Benutzer
Benutzername: 
MarTina

Bewertungen

Insgesamt 814 Bewertungen
Bewertung vom 19.07.2017
Tammes, Barbara

Mein (halbes) Leben ist ein Ponyhof / Pippa Bd.1


ausgezeichnet

Pippas Eltern sind geschieden. Ihr Vater wohnt in der Stadt, die Mutter auf einem Bauernhof auf dem Land. Pippa wohnt unter der Woche bei ihrer Mutter, am Wochenende bei ihrem Vater. Da ihr Stadt- und Landleben völlig unterschiedlich ist, weiß sie manchmal nicht, wer sie eigentlich ist. Um ihre Fragen zu ordnen und auch ein bisschen Klarheit in ihr Leben zu bekommen, führt sie ein Journal. Doch dann soll sie sich auf einmal auch noch für eine Seite entscheiden. Pippa muss also überlegen, welches Leben ihr wichtiger ist ...

Meine Meinung:

Die Geschichte wird von Pippa erzählt. Sie ist ein fröhliches und sympathisches Mädchen mit wirklich klugen Gedankengängen. Sie erzählt von ihrem geteilten Leben, ihrer Familie, Hobbies, Freunden, erster Liebe und ihrem Alltag, der sehr abwechslungsreich ist. Leicht hat sie es als Scheidungskind sicherlich nicht. Obwohl Pippa sich dadurch auch zerrissen und überfordert fühlt, verliert die Geschichte nicht an ihrer Leichtigkeit. Pippa sieht auch das Positive: Sie kann Stadt- und Landleben genießen. Doch was ist hier am Ende besser? Wenigstens ist Pippa nicht ganz allein. Pippa hat nämlich noch eine kleine Schwester: Poppy. Für sie würde Pippa alles tun und Poppy vergöttert Pippa. Pippas Entscheidung betrifft also auch immer Poppy. Und von ihr will sich Pippa nie trennen.

Sich zwischen ihren Eltern zu entscheiden, ist dagegen schon viel schwieriger. Die Beiden sind nämlich total verschieden. Der Vater mag es schick und ordentlich. Er hat viel Geld und legt Wert auf Pünktlichkeit und große Ziele. Der Durchschnitt liegt ihm überhaupt nicht. Am liebsten wäre es ihm, wenn Pippa ganz zu ihm und seiner neuen Familie zieht.
Pippas Mutter dagegen ist ein Freigeist. Sie mag ihren alten, baufälligen Bauernhof und repariert hier auch nichts. Sie lebt in den Tag hinein, ist sehr unpünktlich, lässt Pippa alle Freiheiten und sorgt sich fast ein bisschen mehr um ihre Pferde, als um ihre Kinder (auch wenn sie das nicht böse meint). Auch sie liebt Pippa und will sie natürlich nicht gehen lassen.
Im Endeffekt neigen Beide zur Übertreibung in ihrer Art. Ein Leben bei ihnen hat also verschiedene Vor- und Nachteile. Das Einzige was sicher ist: Da die Liebe der Eltern verschwunden ist, sehen sie jetzt nur noch ihre Verschiedenheit und gehen sich gegenseitig total auf den Keks. Das ist für die Kinder nicht wirklich leicht.

Daneben hat Pippa natürlich auch eine Stadtfreundin (Phine) und eine Landfreundin (Dorris). Beide mag sie total und sie möchte auch auf keine von ihnen verzichten.

Pippas Entscheidung ist also wirklich keine leichte. Ihre Überlegungen und Abwägungen hält sie in ihrem Journal fest. Diese Einträge tauchen immer wieder in der Geschichte auf. Somit gibt es Unterbrechungen mit witzigen Erklärungen, farbenfrohen Illustrationen und ganz klugen Gedanken. Diese Journaleinträge verdeutlichen ihre Gefühle und Gedanken sehr. Man hat das Gefühl, Pippa dadurch besser zu kennen und versteht sie auch. Es macht wirklich Spaß, die bunten und gut überlegten Einträge zu studieren. Außerdem lockern sie die Geschichte natürlich auch auf. Auch ihre Lösung am Ende hat mir sehr gefallen.

Fazit:

Eine abwechslungsreiche und kurzweilige Geschichte, die sich vor allem durch die bunten und witzigen Journaleinträge von anderen abhebt. Mit Pippa hat man hier auch eine sympathische Hauptperson, deren Überlegungen sehr durchdacht sind und klasse dargelegt werden. Es macht wirklich Spaß, Pippa bei ihrer Entscheidung zu begleiten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2017
Kostic, Irina

Annas Fohlen


ausgezeichnet

Anna darf das erste Mal Reiterferien machen. Erst hat sie ein bisschen Angst, da sie ganz allein ist. Doch dann lernt sie Emma kennen. Die beiden Mädchen werden Freundinnen. Sie freuen sich auf ihre Zeit mit den Pferden. Dabei wartet auch eine Überraschung auf die Ferienkinder: Das Pferd Lu bekommt bald ein Fohlen. Doch es gibt auch Probleme, denn Anna und Emma verstehen sich nicht mit allen Mädchen und es kommt zum Streit. Ob die Reiterferien so wirklich noch Spaß machen?

Meine Meinung:

Dieses Buch richtet sich vor allem an Erstleser und ihre Eltern. In dieser Geschichte sind nämlich immer wieder kurze und einfache Sätze enthalten, die die Leseanfänger vorlesen können. Diese sind durch Absätze und eine größere Schrift gut hervorgehoben. Der Rest wird von den Eltern vorgelesen.
Sobald die Kleinen flüssiger lesen können, können sie das Buch natürlich auch allein lesen. Hier gefällt mir, dass schwierigere Wörter gleich anfangs - auch mit Lautschrift - genannt werden. Dadurch fällt das Lesen dann vielleicht auch gleich ein bisschen leichter, da man diese Worte bereits kennt.

Die Geschichte ist in 11 kurze Kapitel eingeteilt. Dabei geht es natürlich um die Pferde, erste Reitstunden und Freundschaften, aber auch um Streit und Versöhnung. Auch der Glaube ist durch Tischgebete und einzelne Erläuterungen des Betreuers Tim eingeflochten.

Ich habe die Geschichte unserer Tochter (5,5 Jahre) vorgelesen. Sie ist eine kleine Pferdenärrin und daher begeistert von dieser Geschichte. Auch die wunderbaren, farbenfrohen Illustrationen, die den Text begleiten und auch ein bisschen auflockern, fanden wir klasse. Da man die Gefühle der Mädels an ihren Gesichtern ablesen kann, kann man die Geschichte auf den Bildern auch ein bisschen mitverfolgen. Das gefällt uns sehr.

Fazit:

Ein schöne Pferdegeschichte, die sich auch für erste, gemeinsame Leseerlebnisse eignet. Empfehlenswert für alle kleinen Pferdefans.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.07.2017
Sabbag, Britta

Fritzi Klitschmüller Bd.1


sehr gut

Fritzi findet Skateboards einfach toll. Deshalb wünscht sich zum Geburtstag auch ein eigenes Skateboard. Leider bekommt sie stattdessen ein Prinzessinnenkleid. Fritzi ist sehr enttäuscht, doch sie gibt nicht auf: Irgendwann wird sie ihr eigenes Skateboard besitzen. Zusammen mit dem Nachbarsjungen Thies will Fritzi ihrem Traum näherkommen. Also schmieden die Beiden einen Plan. Millas Vater darf davon aber nichts wissen. Ob ihr Geheimplan wirklich funktioniert?

Meine Meinung:

Die Geschichte wird aus der Sicht von Fritzi erzählt. Das gefällt mir, denn dadurch bekommt man auch einen Einblick in ihre Gedanken und lernt sie sehr gut kennen. Fritzi war mir sofort sympathisch. Sie ist ein fröhliches und aufgewecktes Mädchen, dessen Gedanken und Gefühle man auch wirklich nachvollziehen kann. Sie lässt sich nicht leicht entmutigen, sondern überlegt sofort, wie sie ihren Skateboard-Traum endlich verwirklichen kann. Dabei bekommt sie auch Hilfe von Thies, der für Fritzi alles tut. Er ging neben Fritzi aber schon ein bisschen unter.

Für einigen Trubel sorgen dann auch noch Fritzis Tante und Cousine Shakira. Die sollen - wie der Vater - nichts von Fritzis Plänen mitbekommen. So ist also Geheimhaltung gefragt. Doch das ist nicht immer leicht. Zumindest wird es Fritzi und Thies in diesen Ferien nicht langweilig.

In der Geschichte geht es also vor allem um Freundschaft und die - manchmal anstrengende - Verwandtschaft. Außerdem zeigt sie, dass man (manchmal) seinen Traum auch selbst verwirklichen kann. Man muss hier nur eine gute Idee haben.

Die Geschichte ist in 10 Kapitel aufgeteilt, was das Vor- bzw. Selberlesen gleich ein bisschen erleichtert. Der größere Zeilenabstand ist für kleine Leser sicherlich hilfreich und macht den Text auch gleich ein bisschen übersichtlicher. Auch der Schreibstil ist flüssig und kindgerecht. Daneben gibt es tolle schwarz-weiße Illustrationen, die den Text etwas auflockern.

Fazit:

Eine fröhliche, kindgerechte und unterhaltsame Geschichte. Alles in allem ein gelungener Auftakt.

Bewertung vom 14.07.2017
Lott, Anna

Ein Wollschwein im Wohnzimmer / Tildas Tierbande Bd.1 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Tilda zieht mit ihren Eltern in den Trüffelweg. Dort lernt sie Tomma kennen. Die Beiden verstehen sich sofort und werden Freundinnen. Vor allem ihre Tierliebe verbindet sie - so sind sie auch überglücklich, als sie auf das Wollschwein Muffin und seine Kameraden treffen. Und das Schönste daran ist, dass sie sich ab sofort um die Tiere kümmern dürfen. Doch dann sorgt Muffin für einigen Wirbel und Bauer Hartmut zweifelt, ob die Mädchen wirklich in der Lage sind, die Tiere zu versorgen. Ob sie ihre Pflegetiere behalten dürfen?

Meine Meinung:

Ich habe die CD mit meiner Tochter (5,5 Jahre) angehört.
Das Hörbuch besteht aus zwei CDs mit jeweils 29 Kapiteln. Die Gesamtlaufzeit beträgt ca. 2:44 Stunden.

Jedes Kapitel wird durch eine kleine Melodie "eingeläutet". Das hat mir sehr gefallen, da ich die Geschichte mit meiner Tochter etappenweise angehört habe. Durch die eingefügte Musik weiß man sofort, wann man Pause machen kann und findet dann auch wieder sofort in die Geschichte. Außerdem ist die Melodie auch kurz genug, um den Fluss der Erzählung nicht zu stören.

Die Sprecherin hat eine sehr angenehme, sympathische Stimme. Sie liest die Geschichte auch lebendig vor. Da macht das Zuhören Spaß. Außerdem kann man die verschiedenen Stimmungen von Tilda und Co. hören.

Tilda und Tomma waren uns sofort sympathisch. Ihre fröhliche und natürliche Art gefällt uns. Durch die Tiere kommt dann auch wirklich Trubel in die Geschichte. Es gibt ein bisschen Spannung, ganz viele witzige Situationen, manchmal hofft man, dass es gut ausgeht. Langweilig wird es also nie. Dafür sorgt auch die Gruseltierbande mit ihren gruseligen Tieren. Schön finde ich auch, dass man hier auch ein bisschen sieht, welche Arbeiten rund um die Tiere anfallen. So etwas schadet meiner Meinung nach nie.

Fazit:

Ein unterhaltsames und lustiges Abenteuer, das sich für alle kleinen Tierfreunde eignet.

Bewertung vom 09.07.2017
Allert, Judith

Tofu, der Superhund


sehr gut

Familie Grabowski - bestehend aus Mama, Papa und drei Kindern - hat geerbt. Sie freuen sich schon darauf, endlich ihre Wünsche erfüllen zu können. Doch dann stellt sich heraus, dass sie nur einen Hund geerbt haben. Alle sind schwer enttäuscht und ihr Erbe kommt ins Tierheim. Doch für Mittelkind Lea ist der Hund etwas Besonderes und das will sie den anderen beweisen ...

Meine Meinung:

In der Geschichte werden die Grabowskis anfangs - nebenbei - vorgestellt. Das hat mir gefallen, somit weiß man sofort, mit wem man es zu tun hat. Vor allem Lea mochte ich. Sie tut alles dafür, dass sie den Hund behalten kann, wobei sie manchmal aber auch über das Ziel hinausschießt, z. B. wenn sie dafür die Schule schwänzt. Da sie in ihrer Familie aber ein bisschen "untergeht", kann sie dies gut verheimlichen. Doch durch den Hund ändert sich mit der Zeit die ganze Familie, was nicht nur Lea guttut. Leider muss dieser dabei eine ganze Zeit als "Wunscherfüllungsgehilfe" für die Familie dienen, wobei niemand wirklich Rücksicht auf ihn nimmt. Da tat er mir schon ein bisschen leid. Doch am Ende wird alles gut.
Neben dem Hund sorgt der Nachbar Mecker-Meier und auch ein Fernsehcasting für einige Aufregung. Außerdem kommt durch einen Meisterdieb noch etwas Spannung in die Geschichte. Es geht also turbulent und unterhaltsam zu.

Die Geschichte ist in 14 Kapitel aufgeteilt. Das macht den Text gleich ein bisschen übersichtlicher. Auch der größere Zeilenabstand ist für kleine Leser sicherlich hilfreich.

Den Schreibstil finde ich als Erwachsene sehr unterhaltsam. Dieser liest sich leicht und brachte mich immer wieder zum Schmunzeln. Auch ist die Geschichte an sich sehr kindgerecht. Kleine Leser verstehen hier aber evtl. nicht (sofort) jeden Witz. Auch die Sache mit dem Meisterdieb ist am Ende vielleicht nicht für jeden kleinen Selberleser leicht zu durchschauen.

Fazit:

Eine unterhaltsame Geschichte mit Witz und auch ein bisschen Spannung. Um alles zu verstehen, sind bei kleinen Lesern aber evtl. zwischendurch Erläuterungen der Eltern nötig.

Bewertung vom 30.06.2017
James, Bethan

Meine kunterbunte Kinderbibel


ausgezeichnet

Ich habe die Kinderbibel unseren Töchtern (3,5 und 5,5 Jahre) vorgelesen.

Unsere Töchter suchen sich normalerweise gerne die Geschichten, die sie hören möchten, nach den Bildern aus. Dies ist bei dieser Bibel aber nicht ohne weiteres möglich, da einige Geschichten aufeinander aufbauen. Daher sollte man sie, zum besseren Verständnis, der Reihenfolge nach lesen.

Die Geschichten sind kurz, sehr verständlich und kindgerecht geschrieben. Unsere Mädels konnten diesen ohne Probleme folgen. Da auch auf jeder Doppelseite eine großflächiges Bild zu finden ist, hatten sie auch immer was zum Angucken. So blieben sie auch aufmerksam dabei.

Von den Illustrationen waren sie von Anfang an total begeistert. Vor allem unsere Kleine blättert die Bibel immer wieder durch und betrachtet die Bilder ganz genau. Die Illustrationen sind sehr farbenfroh und kindgerecht. Auch kann man den Personen ihre Stimmung an ihrem Gesicht ablesen. Das hat uns allen sehr gefallen.

Das Alte Testament wird - wie auch das Neue Testament - mit einer Doppelseite eingeleitet, auf der einige Bilder aus den dazugehörenden Geschichten abgebildet sind. Das fand ich richtig toll. Ich habe hier unsere Mädels - nachdem sie die jeweiligen Geschichten gehört hatten - nach den Bildern gefragt. Also ob sie noch wissen, was das für eine Geschichte war bzw. was hier passiert ist. Danach haben wir nachgeguckt, ob es stimmt. Das hat uns allen Spaß gemacht.

Die Schriftgröße und der größere Absatz ist sicherlich auch für kleine Selberleser hilfreich. Nachdem der Text recht übersichtlich ist und auch immer tolle Bilder enthalten sind, kann ich mir vorstellen, dass hier auch die Motivation für kleine Leser erhalten bleibt.

Fazit:

Eine tolle und farbenfrohe Kinderbibel, die sich auch wunderbar zum Vorlesen eignet. Empfehlenswert!

Bewertung vom 29.05.2017
Pearson, Mary E.

Das Herz des Verräters / Die Chroniken der Verbliebenen Bd.2


sehr gut

Lia und Rafe sind nun Gefangene in Venda. Während der Komizar Lias Wert entdeckt, tappt er bei Rafe im Dunkeln. Doch dieser kann den Komizar zumindest vorerst mit seinen Ausführungen zufriedenstellen. Trotzdem setzt der Komizar alles daran, Rafes Identität herauszufinden. Währenddessen überlegen sich Lia und Rafe einen Fluchtplan. Doch ob dieser wirklich gelingt?

Meine Meinung:

Es handelt sich hier um Band 2 der Chroniken der Verbliebenen. Die Geschichte schließt nahtlos an Band 1 an. Es gibt keine Zusammenfassung des ersten Teils. Um die Zusammenhänge zu verstehen, muss daher auch der erste Band bekannt sein.

Lia und Rafe sind nun Gefangene in Venda. Da sie so natürlich nicht viel ausrichten können, ist die Geschichte größtenteils eher ruhig. Es gab zwar hin und wieder kleine Überraschungen, man bekam einen kleinen Einblick in Kadens Vergangenheit und manches mal wurde es auch ein bisschen spannend. Doch der überwiegende Teil der Geschichte dreht sich um Venda selbst. Ich fand die Geschichte aber trotzdem interessant und sehr unterhaltsam. Man lernt Venda und natürlich auch die Vendaner vor allem durch Lias Augen kennen. Die detaillierten Beschreibungen der Gegend und ihrer Bewohner gefiel mir dabei sehr. Dadurch hatte man sofort ein Bild vor Augen. Außerdem relativierte sich der schlechte Eindruck, den man bisher von den Vendanern hatte. Man muss die Menschen und ihre Beweggründe einfach erst einmal kennenlernen, bevor man urteilt. Das wurde hier sehr deutlich.

Einzig der Umgang Vendas mit den Gefangenen hat mich ein bisschen gewundert. Dafür, dass sie normalerweise keine Gefangenen machen, herrschten dann eher laxe Haftbedingungen. Das fand ich ein bisschen seltsam, ist aber für den Fortgang der Geschichte sicherlich zielführend.

Gefallen hat mir aber auf alle Fälle, dass Lia endlich nicht mehr so naiv ist. Ich mochte sie zwar auch in Band 1, aber nun wirkt sie sehr stark und auch ihr Handeln ist nachvollziehbar. Daneben ist vor allem der Komizar eine interessante Figur.

Im letzten Drittel wurde es dann noch rasant. Hier überschlugen sich die Ereignisse. Es war stellenweise überraschend und endet dann mit einem - sehr dramatischen - Cliffhanger. Ich bin wirklich gespannt, wie es hier weitergeht.

Fazit:

Auch diesen Teil habe ich gerne gelesen. Obwohl er größtenteils ruhig war, konnte mich die Geschichte gut unterhalten. Nach wie vor gefällt mir die Reihe sehr und warte schon gespannt auf Band 3.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.05.2017
Müller, Karin

Ein Pony sorgt für Trubel / Villa Hufschuh Bd.1


ausgezeichnet

Josefine und ihre neue Freundin Bertilie finden im Wald ein Pony. Nachdem niemand in der Nähe ist, dem das Tier gehören könnte, nehmen sie es mit zur Villa Hufschuh. Das Pony erhält den Namen Turnschuh und wird rundum von den Beiden versorgt. Sie sind ganz begeistert von dem Pony und hoffen, dass niemand Turnschuh vermisst, so dass sie ihn behalten können. Ob das wirklich klappt?

Meine Meinung:

Ich habe das Buch meiner Tochter (5) vorgelesen.

Die Geschichte dreht sich um die Villa Hufschuh und ihre Bewohner. Dort wohnen Josefine - genannt Jo - , ihre kleine Schwester Mia, ihre Mama Änne und Oma Elsbeth. Außerdem gibt es auch viele Tiere, da hier jedes Tier aufgenommen wird, das Hilfe braucht. Die tierischen Mitbewohner bringen jede Menge Trubel und Überraschungen mit sich. Meine Tochter war total begeistert, was die Tiere alles anstellten. Außerdem sorgte vor allem die Oma für Heiterkeit.
Daneben hat uns vor allem Jo sehr gefallen. Sie ist fröhlich und aufgeweckt. Mit ihr wird es definitv nicht langweilig. Das merkt auch Bertilie - ihre neue Freundin und Nachbarin. Zusammen erleben die Mädchen gleich ein kleines Abenteuer rund um das Pony Turnschuh. Meine Tochter war sehr gespannt, wie die Geschichte hier ausgeht. Auch fand sie immer wieder die Namen der Tiere - und manchmal auch der Menschen - sehr witzig. Das Buch hat uns auf alle Fälle bestens unterhalten.

Die Geschichte ist in 9 Kapitel aufgeteilt, was das Vor- bzw. Selberlesen gleich ein bisschen erleichtert. Der größere Zeilenabstand ist für kleine Leser sicherlich hilfreich und macht den Text auch gleich ein bisschen übersichtlicher. Auch der Schreibstil ist flüssig und kindgerecht. Daneben gibt es tolle schwarz-weiße Illustrationen, die den Text etwas auflockern.

Fazit:

Ein toller Reihenauftakt. Die Geschichte ist fantasievoll, lustig und sehr unterhaltsam. Empfehlenswert für alle kleinen Tierfreunde.