Benutzer
Benutzername: 
goldilinchen
Wohnort: 
Steinberg
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 96 Bewertungen
Bewertung vom 06.06.2022
Joshi, Alka

Die Hennakünstlerin / Jaipur Bd.1


sehr gut

Lange bin ich um den Auftakt der Jaipur-Trilogie herumgeschlichen, bevor ich dann spontan zugegriffen habe...
Der Klappentext gibt einen guten Überblick über die Handlung. Aber das Buch ist noch so viel mehr. Der Leser begleitet die 17-jährige Lakshmi auf ihrem Weg durch das Indien der 50er-Jahre. Der Weg ist steinig, voll Entbehrung aber auch voller überraschender Begegnungen. Die Hauptprotagonistin als Ich-Erzählerin zu nutzen, schafft Nähe und gewährt natürlich eine Vielzahl unbekannter Einblicke. Als Leser ist man von Beginn an im Geschehen dabei. Der Roman startet dabei gemächlich, entwickelt aber mit der Zeit einen Sog: ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht bzw. endet. Die Geschichte ist ungewöhnlich, neu. Nichtsdestotrotz werden auch ein paar Klischees aufgegriffen bzw. häufen sich die Zufälle. Der Verlauf der Geschichte ist gleichermaßen vorhersehbar wie überraschend. Als störend empfand ich vor allem zu Beginn die vielen Fremdwörter. Das Nachschlagen mit Hilfe des Glossars am Ende war seitenweise äußerst müßig. Die Nebenfiguren fügen sich sehr gut in die Handlung ein und bereiten die Fortführung vor.

Wer auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Indien-Romas ist, der wird hier fündig! Da mir die Geschichte manchmal etwas zu oberflächlich war, weiß noch nicht, ob ich die Fortsetzungen lesen werde…

Bewertung vom 06.06.2022
Washburn, Kawai Strong

Haie in Zeiten von Erlösern


gut

Rettung - Aufstieg - Zerstörung - Wiedererweckung

…die Teilüberschriften beschreiben die Metamorphose, welche der Leser, gemeinsam mit der Familie Flores durchlebt.

Der Klappentext gibt einen guten Einblick in die Geschichte. Nach einer Reihe Kurzgeschichten, Familiengründung & Berufstätigkeit als Software-Ingenieur, liegt nun Washburns Debütroman vor. Hauptsächlich in seiner Heimat Hawaii verortet, erzählt das Buch die Geschichte von drei Geschwistern, deren Beziehung nicht ohne Konflikte ist, da die Eltern einen Sohn für auserwählt halten. Als die Geschwister nacheinander aufs Festland gehen, verlieren sie zunehmend den Halt - versuchen aber auch, jedes auf seine Weise, wieder Verbindung mit der Heimat zu finden…

Ich habe das auch im Anschluss an meine 4-wöchige Hawaii-Reise gelesen. Lokale Autoren sind rar gesät, wie ich in den Buchladen vor Ort bemerkt habe. Zugegeben, der zurückliegende Besuch erleichtert die geografische Einordnung und den Umgang mit hawaiianischen Begrifflichkeiten. (Bei Letzterem hilft allerdings auch ein Blick ins Glossar.) Die Beschreibungen des hawaiianischen Lebens auf den Inseln Oahu und Big Island erscheinen mir authentisch. Es geht um Identitätsfindung, Erwachsen werden: das Leben auf der Überholspur. Dabei werden auch einige Klischees bedient. Die hohen Lebenserhaltungskosten sind ein hochaktuelles Thema, ebenso wie die Vorurteile von Randgruppen gegenüber der Gesellschaft. Der Leser ist mittendrin statt nur dabei, was sicher zum Teil der wechselnden Perspektiven der Ich-Erzähler geschuldet ist. Vielfältige Themen werden aufgegriffen, jedoch nicht immer tiefgründig oder abschließend behandelt.

Punktabzug gibt es für die (häufig unnötig) deftige Ausdrucksweise und die spät aufkommende Spannung (ab ca. der Hälfte des Buches). Der Leser braucht einen etwas längeren Atem, um die Geschichte zu erfassen. Wer des Englischen mächtig ist, dem würde ich zudem die Originalversion ans Herz legen. Die Übersetzung war stellenweise doch etwas holprig, was Satzbau und Wortverwendung anbelangt (z.B. „knistrige“ oder „Studentenschaft“ statt Studentenverbindung). Interesse für die hawaiianische Kultur in Gegenwart und Vergangenheit trägt auf jeden Fall zum Verständnis des Buches bei.

Fazit: für mich ein gutes Buch - der Funke ist jedoch nicht übergesprungen.

Bewertung vom 18.04.2022
Paris, Helen Frances

Das Fundbüro der verlorenen Träume


gut

"Es gibt einen Unterschied zwischen fallen und springen"

Nachdem mich der Klappentext der Neuerscheinung neugierig machte, habe ich sofort die Leseprobe heruntergeladen. Ich war allerdings recht überrascht, da ich mir aufgrund der originellen Idee eine gänzlich andere Hauptprotagonistin vorgestellt hatte…

"Das ganze Fundbüro hat etwas aus der Zeit Gefallenes an sich, wie ein Museum, ein Archiv der Erinnerungen, eine Bibliothek des Verlusts. Ich glaube, deswegen habe ich mich hier immer zu Hause gefühlt."

Ich-Erzählerin Dot wirkt zu Beginn sehr korrekt, jedoch etwas weltfremd. Die Aussage „Wir hatten alle mal Träume“ ließ auf Enttäuschung schließen – hat sie mehr vom Leben erwartet?

Trotz der angedeuteten Entwicklung, was Dot und Mr. Appleby finden würden, war ich unschlüssig, ob ich die beiden auf ihrem Weg begleiten wollte. Zumindest diese Frage klärte sich als ich das Buch geschenkt bekam._

Über 368 Seiten enthüllt sich langsam Dot's Vergangenheit. Sie ist schon länger Single und arbeitet seit knapp 10 Jahren im titelgebenden Fundbüro. Nachdem ihre Mutter ins Pflegeheim kommt, droht nicht nur der Verkauf der gemeinsamen Wohnung...

Über weite Strecken wirkt die Geschichte trostlos. Nach etwa einem Drittel ändert sich der Ton: Dot wirkt nahbarer. Ich empfinde sie als glaubhaften Charakter, auch wenn ich ihr Verhalten nicht immer nachvollziehen kann. Der Klappentext beschreibt nicht die Kernthemen des Romans. Daher war der Handlungsverlauf jedoch nicht absehbar.

Die abschweifende, detaillierte Erzählweise empfand ich teilweise als anstrengend, obwohl ich den Schreibstil der Autorin ansonsten als angenehm empfunden habe und die prosaische Sprache die Handlung unterstreicht. Am meisten hat mir über weite Strecken ein wenig Optimismus gefehlt. Allerdings behandelt der Roman auch ernsthafte Themen wie Demenz, Schuld, Schicksalsschläge und Verantwortung.

Neben dem ansprechenden Cover sticht auf jeden Fall der Aufbau hervor: jedem Kapitel ist die Beschreibung eines bestimmten Fundstücks vorangestellt. London ist ein geeigneter Schauplatz für die Geschichte.

Abschließen möchte ich mit einem Zitat, welches die Essenz des Romans beschreibt: "Das Leben hat so viel zu bieten...glückliche Zufälle, Aufregendes, Hoffnung. Doch durch alles zieht sich auch der Verlust. Wollte man diesen einen Faden heraus ziehen, würde sich das ganze Gewebe auflösen. Verlust ist der Preis, den wir für die Liebe zahlen."

Bewertung vom 16.04.2022
Givney, Rachel

Das verschlossene Zimmer


sehr gut

"Wer auch nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt."

Marie ist 2 Jahre alt als ihre Mutter die Familie verlässt. Als junge Frau begibt sie sich auf die Suche nach der Wahrheit... Was ist vor 15 Jahren geschehen? Warum kennt Marie den Namen ihrer eigenen Mutter nicht?

Krakau, 1939: Dominik Karski ist Facharzt für Chirurgie und Spezialist für die neu aufgekommene Forschung mit Bakterien und Infektionen. Während der Abwesenheit der Mutter hat er ein inniges Verhältnis zu seiner einzigen Tochter Marie aufgebaut. Nichtsdestotrotz erscheint die Beziehung ein wenig distanziert als Marie auf der Suche nach einem Hinweis zum Verbleib ihrer Mutter, in das titelgebende Schlafzimmer ihres Vaters eindringt und ein verstecktes Kästchen entdeckt... Als kurz darauf Dominik Karski die Leitung der Klinik angeboten wird, drängen die Ereignisse der Vergangenheit ans Licht...

"Das verschlossene Zimmer" bietet zur Abwechslung eine andere Sichtweise auf die Zeit des Nationalsozialismus und sticht aus der Vielzahl der Romane mit ähnlicher Thematik heraus. Die Hauptprotagonisten, allen voran der ambivalente Dominik Karski, werden glaubhaft charakterisiert. Die Episode der Rettung eines kleinen Jungen weckt Hoffnung und hat mich emotional berührt. Dank Klappentext und umfangreicher Leseprobe war mein Interesse bereits im Vorfeld geweckt, allerdings entwickelte sich die Geschichte anders als erwartet. Maries' Verhalten war für mich z.B. nicht immer nachvollziehbar. Positiv hingegen habe ich die Einblicke in die jüdischen Sitten & Gebräuche sowie die Informationen aus Chemie und Medizin wahrgenommen. Auch der Zeitgeist wird passend widergespiegelt. Hier und da hätte ich mir noch ein wenig mehr Tiefgang gewünscht.

Fazit: ein guter Familienroman, welcher mehrere Zeitebenen des 20. Jahrhunderts umfasst und mit Spannungselementen aufwarten kann.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.03.2022
Roedig, Andrea

Man kann Müttern nicht trauen


gut

Ekel, Scham, Angst & Stolz

Als pragmatische, kinderlose Mittdreißigerin hätte ich mir das Buch aufgrund des Klappentextes wohl nicht ausgesucht. Ich mag jedoch Abwechslung beim Lesen und habe mich bewusst auf meine erste Monografie eingelassen. Diese Romanform definiert sich als eine umfassende, in sich vollständige Abhandlung eines bestimmten Themas, Problems bzw. einer Person. Im Nachhinein würde ich den Debütroman von Andrea Roedig als eine Art Retrospektive einordnen, einen Versuch zu verstehen...

Der Einstieg in die Geschichte ist mir nicht leicht gefallen. Trotz des emotionalen Auftaktkapitels hatte ich Schwierigkeiten mit dem Stil von Andrea Roedig. In überwiegend chronologischen Episoden werden die Lebenswege fremder Frauen nachgezeichnet: von Oma Gertrud, Mutter Lilo bis hin zur Autorin selbst. Die distanzierten Verhältnisse spiegeln sich auch sprachlich wider: es braucht etwas Zeit sich an die Erzählperspektive zu gewöhnen. Zitate aus Tagebüchern beeinträchtigen den Lesefluss ebenso wie gezielte häufige Wortwiederholungen. Durch längere Aufzählungen und Schachtelsätze mit vielen Einschüben wirkt der Text abgehackt. Hier ein Beispiel: „In den einzeilig auf Rechenpapier beschriebenen Zeilen meines Tagebuchs, in den unendlichen Fluten der Buchstaben, ganz am Ende eines langen Eintrags, in dem ich mich darüber auslasse, wie eingefangen ich mich fühle und dass ich so sehr hoffe, mit der Freundin Simone zum Düsseldorfer Rosenmontagszug gehen zu können, wenn sie doch nur anriefe, steht dieser Satz: »Gestern sagte Oma mir, dass Mami angerufen hatte.«

In einem Interview fasst die Autorin ihr Werk treffend zusammen: "Das Buch erzählt in autofiktionaler Weise die Geschichte meiner Mutter, die die Familie verließ, als ich 12 Jahre alt war. Es ist eine persön­liche Auseinandersetzung mit der Frage, wer diese Frau war, die mir zeitlebens fremd geblieben ist, und zugleich erzählt das Buch über ein Frauenleben in den 60er- und 70er-Jahren, über Wünsche, Hoffnungen und Befreiungsversuche."

Ich habe mich letztendlich für eine neutrale Bewertung mit drei Sternen entschieden. Es fällt mir schwer ein solch persönliches Werk zu beurteilen, zumal die Handlung überwiegend einseitig geschildert wird. Teilweise fließen Vermutungen in die Verhaltensanalyse ein. In wie weit erfolgt eine Differenzierung von Selbst- & Fremdwahrnehmung der ambivalenten familiären Beziehungen? Entscheiden Sie selbst!

Bewertung vom 24.10.2021
Korn, Max

Talberg 1935 / Talberg Bd.1


gut

1935 - Auftakt zur Trilogie

"Es liegt nicht allein der Schatten des Berges über dem Dorf"

Als eher zurückhaltender Leser von Krimis, habe ich mich sehr auf das Überraschungsbuch gefreut, versprach der Klappentext doch spannende Unterhaltung.

66 Kapitel verteilen sich auf 400 Seiten: auf den Prolog folgen Buch Elisabeth und Buch Johannes. Der Perspektivwechsel sorgt für neue Einblicke, obwohl der Erzählstil in der 3. Person beibehalten wird. Daher wirken die ohne minimal charakterisierten Protagonisten jedoch distanziert. Gerade zu Beginn hat man den Eindruck als reihen sich verschiedenen Episoden aneinander. In Kombination mit dem abschweifenden Erzählstil ergibt sich eine gewöhnungsbedürftige Mischung. Mit fortschreitender Handlung wird ein roter Faden erkennbar und auch die mystischen Aspekte werden vollständig geklärt. Das Cover passt in dieser Hinsicht sehr gut zum Inhalt des Buches. Vor allem der erste Teil erinnert entfernt an ein Kammerspiel mit klassischer Suche nach dem Mörder. Dem Klappentext habe ich nichts hinzuzufügen, außer dass die Thematik in Bezug auf Individualität einzelner Personen hochaktuell ist. (Ausgrenzung aus der Gesellschaft aufgrund vom allgemeinen Unverständnis anders zu sein)

Ich breche selten und ungern Bücher ab - hier habe ich mehrfach zu Beginn darüber nachgedacht. Nach knapp 50 Seiten hat sich das Durchhalten gelohnt und der Lesefluss samt Handlung nahm am Fahrt auf. (Vor allem nachdem die Schachtelsätze und endlosen Aufzählungen weniger wurden.) Den Schauplatz konnte ich mir aufgrund der zeitgemäßen und regionalen Sprach sehr gut in Bayern vorstellen. Insgesamt war mir die Geschichte zu düster und konnte aufgrund der Distanz zu den Protagonisten nur mäßig mein Interesse aufrechterhalten. Die Handlung verliert sich in detaillierten Beschreibungen von Nebensächlichkeiten, was zu Längen führt. Allerdings handelt es sich laut Cover, um einen Roman und keinen Krimi, daher ist vielleicht nicht von durchgehender Spannung und einem anderen Erzähltempo auszugehen. Im Nachwort erwähnt der Autor jedoch ausdrücklich, dass es sich eine „Thriller-Reihe" handelt – davon habe ich nichts bemerkt… Die Fortsetzung werde ich wohl eher nicht lesen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.09.2021
Harmel, Kristin

The Book of Lost Names


sehr gut

Bis wir uns wiedersehen

»Dieser religiöse Text«, hat Kühn dem Reporter erzählt, »ist mein Lieblingsbuch unter den zahlreichen Geheimnissen, die in unseren Regalen schlummern. 1732 in Paris erschienen, ist es ein sehr seltenes Buch, aber das ist nicht, was es so außergewöhnlich macht. Es ist einzigartig, weil wir darin ein faszinierendes Rätsel finden: eine Art Code. Wem hat es gehört? Was hat der Code zu bedeuten? Wie kamen die Deutschen während des Kriegs in seinen Besitz? Das sind die Fragen, die mich verfolgen.«

Im Jahr 2005 begegnet der Leser einer resoluten und überaus rüstigen Eva Abrams. Mit 86 Jahren arbeitet sie noch immer in einer nahe gelegenen Bibliothek und scheut auch vor einer spontanen Reise nach Berlin nicht zurück, nachdem sie in einer Zeitung ihr verloren geglaubten Buch aus Kriegszeiten entdeckt hat. Ihre Familie betrachtet sie als "Heimchen am Herd", da Eva ihnen ihre Vergangenheit verschwiegen hat...

Frankreich 1942: die jüdische Eva Traube, Tochter polnischer Einwanderer, strebt im Alter von 23 Jahren einen Doktortitel in englischer Literatur an. Als ihr Vater mitten im der Nacht von der deutschen Polizei abgeholt wird, ist es an Eva, ihre Mutter und sich selbst zu retten. Doch dann trifft sie Rémy...

Ich freue mich immer auf die Bücher von Kristin Harmel (vor allem jene, die auf zwei Zeitebenen spielen). Spätestens seit "Heute fängt der Himmel an" zählt sie zu meinen Lieblingsautoren und ich greife bei Neuerscheinungen quasi blind zu. Obwohl ich wenig Lust auf einen weiteren Abstecher ins besetzte Frankreich hatte, wurde ich schnell eines Besseren belehrt. In jeder Geschichte der Autorin findet sich etwas Neues, Unerwartetes.

Eva war mir vom ersten Moment an sympathisch und ich habe sie gern auf ihrem Lebensweg begleitet. Die Protagonisten sind glaubwürdig und gut charakterisiert, allerdings konnte ich das fordernde Verhalten von Eva's Mutter nicht immer nachvollziehen und empfand dies als recht anstrengend. Das Ende hätte hingegen gern ein wenig ausführlicher sein dürfen.

Interessant fand ich außerdem die "stillen Helden": ein hochaktuelles Thema - wenn auch in anderem Kontext unserer Gesellschaft - welchem für mein Dafürhalten zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Bewertung vom 25.09.2021
Harmel, Kristin

Das Buch der verschollenen Namen


sehr gut

Bis wir uns wiedersehen

»Dieser religiöse Text«, hat Kühn dem Reporter erzählt, »ist mein Lieblingsbuch unter den zahlreichen Geheimnissen, die in unseren Regalen schlummern. 1732 in Paris erschienen, ist es ein sehr seltenes Buch, aber das ist nicht, was es so außergewöhnlich macht. Es ist einzigartig, weil wir darin ein faszinierendes Rätsel finden: eine Art Code. Wem hat es gehört? Was hat der Code zu bedeuten? Wie kamen die Deutschen während des Kriegs in seinen Besitz? Das sind die Fragen, die mich verfolgen.«

Im Jahr 2005 begegnet der Leser einer resoluten und überaus rüstigen Eva Abrams. Mit 86 Jahren arbeitet sie noch immer in einer nahe gelegenen Bibliothek und scheut auch vor einer spontanen Reise nach Berlin nicht zurück, nachdem sie in einer Zeitung ihr verloren geglaubten Buch aus Kriegszeiten entdeckt hat. Ihre Familie betrachtet sie als "Heimchen am Herd", da Eva ihnen ihre Vergangenheit verschwiegen hat...

Frankreich 1942: die jüdische Eva Traube, Tochter polnischer Einwanderer, strebt im Alter von 23 Jahren einen Doktortitel in englischer Literatur an. Als ihr Vater mitten im der Nacht von der deutschen Polizei abgeholt wird, ist es an Eva, ihre Mutter und sich selbst zu retten. Doch dann trifft sie Rémy...

Ich freue mich immer auf die Bücher von Kristin Harmel (vor allem jene, die auf zwei Zeitebenen spielen). Spätestens seit "Heute fängt der Himmel an" zählt sie zu meinen Lieblingsautoren und ich greife bei Neuerscheinungen quasi blind zu. Obwohl ich wenig Lust auf einen weiteren Abstecher ins besetzte Frankreich hatte, wurde ich schnell eines Besseren belehrt. In jeder Geschichte der Autorin findet sich etwas Neues, Unerwartetes.

Eva war mir vom ersten Moment an sympathisch und ich habe sie gern auf ihrem Lebensweg begleitet. Die Protagonisten sind glaubwürdig und gut charakterisiert, allerdings konnte ich das fordernde Verhalten von Eva's Mutter nicht immer nachvollziehen und empfand dies als recht anstrengend. Das Ende hätte hingegen gern ein wenig ausführlicher sein dürfen.

Interessant fand ich außerdem die "stillen Helden": ein hochaktuelles Thema - wenn auch in anderem Kontext unserer Gesellschaft - welchem für mein Dafürhalten zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Bewertung vom 14.09.2021
Que Mai, Nguyen, Phan

Der Gesang der Berge


sehr gut

Wie viel kann ein Mensch ertragen?

»Die Herausforderungen, die das vietnamesische Volk im Lauf der Geschichte meistern musste, sind so groß wie die höchsten Berge. Wenn du zu nah davorstehst, kannst du ihre Gipfel nicht sehen. Doch wenn du von den Strömungen des Lebens zurücktrittst, wirst du alles überblicken«

Ein treffendes Zitat, welches dem ergreifenden Einstieg in den Roman vorangestellt wurde und einen Ausblick gibt, was den Leser auf den folgenden 400 Seiten erwartet: eine Reise in die Vergangenheit - von der französische Besatzung sowie die japanische Invasion, über die große Hungersnot, Landreform und den Vietnam-Krieg - bis in die Gegenwart.

Dem prophezeiten Schicksal von Huong's Großmutter Dieu Lan folgt ein hartes Leben voller Entbehrung und Enttäuschung, aber auch voller Freude und Zusammenhalt. Die Tragik der Familie steht beispielhaft für die vielen Schicksale Vietnams, welche die Autorin bei ihren Recherchen zusammengetragen hat. Ich finde die Aufarbeitung der Geschehnisse, mit dem Leben Dieu Lan’s als “rotem Faden“, sehr gut umgesetzt. Sie ist fehlbar und menschlich. Allerdings ist es schwer sich vorzustellen, dass eine Familie von wirklich allen Schrecken und Tragödien des Landes heimgesucht wurde. Für mich hätte das Buch gern etwas umfangreicher ausfallen dürfen. Einige Themen wurden leider nur angerissen. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Tiefe gewünscht.

Den Schreibstil würde ich als angenehm, jedoch nachdrücklich bezeichnen. Er erinnert mich an „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens. Als Leser ist man mitten im Geschehen dabei, was verhindert, dass man das Buch einfach nur "nebenbei" liest. Da es im Verlauf des Romans verschiedene Ich-Erzähler gibt, sorgen die den Kapiteln vorangestellten Jahreszahlen für Orientierung. Den beigefügten Stammbaum erachte ich ebenfalls als sehr hilfreich, um die ungewohnten Namen leichter einordnen zu können. Wer sich mit dem Vietnamesischen schwer tut, dem sei gesagt, dass sich Wörter & Redewendungen in der Landessprache durch das gesamte Buch ziehen. Die vietnamesischen Weisheiten zeigen Analogien zu bekannten deutschen Sprichwörtern. Für mich sind sie eine Bereicherung, da sich jeder damit identifizieren und aus den jeweiligen Situationen etwas für sich mitnehmen kann. Die Anzahl der Protagonisten ist überschaubar und gut zu überblicken. Auch die Gestaltung des Covers finde ich äußerst ansprechend und passend.

Nachdem ich das Land 2019 bereisen durfte, war ich natürlich besonders auf die Schauplätze gespannt und freute mich über die Einblicke in den vietnamesischen Alltag und das Familienleben. Die geschichtlichen Hintergründe waren mir teilweise bekannt, jedoch konnte ich durch die personifizierten Schicksale die Zusammenhänge besser verstehen und in einen größeren historischen Kontext setzen. Vorkenntnisse sind für die Lektüre nicht erforderlich, aber sich bei der ein oder anderen Thematik von Vorteil. (Hinweis: Nachdem ich das Kriegsopfermuseum in Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Saigon) besichtigt habe, empfand ich die Beschreibungen im Buch eher als zurückhaltend - nichtsdestotrotz sollten sich Zartbesaitete auf einige Grausamkeiten einstellen.)

Abschließen möchte ich meine Rezension mit einem weiteren Zitat, welches die Grundaussage dieses wichtigen Buches zusammenfasst: »Das Wissen [über die Zukunft] ist nutzlos... Die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, haben einen Sinn. Diejenigen, die sie meistern und anderen gegenüber freundlich bleiben...werden alles überstehen, was das Schicksal ihnen zumutet.«

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.09.2021
Caplin, Julie

Das kleine Chalet in der Schweiz / Romantic Escapes Bd.6


sehr gut

...Schicksal…

Obwohl ich großer Fan der Autorin bin und letztes Jahr in der Schweiz war, habe ich mehrere Anläufe für den neusten Teil der Romantic-Escapes-Reihe gebraucht. Kaum war ich jedoch über die erste Seite hinaus, waren die Anlaufschwierigkeiten auch schon vergessen...

Dem Klappentext gibt es nur wenig hinzufügen. Ein unerwarteter Geldsegen ebnet Engländerin Mina (und ihrer Schwester Hannah) den Weg für einen Neuanfang. Sie hat jedoch keine Ahnung, was sie mit ihrem Leben anfangen will… Ein Besuch bei ihrer Patentante in der Schweiz soll für Klarheit sorgen, beschert ihr jedoch eine schicksalhafte Begegnung – oder doch nicht?

3 Teile, 26 Kapitel, knapp 400 Seiten sorgen erneut für kurzweilige Unterhaltung. Ich hege wahrlich keine Leidenschaft für Wintersport, fand die Schilderungen samt Schauplatz und Zeitpunkt (Februar) jedoch äußerst passend. Die Protagonisten sind glaubhaft charakterisiert und - bis auf eine Ausnahme - sehr sympathisch. Die obligatorische Gruppe findet sich diesmal in Amelie's Chalet als zentralem Anlaufpunkt wieder. Julie Caplin überrascht einfach immer wieder mit neuen Ideen für Handlung und Figuren. (Vor allem das Ende hat es mir diesmal angetan!) Kulinarik-Fans kommen voll auf ihre Kosten. Alles in allem eine schöne Fortsetzung der Reihe, welche jedoch nicht an meinen Überraschungshit aus Kopenhagen heranreicht. Gespannt bin ich trotzdem wie es Mina’s Schwester Hannah als Nächstes in Irland ergehen wird… Hinweis: es handelt sich nicht um ein Weihnachtsbuch!

PS Und wer es noch nicht wusste: chocolate = happiness :)