Benutzer
Benutzername: 
SiWel
Wohnort: 
Mönchengladbach

Bewertungen

Insgesamt 979 Bewertungen
Bewertung vom 13.06.2021
Kallentoft, Mons

Das dunkle Herz von Palma


ausgezeichnet

Es geht weiter. Nachdem Tim und Rebecka im ersten Teil Verschollen in Palma glaubten endlich mit dem Verschwinden ihrer Tochter Emme in Mallorca abschliessen zu können, geht es im zweiten Teil Das dunkle Herz von Palma nahtlos weiter. Tim erreicht die telefonische Nachricht der Policia Nacionale, dass die DNA der gefundenen Leichenteile nicht mit der von Emme überein stimmen. Erneut begibt sich Tim in die Fänge des dunklen Mallorcas, denn er will seine Tochter endlich finden.
Wer möchte als Elternteil erleben, dass sein Kind von heute auf morgen spurlos verschwindet. Die Sorgen, Nöte und Gedanken, die einem dann ständig im Kopf herum schwirren, mag wohl niemand teilen.
Mons Kallentoft schafft es in diesem Buch ebenfalls wieder mit seinen kurzen, teils abgehackten Sätzen und ständigen Perspektivwechseln diese Gefühle lebendig werden zu lassen. Von Anfang bis Ende ist hier ein Spannungsbogen gegeben, besonders die Kapitel, in denen Emme von ihrem momentanen Leben erzählt, lässt die Spannung noch zusätzlich steigen. Wir erleben das bedrohliche Mallorca, Alkohol, Drogen, Prostitution, Mord und Totschlag, aber auch starke Gefühle, eine Liebe und Verlustängste.. Von Sommer-, Sonne - und Urlaubsfeeling keine Spur. Manche Handlungsweisen von Tim sind in der Realität schwer nachzuvollziehen.
Am Ende bleibt die Frage übrig, wie man selbst in so einer Situation handeln würde.
Ein Krimi, der mich total mitgerissen hat und den ich gerne empfehle.

Bewertung vom 11.06.2021
Boie, Kirsten

Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein


ausgezeichnet

Wieder hat eines der Lieblingsbücher aus 75 Jahren Oetinger Verlag den Weg in unser Bücherregal gefunden. Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein ist der Titel und Kirsten Boie, eine der renommiertesten deutschen Kinder - und Jugendbuchautorinnen hat es geschrieben. Erstmals erschienen ist das Buch im Oetinger Verlag 1997. Der Einband ist ein Hardcover, seine Farben bestehen aus verschiedenen Grüntönen mit aufgedruckten Blattmotiven, mittig in einem Kreis das rote Holzhaus und ein Mädchen angelehnt an einem Buamstamm. Es ist schön gestaltet. passend zur Geschichte und hat uns sofort angesprochen.

Anna und ihre Geschwister Magnus und Linnea müssen nun mit ihrem Vater, der nicht mehr bei ihnen lebt, sondern mit einer neuen Frau und ihem Sohn zusammen, in Urlaub nach Schweden fahren, da ihre Mutter nun doch keine Zeit hat. Das Ferienhaus wirkt gemütlich und einen See mit Boot gibt es auch. Eigentlich toll, bis Papas Sohn der neuen Freundin auftaucht.

Der Schreibstil ist vom Sprachberauch her ungewöhnlich, nicht mehr passend für unsere heutige Zeit. So kamen bei meinen Mitlesern zu einigen Wörtern und Gegebenheiten immer wieder Fragen auf

Die Thematik, die hier behandelt wird, war früher mit Sicherheit nicht anders als heute. Scheidungskinder und Patchworkfamilien, ihre Sorgen und Nöte. Das finden wir hier ganz gut von allen Charakteren dargestellt. Man kann sich in die Materie hinein versetzen, es bietet Anlass zum Diskutieren und stimmt nachdenklich. Schnell war der Lieblingscharakter gefunden.

Die Umgebung dort ist sehr idyllisch dargestellt. Die zahlreichen kleinen schwarz weiss Vignetten von Verena Körting unterstützen die bildhafte Darstellung sehr schön und haben die Geschichte angereichert.

Mit einer Altersempfehlung tue ich mich hier etwas schwer. Meine Mitleser waren 10,12 und 14 Jahre alt, ich glaube aber nicht, dass jemand das Buch als Kind alleine gelesen bzw. alles verstanden hätte. Der Titel ist übrigens perfekt gewählt.

Bewertung vom 10.06.2021
Schorlau, Wolfgang;Caiolo, Claudio

Der Tintenfischer / Ein Fall für Commissario Morello Bd.2


ausgezeichnet

Diese Buch hat mich aufgrund seines Titels sowie des Covers, auf dem Venedig zu erkennen ist, direkt angesprochen. Es ist zwar bereits der 2te Band aus der Commissario Morello Buchreihe, doch da jedes in sich abgeschlossen ist und es auch häufig Hinweise auf den Vorgänger gibt hat es mich nicht gestört.

Commissario Morello wurde gegen seinen Willen von Sizilien nach Vendig versetzt da er sich dort zu sehr mit der Mafia angelegt hat und diese ihm nun nach dem Leben trachtet. Auf Streife mit seiner Kollegin Anna Klotze retten sie einen Flüchtling, der in seiner Not von einer Brücke gesprungen ist um Selbstmord zu begehen. Nach seiner Rettung erfahren sie seine Geschichte und sind sofort bereit ihm zu helfen. Dafür muss Morello aber wieder nach Sizilien zurück. Anna Klotze geht mit um ihm zu helfen.

Direkt am Anfang des Buches findet man eine Auflistung der ganzen Charaktere, die hier agieren. Das finde ich persönlich immer angenehm und sehr hilfreich. Die Thematik ist politisch angehaucht. Es geht um Flüchtlinge und Corona verfolgt einen hier ebenfalls. Obwohl ich diesen Covid Kram im Buch eher nicht gerne sehe, fand ich es hier jetzt nicht störend. Es fügt sich fast wie nebenbei in die Geschehnisse mit ein. Der Schreibstil ist angenehm und es liest sich interessant. Der Spannungsbogen ist bis zum Schluss gegeben.

Die Charaktere Morello und Anna mochte ich auf Anhieb. Sie sind lebhaft und gut vorstellbar beschrieben. Mir hat es gefallen wie die Landschaft und das mediterrane Essen mit eingefügt wurden. Ich hatte öfters das Gefühl mit in Venedig am Tisch zu sitzen und ein leckeres Nudelgericht, von Morello zubereitet, zu essen. Wer diese Gerichte nachkochen möchte, findet im Anhang die passenden Rezepte dazu.

Ein solider Krimi, der mir ein paar schöne Lesestunden verschafft hat.

Bewertung vom 08.06.2021
Noa, Sandra

Wale und Delfine / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.3


ausgezeichnet

Spielerisch lesen lernen ist hier nicht nur so dahergesagt, wer einen ersten Blick in das Buch wirft, wird bereits begeistert sein. So ging es mir und meinen kleinen Mitlesern auch, wir mussten sofort lesen. Neben zahlreichen Informationen und gut einprägsamen kurzen Kapiteln finden sich hier Leserätsel, Sticker und ein Leselotto. Ein wirklich tolles Buch aus der Sachbuchreihe für Erstleser. Wir haben hier Band 3, Wale und Delfine. Alles, was damit zu tun hat ist für uns sehr informativ. Es gibt Antworten zu einigen Fragen. Warum müssen Wale in die Schule gehen? Was fressen und wie jagen sie? Wie bringt der Mensch die Wale in Gefahr? Alles das wird hier mit kindgerechten einfachen Worten und auf spielerische Art vermittelt. Unterstützend wirken dazu natürlich noch die detaireichen Illustrationen und Fotos. Die Gestaltung der Seiten ist sehr gut gelungen, sie wirkt abwechslungsreich und passend zu den jeweiligen Texten. Die Mitmachseiten sind angenehm eingefügt und regen zum Rätseln an. Die 65 Seiten lassen sich für Erstleser ab dem 2ten Schuljahr zügig, spannend und interessant lesen. Ausserdem ist es eine schöne Beschäftigungstherapie für Schlechtwettertage.

Bewertung vom 07.06.2021
Bengt, Alva

Frida und die Blaubeersuppe / Frida Bd.1


ausgezeichnet

Leni reist mit ihren Eltern nach Schweden und ist davon überhaupt nicht begeistert, denn eigentlich war ein Strandurlaub in Spanien geplant. Da Lenis Eltern beruflich aber stark eingespannt sind mussten sie wieder umdisponieren und so kurzfristig waren nur die Wochen in Schweden machbar. Leni ist richtig sauer.Was soll sie in einem abgelegenen Haus an einem See in Schweden, vor allem wo es da andauernd nur regnen soll. Zum Glück lernt sie dann bereits am ersten Tag schon das verrückteste Mädchen aller Zeiten kennen. Frida.

Das Cover, wunderschön gestaltet mit vielen ansprechenden Motiven in angenehmen Farbtönen, an dem der Blick bereits längere Zeit verweilt, verspricht ein Abenteuer mit zwei Mädchen und in Schweden. Die Charaktere, Leni und Frida sind selbstbewusst und wissen beide genau wieweit sie gehen können bzw. was sie sich zutrauen können, sind uns ziemlich schnell ans Herz gewachsen.

Das Erlebnis selbst in Schweden hat uns allen total gut gefallen. Die Umgebung dort wirkte auf uns idyllisch und ansprechend. Die Botschaften, wie wichtig Freundschaft und Familie sind konnten uns ebenfalls erreichen.

Der Schreibstil von Alva Bengt, wohinter sich übrigens zwei erfolgreiche Autorinnen verbergen, ist kindgerecht, leicht und lebendig. Dies wird noch unterstützt durch die zahlreichen kleinen bunten Illustrationen von Laura Rosendorfer. Die Gestaltung ist hier wirklich besonders gut gelungen.

Zum Vorlesen oder Selberlesen ab 8 Jahren bestens geeignet.

Bewertung vom 01.06.2021
Kolb, Suza

Die streng geheime Tier-Quassel-Maschine / Emil Einstein Bd.1


ausgezeichnet

An dem neuen Kinderbuch von Suza Kolb erschienen im Coppenrath Verlag hat uns bereits das Cover angesprochen. Es zeigt Emil, um den es hier als Erfinder geht sowie seine Freunde den Kater Leonardo und die Maus Bertha im Erfinderlabor. Emil erhält zu seinem sechsten Geburtstag nicht das als Geschenk was ersich gewünscht hat. Er hat aber auch noch ganz andere Sorgen, er tüfftelt an einer neuen Erfinder Idee, auf seinem Kopf kribbelt es manchmal wie verrückt und im Wald gibt es ebenfalls Probleme mit den Waldkauzen.
Wir haben schon einige Bücher von Suza Kolb und waren stets begeistert. Hier diese neue Kinderbuchreihe ist ebenfalls sehr interesant. Es handelt von Freundschaft und Zusammenhalt, aber auch von Natur und Tieren.
Der Schreibstil ist kindgerecht, die Schriftgröße angenehm zu lesen, aufgeteilt in 13 Kapitel auf 122 Seiten. Man kann es in mehreren Abschnitten vorlesen, zusammen lesen oder selbst lesen.
Die farbigen Illustrationen von Anja Grote sind liebevoll und passend zu den Geschehnissen erstellt, viele davon sogar auf einer kompletten Seite.
Zum Ende findet sich noch etwas zu Menschen über die man staunen kann.
Für uns wieder eine neue Kinderbuchreihe die ins Bücherregal einzieht.

Bewertung vom 31.05.2021
Bento, Tomás

Tod auf Madeira / Comissário Torres Bd.1


sehr gut

Madeira ist eine wunderschöne Insel und das lässt sich anhand des Covers sofort erahnen. Die satten Farbtöne, die in den Klippen gebauten Häuser, der Atlantik und die Farbenpracht der Landschaft. Das ist verbunden mit einer spannenden Geschichte für mich ein Grund das Buch zu lesen. Literarisch begebe ich mich mit der Krimi - Autorin Laura Flemming und ihrer Freundin Britta sowie einer kleinen Reisegruppe incl.Führer sofort auf Tour. Mich erwarten aber nicht nur wunderschöne Landschaftsbilder, Wanderungen und mediterranes Essen, es gibt auch einen Toten. Dann tritt Commissario Mauricio Torres an für die Ermittlungen, der privat ebenfalls ein schweres Schicksal teilt. Laura vermittelt bei den Befragungen als Übersetzerin.
Der Schreibstil von Tomás Bento ist angenehm und leicht lesbar. Die 366 Seiten sind in 28 Kapitel aufgeteilt und man kann das Buch auch mal aus der Hand legen. Ich für meinen Teil war bei den Ermittlungen allerdings so gut eingebunden, dass ich es an einem Tag ausgelesen habe. Es ist jetzt kein Thriller, aber die Charaktere sind gut, glaubhaft und vor allem lebhaft ausgearbeitet. Ich fand es bis zum Ende sehr interessant, da ich mit dem Ergebnis so überhaupt nicht gerechnet hatte. Besonders waren für mich die wunderschönen Landschaftsbeschreibungen zwischendrin, da ich vieles davon bereits kenne und somit vor Augen hatte.
Wer Landschaften liebt und unblutige, ruhige Krimis, der ist hier perfekt aufgehoben.

Bewertung vom 25.05.2021
Pauling, Valerie

Der Himmel ist hier weiter als anderswo


ausgezeichnet

Wieder ein Buch, das ich in einem Rutsch gelesen habe. Die Autorin Valerie Pauling wurde hier von der Gegend inspiriert in der sie selbst lebt. Der Himmel ist hier weiter als anderswo ist ein Roman, aufgeteilt in Jahreszeiten auf 382 Seiten und im Harper Collins Verlag erschienen. Als ich das Buch in Händen hielt, habe ich zunächst das lose bunte Umschlagcover aus mattem Papier entfernt. Darunter kam ein mattes fliederfarbenes Hardcover hervor, der Titel und die Autorin sind in dunkelblauer Schrift auf dem Buchrücken vermerkt, ausserdem gibt es noch ein dazu passendes fliederfarbenes Lesebändchen. Da hat sich jemand Gedanken zur Gestaltung gemacht. Das gefällt mir.

Es spielt im Alten Land in der Nähe Hamburgs, handelt von der Geigerin Fee und ihren vier Kindern. Nach dem plötzlichenTod ihres Mannes kann sie keine Geige mehr spielen, verliert dadurch ihren Job und zu guter Letzt wird ihr auch noch die Wohnung wegen Eigenbedarfs gekündigt. Bei ihrer Immobiliensuche kommt ihr da ein alter Gasthof im Alten Land gerade recht. Doch auch hier läuft nicht alles so reibungslos ab wie anfangs gedacht.

Valerie Pauling hat einen Schreibstil der einen mitnimmt. Sie trifft die richtigen Worte um einen an das Buch zu fesseln, es interessant zu gestalten, lässt einen das Alte Land kennenlernen und einen Alltag, den manch einer so oder so ähnlich selbst täglich erlebt.

Die Charaktere sind sehr lebhaft dargestellt, mit vielen Ecken und Kanten und einige machen im Laufe der Jahreszeiten eine positive Entwicklung durch.

Ein Buch, das mir tolle Lesestunden bereitet hat und das ich gerne empfehle.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.05.2021
Wood, Dany R.

Nur Helga schwamm schneller


ausgezeichnet

Nur Helga schwamm schneller von Dany R.Wood Band 4 der Reihe Familie Jupp Backes ermittelt. Alleine der Titel sowie das Cover sorgen hier bereits für einen Schmunzelfaktor. In Hirschweiler im beschaulichen Sachsenländle geht wieder das Chaos um. Ausgerechnet Omas Käthe Schwimmfreundin wird tot im Pool aufgefunden und das, nachdem sie auf ihrer Geburtstagsfeier verkündet hat das Familienimperium zu verkaufen. Oma Käthe driftet in ihrer Trauer total ab und sorgt für manchen Aufruhr.

Wer die vorangegangenen Dorfkrimis bereits gelesen hat, der weiß, was ihn hier erwartet. Die schräge, junggebliebene Oma Käthe, der nicht auf den Mund gefallene Dorfpolizist Jupp und seine Ehefrau sorgen stets für gute Laune mit ihren Sprüchen und Handlungen. Nicht zu vergessen ist Hasenkasten Doris.

Der Schreibstil von Dany R.Wood ist angenehm und liest sich flott. Die Handlung ist nachvollziehbar und an möglichen Tätern fehlt es ebenfalls nicht. Ich habe auf jeden Fall bis zum Schluss rumgerätselt wer die Schwimmfreundin ermordet hat. Gut gemacht wie immer mit viel Witz und Humor, bei dem aber weder die Saarländische Mundart noch die Spannung zu kurz kommt.

Ein für mich sehr unterhaltsamer Dorfkrimi für ein paar amüsante und spannende Lesestunden.