellt wurde. Aber auch, wie sehr manche Künstler selbst in stereotype Denkweisen und Vorurteile ihren Fans gegenüber geraten. Anhand Jimmys Band zeigt diese Geschichte auf teilweise sehr beklemmende Weise auf, wie belastend es sein kann, berühmt zu sein - insbesondere, wenn man schon in jungen Jahren bekannt wird. Zugleich wird deutlich, dass auch "Fan zu sein" manchmal nur eine Flucht vor der eigenen Realität ist. Ich konnte mich aufgrund der Beschreibungen sowohl in Angel und die anderen Fans, als auch in Jimmy und seine Bandkollegen sehr gut hinein versetzen. Mit fortschreitender Handlung werden ihre Annahmen aufgebrochen und ich fand es sehr gelungen, wie nicht nur den Protagonisten, sondern sicher auch vielen (jüngeren) Lesenden der Spiegel vorgehalten wurde.

Dies ist keine Liebesgeschichte, auch wenn Liebe immer mal wieder eine Rolle spielt und sich Angel und Jimmy ab einem gewissen Punkt begegnen. Es ist eine Geschichte über Freundschaft und vor allem darüber, sein eigenes Leben wert zu schätzen. Ich mochte außerdem die Vielfalt, die Alice Oseman mittels verschiedenster sexueller Identitäten und Orientierungen, Nationalitäten und Glaubensrichtungen in dieser Geschichte darstellt.

Das Hörbuch wird von Pegah Ferydoni und Jacob Weigert gesprochen, deren Stimmen ich als sehr angenehm und passend fand. Lediglich die Akzente von Angels Eltern waren für mich gewöhnungsbedürftig.

Fazit:
Ein schönes Jugendbuch über Fankultur und die Schattenseiten des Rampenlichts, das ich sehr empfehlen kann. 4,5 Sterne von mir.

Bewertung vom 19.08.2023
Scott, Emma

A Whisper Around Your Name / Dreamcatcher Bd.1


gut

Diese Liebesgeschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Jo und Evan erzählt. Während die erste Hälfte des Buches von ihrem letzten Highschool-Jahr erzählt, spielt die zweite Hälfte des Buches etwa 4 Jahre später. Es gibt einen "übernatürlichen" Aspekt in der Handlung, der eine zentrale Rolle spielt.

Die erste Hälfte des Buches hat mir wirklich gut gefallen. Ich mochte Jo und Evan, ich mochte wie sie sich einander annäherten und die Chemie zwischen den beiden, und auch die Schicksale, die sie mit sich herum tragen müssen. Beide haben einige schreckliche Erfahrungen machen müssen, und diese Thematiken fand ich sehr interessant und realistisch dargestellt. Auch die Gedichte, die Jo schrieb und die teilweise ins Buch eingearbeitet wurden, haben mir sehr gefallen. Der "übernatürliche" Aspekt der Handlung hat für mich gut zur Geschichte gepasst und auch, wenn ich ansonsten überhaupt nicht an so etwas glaube, kam ich hier gut damit zurecht.

Leider hat mich die Geschichte in der zweiten Hälfte verloren. Für mich hat es sich nach dem Zeitsprung nach einem vollkommen anderem Buch angefühlt. Die Protagonisten mochte ich weiterhin, aber ihre ursprünglichen Belastungen haben plötzlich keinerlei Rolle mehr gespielt. Stattdessen wurden noch einmal gänzlich neue Themen eröffnet, und auch diese fand ich nicht gelungen abgeschlossen, sondern nur angerissen. Zudem hat sich die Handlung in der zweiten Hälfte sehr gezogen, sodass ich mich zwingen musste, weiter zu lesen.
Wie üblich für Bücher von Emma Scott ist die Stimmung in der Geschichte weitgehend bedrückend, etwas anderes hätte hier anhand der Thematiken auch nicht gepasst. Allerdings gab es mir insgesamt zu viel Herzschmerz und zu viel "auf das Drama warten" und im Ausgleich dazu zu wenig und zu kurze schöne, heilsame Szenen.

Fazit:
Ich hatte mir anhand der ersten Kapitel leider eine andere Geschichte erhofft, als ich schlussendlich bekommen habe. Insbesondere die zweite Hälfte des Buches hat mich leider sehr enttäuscht. Daher kann ich dieses Mal nur 3,5 Sterne vergeben.

Bewertung vom 06.08.2023
Greenwood, Eliah

Dear Love I Hate You / Easton High Bd.1 (MP3-Download)


gut

Diese Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Aveena und Xavier erzählt und ist der erste Teil einer Reihe, in der es in jedem Buch um andere Protagonisten geht, sodass das Buch in sich abgeschlossen ist. Das Hörbuch wird von Martha Kindermann und Florian Schmidtke gesprochen, deren Stimmen ich als sehr angenehm und gut verständlich empfand.
Aveena und Xavier haben als Kinder viel Zeit miteinander verbracht, weil ihre Mütter befreundet waren. Inzwischen besuchen sie die selbe Schule, haben jedoch kaum etwas miteinander zu tun. Xavier gehört als Sohn der Direktorin und Star der Basketball-Mannschaft zu den beliebtesten Schülern, während Aveena in sich gekehrt und abwehrend ist und eher als Außenseiterin gilt. Aufgrund eines Verhältnisses ihrer besten Freundin Dia sieht sich Aveena jedoch plötzlich in ständiger Gesellschaft der "beliebten Kids" - und merkt so langsam, dass Xavier auch andere Facetten hat...

Die grundlegende Handlung war zwar sehr vorhersehbar, dennoch mochte ich diese Geschichte ganz gerne. Aveena war mir sehr sympathisch, und auch wenn sie mir teilweise zu passiv war, konnte ich ihre Beweggründe aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen immer nachvollziehen. Auch Xavier mochte ich sehr, ich fand ihn sehr greifbar und mir hat gefallen, welche Entwicklung er im Verlauf der Handlung gemacht hat. Obwohl ich viele Twists bereits kommen gesehen habe, konnte mich die Geschichte fesseln und auch immer wieder überraschen. Die Protagonisten sind nicht perfekt, sondern Jugendliche, die Fehler machen und auch mal falsche oder impulsive Entscheidungen treffen, und das fand ich sehr authentisch.

Es gab jedoch auch einige Aspekte, die mir gar nicht gefallen haben. Ich mag es bspw. nicht, wenn Konflikte und Dramen aufgrund von mangelnder Kommunikation erzeugt werden, und das kam hier leider sehr gehäuft vor. Während ich es in einigen Situationen nachvollziehen konnte, fand ich es bei anderen Themen geradezu lächerlich, dass etwas nicht einfach offen ausgesprochen wurde - und leider wurde das auch am Schluss nicht zufriedenstellend aufgearbeitet.
Was mich aber am meisten gestört hat, war die Verherrlichung von Selbstjustiz. In mindestens zwei entscheidenden Momenten der Geschichte wurde körperliche Gewalt als adäquate Lösung präsentiert, und statt rechtliche Schritte einzuleiten und die Polizei einzuschalten, wurde der männliche Protagonist als "Retter in der Not" glorifiziert. Zudem wird Gewalt an Frauen heruntergespielt.

Achtung, leichter Spoiler!
In dieser Geschichte für Jugendliche und junge Erwachsene wird vermittelt, dass Sexualstraftäter gestoppt werden können, indem man sie mal ordentlich vermöbelt und traumatisierte, unter Drogen gesetzte junge Frauen damit ausreichend gerächt sind - mal ganz davon abgesehen, dass für sie natürlich auch keine ärztliche oder psychologische Hilfe notwendig ist.
Spoiler Ende

Damit hat das Buch trotz der guten Geschichte eine moralische Grenze für mich überschritten, aufgrund derer ich es nicht empfehlen kann.

Fazit:
Eine schöne und spannende, wenn auch sehr vorhersehbare Geschichte, die mich gut unterhalten hat. Aufgrund der für mich absolut nicht akzeptablen Verherrlichung von Selbstjustiz kann ich diese Geschichte allerdings nicht empfehlen. 3 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.08.2023
Zett, Alicia

Wie Wellen im Sturm / Internat Schloss Mare Bd.1


sehr gut

Diese Geschichte wird aus der Perspektive von Louise erzählt. Ich mochte Lou sehr gerne und konnte schnell einen Zugang zu ihr finden. Sie musste in den letzten Jahren viel Ausgrenzung und Mobbing in ihrer Klasse erfahren und ist daher sehr zögerlich damit, auf andere Menschen zuzugehen und sich ihnen anzuvertrauen. Stattdessen flüchtet sie sich in Bücher und in ihre eigene Fantasy-Geschichte, die sie schreibt. In dem Internat, das sie dann aber Dank eines Stipendiums besuchen kann, gibt es genügend Menschen, die sie herzlich willkommen heißen und insbesondere durch die Frauenfußballmannschaft knüpft sie viele Kontakte. Nur mit ihrer Mitbewohnerin ist es ein Auf und Ab der Gefühle, denn während Mika Lou anscheinend nicht leiden kann, fühlt sich Lou sofort von ihr angezogen...

Ich mochte diese Geschichte sehr gerne, auch wenn ich sie insbesondere in der ersten Hälfte als ein wenig zu ruhig empfand. Ich mochte Lous liebende Familie und den Freundeskreis im Internat, den wir gemeinsam mit Lou kennen lernen. Innerhalb dieser Freundschaften wurden viele Nebenhandlungsstränge erzählt und angedeutet, auf die in den folgenden beiden Büchern der Reihe noch näher eingegangen werden wird. Das Buch vermittelt insgesamt eine sehr angenehme, akzeptierende Stimmung, die mir sehr gefallen hat. Ich fand schön, wie Lou immer selbstbewusster wurde und mehr zu sich selbst stand, und wie queer die Jugendlichen des Internats dargestellt wurden. Auch die gelegentlich auftauchenden kleinen Abschnitte, in denen wir in Lous selbst geschriebene Geschichte eintauchen, haben mir sehr gefallen.
Die Freundschaft zwischen Mika und Lou hat sich sehr nachvollziehbar entwickelt, allerdings liefen mir die Entwicklungen am Ende etwas zu hektisch ab und wurden zu knapp beschrieben. Für mich sind am Ende einige Fragen offen geblieben. Ich gehe aber davon aus, dass diese noch einmal in den folgenden Büchern der Reihe aufgegriffen werden, die ich auf jeden Fall auch lesen möchte.

Fazit:
Ein schönes queeres Jugendbuch über Freundschaft, Akzeptanz und die Liebe zwischen zwei Mädchen. Ich vergebe sehr gute 4,5 Sterne.

Bewertung vom 11.07.2023
Page, Elliot

Pageboy (MP3-Download)


ausgezeichnet

Elliot Page erzählt in dieser Biografie von seinem langen Weg zu sich selbst. Als junge Schauspielerin im Rampenlicht wurde er lange Zeit dazu gedrängt, seine Queerness zu verheimlichen, bis er irgendwann selbst nicht mehr daran glaubte, sich jemals offenbaren zu können. Doch auch vor seiner Bekanntheit wurde ihm im Familien- und Freundeskreis immer wieder vermittelt, er wäre falsch. Elliot Page beschreibt in diesem Buch nicht nur seinen Kampf mit sich selbst und seinen langen Leidensweg, bis er als trans Mann endlich ganz er selbst sein konnte, sondern erzählt auch von Erlebnissen mit Schauspiel-Kolleg*innen und guten und schlechten Erfahrungen an Film-Sets. Neben dem Treffen von interessanten, liebevollen Menschen und dem Entstehen von langjährigen, wertvollen Freundschaften, werden auch immer wieder Erfahrungen von Missbrauch und Diskriminierung thematisiert.

Elliot Page's Lebens- bzw. Leidensweg hat mich tief bewegt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, unangenehme oder traumatische Erlebnisse zu schildern oder seine (gefühlte) Hilflosigkeit und inneren Zweifel in Worte zu fassen. Er gibt interessante Einblicke in den Alltag eines Schauspielers und die nicht so glamourösen Seiten der Schauspielerei, während er zugleich mit den Problemen eines normalen queeren Jugendlichen und den besonderen Problemen, die sich für queere Personen aus der Arbeit im Showbusiness ergeben, zu kämpfen hat. Während ich seiner Geschichte lauschte, fühlte sich Elliot Page für mich sehr nahbar an. Seine negativen Erlebnisse haben mich berührt und schockiert, und ich habe beim Hören immer wieder bemerkt, wie meine Sympathie für ihn wuchs.

Das Hörbuch wird von Jonathan Perleth gesprochen, dessen Stimme ich als sehr angenehm empfand.
Elliot Page erzählt seinen Lebensweg nicht chronologisch, sondern springt von Kapitel zu Kapitel zwischen seiner Kindheit bei getrennt lebenden Eltern, seinen Teenagerjahren mit ersten schauspielerischen Erfahrungen und dem Leben als junger Erwachsener hin und her. Mir fiel es dadurch manchmal schwer, die jeweilige Episode zeitlich einzuordnen. Insbesondere seine romantischen Beziehungen und sexuellen Erfahrungen konnte ich anhand der vielen Namen und Zeitsprünge teilweise nicht gut auseinander halten. Dies könnte beim Lesen des Buches ggf. besser gelingen.

Fazit:
Eine aufrüttelnde, schockierende Biografie eines jungen queeren Menschen, die nicht nur die inneren Kämpfe einer trans Person sehr detailliert und nachvollziehbar schildert, sondern auch die noch immer anhaltenden Probleme von queeren Menschen in der Filmindustrie darstellt. Ohne Elliot Page's Leben oder Verhalten zu bewerten, vergebe ich für die Art und Weise des Erzählens sehr empfehlenswerte 4,5 Sterne.

Bewertung vom 25.06.2023
Handel, Christian; Suchanek, Andreas

Tränen aus Gold und Silber / Spiegelstadt Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

In diesem ersten Teil einer Dilogie wird uns die Geschichte von Max erzählt. Nach dem Tod seiner geliebten Großmutter, die ihn aufgezogen hat, und einer schmerzhaften Trennung von seinem Freund, die ihn zugleich seinen Job gekostet hat, ist er frisch nach Berlin zurückgekehrt. Um ihn von seinen deprimierenden Gedanken abzulenken, wird er von seiner besten Freundin Robin auf eine 20er-Jahre-Party geschleift. Der Plan funktioniert, denn dort lernt Max den attraktiven und geheimnisvollen Lenyo kennen und kann endlich mal wieder etwas abschalten - bis er sich unversehens in einer tödlichen Verfolgungsjagd und einem ihm vollkommen fremden Berlin wiederfindet...

Ich habe bisher noch kein Buch der Autoren gelesen und wusste daher nicht, worauf ich mich einlasse. Nun kann ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Diese Fantasy-Geschichte hat es immer wieder geschafft, mich zu fesseln, zu berühren und zu überraschen. Es gibt nicht viele Pausen, in denen man sich entspannt zurück lehnen kann; stattdessen jagt eine gefährliche Szene die nächste, wirft ein gelüftetes Geheimnis die nächste Frage auf. Es gibt viel Action, aber auch wahnsinnig viele Emotionen, welche die Figuren authentisch machten und mich für sich einnahmen. Ich wurde immer wieder von den Geschehnissen, egal ob Rückblende oder Gegenwart, überrascht und schockiert, war sehr wütend und zutiefst traurig. Dennoch entstand keine deprimierende Stimmung, denn es gab auch immer wieder schöne, heilsame Momente und Hoffnung.

Die Charaktere mochte ich allesamt sehr, selbst die "Bösewichte" habe ich zu hassen geliebt. Durch die wechselnden Sichtweisen, aus denen das Buch erzählt wird, konnte man sich in die Perspektiven der Figuren einfühlen und ihre Beweggründe nachempfinden. Besonders geliebt habe ich Max, Lenyo und Janus; aber auch alle anderen Figuren waren interessant und mehrdimensional. Die Liebesgeschichte spielt sich dezent im Hintergrund ab und ergänzt die Entwicklung der Charaktere sehr gelungen, ohne zu viel Raum einzunehmen.

Die Beschreibungen der Parallelstadt, der verschiedensten Fantasy-Wesen und ihrer Fähigkeiten haben mir ausgesprochen gut gefallen. Ich konnte mich vollkommen in die Magie und die Stimmung dieser Geschichte fallen lassen. Auch die Bedeutung der Tränen, die im Titel des Buches erwähnt werden, empfand ich als eine sehr innovative Idee. Das Ende hat mich dann vollkommen unerwartet getroffen, all meine Theorien in Staub verwandelt und mit unendlicher Sehnsucht nach der Fortsetzung zurück gelassen.

Das Hörbuch wird von Julian Horeyseck gesprochen, der mich durch seine angenehme Stimme fesseln konnte und dem es hervorragend gelungen ist, die Stimmung der Szenen und die Gefühle der Figuren einzufangen. Ich habe mich von ihm sehr gerne in diese Welt entführen lassen.


Fazit:
Eine faszinierende, fantasievolle Parallelwelt, eine wahnsinnig spannende, ereignisreiche Handlung und zahlreiche unerwartete Twists machen dieses Buch zu einem echten Lesevergnügen. Die verschiedenen Erzählperspektiven und die dezente queere Liebesgeschichte ergänzen diese Fantasy-Geschichte hervorragend und lassen mich sehnsüchtig auf den zweiten und letzten Band warten. Sehr empfehlenswerte 4,5 Sterne.

Bewertung vom 10.06.2023
Spellmeier, Kai

Love, You - Ein Buch für dich


ausgezeichnet

Dieser Ratgeber ist für queere Menschen sowie deren Verwandte, Bekannte oder einfach generell am queeren Leben Interessierte gedacht. In insgesamt neun Kapiteln werden bspw. oft genutzte Begrifflichkeiten erklärt, queere Beziehungen beschrieben und geschichtliche Hintergründe erläutert. Dabei kommen neben dem Autor auch viele andere queere Personen des öffentlichen Lebens zu Wort und schildern ihre persönlichen Erfahrungen, es gibt Empfehlungen für queere Musik, Filme, Serien und Podcasts und auch Hinweise auf queere Hilfeseiten oder Vernetzungsportale. Die Kapitel haben dabei eine angenehme Länge und sind durch Absätze, Umrandungen oder farbliche Hervorhebungen sehr übersichtlich gestaltet. Die Sprache ist leicht verständlich.

Bei diesem Buch fühlte ich mich bereits im Vorwort persönlich angesprochen und gut aufgehoben. Der Autor schafft es, sofort eine positive und einladende Haltung zu vermitteln. Obwohl es sich hier um ein Sachbuch handelt, merkte ich, wie ich immer wieder von den Themen gefesselt wurde, da die angenehme Sprache und Gestaltung die Seiten nur so vorbei fliegen lässt. Obwohl ich mich bereits intensiv mit den Themen Gender und sexuelle Orientierungen auseinander gesetzt hatte, habe ich durch dieses Buch noch viel Neues erfahren und gelernt.
Das Buch vermittelt der lesenden Person durchgehend, wie schön, vielseitig und selbstverständlich queere Sexualität und Liebe ist. Dabei lässt es potenziell traumatische Themen wie bspw. Coming Out / Inviting In und Diskriminierung nicht aus, und wagt sich auch an sensible Themen wie toxische Beziehungen heran. Insbesondere die persönlichen Erfahrungsberichte haben mir sehr gefallen, da sie die theoretischen Erklärungen greifbar machen und hervorragend ergänzen.

Fazit:
Ich könnte mir nichts vorstellen, das dieses Buch noch besser machen könnte. Es ist ein sehr informativer Ratgeber und zugleich ein hervorragendes Nachschlagewerk für alle Interessierte. Sehr empfehlenswerte 5 Sterne von mir.

Bewertung vom 26.05.2023
Fitzek, Sebastian

Elternabend


sehr gut

In diesem Buch begleiten wir Protagonist Sascha Nebel über einen Tag hinweg, den dieser sich definitiv vollkommen anders vorgestellt hatte. Zu Beginn wirkte die Geschichte auf mich sehr skurril, sie erinnerte an einen Roadtrip mit Fremden. Mit dem Unterschied, dass Sascha und seine Fluchtgefährtin "Wilma" in einen Elternabend hinein geworfen werden, bei dem alle anderen Teilnehmenden eine sehr gute Vorstellung davon haben, wer sie sind - nur sie selbst nicht. Daraus ergeben sich zahlreiche lustige, peinliche, aber auch ernste und zum Nachdenken anregende Situationen und Gespräche.
Ich brauchte zu Beginn etwas Zeit um wirklich in der Geschichte anzukommen, da ich zwar gut unterhalten wurde, zugleich aber das Gefühl hatte, die Handlung würde etwas ziellos vor sich hin plätschern. Spätestens ab der Hälfte wurde ich aber von den unerwartet ernsten Momenten und den Fragen, die sich auftaten, gefesselt. Die Entwicklung der Geschichte konnte mich mehrfach überraschen und ließ mich zum Ende hin nicht mehr los. Auch die offen dargelegten Botschaften zum Schluss fand ich gelungen.

Fazit:
Eine unterhaltsame, skurril lustige, aber auch unerwartet ernste und tiefgründige Geschichte. Empfehlenswerte 4 Sterne.

Bewertung vom 26.05.2023
Daniels, T.C.

Iron Creek


sehr gut

Diese Gay Romance wird abwechselnd aus den Perspektiven von Hayden und Ford erzählt. Es ist der erste Band einer Reihe, der jedoch in sich abgeschlossen ist.

Hayden und Ford mochte ich beide sofort, auch wenn Ford ein Talent dafür hat, die falschen Dinge zu sagen. Er bügelt diesen Fehler wieder aus, indem er sehr ehrlich ist und Unstimmigkeiten offen anspricht. Hayden hingegen ist in der Angst, seinen Ziehsohn zu verlieren so gefangen, dass er alle Angebote erst einmal abblockt. Durch seine sture Art kommt es zu vielen humorvollen, sarkastischen Szenen, aber aufgrund der Thematik auch zu sehr traurigen und emotionalen Momenten. Ich mochte die Dynamik zwischen Hayden und Fort und auch, wie Haydens Familie in die Geschichte eingebunden wurde. Und der gehörlose, süße Jonah war sowieso das Highlight des Buches.

Was mich ein bisschen enttäuscht hat, war das Ende und die Auflösung des Konflikts, da es mir etwas zu offensichtlich und konstruiert erschien. Hier hätte ich mir eher noch eine Überraschung gewünscht. Dennoch bin ich mit dem Ausgang der Geschichte zufrieden und insbesondere der schöne Epilog hat mir sehr gefallen.

Fazit:
Eine schöne, humorvolle, aber teilweise auch emotionale Gay Romance mit enemies-to-lovers Thema. Sehr empfehlenswerte 4,5 Sterne.