Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1455 Bewertungen
Bewertung vom 17.11.2023
Weidenbach, Bille

Nachhaltigkeits-Wimmelbuch


ausgezeichnet

Beim Wimmeln Nachhaltigkeit entdecken und verstehen

In Heckenstadt leben alle Menschen nachhaltig. Was sich dahinter versteckt, kann man im täglichen Leben der Bewohner entdecken. So bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur, möglichst wenig mit dem Auto zu fahren, sondern auch wenig Müll zu produzieren, regionales Essen zu bevorzugen oder fremde Menschen in die Gemeinschaft zu integrieren, sei es durch Sprachkurse oder kostenlose Vorlesestunden in der Bücherei.

Bille Weidenbach widmet in ihrem Wimmelbuch die erste Doppelseite nicht bunten Wimmelbildern, sondern der Erklärung, was Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben bedeutet und wie einfach diese teilweise sein kann. Die Texte sind kindgerecht formuliert und enthalten keine komplizierten Wörter, sodass auch schon kleine Kinder verstehen, was die Autorin und Illustratorin des Buches ihnen verdeutlichen will. Erst dann folgen vier Doppelseiten mit Wimmelbildern, die durch ihre farbenfrohe Gestaltung sofort gefallen. Auffällig ist auch, dass die Darstellung nicht allzu klein ist, sodass zwar weniger Fläche der Stadt dargestellt werden kann, die Szenen aber detailierter sind. Manche der Personen sind auf jedem Bild zu finden, was zu großem Vergnügen führt, wenn man sie beim Umblättern gleich wieder entdeckt.

Meine sechsjährige Tochter und mein elfjähriger Sohn legen schon immer sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit, sofern sie diese nachvollziehen und selbst leicht durchführen können. So achten sie zum Beispiel auf möglichst wenig Verpackungsmüll, eine korrekte Mülltrennung und ärgern sich sehr, wenn sie sehen, wie Menschen ihren Abfall in der Natur entsorgen. Da auch mein Mann und ich großen Wert darauf legen, der Umwelt und auch der Gesellschaft mit unserem Handeln etwas Gutes zu tun, unterstützen wir unsere Kinder in ihrem Denken und fordern sie auch hin und wieder heraus, ihr eigenes Tun zu überdenken und damit ein noch nachhaltigeres Leben zu fördern. Dieses Wimmelbuch gefällt uns deshalb aus unzählig vielen Gründen und wird mit Sicherheit auch weiterempfohlen werden.

Bewertung vom 16.11.2023
Ewart, Suzanne

Ein Monat und für immer


ausgezeichnet

Die Liebe fragt nicht, ob sie willkommen ist...

Jess lebt mit ihrer Mutter zusammen in einer Doppelhaushälfte. Für Jess schon ihr ganzes Leben lang normal, denn ihre Mutter war auch immer ihre beste Freundin und Vertraute. Dann aber kam die Erkrankung ihrer Mutter und Jess' Leben hat sich komplett verändert. Erst hat sich die zeitweise komplette Persönlichkeit verändert, dann hat auch der Körper begonnen, nicht mehr auf ihre geliebte Mama zu hören. Die niederschmetternde Diagnose lautete Chorea Huntington. Jess kümmert sich seither so gut es geht und auch einige Pflegekräfte helfen ihr. Dennoch bricht es ihr immer wieder das Herz, wenn sie sieht, wie schnell die Krankheit voranschreitet und ihre Mutter immer weiter verändert und von ihr entfernt. Deshalb fürchtet Jess sich manchmal regelrecht vor den Wochenenden, wenn sie alleine für ihre Mama zuständig ist und durchgehend mit dem Leiden konfrontiert wird. Um Gewissheit für ihr eigenes Leben zu bekommen, hat Jess vor drei Jahren selbst einen Gentest durchführen lassen und dieser fiel positiv aus, weshalb sie sich geschworen hat, niemals zu daten, um niemandem mit ihrer irgendwann auftretendenen Krankheit zu belasten. Doch Alec, der Barkeeper aus dem Pub "The Wishing Well" direkt gegenüber ihrer Arbeit, lässt sich nicht so schnell abwimmeln und überredet Jess zu einem Monat mit sechs Dates, danach ist Schluss. Leider merkt Jess erst spät, dass es eigentlich schon lange zu spät ist und sie ihr Herz bereits verloren hat...

Suzanne Ewart beschreibt hier die Lebensgeschichte von Jess so eindrücklich und mitreißend, dass man einfach immer weiterlesen möchte. Die Erkrankung Chorea Huntington, die wohl auch Jess irgendwann bekommen wird, wird realistisch und voller Gefühl beschrieben. Die innere Stärke der Protagonistin Jess ist beeindruckend, denn sie weiß um ihre Zukunft und gibt dennoch nicht auf. Obwohl die Krankheit im ganzen Roman eine große Rolle spielt, nimmt sie aber nie einen Platz in der Handlung ein, der alles mit negativen Gefühlen dominiert, sondern verleiht ihr nur eine Tiefe und Emotionalität, die sonst vielleicht gar nicht erreicht worden wäre. Alec überzeugt durch seine überzeugende, aber auch entspannte Art, mit der er Jess schlussendlich auch überzeugt, bei seinem Monat mitzumachen. Obwohl auch er nicht perfekt ist, ist er perfekt für Jess und hilft ihr, wieder zu leben.

Nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, habe ich mich auch eine traurige Liebesgeschichte eingestellt. Das war allerdings gar nicht so, denn die Schwere der Erkrankung spielt zwar immer eine Rolle, aber auch die wachsende Liebe zwischen Jess und Alec steht im Vordergrund, sodass ein gelungener Ausgleich zwischen Ernst und Freude herrscht. Dieser emotionale Roman sollte weit mehr Aufmerksamkeit bekommen, als er das bisher hat, denn er hat es eindeutig verdient!

Bewertung vom 15.11.2023
Damjan, Mischa

Der Clown sagte Nein


ausgezeichnet

Petronia und seine tierischen Zirkusfreunde sind mutig!

Petronia und sein Esel Theodor werden auch wieder vom Zirkusdirektor als große Sensation angekündigt und das Publikum wartet gespannt auf die große Nummer. Doch heute wollen die beiden nicht ihre einstudierten Stücke aufführen und sie sagen laut und deutlich nein. Der Direktor ist entrüstet und kann es nicht fassen. Vorallem nachdem auch noch die darauffolgenden Tiere nicht mehr ihre Dressuren vorführen wollen. Gemeinsam machen sich die 6 Freunde auf die Suche nach einer neuen Arbeit in einer neuen Stadt bis sie sich ein eigenes Zirkuszelt leisten können, in dem sie dann nur noch das den Zuschauern vorführen, was sie wirklich tun wollen.

Mischa Damjan hat im Jahre 1961 dieses Kinderbuch verfasst. Obwohl es schon so lange existiert, hat es nichts von seine Aktualität eingebüßt und sagt Kindern immer noch deutlich, dass sie nichts tun sollen, was sie nicht möchten. Da die Illustrationen von Torben Kuhlmann zu dieser Jubiläumsausgabe neu sind, ist das Buch auch in dieser Ausgabe wieder interessant, obwohl man vielleicht schon eine andere besitzt.

Meine Tochter findet das Buch so schön, dass ich es ihr bereits einige Male vorgelesen haben. Sie mag es, dass der Clown und seine Freunde so mutig sind und es wagen, den Zirkus zu verlassen. Auch ich finde die Botschaft unheimlich wichtig und bin beeindruckt, wie toll der Autor diese vermittelt. Die Illustrationen gefallen uns ebenfalls sehr sehr gut und machen das Bilderbuch perfekt!

Bewertung vom 14.11.2023
Martens, Tina

Nordseeglitzern und Küstenträume / Nordseeglitzern Bd.1


ausgezeichnet

Eine Auszeit am Meer

Nina ist sehr enttäuscht, denn sie hat sich endlich am Ziel ihrer ehrgeizigen Karrierepläne gesehen und wurde nun, einfach zugunsten einer anderen, in der Probezeit entlassen. Ihr Freund Christian ist ihr auch keine Hilfe, denn auch er ist sehr auf seine Arbeit und seinen persönlichen Aufstieg in der Firma konzentriert, sodass Nina schließlich nur noch aus Hamburg weg möchte. Da kommt ihr ihre Tante Trudi in Bensersiel an der Nordsee und die Sehnsucht nach den unbeschwerten Ferien in ihrer Kindheit doch gerade recht. Nina stellt schnell fest, wie die Meerluft und die Weite ihr den Kopf durchlüften. Aber die Begegnung mit ihrer ersten großen Liebe Tjark bringt ihr Herz wieder gewaltig ins Stolpern - dabei ist doch schon seit so vielen Jahren Schluss...

Tina Martens vermittelt in diesem Roman ein wunderbares Sommergefühl, das zum Träumen und Entspannen einlädt. Nina ist eine sehr sympathische Protagonistin, die durch ihre Erinnerungen wieder zu ihrem persönlichen Glück zurückfindet. Die Nordsee und die Pferde tragen noch zusätzlich zu dieser tollen Athmosphäre dabei. Was aber nicht bedeuten soll, dass die Handlung lediglich dahinplätschert und Nina von einem Glücksmoment in den nächsten stolpert...

Ich habe mich in den letzten Tagen, die dominiert von grauem Herbstwetter, meine Stimmung irgendwie in den Keller rutschen ließen, sehr nach einer Wohlfühllektüre gesehnt und in diesem Roman genau das gefunden. Ich mochte die Ausflüge auf den Deich und an die Nordsee, die in mir ein klein wenig Meerweh ausgelöst haben, aber ebenso gefielen mir die Gespräche mit Tante Trudi, die eine Herzlichkeit ausstrahlt, wie nur ganz besondere Menschen es können. Ein rundum gelungener Roman, der wieder Sonne in Herzen zaubern kann.

Bewertung vom 13.11.2023
Cooke, Tim

Aufgeklappt und viel entdeckt! Beim Zahnarzt


ausgezeichnet

Alles rund um unsere Zähne

Bereits mit wenigen Monaten bekommen wir die ersten Zähne. Damit sie uns bis ins hohe Alter erhalten bleiben, müssen wir sie pflegen und immer gut putzen. Beim Zahnarzt wird kontrolliert, ob alles in Ordnung ist. Manchmal muss man aber auch zum Kieferorthopäden, da die Stellung der Zähne nicht passt und verändert werden muss. Interessant ist, dass es schon seit Tausenden von Jahren Zahnmediziner gibt, die sich um die Zähne der Menschen gekümmert haben.

Tim Cooke behandelt das Thema Zähne in diesem Pappbilderbuch mit fünfzig Klappen sehr detailiert. So genügt ihm zum Beispiel nicht zu beschreiben, wie man seine Zähne am besten putzt, sondern er erklärt auch die Funktionen einen elektrischen Zahnbürste. Die Illustrationen von Daniela Sosa machen das Buch wunderschön und helfen durch die farbenfrohe Gestaltung, die Inhalte noch besser zu verstehen und zu verinnerlichen. Die Texte sind allesamt kurz und in einfacher Sprache, sodass Kinder ab drei Jahren keinerlei Verständnisprobleme haben sollten.

Ich bekomme immer wieder mit, wie Kinder es plötzlich nicht mehr einsehen, ihre Zähne zu putzen. Das führt dann zu vielen Diskussionen und manchmal auch Streit. Hierbei könnte dieses Buch Eltern gut unterstützen, denn es erklärt sehr umfangreich, warum so manche, lästig erscheinende, Maßnahme durchaus sinnvoll ist. Die Gestaltung und der Inhalt des Buches haben mich sofort angesprochen und ich bin begeistert, sodass ich es uneingeschränkt weiterempfehlen kann!

Bewertung vom 12.11.2023
McFarlane, Mhairi

Between Us - Die große Liebe kennt viele Geheimnisse


sehr gut

Wie viele Geheimnisse verträgt eine Beziehung?

Roisin und Joe sind seit zehn Jahren ein Paar. Doch Roisin muss sich immer häufiger eingestehen, dass sie sich gerade im letzten Jahr immer weiter voneinander entfernt haben. Als sie nun gemeinsam mit ihren Freunden zu einem Wochenende in einem noblen Gutshaus aufbrechen, wird ihr das alles einmal mehr bewusst. Dennoch versucht sie, die Zeit zu genießen. Aber das Auftauchen einer neuen Freundin, ein Schreck bei Nacht und zuletzt die Premiere von Joes neuer Serie "Hunter" lassen das Wochenende anders werden, als alle es sich gewünscht haben. Roisin ist vorallem schockiert von Joes neuer Erfolgsserie, denn sie besteht in einigen Teilen aus wahren Begebenheiten, die sie Joe im Vertrauen erzählt hat und die niemals an die Öffentlichkeit gelangen sollten. Außerdem wird sie den schalen Beigeschmack nicht los, dass vielleicht auch so manche Handlung des Protagonisten genauso in der Realität gewesen sein könnte - über deren Folgen für ihr persönliches Leben möchte sie noch gar nicht genauer nachdenken...

Mhairi McFarlane besitzt die wundervolle Gabe, Liebesgeschichten auf ihre ganz eigene und sehr unterhaltsame Art und Weise zu erzählen. Roisin ist eine liebenswürdige Protagonistin, die leider viel zu häufig die Schuld bei sich sucht, bevor sie sich endlich eingesteht, dass ihr Freund weniger aufrichtig ist, als er sich gibt.

Ich habe bisher jeden Roman der Autorin gelesen und habe mich entsprechend auf diesen neuen gefreut. Allerdings war ich gerade im ersten Drittel etwas enttäuscht, zog sich die Handlung doch in die Länge und die Einführung in Roisins und Joes Beziehung dauerte für meinen Geschmack ein wenig zu lange. Insgesamt eine unterhaltsame Romcom mit ein wenig Luft nach oben...

Bewertung vom 10.11.2023
Molcho, Haya

Coming Home


sehr gut

Familienzeit und leckeres Essen gehören zusammen

Haya Molcho und ihre Familie pflegen ein wöchentliches Ritual, das allen sehr wichtig ist - sie brunchen immer sonntags alle gemeinsam und verbringen so eine wunderschöne Zeit zusammen. Dieses neue Kochbuch der bekannten Köchin liefert die unterschiedlichsten Einblicke in das Familienleben und verdeutlicht, dass gutes Essen und Zeit als Familie untrennbar miteinander verbunden sind. Dieses Buch vereint die Lieblingsrezepte und Geschichten aus dem Leben der einzelnen Familienmitglieder, sodass längst nicht nur daraus gekocht, sondern auch so manche Stunde lesend verbracht werden kann. Da die Rezepte deshalb auch nicht auf klassische Weise nach Vor-, Haupt- und Nachspeise geordnet wurden, sondern nach Personen, wirkt das Kochbuch noch etwas besonderer. Trotzdem ist das Layout der Rezepte immer das Gleiche, sodass ein Nachmachen unkompliziert und schnell möglich ist. Schön ist auch, dass es zu jedem Rezept eine ansprechende Fotografie gibt, die Lust auf mehr macht.

Die prominente Köchin Haya Molcho kenne ich bereits seit einigen Jahren aus dem Fernsehen. Sie war mir immer sympathisch, denn ich mag die Levante-Küche und habe diesen Sommer bei einem Wien-Besuch auch das erste Mal in ihrem ersten Neni am Wiener Naschmarkt gegessen. Und ich muss sagen, ich war fasziniert von der einfachen, aber unheimlich schmackhaften Küche, für die sie steht wie keine andere. Zuhause haben wir bereits vier Gerichte aus dem Buch nachgekocht und fanden sie alle lecker, einzig der "Baskische Cheesecake" ist durchgefallen, denn er hat uns aufgrund seiner Konsistenz gar nicht geschmeckt. Allerdings haben die "Kohlsuppe mit Tomaten, Harissa und Bulgur", die "Chorizopasta" und der "Grießkuchen mit Mandeln" uns mit dem einen nicht so tollen Gericht wieder versöhnt. Ich werde sicherlich auch noch häufiger aus dem Buch kochen, denn Alltagsküche, die so besonders schmeckt und doch so einfach ist, ist immer super!

Bewertung vom 09.11.2023
Lassen, Svenja

Sonnenküsse / Küstenliebe Bd.2


ausgezeichnet

Ein Neuanfang am Meer mit Strandsand zwischen den Zehen

Aline ist tieftraurig, denn vor zwei Monaten hat ihre Mutter den zwei Jahre andauernden Kampf gegen den Krebs verloren. Nun muss sie die gemeinsame Wohnung in Bochum auflösen und fühlt sich so verloren zwischen all den Erinnerungen, die in jeder Ecke der Wohnung lauern. Außerdem muss sie immer an ein Gespräch mit ihrer Tante Karin denken, das direkt nach der Beerdigung stattgefunden hat. Denn Karin wollte, dass Aline weiß, dass ihr Vater nicht unbekannt ist und ganz sicher kein One Night Stand im Italienurlaub war. Allerdings hat Aline keine Anhaltspunkte, dann aber taucht beim Ausräumen der Wohnung ein Bündel Briefe auf, die ganz eindeutig Liebesbriefe sind. So hadert Aline wieder mit sich und macht sich schließlich auf den Weg nach Flensburg, denn bei ihren Nachforschungen ist sie auf eine Brauerei gestoßen und vermutet nun, dass deren Besitzer Jens Martens ihr Vater sein könnte. So ein paar undercover Nachforschungen können schließlich nicht schaden... Nur doof, dass Jens gerade nicht da ist und Tom, der junge Braumeister und Mitinhaber der Brauerei, ihr Herz ganz schön höherschlagen lässt...

Svenja Lassen versteht es, mit ihren Romanen eine Wohlfühlathmosphäre zu verbreiten und so bei ihren Lesern für gute Laune zu sorgen. Der Roman beinhaltet die perfekte Mischung aus Alines Lebens- und Liebesgeschichte, der Suche nach ihrem Vater, Sommer und Meer. Flensburg und die Ostsee bilden eine wunderschöne Kulisse und machen Lust auf einen Trip ans Meer um selbst einmal den Meerwind in den Haaren zu spüren.

Bisher habe ich jeden von Svenja Lassens Romanen geliebt und verschlungen, so auch jetzt wieder. Ich liebe es, dass ich beim Lesen komplett abschalten und entspannen kann und mir so eine kleine Auszeit von meinem Alltag gönnen kann. Das Anknüpfen an den Vorgängerband der Reihe ist der Autorin sehr gut gelungen und ich habe mich sehr über die Wiedersehen mit den bekannten Personen gefreut. Nun bin ich leider wieder im nassen, herbstlichen Bayern angekommen, trotzdem werde ich noch etwas von der entspannten Stimmung des Romanes zehren können.

Bewertung vom 09.11.2023
Huber-Janisch, Angelika

Die Werkzeugkiste der Tiere


ausgezeichnet

Die faszinierenden Fähigkeiten der Tiere

Es ist immer wieder faszinierend, welche Fähigkeiten Tiere besitzen, um sich ihr Leben zu ermöglichen oder aber auch nur zu erleichtern. So können Kraken sich aus Kokosnussschalen Behausungen bauen, die am Ende sogar so stabil sind, dass sie transportiert werden können oder aber Schimpansen suchen bei Durchfall einen ganz bestimmten Busch auf, dessen Mark in den Ästen sie dann aussaugen, um wieder gesund zu werden.

Angelika Huber-Janisch hat sich in diesem Sachbuch für Kinder (und auch Erwachsene) den Tieren und deren ganz besonderen Fähigkeiten gewidmet. In vielen kurzen, sehr gut verständlichen Texten erklärt sie die cleveren und einfallsreichen Methoden der verschiedensten Tierarten, sich ihr Leben zu erleichtern. Dank der realistischen und sehr gelungenen Illustrationen von Jana Walczyk sind die gelesenen Informationen noch verständlicher und einprägsamer.

Meine beiden Kinder (sechs und elf Jahre alt) lieben Tiere und finden sämtliche Bücher über sie interessant. Doch gerade dieses Buch spricht auch mich, trotz meines Erwachsenenalters, noch sehr an, sind doch die Informationen kompakt zusammengefasst, die Abbildungen wunderschön und die, von der Autorin beschriebenen Fähigkeiten extrem interessant und nicht allzu bekannt. Ein richtig schönes und empfehlenswertes Buch für alle, die Tiere lieben und noch mehr über sie erfahren wollen!

Bewertung vom 08.11.2023
Conrad, Hannah

Ein Graf auf Abwegen / Lilienpalais Bd.2


ausgezeichnet

Wie im Märchen...

München, 1828: Dr. Maximilian von Seybach liebt die Medizin und möchte niemals nur den reichen Menschen dienen, sondern auch den Ärmsten. So widerstreben ihm auch die Pläne seines Vaters, später einmal der Leibarzt des Königs zu werden. Auch seine Liebe zu Dienstmädchen Louisa Strobel ist alles andere als gesellschaftlich anerkannt, weshalb weder er noch Louisa ihre Gefühle zugeben, trotzdem suchen sie immer wieder die Nähe des anderen. Als aber bekannt wird, dass Maximilian die wohlhabende und hochanerkannte Julie de Neuville ehelichen soll, beginnt Max zu zweifeln....

Die vier Autorinnen erzählen hier die märchenhafte Liebesgeschichte von Maximilian und Louisa, die unter großen Schwierigkeiten und entgegen jeder gesellschaftlichen Konvention existiert. Die Charaktere der beiden Protagonisten sind sehr sympathisch, sodass die Leser sie schnell in ihr Herz schließen und voll auf ihrer Seite stehen, denn Carl und Henriette von Seybach bilden mit ihrem Konservatismus und der Angst, einen schlechten Ruf durch eine unpassende Heirat zu erlangen, den Gegenpart. Wie auch schon im ersten Teil ist Nanette, die Gouvernante, wieder im Hintergrund tätig und hütet so manches Geheimnis, was aber auch im zweiten Band noch nicht ans Licht gekommen ist.

Ich bin gerade total begeistert von dieser außergewöhnlichen und ein wenig an Aschenputtel erinnernden Liebesgeschichte. Max und Louise wirken schnell wie füreinander bestimmt, trotzdem finden sie sich nur heimlich und können ihre Liebe nicht ausleben. Da Maximilian so bodenständig wirkt und den Menschen wirklich helfen möchte, mag ich ihn noch lieber als schon in Band eins. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass sich der Epilog aus Band eins mit der Handlung aus Band zwei überschnitten haben und so ein nahtloses anknüpfen an den Vorgängerroman stattgefunden hat. Eine perfekt gelungene Reihenfortsetzung!