Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1426 Bewertungen
Bewertung vom 17.05.2025
Sussman, Elissa

Wir treffen uns in New York


sehr gut

Kathleens zweite Chance

Katee Rose war ein berühmter Popstar aus Amerika. Sie hat die Stunden auf der Bühne genossen und mit ihren Dancemoves und ihren Lieder die Fans begeistert. Auch die Beziehung zu Ryan, dem Frontsänger der Band "CrushZone", tut ihrer Karriere gut und mehr als einmal duldet und entschuldigt sie den Egoismus von ihm. Doch als sie am Abend vor dem letzten Konzert mit Cal, ebenfalls einem Mitglied der Band, einen Seitensprung hat, ist ihre Karriere plötzlich vorbei und Katee befindet sich mitten in einer bösen Kampagne gegen sie.

Heute ist Kathleen nicht mehr Katee und möchte mit dieser Person von damals nichts mehr gemeinsam haben. Denn sie hat die Pause genutzt, um zu sich selbst zu finden und sich nicht mehr ständig den Wünschen ihrer Managerin, der Presse und den Fans zu fügen. Nur die Freundschaft zu Harriet besteht noch. Diese darf nun auch endlich ihr erstes Musical aufführen und hat deshalb Cal gefragt, ob er die Regie übernehmen würde. Natürlich ist er dabei. Und auch für Kathleen hat Harriet eine Rolle vorgesehen, die ihr auf den Leib geschrieben hat. Doch obwohl Kathleen sich sehr freut, kommen viele Erinnerungen an die Vergangenheit auf und die Proben, die Zeit mit Cal und der Presserummel machen es ihr nicht einfach.

Elissa Sussman erzählt den Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt, auf eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Weise. Da die Vergangenheit und Gegenwart kapitelweise abwechselnd erzählt werden, bleibt es durchgehend interessant. Kathleen ist eine besondere Persönlichkeit, die durch ihre Stärke und ihr Selbstbewusstsein überzeugt.

Da sich der Roman sehr flüssig liest, bin ich relativ schnell am Ende angelangt. Allerdings hatte ich immer wieder so meine Probleme mit Kathleen, die über einige Charaktereigenschaften verfügt, die mit nicht sonderlich sympathisch sind. Trotzdem fand ich den Roman unterhaltsam und mochte die Erzählung auf zwei Zeitebenen.

Bewertung vom 15.05.2025
Fraser, Lu

Ava und der Baum des Lebens


ausgezeichnet

Ava und die Eiche

Die kleine Ava geht mit ihrem Großvater jeden Tag zur großen Eiche. Dort entdeckt sie, wie der mächtige Baum im Lauf der Jahreszeiten immer mehr ergrünt und die Menschen mit seiner Schönheit begeistert. Doch im Herbst verliert er seine Blätter auch wieder und Ava ist traurig. Doch ihr Großvater findet eine Eichel und schenkt sie ihr. Als der Winter kommt und mit ihm die Kälte und der Schnee, kann der Großvater das Haus nicht mehr verlassen, denn er ist krank. So wünscht sich Ava den Frühling mit seinen Sonnenstrahlen, den neuen Blättern an der Eiche und dem Glück, das die Natur ihr, ihrem Opa und der Eiche bereitet herbei. Doch als sie dann endlich wieder gemeinsam mit ihrem Großvater die Eiche besuchen kann, ist diese umgefallen und liegt nun auf der Erde. Doch ihr Opa erinnert sie an sein Geschenk im letzten Herbst und schnell pflanzen sie die Eichel in die Erde, damit auch Ava im Lauf ihres Lebens von einer neuen Eiche begleitet werden kann.

Die Autorin Lu Fraser hat die gesamte Geschichte in Reimform erzählt, sodass sie sich sehr melodisch und flüssig vorlesen lässt. Die Themen, die im Mittelpunkt stehen sind sehr bewegend, behandeln sie doch neben den Jahreszeiten, der Wertschätzung der Natur mit ihren vielen Tieren und Pflanzen auch die Vergänglichkeit des Lebens mit dem Leben und Sterben von Menschen, aber auch anderen Lebewesen und Pflanzen. Dennoch macht die Autorin immer wieder nur Andeutungen und erzählt gerade über den Tod eher indirekt, was Gespräche hinterher erfordert, die aber auch helfen, das Gelesene besser zu verstehen und zu verarbeiten. Dank den vielen farbenfrohen und ausdrucksstarken Illustrationen von Paddy Donnelly wird das Bilderbuch noch eindrucksvoller.

Ich schätze Bilderbücher mit ernsten Themen mittlerweile sehr, denn sie bieten immer viel Gesprächsstoff. So tauschen meine Tochter und ich uns immer wieder über unterschiedliche, wichtige Inhalte aus, die im wahren Leben leider manchmal nicht ausbleiben. Gerade das Sterben war für uns lange schwierig, da es so präsent bei uns war und auch mithilfe von Büchern konnte meine Tochter lernen besser damit umzugehen. Daher bekommt dieses Bilderbuch eine klare Weiterempfehlung und ist ein wahrer Buchschatz.

Bewertung vom 14.05.2025
Jacobsen, Frida

Sommerhimmel über dem Möwenhof


ausgezeichnet

Rückkehr auf den Möwenhof

Maren hat die letzten Jahre in München gelebt, denn dort hatte sie eine tolle Arbeitsstelle und ihr Familienglück mit den drei Kindern und ihrem Mann Tom genossen. Doch dann hat Tom seinen "Seelenpartner" gefunden und Maren und die Kinder verlassen. Seither beherrscht der Stress Marens Leben, muss sie doch Arbeit, Schule und Kindergarten unter einen Hut bringen. Das soll sich aber jetzt ändern, denn nach einer Eigenbedarfskündigung der Wohnung hat Maren beschlossen, wieder zurück nach St. Peter-Ording zu ziehen, wo ihre Mutter, ihre Tante und ihre Schwester noch leben. Auf dem Möwenhof möchte sie endlich wieder durchatmen und einen neuen Job hat sie auch bereits gefunden. Dass der Neustart im idyllischen Ort an der Nordsee anders verläuft als geplant, wirkt anfangs schlimmer, als es tatsächlich ist. Und auch die Liebe kehrt in Form von Werftbesitzer Henning in Marens Leben zurück. Als aber Onkel Ludger urplötzlich und vollkommen überraschend in seine alte Heimat kommt und der Familie mitteilt, dass er den Möwenhof verkaufen will, bricht beinahe die Welt für alle zusammen...

Frida Jacobsen ist es gelungen, eine sommerliche, entspannte und wunderschöne Stimmung zu verbreiten und so die Leser zu fesseln. Der Möwenhof ist eine toll gelegenes Bed & Breakfast und hat großes Potential zum perfekten Urlaubsort. Auch Maren, ihre Kinder, Henning und alle anderen Familienmitglieder - ausgenommen Ludger - sind so liebenswerte, warmherzige und sympathische Menschen, die man einfach gern haben muss.

Ich liebe Sommerromane, die mich mitten ins Herz treffen und mir bezaubernd schöne Lesestunden schenken. Und genau das hat dieses Buch, denn Handlung, Erzählstil und Charaktere haben mir so gut gefallen, dass ich immer weiterlesen wollte. Gerne mehr davon!

Bewertung vom 13.05.2025
Booth, Anne;Litchfield, David

Mut tut gut


ausgezeichnet

Mit einem Freund geht alles leichter!

Alle Kinder kennen ihn - den Grummel. Er lebt in einer Höhle und ist groß und wild, und er kommt niemals heraus. Obwohl er immer alle, die seinem Unterschlupf zu nahe kommen vertreibt, lässt der Junge sich davon kaum beeindrucken und bringt eines Tages seine bunten Kreiden mit. Doch der Grummel vertreibt ihn, bevor er mit seiner blauen Blüte fertig ist und ein Blütenblatt noch nicht angemalt ist. Am nächsten Tag kann der Junge aber sehen, dass der Grummel wohl herausgekommen ist, um die Blume fertig zu malen. Deshalb lässt er auch seine folgenden Kunstwerke unvollendet und immer malt der Grummel sie fertig. Der Junge weiß, dass der Grummel gar kein Ungeheuer ist und schafft es schließlich, auch ihn davon zu überzeugen, dass er seine Höhle doch verlassen kann. Nun hat er einen neuen Freund gefunden, der gar nicht mehr so zornig und grummelig ist, sondern voller Vergnügen ein Kunstwerk nach dem anderen auf den Boden zaubert. So vergessen auch die anderen Kinder, dass es jemals einen Grummel gab.

Anne Booth erzählt in diesem Buch für Kinder ab drei Jahren über Schüchternheit, Vertrauen und Freundschaft. Sie zeigt, wie wichtig es ist, geduldig zu sein und Menschen Zeit zu lassen, um mit ihrem inneren Grummel fertig zu werden - man darf sie nur niemals alleine lassen. Die Autorin hat eine sehr gefühlvolle und berührende Art zu erzählen und erreicht so auch kleinere Kinder, denn einen Grummel kann sich jeder vorstellen. Zusammen mit den einzigartigen, ganz besonderen und wunderschönen Illustrationen von David Litchfield wird das Bilderbuch zu einem wahren Buchschatz.

Dieses Kinderbuch hat auch mich sehr berührt, denn ich glaube, jeder kennt einen Grummel, der nichts und niemanden an sich heranlassen möchte und weiß auch, wie wichtig es ist, trotzdem da zu sein. Auch meine Tochter ist berührt von dieser Geschichte und dem Mut des kleinen Jungen. Ein rundum gelungenes Kinderbuch, das von uns uneingeschränkt weiterempfohlen wird.

Bewertung vom 12.05.2025
Teichert, Mina

Der Sonne entgegen


ausgezeichnet

Zwei Fremde, ein Auto und ein Trip nach Italien

Romy sitzt mit ihrem Freund Henry, ihrer besten Freundin Lilly, deren Ehemann Piet und ihren Eltern bei einem romantischen Abendessen auf der Terasse eines schönen Hotels. Alles ist wunderbar bis Henry ihr vollkommen unerwartet einen Heiratsantrag macht. Nach kurzem Zögern nimmt Romy an und fühlt sich trotzdem etwas überfahren. Als Henry dann beginnt von seinen Zukunftsplänen für sie zu erzählen wird ihr alles zu viel und nach einer gemeinsamen Nacht hält sie es nicht mehr aus und flüchtet mit einem mehr oder weniger Fremden vom Hotelparkplatz. Denn ihr Fahrer Valentin ist ihr am Abend zuvor zum ersten Mal begegnet, als sie eine kurze Pause von allem brauchte. Umso mehr freut sie sich nun, dass er sich mitnimmt und sogar zustimmt, dass sie ihn nach Italien begleitet. Dies ist der Beginn eines turbulenten, unterhaltsamen und emotionalen Roadtrip durch die Schönheit Italiens...

Mina Teichert beherrscht es, die Reise der beiden beinahe Fremden so zu schildern, dass ihre Leser sich beinahe selbst als Mitfahrer fühlen. Die Handlung entwickelt sich sehr rasant und wird duch manche Szene turbulent, dann wieder romantisch und gefühlsgeladen. Da die beiden Protagonisten Romy und Valentin abwechselnd aus ihrer Sicht erzählen, erhält der gesamte Roman eine Tiefe, die ansonsten nicht möglich wäre.

Ich hatte beim Lesen des Buches durchgehend großen Spaß und so manchen Moment, an dem ich am liebsten selbst in Richtung Italien losgefahren wäre. Ich liebe es, wie die Autorin das Kennenlernen der Beiden, anfangs fremden Personen, auf eine unterhaltsame und packende Weise gestaltet und so manches Geheimnis lange nicht ans Licht kommt. Obwohl das Ende doch sehr vorhersehbar ist, hat es mir nie die Freude am Lesen genommen und ich habe mich am Ende nur umso mehr für die Beiden gefreut. Ein großartiger Sommerroman mit Fernwehgarantie!

Bewertung vom 11.05.2025
Rehm-Wolters, Bettina;Zeiler, Markus;Kullmann, Dr. Folko

Stauden im Garten


ausgezeichnet

Das Gärtnern mit Stauden

Den eigenen Garten mit Stauden zu gestalten, verspricht eine langfristige und vielfältige Bepflanzung, die auch noch robust ist. Doch gerade die große Auswahl macht es den Gärtnern nicht leicht, ihren Garten perfekt und pflegeleicht zu gestalten. Allerdings gibt es eine Vielzahl an bekannten Gärten, die Ideen zu Gestaltung, Farbkonzept oder Struktur geben.

Drei renommierte Gartenspezialisten haben sich für dieses Buch zusammengetan und helfen Gärtnern mit ihren Inspirationen zu wunderschönen Staudenbeeten. Bettina Rehm-Wolters ist ausgebildete Garten- und Landschaftsgärtnerin und studierte Diplom-Ingenieurin der Landespflege. Als Redakteurin bei "Mein schöner Garten" konnte sie ihre Erfahrung im Bereich "Stauden" mit den Lesern teilen. Heute arbeitet sie freiberuflich als Gartenjournalistin und -fotografin. Markus Zeiler ist Parkleiter auf der Insel Mainau und hat ein abgeschlossenes Studium der Landespflege. Dr. Folko Kullmann studierte Gartenbauwissenschaften und promovierte auch in diesem Fach. Nach Stationen in Europas größter Baumschule und den Kew Gardens in London, begann er seine Arbeit als Buchautor, Gartenjournalist, Lektor und Übersetzer. Gemeinsam widmen sie dieses Buch den Staudenbepflanzungen in einigen sehr bekannten Gärten und geben ihren Lesern viele Tipps rund um Pflanzenauswahl und Gestaltungsmöglichkeiten. Obwohl das Buch viele Texte rund um die Abbildungen der Gärten und Pflanzen enthält, bestechen auch die hochwertigen und stimmungsvollen Fotografien alleine und machen das reine Durchblättern zu einem großen Vergnügen.

Da ich selbst so einige Staudenbeete habe und bereits als Kind sehr von meiner Mutter geprägt wurde, die ihre große Liebe zu Stauden an mich weitergegeben hat, finde ich das Buch wunderschön und sehr gelungen. Die Mischung aus Texten, Fotografien aus Gärten und Detailbildern von unterschiedlichen Sorten einer Gattung ist sehr ausgewogen und sorgt dafür, dass ich das Buch schon unzählige Male durchgeblättert habe und dabei meinen Fokus immer wieder auf andere Schwerpunkte gesetzt habe und so immer wieder Neues entdecken konnte. Somit ist das Buch für mich perfekt gelungen und bekommt eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 10.05.2025
Herold, Romy

Ritter Sport - Ein Traum von Schokolade


ausgezeichnet

Eine mutige Frau und ihr großer Traum

Im Mai 1888 darf die zehnjährige Clara Göttle das erste Mal Schokolade kosten und sie weiß, dass sie niemals in ihrem Leben mehr so etwas wunderbares und einzigartiges essen wird. Seither hat sie ihren Traum nicht vergessen und mit neunzehn Jahren erstmals ihre eigene Schokolade hergestellt. Doch bis zu ihrem ersten Süßwarenladen ist es ein langer Weg, der sie für lange Zeit in den Ulmer Kolonialwarenladen von Karl Gaissmaier in Ulm führt, wo sie als Verkaufsmamsell wichtige Erfahrungen sammelt. Doch ihren Traum vom eigenen Geschäft, kann sie nicht vergessen und ihre Freundin Sofie weiß das auch, weshalb sie ihr ganz zufällig das passende Geschäft in Canstatt empfiehlt. Clara kann ihr Glück nicht fassen, den so werden ihre Schwester Marie und sie Geschäftsfrauen. Allerdings warten noch viele Jahre, eine Hochzeit, einige schlimme Schicksalsjahre und schließlich der Erste Weltkrieg bis Carla und ihr Mann Alfred Ritter die erste Tafel Schokolade unter dem Namen "Alrika" verkaufen können.

Das Autorenduo, das hinter dem Pseudonym Romy Herold steckt, besteht aus Eva-Maria Bast und Jorn Precht. Die beiden beherrschen es sehr gut, die Firmengeschichte von Ritter Sport auf eine fesselnde und mitreißende Art zu erzählen, sodass es niemals wie eine reine Aneinanderreihung von historischen Ereignissen und Fakten wirkt. Dennoch fließen sämtliche politische, regionale und familiäre Gegebenheiten in die Handlung mit ein und verleihen ihr so den Anschein, als wären die Leser selbst ein Teil der Geschehnisse und nicht nur Zuschauer. Dank einiger Zeitsprünge, die aber anhand von Daten in der laufenden Handlung und durch Benennung der einzelnen Teile immer nachvollziehbar und logisch sind, bleibt der Roman durchweg interessant und spannend und weißt keinerlei Längen auf.

Dieser Roman hat mich so begeistert, dass ich kaum mehr aufhören konnte zu lesen und froh war, dass ich am Wochenende viel Zeit habe, mich in mein Buch zu vertiefen. Clara Ritter ist eine großartige Frau, die großes Potential zu einem Vorbild hat, denn sie ist zielstrebig, mutig, steht für sich und ihre Mitmenschen ein, verliert aber sich und ihre Träume niemals aus dem Blick. Außerdem liebt sie Schokolade und das macht sie mir noch sympathischer, denn meine Lieblingsschokoladensorte ist von jeher Rum-Traube-Nuss.

Bewertung vom 09.05.2025
Prinz, Johanna

Bienen


ausgezeichnet

Die Welt der Bienen

Überall in der Natur begegnet man Bienen. Schon die Kleinsten kennen sie und wissen um ihre besondere Fähigkeit, Honig herzustellen. Doch es gibt neben der Honigbiene noch weitere Arten, die in unseren Gärten leben. Und obwohl die Honigbiene die bekannteste Bienenart ist, gibt es doch so vieles, was man nicht weiß. Wie zum Beispiel die Frage, warum Bienenwaben immer sechseckig sind, ob es auch Männchen in einem Bienenvolk gibt und was eine Metamorphose ist.

Die Autorin Johanna Prinz behandelt in diesem Sachbuch für Kinder ab fünf Jahren sehr umfassend, was Bienen tun, wo sie leben, welche Arten es gibt und vieles mehr. Gemeinsam mit Illustratorin Chantal Deschepper wird das Buch zu einem informativen, sehr umfassenden und farbenfrohen Kinderbuch. Neben vielen kurzen Texten, die wichtige Erklärungen und Details enthalten, dienen die vielen und sehr detailreichen Zeichnungen dazu, die gelesenen Fakten besser zu verstehen. Außerdem wurden im Buch einige Fragen und Rätsel eingebaut, die Kinder direkt ansprechen und sie zum Mitmachen und -denken auffordern.

Einen perfekteren Zeitpunkt für dieses Buch hätte es in unserer Familie nicht geben können. Denn seit wenigen Wochen gibt es bei uns Bienen, deren Verhalten den Kindern immer wieder Rätsel aufgibt. Leider konnte ich nicht jede der Fragen ausführlich genug beantworten und war froh um dieses tolle, umfangreiche und sehr informative Kinderbuch. Denn es bereitet den Kindern - und auch Erwachsenen - große Freude, darin zu blättern und Neues zu lernen!

Bewertung vom 09.05.2025
Winterberg, Linda

Hoffnung der Frauen / Die Berghebamme Bd.1


ausgezeichnet

Eine neue Zeit in der Geburtshilfe beginnt

Brannenburg in Oberbayern, 1893: Maria hat in den letzten drei Jahren ihre Ausbildung zur Hebamme an der modernen Münchener Frauengebäranstalt absolviert. Denn auch in der Geburtshilfe sollen modernere und somit hygienischere Zustände herrschen. Sterben doch immer noch viel zu viele Wöchnerinnen aufgrund von mangelnder Hygiene. Nachdem sie ein Brief von ihrem besten Freund Max, der bereits ihr gesamtes Leben immer an ihrer Seite ist, erreicht und er sie bittet, nach Brannenburg zurückzukehren um dort die alte Hebamme Alma abzulösen, ist sie hin- und hergerissen. War sie in ihrem Heimatort doch immer der Bankert, der von seiner Mutter einfach auf den Stufen der Kirche abgelegt worden war und die keinerlei Respekt verdient hat. Dennoch fasst sie sich schließlich ein Herz und macht sich auf die Heimreise in Richtung Berge. Leider erwartet sie dort genau das, was sie erwartet hat. Denn kaum jemand respektiert sie und sie muss sich die Anerkennung der Menschen erst hart erarbeiten. Von Alma erfährt sie nur Verachtung und bekommt mit ihr eine Komkurrentin, die nicht aufgibt. Trotzdem weiß Maria, was sie kann und auch für welchen guten Zweck sie kämpft. Denn die Gesundheit der Frauen und Babys steht für sie immer an oberster Stelle.

Linda Winterberg widmet diese neue Reihe einem ganz besonderen Thema, nämlich der Geburtshilfe im Jahre 1893. Diese befindet sich gerade mitten im Umbruch und hat mit so manchen Hindernissen zu kämpfen. Doch die Protagonistin Maria ist eine starke, junge und sehr intelligente Frau, die sich nicht unterkriegen lässt und immer den Fokus auf dem Richtigen und Wichtigen behält. Da die Autorin einen fesselnden Erzählstil hat, fliegen die Seiten nur so dahin.

Dieser Roman hat mich von der ersten Seite an gepackt, denn durch den abrupten Einstieg in die Handlung hat die Autorin keine Zeit verschwendet und ihre Leser direkt in Marias Leben mitgenommen. Ich finde die Geburtshilfe und Medizin während dieser längst vergangenen Zeit spannend und interessant und habe die Einblicke sehr genossen. Gut gefällt mir auch, dass die junge Hebamme Maria immer wieder in bayerischer Mundart spricht und auch den ein oder anderen Fluch loslässt, so wirkt sie weitaus sympathischer, nahbarer und authentischer. Insgesamt ein rundum gelungener Reihenauftakt, dessen zweiter Teil bald erscheint, sodass ich nicht mehr allzu lange darauf warten muss.

Bewertung vom 07.05.2025
Reittu, Ninka

Eine Nacht im Baumhaus / Tilda und Pony Törtchen Bd.2


ausgezeichnet

Tilda zieht aus

Tilda hat heute schlechte Laune - und zwar richtig! Nichts gefällt ihr, sodass Omi und Oma bald nicht weiterwissen. Deshalb zeigt Oma Tilda ihren früheren Schlechte-Laune-Platz. Der war in einem Baumhaus, versteckt im großen Apfelbaum. Tilda findet das Häuschen toll und beschließt, dort einzuziehen. Allerdings wird es mit Anbruch der Nacht immer unheimlicher im Garten und Tilda flieht mit Pony Törtchen zu Omi und Oma. Erst als die Beiden beschließen, bei Tilda zu übernachten, kann das kleine Mädchen schlafen und die Nacht im Baumhaus genießen.

Ninka Reittu hat das Bilderbuch nicht nur geschrieben, sondern auch illustriert. Die Geschichte und die Bilder passen wunderbar zusammen und vermitteln jede der verschiedenen Stimmungen perfekt. Da jedes Kind schlechte Laune wie auch Freude und Angst kennt, können die Emotionen von Tilda sehr gut nachempfunden werden.

Meine Tochter und ich finden Tilda und Pony Törtchen wirklich toll. Daher haben wir uns sehr über diesen zweiten Band rund um die beiden Freunde gefreut und ihn bereits mehrmals gemeinsam gelesen. Schön, dass es gar nicht mehr lange bis zum Erscheinen des dritten Bandes dauert.