Benutzer
Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 918 Bewertungen
Bewertung vom 24.02.2018
Meltzer, Brad

Secret - Niemand schweigt für immer


sehr gut

Eine spannende Agenten-Story mit faszinierendem Kern aber auch ein paar Längen

„Ich sollte weglaufen, dachte Hazel. Doch sie tat es nicht.“ (S. 223)

Meine Meinung:

Der Plot beginnt mit einem Ereignis, das die Protagonistin Hazel Nash aus ihrer gewohnten Welt hinaus katapultiert. Bei einem Autounfall wird ihr Vater, der bekannte und beliebte Fernsehmoderator der Sendung „House of Secrets“, getötet. Hazel selbst erleidet Verletzungen am Gehirn, die dafür sorgen, dass sie sich zwar problemlos an Fakten erinnern kann, bei Menschen, Emotionen und Erfahrungen bleiben ihre Erinnerungen aber ein schwarzes Loch. Was für ein Mensch ist sie gewesen, und welche Geheimnisse verbirgt ihre Familie? Und was will das FBI von ihr? Alles Rätsel, die sich Hazel anschickt, zu lösen. Als dann noch zwei Leichen auf unterschiedlichen Kontinenten auftauchen, die irgendeinen Bezug zu Ihrer Famiie zu haben scheinen, wird es immer rätselhafter...

Der Beginn, insbesondere die Idee mit dem teilweisen Gedächtnisverlust, hat mich von Beginn an gefesselt, denn ich mag es, wenn ich als Leser genaus so im Dunkeln tappe wie die Protagonisten. Sehr schnell wird klar, dass in Hazels Vergangenheit und in ihrer Familie dunkle Geheimnisse lauern. Dazu kommt noch der von den Autoren geschickte Schachzug, dass Hazel so gut wie keine Freunde und Menschen hat, auf die sie sich verlassen oder auf deren Hilfe zu bauen kann. Und bei den Wenigen, denen sie begegnet, kann sie sich nicht sicher sein, ob sie ihnen wirklich vertrauen kann. So erzeugen die Autoren eine geheimnisvolle und latent paranoide Grundstimmung, die mir sehr gut gefallen hat Auf der anderen Seite der Medaillie bedeutet eine absolut ahnungslose Protagonistin in einer sehr komplex angelegten und verwirrenden Story aber auch einiges an kleinteiliger Ermittlungsarbeit. Dies war über die gesamte Story hinweg durchaus interessant und spannend zu lesen, dennoch gab es zwischendurch immer mal wieder ein paar Längen, in denen mir einfach zu wenig passiert ist bzw. das Tempo hätte höher sein dürfen. Für meinen Geschmack hätte man die Story auch um vielleicht 50 - 100 Seiten kürzen können.

Letztendlich bieten die beiden Autoren aber eine Auflösung, die für mich sehr überraschend war, auf einer faszinierenden Grundidee fußt und der gesamten Story ein in sich rundes Bild gibt, ohne das für mich wesentliche Fragen offen geblieben wären.

Über die gesamte Länge der Story bin ich der Protagonistin Hazel („Ich erforsche den Tod. Alle seine Rituale.“ - S. 23) nicht wirklich nahe gekommen. Woran genau das gelegen hat, kann ich gar nicht sagen - vielleicht daran, dass sie sich über weite Strecken selbst nicht näher gekommen ist. Obwohl mir das in der Regel nicht so gut gefällt, passte es irgendwie zu dieser Story.

FAZIT:
Ein Thriller mit Höhen und Tiefen, einer überzeugenden Grundidee und gleich mehreren überraschenden Wendungen.

Bewertung vom 22.02.2018
Hainer, Lukas

Eisdrachen und Feuerriesen / König der Piraten Bd.2


ausgezeichnet

Ein unglaublich spannendes und fantasievolles Seefahrerabenteuer für Klein und Groß


Unsere Meinung:

„Eisdrachen und Feuerriesen“ ist der zweite Band um die „Könige der Piraten“ von Lukas Hainer, einem der erfolgreichsten deutschen Liedtexter (u.a. für „Santiano“). Zu Beginn ist es uns noch ein bisschen schwergefallen, in die Geschichte hinein zu finden, da sie anscheinend nahtlos an den Vorgängerband anknöpft, den wir noch nicht kannten. Zwar ist es uns dann bald gelungen, doch noch ganz tief in die Geschichte einzutauchen, aber ich würde jedem empfehlen, zunächst den ersten Band („König der Piraten“) zu lesen.

Wenn man aber erstmal in dieser absolut abenteuerlichen und im wahrsten Sinne des Wortes fantastischen Geschichte angekommen ist, wird man regelrecht gefesselt sein. Denn dieses Abenteuer entführt die Leser zusammen mit der kleinen, aber liebenswerten Crew der Bloody Mary von einer kaiserlichen Hauptstadt über den Ozean bis hin ins Eismeer und wieder zurück. Dabei begegnen uns Orte und Gestalten, die wohl auch den hartgesottensten Seemännern und -frauen die Holzbeine klappern lassen würden! Wollten sie schon immer mal wissen, wie man ein großes Segelschiff auf offener See vor einer ganzen Belagerungs-Armada versteckt? Oder wie man einen wild gewordenen Drachen besänftigen kann? Haben Sie eine Vorstellung davon, was Feuerriesen sind? Oder wir furchterregend Tiefseewürmer sein können? Oder haben Sie jemals schon etwas von den mysteriösen Sturmgeborenen gehört? Dies alles und noch viel mehr werden sie in diesem Abenteuer erfahren und erleben!

Für meinen Sohn (knapp 10) und mich (ü40) war es ein tolles Abenteuer. Wir haben mitgezittert (im Eismeer), mitgefiebert (in tiefen Verliesen und Höhlen) und mitgehofft mit dem kleinen, aber doch ganz großen Freddy, der auf der Suche nach seinem Vater, dem sagenumworbenen Fliegenden Finn ist. Dabei haben wir ihn und die kleine Crew der Bloody Mary regelrecht ins Herz geschlossen.

Wir freuen uns auf Band drei!

FAZIT:
Piraten, Seeungeheuer, Drachen, Listen und Lügen – ein unglaublich spannendes und wunderbar fantasievolles Abenteuer! Unbedingt lesen!

Bewertung vom 19.02.2018
Monroe, J.S.

Finde mich - bevor sie es tun


ausgezeichnet

Fesselnd, überraschend, paranoid und schockierend – ein Top-Thriller!

Meine Meinung:
Von tiefen Depressionen geplagt, ist Rosa Sandhoe vor fünf Jahren vom Cromer Pier in die raue See gesprungen. Diesen Tod seiner großen Liebe hat Jar bis heute nicht überwunden. Immer wieder meint Jar, für kurze Augenblicke Rosa in Menschenmengen wieder zu sehen – Trauerhalluzinationen nennen es die Psychologen. Eines Tages teilt ihm Rosas Tante Amy mit, dass sie auf einer alten Festplatte eine verschlüsselte Datei von Rosas Tagebuch gefunden haben. Stück für Stück gelingt es einem IT-Spezialisten, die Datei zu rekonstruieren. Stück für Stück erfährt Jar, was damals wirklich passiert ist. Und Stück für Stück kommt er dabei einem unglaublichen Geheimnis auf die Spur…

Von hier aus konstruiert J.S. Monroe einen spannenden, komplexen und tiefgründigen Thriller, der beim Lesen einen immer stärker werdenden Sog ausübt. Ganz geschickt erzählt er seine Story parallel aus der Sicht von Jar und retrograd aus Rosas Tagebucheinträgen, so dass man als Leser keinerlei Informationsvorsprung hat. Entsprechend rätselt man beim Lesen mit und fragt sich ein ums andere mal, was tatsächlich mit Rosa geschehen sein könnte, wem man in diesem perfiden Spiel noch trauen kann und wer hierbei welche Rolle spielt. Immer tiefer sinkt man dabei hinab in Jars paranoide Gedankenwelt, um irgendwann an seinen Wahrnehmungen selbst zu zweifeln.

An einem Punkt dieser intelligenten und tiefgründigen Story reißt der Autor dann vollkommen überraschend das Steuer herum und webt einen dritten Erzählstrang mit hinein, der dem Ganzen eine vollkommen neue Perspektive verleiht. Puzzlestück um Puzzlestück beginnt sich ein vollkommen neues Bild der tatsächlichen Geschehnisse zusammenzusetzen – und dieses Bild ist absolut erschreckend und zutiefst verstörend. Bis zum Schluss lässt Monroe dabei seine Leser um das wahre Schicksal von Rosa bangen!

Ein durch und durch überzeugender Psychothriller, der mich an Thriller wie „Gone Girl“ oder auch den Film „Inception“ erinnert hat.

FAZIT:
Ein spannender, überraschender und schockierender Thriller mit einer immer stärker werdenden Sogwirkung und einer paranoiden Grundstimmung. Eine absolute Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.02.2018
Winter, Joyce

Die Akademie der Träume / Dreamkeeper Bd.1


ausgezeichnet

„Somnio altiore conservetur“ - ein spannender und starker Auftakt mit faszinierender Grundidee

Meine Meinung:
„Doch weit, weit hinter der Grenze, dort, wo der einfache Schlaf endet und die Traumzeit beginnt, flüsterte es, lockend, unwiderstehlich, und legte so manchem Träumenden eine Spur zu einem Ort, der kein Entrinnen zuließ.“ (S. 112)

„Dreamkeeper - Die Akademie der Träume“ ist der Auftakt zu einer neuen Jugendbuch-Serie von Joyce Winter, der auch mich als Erwachsenen absolut überzeugt hat. Insbesondere die Grundidee der Story ist absolut faszinierend wie spannend: Die Welt der Träume kann durchaus gefährlich werden für die träumenden Menschen. Für Sicherheit sorgen die Agenten der „Dream Intelligence“, die sich um den Schutz der Träume und der Träumenden kümmern. Ausgebildet werden diese Agenten weltweit an abgelegenen und geheimen Akademien, wie etwa der Akademie Adair in Südfrankreich. Diese Akademie Adair ist schon ein extrem cooles Setting – geheimnisvoll, verschwiegen, besonders und sehr international. Eine kleine, eingeschworene Familie für sich. Von heute auf morgen wird die 16jährige Allegra Heller an die Akademie Adair berufen, denn sie ist – wie ihre vor vier Jahren gestorbenen Eltern – eine Traumwanderin, d.h. sie hat die Gabe, sich in die Welt der Träume zu begeben. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft muss Allegra feststellen, dass sich die ganze Akademie in Aufruhr befindet, denn unerklärliche und zutiefst gefährliche Dinge geschehen in der Traumwelt.

Von hier aus entwickelt sich eine spannende Story, die ich als sehr gelungenen Genremix aus Jugendbuch, Agententhriller und Fantasy beschreiben würde. Besonders gut gefallen hat mir dabei, dass die Geschichte sehr schnell an Fahrt und Spannung aufnimmt, die Entwicklung einzelner Charaktere im Folgenden aber nicht zu kurz kommt. Sehr schnell stellt sich dabei ein paranoides Grundgefühl ein, denn Allegra ist vollkommen neu in diesem faszinierenden Mikrokosmos und kann sich über weite Strecken nicht sicher sein, wer hier welches Spiel treibt und wem sie letztlich vertrauen kann. Unweigerlich strebt die Geschichte einem furiosen, fantasievollen und actionreichen Finale entgegen, das dieser Geschichte ein passendes Ende setzt und zugleich doch genug Raum für die Folgebände beschert. Als Sahnehäubchen obendrauf gibt es für Allegra und die Leser zusätzlich auch noch eine große Überraschung…

FAZIT:
Eine faszinierende Grundidee, jede Menge Spannung und Action und ein paar tolle Charaktere – ein überzeugender Serienstart!

Bewertung vom 13.02.2018
Gough, Julian;Field, Jim

Möhrenklau im Bärenbau / Rotzhase & Schnarchnase Bd.1


ausgezeichnet

Eine wunderbare, reich bebilderte Geschichte über Freundschaft, Ehrlichkeit und Zusammenhalt

Unsere Meinung:
Schon das gelungene Cover dieses kleinen Hardcover-Büchleins lädt dazu ein, es in die Hand zu nehmen und aufzuschlagen. Bei der vorangestellten, doppelseitigen Karte haben wir verweilt und diese studiert: Es finden sich Orte wie „Bärs Höhle“, „Hases Bau“, “Tausend-Vogel-Klippe”, „Wolfswald“ oder auch die „Wilde-Narren-Falle“. Schon hier merkt man ganz deutlich, dass den Leser eine fantasievolle Geschichte erwartet!

„Als der Dieb wieder ging, trat er Bär auf die Nase. Bär erwachte. „Mein Honig! Mein Lachs! Meine leckeren Käfereier!“ rief Bär. „Alles weg!““ (S. 9) – So beginnt eine Geschichte im tief verschneiten, ruhigen Winterwald, die zwei Tiere zusammen führt, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Bär (gemütlich, gutmütig und großzügig) und Hase (grummelig, brummelig und besserwisserisch). Über die rd. 110 Seiten der Geschichte werden die beiden zu Freunden, die miteinander teilen, sich nichts krumm nehmen und sich bei Gefahr zur Seite stehen. Und genau dies macht diese Fabel zu einer wunderbaren Geschichte für Klein und Groß, denn sie handelt von Freundschaft, Ehrlichkeit, Zusammenhalt und Vorurteilsfreiheit. Darüber besticht diese Geschichte auch durch einen kindgerechten Humor, der uns mehr als einmal zum Lachen gebracht hat, wie beispielsweise als Hase Bär erklärt, dass es ganz normal ist, Kötel zu essen. Aber nur die richtigen Kötel! Und auf keinen Fall die falsche Sorte Kötel essen. Igitt!

Aber nicht nur die wunderbare Geschichte macht dieses Buch lesenswert, sondern insbesondere auch die Illustrationen auf allen Seiten, die stimmungsvoll in schwarz, weiß und blau in jeglichen Schattierungen gehalten sind. Meine Söhne haben während des Vorlesens immer ganz gebannt die Bilder bestaunt.

FAZIT:
Eine wunderbare, moderne Fabel mit Tiefgang und tollen Bildern.

Bewertung vom 12.02.2018
Gregory, Daryl

Die erstaunliche Familie Telemachus


ausgezeichnet

Ein Buch, das in keine Schublade passt und dabei wunderbar unterhält

„Matty brauchte einen Tag, um ein Krimineller zu werden, drei Wochen, um ein Psi-Superspion zu werden, und einen kurzen Spaziergang zur Tankstelle, um das Astralreisen für immer aufzugeben.“ (S. 264)

„Neue Liebe kommt und haut dir auf den Hintern, fordert deine Aufmerksamkeit ein, bringt deinen Puls zum Rasen. Alte Liebe liegt auf der Lauer. Sie ist am Abend da, wenn du die Augen zumachst. Sie schlüpft neben dir ins Bett, streicht mit Geisterfingern über dein Haar, flüstert deinen geheimen Namen. Alte Liebe ist immer da." (S. 524)

Meine Meinung:

Von Zeit zu Zeit gibt es Bücher, die sich in kein gängiges Genre einsortieren lassen. Die sind ein bisschen Krimi, ein bisschen Familien-Saga, ein bisschen Drama, ein bisschen Humor oder auch ein bisschen Fiction. Genau so ein Buch ist „Die erstaunliche Familie Telemachus“ – es hat ein bisschen von allem! Wer Hochspannung sucht, sucht hier vergeblich. Auch wer ein hochtrabendes Familiendrama mit überbordenden Gefühlen erwartet oder einen klassischen „Humor“-Roman mit Gag-Feuerwerk wird vielleicht enttäuscht sein. Wer aber „einfach“ gute Unterhaltung und einen Haufen extrem schräger, aber doch sehr liebenswerter Charaktere sucht, der ist mit diesem Buch sicherlich gut beraten.

Einem Episodenfilm gleich lernen wir als Leser die einzelnen Mitglieder der erstaunlichen Familie Telemachus kennen, angefangen vom etwas übergewichtigen Filius Matty, der aus pubertären Nöten heraus plötzlich seine Fähigkeit zu körperlosen Astralreisen entdeckt, über seine Mutter Irene, die sich mit einem unterbezahlten Supermarktjob über Wasser und mit ihrem unermüdlichen Einsatz die Familie zusammen hält, den verschuldeten und verhinderten Tausendsassa Onkel Frankie, den verschrobenen und verschwiegenen Onkel Buddy („das mächtigste Medium der Welt“) oder last but not least Familienoberhaupt Teddy, einen leidenschaftlichen Trickser und Lebemann, der über den frühen Tod seiner Frau Maureen nie wirklich ganz hinweg gekommen ist. Hier ist jede(r) Einzelne wirklich etwas ganz besonderes mit speziellen Fähigkeiten und Talenten und mit ganz eigenen Problemen und Sorgen. In stetem Wechsel erzählt Daryl Gregory seine Geschichte über diese außergewöhnliche Familie aus den unterschiedlichen Perspektiven der Familienmitglieder. Ähnlich wie Matty schwebt man auch als Leser über dieser Familie und beobachtet die einzelnen Mitglieder in ihrem Bemühen, ihr Leben irgendwie auf die Reihe zu bekommen und in gerade Bahnen zu lenken.

Stellenweise hat man beim Lesen mitunter das Gefühl, dass die Geschichte so vor sich hin mäandert, ohne wirklich eine bestimmte Richtung zu verfolgen oder auf ein Ziel hinzustreben. Doch dies täuscht durchaus, denn es gibt jemanden, der im Hintergrund (fast) alles Strippen zieht und die Geschichte auf ein großes Ereignis, den geheimnisumwittertes „Zap-Day“ hin navigiert. Langweilig wurde es mir beim Lesen daher nie – im Gegenteil!

Eine der besonderen Stärken dieses Buches ist für mich neben den illustren Charakteren aber auch der unglaublich unterhaltsame, lockere und manchmal schon ein bisschen kodderige Schreibstil des Autors („Der Morgenhimmel glühte pfirsichfarben, doch die Sonne versteckte sich hinter dem Hotel und wartete darauf, dass die Luft rein war.“ - S. 355). Dazu gesellt sich noch eine gehörige Portion „90´s Feeling“, von AOL-CD´s bis hin zu Spielhallen.

Am Ende der rund 550 Seiten bleibt eine wohlige Wärme im Bauch zurück und das Gefühl, selbst ein Mitglied der erstaunlichen Familie Telemachus geworden zu sein. Ein Buch zum Gernhaben!

FAZIT:
Schräg, schräger, Telemachus! Ein Buch, das allen Genres trotzt und sich langsam aber stetig in das Herz des Lesers stiehlt.

Bewertung vom 01.02.2018
Läckberg, Camilla

Die Eishexe / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.10 2 MP3-CDs


gut

Ein überfrachteter Krimi mit Längen

„Marie war wieder da und mit ihr der Untergang.“ (S. 11)

Meine Meinung:
Inzwischen habe ich schon mehrere Krimis aus der „Falck-Hedström-Reihe“ von Camilla Läckberg gelesen, die mir immer durchweg sehr gut gefallen haben. Der zehnte Band aus dieser Reihe konnte mich allerdings nicht wirklich überzeugen. Dass Läckberg zu Beginn ihrer Fälle eine Vielzahl von Charakteren einführt und die Handlungsstränge und Schauplätze schnell wechselt, bin ich ja inzwischen von ihr gewohnt. Wie immer heißt es zu Beginn der Story, gut aufzupassen und sich zu konzentrieren, um sich nicht zwischen den Figuren zu „verheddern“.

Diesmal präsentiert die Autorin ihren Fall gleich in drei unterschiedlichen Zeitebenen, darunter einen Strang im Jahr 1671. Diesen habe ich bis zum Schluss als eher langweilig empfunden und war jedes mal enttäuscht, wenn die eigentliche Handlung unterbrochen wurde und dorthin gesprungen ist. Am Ende wird zwar eine sehr lose Verbindung zu den Vorfällen in der Gegenwart hergestellt, die wohl für ein bisschen Gänsehaut sorgen soll, aber letztendlich wirkte es auf mich doch sehr konstruiert und dieser Handlungsstrang war für meinen Geschmack eigentlich vollkommen verzichtbar.

Der Haupthandlungsstrand in der Gegenwart ist wie gewohnt spannend und hat mir insgesamt durchaus unterhaltsame Hörstunden beschert. Wie gewohnt schafft es die Autorin auch diesmal, alle losen Fäden zum Schluss zu einem Ganzen zusammenzuknüpfen. So weit, so gut. Was mir allerdings überhaupt nicht gefallen hat war die Überfrachtung dieses Krimis mit den unterschiedlichsten Themen. Hier werden so viele einzelne Elemente „verwurstet“, dass es auf mich stellenweise einfach nur noch konstruiert und gewollt gewirkt hat. Hier wäre weniger wirklich mehr gewesen! Die Autorin hätte sich auf zwei oder auch maximal drei Themen konzentrieren sollen. Einige „Themen“ haben mich dann im Verlauf der Geschichte dann einfach nur noch angenervt oder wirkten am Ende irgendwie mutwillig „eingebaut“. Dass kann Frau Läckberg eigentlich besser.

Wenn Sie nun etwas mehr wissen wollen, lesen Sie den folgenden Bereich zwischen den Sternchen. Hier verrate ich zwar keine Auflösung, aber die einzelnen Themen, mit denen sich dieser Krimi beschäftigt. Wenn Sie diesen kleinen Spoiler nicht lesen wollen, springen Sie bitte direkt zum FAZIT. ***SPOILER ANFANG*** Folgende „Themen“ werden Ihnen alle in diesem einzelnen Krimi begegnen: Mord, Unfälle, Bashing / Mobbing, Vergewaltigung, Fremdenfeindlichkeit / Rechtsradikalismus und die gegenüberstehende Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, Familiendramen, Sexuelle Unterdrückung, Brandanschläge und last but not least auch noch eine waschechte Hexenverfolgung – wie gesagt, dies alles geballt in einem Krimi war mir persönlich „too much“***SPOILER ENDE***

FAZIT:
Ein schwächerer „Falck-Hedström“-Krimi mit einigen Längen und einer Überfrachtung an verschiedensten Themen. Weniger wäre hier mehr gewesen!

Bewertung vom 26.01.2018
Orlando, Kristen

Black-Angel-Chroniken - Im Zeichen des schwarzen Engels


sehr gut

Ein gelungener Genre-Mix mit viel Potenzial für die Folgebände

„Die Aufgabe der Black Angels ist ehrenhaft. Sie retten Leben, sie befreien Geiseln, sie unterbinden Terrorpläne und setzen Bösewichte fest. Sie sind so was wie echte Superhelden.“ (S. 38)

Meine Meinung:
Nach der Beschreibung des Klappentextes, der viel Spannung und Action verspricht, war ich zunächst ein wenig enttäuscht von diesem Buch. Nach einem sehr vielversprechenden und turbulenten Prolog hat die erste Hälfte der Geschichte eher einen reinen „young adult“ oder auch „coming of age“-Charakter. Die Autorin lässt sich hier viel Zeit, ihre Protagonistin Reagan Elizabeth Hillis, ihre Freunde und ihr Leben am Collage vorzustellen. Das war alles sehr flüssig, sympathisch und durchaus auch unterhaltsam zu lesen, doch fehlte mir hier absolut die Spannung und es war halt nicht das, was ich mir erhofft hatte. Die Geschichte plätschert bis dahin irgendwie so vor sich hin und das spannendste ist die romantische Beziehungskiste zwischen Reagan und Luke.

Bis hier lebt diese Geschichte meiner Meinung nach insbesondere von den gelungenen Charakteren, allen voran natürlich von der Protagonistin Reagan, die sich an einem Wendepunkt in ihrem Leben wiederfindet. Aber auch ihre beste Freundin Harper und ihr Schwarm Luke haben mir sehr gut gefallen und passen perfekt in diese Geschichte.

Erst ab ca. der Hälfte der Story dreht Kristen Orlando dann so richtig auf und wandelt ihren Plot hin zu der (von mir lang) erwarteten Agenten-Geschichte. Ab hier konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen und habe gespannt und gebannt die Ereignisse verfolgt, mit Reagan und dem Black-Angel-Team mitgezittert und mitgehofft. Stetig und unaufhaltsam läuft die Story auf einen großen Showdown in exotischer Kulisse zu, der zum Finale an Action, Spannung und auch Dramatik kaum noch zu überbieten ist und Lust auf mehr macht.

FAZIT:
Nach einem etwas zu seichten Start doch noch eine spannende und actionreiche Agenten-Stroy, die Lust auf weitere Bände macht.

Bewertung vom 26.01.2018
Ware, Ruth

Woman in Cabin 10


sehr gut

Psychothriller mit klaustrophobischen und paranoiden Grundtönen

Meine Meinung:
Es hätte so schön sein können… Die Journalistin Laura „Lo“ Blacklock darf an der Jungfernfahrt der Luxusyacht Aurora Borealis teilnehmen. Doch schon vor dem Start der Kreuzfahrt bringt sie ein Einbruch bei ihr zu Hause vollkommen durcheinander. Und dann ist da auch noch die junge Frau in der Nachbarkabine, die auf einmal verschwunden ist und die niemand gesehen haben will…

Der Start in die Geschichte gelingt sehr leicht, da zu Beginn der Kreis der Charaktere noch sehr übersichtlich ist. Nach dem ersten Schock des Einbruches lernt man als Leser erst mal die Protagonistin Laura, ihre Sorgen, Nöte und Ängste kennen, die durch den Einbruch nochmal ordentlich befeuert worden sind.

Mit dem Start der Kreuzfahrt treten wir dann ein in einen sehr kleinen und elitären Mikrokosmos, denn neben der Crew gibt es nur ein gutes Dutzend Passagiere. In diesem latent klaustrophobischen Szenario entspinnt sich ein Fall, der mich insgesamt sehr an die Krimi-Klassiker von Agatha Christie (z.B. „Das Böse unter der Sonne“) oder auch den Stil von Edgar Wallace erinnert hat. Sehr geschickt verschafft Ruth Ware ihrer Protagonistin eine Außenseiterposition – denn alle anderen Personen auf dem Schiff halten ihre Sorge um die mysteriöse verschwundene Frau aus Kabine 10 mehr oder weniger für eingebildet. Besonders gut gefallen hat mir dabei, dass auch bei mir als Leser der Zweifel immer weiter aufgekeimt ist, ob Lauras Einbildung ihr tatsächlich nicht Streiche spielen könnte…

Sehr gut gefallen hat mir auch das schriftstellerische Stilmittel der Autorin gefallen, zwischendurch kurze Einschübe zu bringen, die die diffuse Bedrohung immer ernster werden lassen, ohne dass dem Leser hierdurch die Hintergründe oder der weitere Verlauf der Geschichte verraten werden würde. Weniger gefallen hat mir hingegen die manchmal schon etwas übertriebene unbeholfene Art Lauras.

FAZIT:
Eine spannende Story mit paranoider und klaustrophobischer Grundstimmung in einem faszinierenden Mikrokosmos auf See.

Bewertung vom 24.01.2018
Cole, Daniel

Hangman. Das Spiel des Mörders / New-Scotland-Yard-Thriller Bd.2


sehr gut

Ein komplexer, spannender Thriller mit leichten Abzügen in der B-Note

“Der Himmel stürzt ein” (S. 188)

Meine Meinung:
„Hangman“ ist der Nachfolgeband zum Daniel Coles Bestseller-Debut „Ragdoll“. Auch wenn immer wieder Anknüpfungspunkte an „Ragdoll“ vorkommen, ist „Hangman“ ein in sich abgeschlossener Fall, den man auch ohne die Vorkenntnisse des ersten Bandes lesen und genießen kann (so wie ich).

Der Prolog – als Einstieg in diesen Fall – ist eher ungewöhnlich, lässt uns als Leser einen kurzen Zeitraum in die Zukunft schauen und sät ganz gekonnt ein Samenkorn des Zweifels, das im Verlauf des Buches wunderbar aufgehen und gedeihen wird! Dies hat Daniel Cole schon mal sehr geschickt gemacht.

Der eigentliche Start in die Geschichte ist dann rasant und durchaus schon actionreich und gibt einen guten Einblick in das, was wir uns als Leser von dieser Geschichte erwarten dürfen: Spannung, Action, Gewalt und eine komplexe Story – ein harter Thriller, der wirklich nichts für schwache Nerven ist. Ganz gekonnt spielt der Autor mit den Instrumenten des Zweifels (s.o.), der Paranoia und der Überraschungseffekte. So gelingt es ihm, sowohl das Tempo als auch den Spannungslevel stets hoch zu halten, ereignen sich die Taten doch sogar parallel auf zwei Kontinenten! Immer wieder kommt es hierbei zu Situationen, die schon etwas albtraumhaftes, fast surreales an sich haben.

Sehr gut gefallen haben mir dabei die Hauptcharaktere des Autors und insbesondere ihre Entwicklung im Lauf der Story. Zu Beginn schickt er ein „Ermittler-Trio wider Willen“ ins Rennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: DCI Emily Baxter vom New Scotland Yard (impulsiv, introvertiert und mit Autounfall-Abo und Bindungsängsten), die aufstrebende FBI-Agentin Elliot Curtis, die im Schatten ihres übermächtigen Vaters steht, sowie den charmanten, aber undurchsichtigen CIA-Agenten Damien Rouche. So unwirsch und exzentrisch gerade Baxter und Rouche sind, so sehr sind sie mir im Verlauf der Story doch ans Herz gewachsen. Tolle und extrem kantige Charaktere scheinen eine Spezialität von Daniel Cole zu sein!

Über weite Strecken des Buches ergeben sich für die Ermittler wie auch die Leser immer mehr Fragen und ich hatte schon arge Befürchtungen, ob es dem Autor noch gelingen wird, dieses Gewirr von Handlungssträngen und unterschiedlichen Taten am Ende glaubhaft zusammenzuführen. Am Ende präsentiert Cole ein Finale, das an Spannung, Action und Dramatik kaum noch zu überbieten ist. Doch ein kleiner Wermutstropfen bleibt für mich: Zum Schluss wirken manche Teile doch ein bisschen zu konstruiert (detaillierter kann ich nicht werden, ohne zu spoilern) und die Motive in Teilen wenig nachvollziehbar. Aber auch in der Realität gibt es ja leider viel Grausames, das ich nicht nachvollziehen kann...

Last but not least möchte ich noch den Schreibstil erwähnen, der mir insgesamt sehr gut gefallen hat, insbesondere der Humor sowie die Formulierungen und Beschreibungen des Autors („Baxter sah fast glücklich aus oder zumindest ein bisschen weniger schlechtgelaunt als sonst.“ (S. 307). Allerdings gab es von Zeit zu Zeit auch Sätze, die vom Satzbau irgendwie so komisch waren, dass ich sie zweimal lesen musste, um sie zu verstehen. Das wurde zum Ende hin aber weniger.

FAZIT:
Ein harter Thriller mit viel Spannung, Action und Überraschungen - aber auch kleinen Schwächen. Auf jeden Fall gut Unterhaltung!