Benutzer
Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 664 Bewertungen
Bewertung vom 24.05.2021
Jacobs, Anne

Rückkehr in die Tuchvilla / Tuchvilla Bd.4


gut

Endlich neues aus der Tuchvilla – es ist wieder heiter und ereignisreich, wenn auch etwas überladen

Worum geht’s?
Es ist 1930 und politisch ist einiges am Umschwung. Das Geld wird immer weniger wert. Die Aufträge gehen zurück und auch um die Tuchfabrik der Melzers steht es nicht zum Besten – und dann bekommt Paul Melzer eine Herzmuskelentzündung und kann sich nicht mehr um die Geschäfte kümmern. Schafft Marie es wie schon einmal, der Fabrik zu neuem Schwung zu verhelfen oder müssen die Melzers am Ende die Tuchvilla verkaufen?

Meine Meinung:
Mit „Rückkehr in die Tuchvilla“ hat Anne Jacobs den 4. Teil der Familiensaga um die Familie Melzer herausgebracht. Das Buch ist auch diesmal wieder spannend und ein Pageturner. Es passiert wieder viel, mal ist es emotional, mal rasant und zu keinem Zeitpunkt wird einem langweilig. Allerdings findet ich, dass es diesmal nicht ganz so sehr um die Familie Melzer geht – also die Familie, die hinter der Tuchvilla steht. Diesmal erfahren wir mehr über die angeheirateten Verwandten und die Angestellten. Das ist zwar auch interessant, weil auch Fanny Brunnenmayer & Co. mir mit der Zeit ans Herz gewachsen sind, aber von Marie und Paul hören wir eher wenig.

Marie und Paul sind inzwischen älter geworden und haben mit Kurti noch ein 3. Kind bekommen. Zum Glück verstehen sie sich wieder besser und ihre Liebe ist sogar noch gewachsen. Leider erfahren wir in diesem Teil nicht viel Neues von den beiden. Dafür erzählt uns Anne Jacobs etwas mehr von den Kindern, allen voran von Leo, der ganz in seiner Musik aufgeht. Umso mehr erfahren wir dafür von Liesl, Augustes ältester Tochter, deren Vater Klaus von Hagemann ist. Sie ist inzwischen eine junge Frau, arbeitet als Küchenhilfe bei den Melzers und macht sich auf, ihre Herkunft zu erforschen. Sie ist mir total sympathisch und ihr Teil in diesem Buch gefällt mir sehr gut. Auch Elvira von Maydorn, die Schwester von Alicia, Pauls Mutter, treffen wir wieder. Und sie gefällt mir richtig gut, eine resolute Dame, die sich nichts vormachen lässt und trotz ihrem Alter ihren Willen durchsetzt. Ein einfach einzigartiger und genialer Charakter!

Die Geschichte selbst konnte leider nicht ganz mit den Vorgängerbänden mithalten. Manchmal kam es mir so vor, als hätte die Autorin sich in der Vielzahl der Charaktere verloren. Was schade ist. Aber inzwischen sind so viele Menschen hinzugekommen, dass man nicht jedem einen Teil der Geschichte geben kann, sondern sich auf einzelne Charaktere konzentrieren sollte. Das war hier dann an einigen Stellen doch etwas viel und unübersichtlich bzw. oberflächlich, was ich schade fand. Auch der historische Bezug, der mir im 2. Band so gefallen hatte, kam hier etwas kurz. Dennoch hat mich die Geschichte gefesselt und ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen – und freue mich auf den nächsten Teil, der dann wohl im 2. Weltkrieg spielen wird. Ich hoffe, hier wieder mehr geschichtliches zu finden, da mich Anne Jacobs mir der Darstellung es 1. Weltkrieges in Band 2 sehr beeindruckt hat!

Fazit:
„Rückkehr in die Tuchvilla“ ist der 4. Band von Anne Jacobs Familiensaga um die Familie Melzer. Es ist, als wenn man zu einem Familientreffen heimkehrt. Wir sehen alle wieder, die wir in den ersten 3 Bänden liebgewonnen haben und dürfen sie ein Stück begleiten. Es ist spannend, es ist rasant, es ist emotional. Nur leider aufgrund der vielen unterschiedlichen Personen manchmal etwas oberflächlich. Obwohl die Geschichte mitreißt, fehlt mir auch ein bisschen der intensivere historische Bezug – da hoffe ich sehr auf den nächsten Band!

Dennoch gute 3 Sterne für diesen Einblick in das Leben der Familie Melzer und ihrer Angestellten!

Bewertung vom 24.05.2021
Steinlechner, Tanja

Die Tänzerin vom Moulin Rouge


sehr gut

Tanja Steinlechner erweckt das schillernde Paris des 19. Jahrhunderts zum Leben

Worum geht’s?
Louise Weber arbeitet als Wäscherin in Clichy. Doch sie hat einen Traum und den Mut, nach den Sternen zu greifen. Sie lässt ihr altes Leben zurück und geht nach Montmartre, wo sie als kleine Tänzerin beginnt und zur berühmten La Goulue aufsteigt. Doch es ist nicht immer alles Gold, was glänzt.

Meine Meinung:
„Die Tänzerin vom Moulin Rouge“ von Tanja Steinlechner beschreibt das Leben von La Goulue. Es ist keine Biografie, obwohl viele Teile am wahren Leben der Louise Weber angelehnt sind, die Autorin weist jedoch im Nachwort ausdrücklich darauf hin, dass es ein Roman ist und einige Teile daher auch Fiktion. Aber diese Mischung aus Fiktion und Wahrheit bringt die Autorin eindrucksvoll zusammen. Das Buch ist lebendig. Es ist mitreißend. Es katapultiert seine LeserInnen mitten hinein ins Paris des 19. Jahrhunderts und in das Leben am Theater. Die Autorin bringt uns mit Künstlern zusammen. Mit den großen Malern dieser Zeit, Dichtern, Schriftstellern aber auch den Größen der Bühne. Mit Direktoren, Tänzern und Tänzerinnen. Und mittendrin in diesem Trubel erleben wir die Eröffnung des Eiffelturms, die Entstehung des Moulin Rouge aber sehen auch die andere Seite der Medaille, die harte Arbeit der „kleinen Leute“ und das Schicksal, dem die Menschen dieser Zeit ausgesetzt waren.

Im Mittelpunkt des Geschehens steht Louise Weber. Zu Beginn lernen wir die junge, sympathische Wäscherin, die mit ihrer Mutter in Clichy mehr haust als wohnt, kennen als Mädchen, das ihrer Vergangenheit und dem toten Vater nachtrauert, aber das auch für die Zukunft Träume hat. Träume, die sie mit aller Macht verwirklichen möchte. Und für diese Träume geht sie im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen! Was genau sie auf ihrem Weg von der kleinen Louise bis hin zur großen La Goulue erlebt, das müsst ihr selbst lesen, da möchte ich nicht spoilern. Nur so viel, wie ihr es auch anderswo über Louises Leben nachlesen könnt: Es ist der Aufstieg und der Fall einer der berühmtesten Tänzerinnen des Moulin Rouge. Von der sympathischen Teenagerin hin zu einer allesverschlingenden, selbstherrlichen Matrone, die von sich selbst eine komplett falsche Wahrnehmung hat und rücksichtslos ihre Karriere vorantreibt. Eine Frau, die alles verschlingt und doch nie satt wird, weil sie das, was sie braucht, von sich stößt.

Das Leben in der Wäscherei, eindrucksvoll beschrieben. Die harte Arbeit, der Dampf, man fühlt ihn direkt auf der Haut. Dann die Menschen, denen La Goulue im Laufe ihrer Karriere begegnet: Sie sind eine wunderbar schillernde und bunte Truppe, allen voran ihr guter Freund Valentin und ihre Freundin Mimi. Aber auch Auguste Renoir, Henri de Toulouse-Lautrec und und und. All die Großen ihrer Zeit sind vertreten. Und der Wandel der La Goulue – man sieht es vor sich und sieht es doch nicht kommen. Einfach einzigartig, wie die Autorin diesen Wandel bildhaft macht. Auch wenn mir das an einigen Stellen etwas zu schnell war und die Menschen zu schnell kamen und gingen war ich doch bis zum Schluss gefesselt und begeistert vom Leben und Werden der La Goulue, einer Frau, die ich bis dahin noch nicht kannte!

Fazit:
Mit „Die Tänzerin vom Moulin Rouge“ beschreibt Tanja Steinlechner den Aufstieg und den Fall der Louise Weber, bekannt als La Goulue. Dabei wirft sie ihre LeserInnen hinein in das arme Viertel von Clichy, wo Louise als Wäscherin mit großen Träumen beginnt und nimmt uns LeserInnen dann mit in das schillernde Leben von Paris. Den Beginn des Moulin Rouge, die Eröffnung des Eiffelturms. Es ist laut, es ist lustig und man kann den Puls der Nacht direkt fühlen! Wir erleben mit Louise ihren Aufstieg zur La Goulue, treffen ihre Freunde – bekannte Künstler – und müssen zusehen, wie sich Louise in etwas verwandelt, das sie selbst zerstört. Ein Buch, das von Anfang bis Ende fesselt und nur in der Mitte geht das Leben etwas zu schnell an einem vorbei.

4 Sterne von mir für di

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.05.2021
Thiele, Markus

Die Wahrheit der Dinge


sehr gut

Ein spannender True-Crime-Roman über die Frage der Schuld und die Grenze zwischen Gesetzt und Moral

Worum geht’s?
Frank Petersen ist Strafrichter und von sich, seinem Beruf und seinen Urteilen überzeugt – bis ein Angeklagter im Gerichtssaal erschossen wird. Von diesem Zeitpunkt an scheint sein Leben abwärts zu gehen und Frank stürzt in eine tiefe Sinnkrise, an der seine Ehe scheitert und er kurz vor dem Aus als Anwalt steht. Bis er die Frau trifft, die damals die Schüsse abgab.

Meine Meinung:
„Die Wahrheit der Dinge“ von Markus Thiele ist ein Roman, der auf zwei wahren Fällen basiert. Er beschäftigt sich mit den Themen Fremdenhass und Vorurteile und der Autor wechselt zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart hin und her, was mir sehr gut gefällt, weil wir so erfahren, warum die Protagonisten so handeln, wie sie handeln und eine höhere Empathie mit den Personen entsteht. Auch die Schreibweise gefällt mir sehr gut. Der Schreibstil ist anders, aber mir gefällt es, wie der Autor mit einfachen klaren aber extrem präzisen Sätzen alles auf den Punkt bringt und mit den Worten auch die Stimmung seiner Charaktere perfekt übermittelt.

Wir haben es mit zwei Hauptfiguren zu tun. Zum einen treffen wir Frank Petersen, der als Richter Strafsachen am Landgericht in Hamburg verhandelt. Bis zum Ende bin ich mir nicht sicher, ob er mir sympathisch ist oder nicht. Anfangs ist er hauptsächlich ein Mann, der von sich mehr als überzeugt ist und Kritik nicht annehmen kann, sondern seine Wahrheit als die einzige Wahrheit ansieht. Bis er auf Corinna Meier trifft. Erst durch sie wird seine Welt erschüttert. Und selbst dann dauert es noch fünf Jahre, bis er anfängt, darüber nachzudenken. Er verliert durch seine Art seine Frau, seinen Sohn, ist kurz davor, auch seinen Job an den Nagel zu hängen – doch dann setzt ein Umdenken ein. Er fängt an, hinter die Dinge zu sehen und versucht, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Dies beginnt, als er Corinna trifft, die mir von Anfang an sympathisch ist. Von ihr erfahren wir sowohl Dinge aus der Vergangenheit als auch der Gegenwart. Sie ist eine starke Frau mit einem schweren Schicksal. Eine Außenseiterin, die nur ganz wenigen Menschen vertraut. Ich finde, sie ist ein bewundernswerter Mensch und hoffe, dass sie ihr Glück noch finden wird.

Auch die Geschichte selbst gefiel mir gut. Die Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die die Entwicklung von Corinna aufzeigt. Es war mal tiefgründig, mal spannend. Teilweise hätte es etwas ausführlicher sein können, um z.B. die Entwicklung von Frank noch mehr zu verdeutlichen und mich persönlich hätte auch ein weiterer Teil interessiert, nämlich die Erzählung der Gerichtsverhandlung, in der es zu den Schüssen kam, aus Sicht von Corinna. Die eigentliche Frage das Warum kam leider nicht so ganz raus. Was andererseits aber auch wieder positiv ist, weil der Autor seine LeserInnen so anhält, selbst noch weiterzudenken und in der Diskussion zu bleiben, wo Schuld beginnt und Gerechtigkeit endet. Ein fesselndes Buch, das in den Jahren 1990 und 2015 spielt, aber immer noch brandaktuell ist!

Fazit:
„Die Wahrheit der Dinge“ von Markus Thiele hat mich bis zum Ende gefesselt. Der Wechsel zwischen Corinnas Vergangenheit und der Gegenwart mit Frank, die auf wahren Begebenheiten basierenden Teile des Romans, der Schreibstil – es war rasant, es war spannend und es hat zum Nachdenken angeregt. Und obwohl die Ereignisse in der Vergangenheit spielen, ist das Thema immer noch aktuell – und wird es leider immer wieder sein. Teilweise hätte ich mir weitergehende Ausführungen gewünscht, um noch Tiefer in die Gedanken und Entwicklungen der Protagonisten eintauchen zu können, aber auch so hat mich das Buch nicht losgelassen.

4 Sterne für diesen aktuellen Roman, der auf einzigartige Weise zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 20.05.2021
Winkelmann, Andreas

Der Fahrer / Kerner und Oswald Bd.3


sehr gut

Ein weiterer rasanter und packender Thriller mit Jens und Rebecca

Worum geht’s?
Ein Unbekannter malt mit leuchtender Farbe Hashtags auf Autos und entführt die Frauen darin. Zunächst scheint alles darauf hinzuweisen, dass sich der Täter an Jens Kerner rächen möchte. Verbindet ihn wirklich etwas mit dem Täter? Oder ist alles anders, als es scheint?

Meine Meinung:
Mit „Der Fahrer“ von Andreas Winkelmann erleben wir den dritten Fall für Jens Kerner und Rebekka Oswald. Der Fall war wieder rasant, der Autor hat uns die Opfer begleiten lassen, kurz den Täter gezeigt aber vorwiegend haben wir diesen Thriller aus Sicht von Jens, Rebecca und ihrem Team erlebt.

Auch in diesem Teil kommen sich Jens und Rebekka näher und wir lernen die beiden und die anderen Teammitglieder – Rolf, Carina, die Baumgärtner – näher kennen. Es macht Spaß, mit ihnen zu ermitteln. Jens lässt sich diesmal von seinen persönlichen Gefühlen leiten – und in die Irre leiten? Rebecca überrascht wieder mit ihrem untrüglichen Gespür und ihrem Sinn zum Lösen von Rätseln. Und es kommt ein neues Mitglied ins Team, der digitale Forensiker Hellman-Tony. Er ist für mich noch nicht ganz greifbar, ich denke aber, dass er – sollten wir mehr von ihm hören – gut ins Team einfügen wird. Er ist zwar etwas nerdig und introvertiert, aber vorliegend findet er einen wichtigen Hinweis, der sie auf die richtige Fährte führt. Und auch die Baumgärtner, die in den ersten Teilen eher unnahbar über allen Stand, wird menschlicher. Eigentlich tat sie mir stellenweise schon ein bisschen leid, aber auch sie scheint nun fester ins Team eingebunden und wer weiß, vielleicht werden Jens und sie auch noch Freunde…

Die Story selbst ist wieder mitreißend. Wie wir das von Winkelmann kennen, hält er mit grausigen Details auch diesmal nicht zurück; dennoch konnte mich das Buch nicht ganz so begeistern, wie seine Vorgänger. Mir war die Story diesmal ein bisschen zu uneinheitlich und am Ende ging es dann plötzlich zu schnell. Dennoch war ich wieder begeistert von den Plottwists, den Spannungspeaks, der Geschwindigkeit der Story. Darin ist Andreas Winkelmann wirklich ein Meister und ich freue mich jetzt schon auf den 4. Teil um Jens, Rebekka und die anderen!

Fazit:
„Der Fahrer“ von Andreas Winkelmann konnte mich zwar nicht ganz so begeistern, wie die Vorgänger der Thrillerserie um Kerner und Oswald. Dennoch hat er mir gut gefallen, mich mitgerissen und immer wieder überrascht. Gut fand ich, dass auch Charaktere, die in den ersten Bänden eher unsympathisch waren, sich nun ins Team einfügen und wir von allen ihre Eigenheiten noch ein bisschen besser kennenlernen. Und auch hier hat Winkelmann wieder eindrucksvoll und grausam die Szenen zu Papier gebracht, die Entführung der Opfer, die Tatorte, das Vorgehen des Täters – glaubhaft, erschreckend und einfach genial.

4 Sterne von mir für diesen mitreißenden 3. Teil der Serie um Jens und Rebecca!

Bewertung vom 16.05.2021
Tinning, Gertrud

Die Frauen von Kopenhagen


sehr gut

Eine fesselnde Geschichte über den Kampf der Frauen und einen Mord

Worum geht’s?
In einer Weberei stirbt eine Frau. Nelly, eine der Arbeiterinnen, versucht, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, doch ihr werden nur Steine in den Weg gelegt und sie muss um ihre Stelle bangen. Immer wieder wird mit Kündigungen und Gehaltskürzungen gedroht und die Frauen in der Fabrik haben Angst um ihren Job und ihr Leben. Gelingt es Nelly, den Mord zu rächen und zugleich für bessere Arbeitsbedingungen für die Frauen zu kämpfen?

Meine Meinung:
Bei „Die Frauen von Kopenhagen“ von Gertrud Tinning soll es eigentlich um die Anfänge der Frauenbewegung gehen. Dabei webt die Autorin wahre Begebenheiten mit hinein, auch wenn das meiste wohl Fiktion ist. Wer sich allerdings nähere Einblicke in die Frauenbewegung erhofft, wird enttäuscht werden, da hierzu nur ganz am Anfang und am Ende des Romans ein paar Seiten geschrieben werden. Ich könnte mir eine Intensivierung jedoch gut in einem zweiten Teil vorstellen. Dennoch hat mich die Autorin gefesselt mit ihrer Darstellung der damaligen Zeit. Die Schwierigkeiten der Arbeiterklasse, den Arbeitsbedingungen in der Fabrik. Den Klassenunterschieden. Und auch der Darstellung des Lebens in der Stadt und auf dem Land. Nebenbei hat die Autorin noch einen Unfall mit in die Geschichte eingebracht, der eine Mordserie ausgelöst hat und die LeserInnen mit den spannenden Ermittlungen auf Trab gehalten.

Zu Beginn lernen wir Nelly kennen. Sie arbeitet in der Fabrik, ist sympathisch, setzt sich für die anderen ein und will nur Gerechtigkeit. Im Laufe der Geschichte lernt sie dann Johannes, den Bruder von Anna kennen und lieben. Die beiden scheinen wie geschafften füreinander, obwohl Johannes ein Landmensch ist und sich nichts mehr wünscht, als ein Leben auf einem Bauernhof und Nelly mit dem Stadtleben etwas ganz anderes gewöhnt ist. Im zweiten Kapitel lernen wir dann Johannes Schwester Anna kennen. Sie war mir sofort sympathisch! An ihr sehen wir, wie die Frauen auf dem Land verschachert wurden zum Vorteil ihrer Familien. Aber Anna ist stark und geht ihren Weg. Ihre Entwicklung in Kopenhagen hat mir sehr gut gefallen. Wie sie versucht, ihrem Bruder und letztendlich auch Nelly zu helfen. Wie sie es immer wieder schafft, mit nichts doch etwas zu erreichen. Sie gibt nie auf. Steht immer wieder auf, egal, wie schlecht es ihr geht und will nur die Wahrheit ans Licht bringen und für Gerechtigkeit kämpfen. Eine wirklich beeindruckende Persönlichkeit, die man so nur bewundern kann! Auf ihrem Weg begegnet Anna Dagmar, Karen und Niels. Vor allem Karen, die sich für die Frauenbewegung einsetzt, gefällt mir gut. Sie ist eine resolute Person, die nicht viel redet, sondern einfach macht und immer für andere da ist. Auch Dagmar und Niels helfen Anna bei ihrem Kampf und ihrer Suche.

Und ab dem Mord reißt auch die Spannung nie ab. Wie gesagt: Lediglich der Teil über die Frauenbewegung hat mir gefehlt, aber ich hoffe auf einen weiteren Teil, in dem tiefer in diesen Part der Geschichte eingetaucht werden könnte.

Fazit:
Mit „Die Frauen von Kopenhagen“ ist es Gertrud Tinning meisterhaft gelungen, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitergesellschaft, insbesondere der Frauen, im 19. Jahrhundert bildhaft und lebendig darzustellen. Wir lernen Nelly und Anna kennen und begleiten sie auf ihrem Weg. Nelly, die für die Stellung der Frauen in der Fabrik kämpfen möchte und Anna, die einerseits diesen Kampf führt und andererseits einen Mörder sucht und sich auch hier nach Gerechtigkeit verzehrt. Das Buch ist lebendig, spannend, rasant und immer wieder absolut unerwartet! Lediglich die Frauenbewegung kommt etwas zu kurz, dennoch hat mich der Roman bis zum Ende gefesselt.

4 Sterne für dieses sehr gelungene Buch über den Beginn der Frauenbewegung und die Mordermittlungen im 19. Jahrhundert!

Bewertung vom 14.05.2021
Winkelmann, Andreas

Die Lieferung / Kerner und Oswald Bd.2


ausgezeichnet

Winkelmann erweckt Alpträume zum Leben

Worum geht’s?
Er verfolgt dich. Er bedrängt dich. Er entführt dich. Er sperrt dich jahrelang ein. Jens Kerner und sein Team verfolgen einen Unsichtbaren. Als seine Kollegin Rebecca Oswald verschwindet, wird der Fall für Jens Kerner persönlich.

Meine Meinung:
Mit „Die Lieferung“ schreibt Andreas Winkelmann den zweiten Teil seiner Thrillerserie um Kerner und Oswald. Dieser Teil steht dem ersten Teil der Serie in nichts nach. Er ist genauso grausam, genauso psychotisch und genauso rasant. Besonders gut gefällt mir die Erzählweise mal aus der Sicht der Opfer, dann wieder aus der Sicht von Jens bzw. Rebecca sowie aus der Sicht des Täters selbst und auch die Rückblicke in dessen Kindheit. Und obwohl man immer wieder vom Täter liest, von seiner Kindheit, so bleibt doch bis fast zum Ende ungewiss, wer wirklich der Täter ist!

Jens Kerner und Rebecca Oswald lernen wir in diesem Teil noch ein bisschen besser kennen und auch die private Beziehung der beiden intensiviert sich. Mir gefällt die Ermittlungsweise der beiden. Insbesondere Rebecca wird mir immer sympathischer. Gefesselt am Rollstuhl bringt sie sich dennoch perfekt in die Ermittlungen mit ein und nutzt die ihr gegebenen Möglichkeiten, um Verbindungen zu finden, die keinem sonst aufgefallen sind. Auch die Kollegen von Jens, Hagenah und Carina, lernen wir in diesem Teil besser kennen und die vier sind ein wirklich tolles Team. Jeder hat seine Eigenheiten, jeder ist eine ganz eigene Persönlichkeit und ergänzen sich vielleicht gerade darum so perfekt.

Auch der Täter – die Darstellung seiner Gedanken, seiner Art und seines Tuns. Das gelingt dem Autor perfekt! Die Grausamkeit der Taten, das Stalking – bildhaft und lebensnah beschrieben. Der Ort, an den er seine Opfer bringt – ein lebendig gewordener Alptraum. Bis zum Ende reißt die Spannung nicht ab. Bis fast zum Ende war ich mir nicht sicher, wer der Täter ist. Es gab so viele Plottwists, dass der Autor es gekonnt geschafft hat, mich immer wieder von meiner Fährte wegzubekommen und dadurch den Spannungsbogen noch mehr auszureizen bis zum finalen Showdown – und selbst da hat der Autor nochmals eine Szenerie entworfen, die ich so nicht habe kommen sehen; aber lest selbst, es lohnt sich!

Fazit:
„Die Lieferung“ von Andreas Winkelmann ist der zweite Teil der Thrillerserie um Jens Kerner und Rebecca Oswald. Und dieser Teil steht dem ersten in nichts nach. Wir lernen Jens und Rebecca und auch ihre Kollegen Hagenah und Carina besser kennen. Der Täter, die Opfer – lebendiger und grausamer ist kaum möglich. Die Spannung reißt nie ab, das Buch ist ein absoluter Page Turner mit jeder Menge unvorhergesehener Plottwists, die den Alptraum noch schrecklicher gestalten. Der Autor spielt mit unseren Fantasien und Ängsten!

5 Sterne von mir für dieses grausame Werk und ich freue mich schon auf den nächsten Teil!

Bewertung vom 11.05.2021
Winkelmann, Andreas

Das Haus der Mädchen / Kerner und Oswald Bd.1


ausgezeichnet

Winkelmann erweckt das Grauen zum Leben und mit ihm deinen schlimmsten Alptraum

Worum geht’s?
Leni mietet sich für ein Praktikum ein Zimmer in Hamburg. Dort lernt sie Vivian kennen, die nach einer gemeinsamen Partynacht plötzlich verschwindet. Doch sie ist nicht die einzige, die ohne ein Wort fort ist. Freddy Förster lebt auf der Straße, seit sein Unternehmen pleite gegangen ist und seine Frau ihn vor die Tür gesetzt hat. Dort beobachtet er eines Nachts einen Mord und befindet sich seitdem vor dem Mörder auf der Flucht. Jens Kerner nimmt die Ermittlungen auf.

Meine Meinung:
„Das Haus der Mädchen“ von Andreas Winkelmann ist der Einstieg in die Thriller-Serie um Jens Kerner und Rebecca Oswald. Und es ist auch das erste Buch, das ich von dem Autor gelesen habe. Bislang. Ich war sofort gefesselt, fasziniert, geschockt. Allein die Idee hinter dem Buch – wer kommt auf solche abgrundtief verstörenden und psychotischen Dinge? Das Buch ist blutig und mitreißend und in meinen Augen der perfekte Thriller. Die Darstellung der Tatorte, die Figuren, die Tat selbst und die Opfer. Die Täter. Unglaublich faszinierend! Man will die ganze Zeit hinter die Schulter schauen, ob da auch wirklich niemand steht, aber man kann auch das Buch nicht aus den Augen lassen, weil man unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht.

Jens Kerner und Rebecca Oswald sind die Hauptermittler in dieser Serie. Jens Kerner ist ein Polizeikommissar knapp über 50, geschieden, versucht, seine Fitness wiederzufinden. Rebecca Oswald ist seine Assistentin, die im Rollstuhl sitzt ihn aber tatkräftig mit Recherchen unterstützt und oftmals den perfekten Riecher hat. Auch privat sind die beiden ein gutes Team und wer weiß, vielleicht knistert es zwischen den beiden? Es sind interessante Charaktere. Nicht die perfekten Ermittler, sondern Ermittler mit Schwächen und Handicap. Sie wirken menschlich. Ein bisschen Privates erfährt man auch, aber nicht zu viel, um von der eigentlichen Story abzulenken – ich hoffe dennoch, in den weiteren Büchern die beiden näher kennenlernen zu dürfen.

Auch Leni, Freddy und Vivian sind interessante Charaktere. Die schüchterne Leni, die sich überwindet und mutig sein kann. Vivian, nach außen eine schillernde Partyqueen – aber einen weichen Kern und das Herz am rechten Fleck. Und Freddy, der Obdachlos geworden ist aber dennoch nicht aufgibt.

Mit diesen Protagonisten ermitteln wir gemeinsam. Verfolgen und werden verfolgt. Andreas Winkelmann erschafft unglaublich reale Gänsehautmomente allein durch Worte. Er macht das Dunkel greifbar, erweckt das Grauen zum Leben – überhaupt die ganze Geschichte: Gibt es solche Menschen wirklich? Wie krank können manche Menschen sein? Das Buch ist definitiv nichts für schwache Nerven, zu plastisch sind die Taten. Für mich aber genau richtig! Nie reißt die Spannung ab, es wird von Seite zu Seite interessanter. Am Ende der perfekte Showdown mit einem Plottwist, den ich so nie erwartet hätte!

Fazit:
Mit „Das Haus der Mädchen“ gelingt Andreas Winkelmann der perfekte Einstieg in seine Thriller-Serie um Kerner und Oswald. Jens Kerner, der über 50jährige Ermittler, der dabei ist, seine Fitness wiederzufinden. Rebecca Oswald, die Assistentin, die vom Rollstuhl aus recherchiert. Beide ergänzen sich perfekt. Auch die Story selbst ist der Hammer! Die Spannung reißt nie ab, sondern reißt einen mit! Man möchte nicht blinzeln, um nichts zu verpassen! Mich hat das Buch absolut begeistert!

5 Sterne für dieses Meisterwerk an Grauen und Psychotik!

Bewertung vom 09.05.2021
Terry, Teri

Dark Blue Rising Bd.1


sehr gut

Ein rasanter Jugendthriller, der Mysterium, Phantasie und Spannung in sich vereint

Worum geht’s?
Tabby und Cate führen ein Leben ohne festen Wohnsitz und immer versteckt. Bis Tabby nach einem Unfall im Krankenhaus landet. Anhand einer Blutprobe wird festgestellt, dass Tabby Holly ist, die vor 13 Jahren entführte Tochter von Simone und Alistare. Doch noch bevor sie sich in ihr neues Leben eingliedern kann, wird sie schon wieder aus der Wirklichkeit gerissen. Das einzig stabile in ihrem Leben, ihre einzig wirkliche Heimat ist das Meer, das immer nach ihr zu rufen schien.

Meine Meinung:
Mit „Dark Blue Rising“ startet Teri Terry ihre Klimathriller-Trilogie um Holly Tabby Heathe. Es ist ein Buch für Jugendliche und junge Erwachsene, enthält aber auch durchaus spannende und mitreißende Momente für die ältere Generation. Die Sprache ist perfekt der heutigen Jugend angepasst. Klare Sätze, gut strukturiert und dennoch mitreißend, immer wieder rasant und spannend mit ein bisschen Fantasy und Mystik. Das Buch fängt zwar langsam und ruhig an, steigert aber immer wieder die Spannungs-Peaks und endet nach einem rasanten Showdown in einem Cliffhanger – der einen fast schon verzweifelt zurücklässt, weil man unbedingt weiterlesen möchte.

Holly, genannt Tabby, ist die 16-jährige Hauptprotagonistin. Sie hat die meiste Zeit ihres Lebens an der Seite von Cate auf der Flucht verbracht. Sie ist für ihr alter sehr reif und erwachsen. Aber sie scheint kein normales Mädchen zu sein. Da es im Klappentext steht, kann ich ohne Spoilern soviel verraten: Tabby ist eine der wenigen Menschen, die – wie Apnoetaucher – sehr lange, fast schon unmenschlich lange, die Luft anhalten kann. Doch ist das wirklich genetisch? Menschlich? Oder steckt da doch mehr dahinter? Das müsst ihr selbst herausfinden. Ansonsten ist sie eher eine Einzelgängerin die im Verlauf des Buches aber schon offener wird und vertrauter, einzelnen Menschen gegenüber. Auch hat sie ein sehr gutes Gespür dafür, wem sie vertrauen kann und wem nicht.

Begleitet wird sie zu Beginn von ihrer angeblichen Mutter Cate (auch das ist bereits im Klappentext enthalten) – die jedoch gar nicht ihre Mutter ist. Als die beiden getrennt werden, flüstert Cate Tabby noch eine Warnung zu. Was hat es damit auch sich? Wer steckt hinter alledem? Und im weiteren Verlauf der Geschichte lernen wir noch Ariel, Denzi und Isha kennen. Jugendliche wie Tabby. Auch sie sind außergewöhnlich. Außenseiter. Die sich allerdings mehr oder weniger damit arrangiert haben.

Das Buch fängt wie gesagt etwas seicht, für meinen Geschmack fast zu langsam an. Macht das aber im Lauf der Geschichte wieder wett. Sehr gut gefallen mir die Szenen, wenn sich Tabby in den Apnoe-Zustand begibt. Wenn die Autorin über ihre Träume schreibt. Über Tabbys Gefühle. Bildhaft und lebendig! Und obwohl ich wusste, dass es sich um eine Trilogie handelt, hat mich das offene Ende doch wie aus dem Nichts getroffen. Wie geht es weiter? Was passiert als Nächstes? Wer steckt hinter alledem? Ich möchte unbedingt mehr wissen!

Fazit:
„Dark Blue Rising“ ist Teri Terrys Auftakt zur Trilogie um Tabby, eine Klimathriller-Trilogie für Jugendliche, die langsam beginnt, die LeserInnen dann aber packt und gemeinsam mit Tabby in die Tiefen des Meeres zieht. Unglaublich real sind Tabbys Träume. Die Orte. Die Menschen, denen sie begegnet. Und immer wieder hat man Spannungspeaks bis hin zum finalen Showdown – der leider mit einem Cliffhanger endet, der einen wirklich gekonnt mit unzähligen offenen Fragen hängen lässt und umso mehr die Vorfreude auf den 2. Teil anheizt!

4 Sterne von mir für den spannenden Auftakt der Trilogie um Tabby Heathe und ihre Freunde!

Bewertung vom 07.05.2021
McKinlay, Jenn

Irgendwo ist immer irgendwer verliebt


sehr gut

Dieses Buch ist großes Kino!

Worum geht’s?
7 Jahre nach dem Tod ihrer Mutter, entscheidet sich Chelseas Vater, wieder zu heiraten. Dies trifft Chelsea wie ein Schock. Eine fremde Frau, die der Vater gerade mal 2 Wochen kennt, soll ihre Mutter ersetzen? Kann das wirklich Liebe sein? Als Chelsea realisiert, dass sie seit dem Verlust ihrer Mutter selbst keine großen Gefühle mehr empfunden, sondern als Workaholic mehr dahinvegetiert als gelebt hat, begibt sie sich auf die Spuren ihrer Vergangenheit um sich selbst und die Liebe wiederzufinden.

Meine Meinung:
Mit „Irgendwo ist immer irgendwer verliebt“ hat Jenn McKinlay ein Buch wie ein Kinofilm erschaffen. Sie erzählt in Ich-Form aus der Sicht von Chelsea. Von ihrem Verlust, ihrem zurückgezogenen Leben, in dem es nur noch Arbeit, Arbeit, Arbeit gibt. Davon, wie Chelsea sich endlich auf den Weg macht, um sich selbst wiederzufinden und wieder ein Mensch zu werden, der glücklich ist und das Leben genießen kann.

Im Laufe der Geschichte wird die Protagonistin Chelsea fast eine Freundin, die man auf ihrer Reise von Boston über Irland und Paris bis letztendlich nach Italien begleitet. Wir wandeln gemeinsam mit ihr auf den Spuren ihrer Vergangenheit. Begeben uns mit ihr auf die Reise, die sie vor 7 Jahren gemacht hatte und abgebrochen hat, um sich von ihrer krebskranken Mutter zu verabschieden. Sie wird zum Workaholic, verkriecht sich und vermauert sich vor ihrer Umgebung. Erst die Eröffnung ihres Vaters, wieder heiraten zu wollen und die Aussage ihrer Schwester Annabelle, dass sie gar nicht mehr lieben kann, geben den Ausschlag zu der Reise. Sie will sich selbst finden. Wieder der unbeschwerte und glückliche Mensch werden, der sie davor war. Erfahren, was Liebe wirklich sein kann und sich führ ihren Vater freuen können. Doch wird ihr eine Reise in die Vergangenheit, eine Begegnung mit ihren Ex-Freunden hierbei helfen?

Begleitet wird sie von Jason Knightley, ihrem Kollegen. Bei dem scheint der Name Programm zu sein (Knight=Ritter), denn mehr als einmal ist er ihr heldenhafter Retter. Er ist eine geniale Figur, man muss ihn einfach gernhaben. Und die Dialoge und Diskussionen zwischen den beiden sind einfach zu herrlich!

Auch die weiteren Charaktere, Colin, Jean Claude, Marcellino und insbesondere die empathische und vor Energie sprühende Französin Zoe und die herzensgute Aoife – ihr müsst sie einfach erlebt haben. Jeder ist ein ganz eigener Charakter und wirkt dabei total authentisch. Man liest das Buch nicht nur, es ist, als würde man sich eine Hollywood-Romanze im Kino ansehen, so lebensecht fühlt es sich an. Es ist einfach genial, wie die Autorin die Bilder, die Stimmung, die Menschen mit Worten einfangen und beschreiben kann. Teils zwar ein bisschen over the top und kitschig, aber immer irgendwie passend. Auch Chelseas Verwandlung während der Reise. Ihr Kampf immer wieder zwischen Kopf- und Herzmensch – sagenhaft dargestellt! Ich musste während dem Lesen immer wieder schmunzeln - und der Epilog hat mich fast zu Tränen gerührt. Ob Chelsea sich auf ihrer Reise findet und ihrer großen Liebe begegnet? Das müsst ihr allerdings selbst herausfinden!

Fazit:
„Irgendwo ist immer irgendwer verliebt“ von Jenn McKinlay ist ein Buch wie ein Kinofilm. Die Charaktere, die Landschaft, die Städte – es ist, als wäre man mittendrin. Es ist authentisch, es ist emotional und es ist ergreifend. Das Buch ist ein Page Turner, von dem man nicht genug bekommen kann. Obwohl mir einige Stellen doch etwas zu kitschig waren, war es doch auch wieder passend und Chelseas Reise zu sich selbst hat mich absolut begeistert.

4 Sterne für dieses Buch, von dem ich mir gut vorstellen kann, dass wir es demnächst tatsächlich im Kino erleben könnten!

Bewertung vom 04.05.2021
Patterson, James

Panic / Alex Cross Bd.23


ausgezeichnet

Ein weiterer herausragender und mitreißender Fall für Alex Cross

Worum geht’s?
Ein Killer spielt sich als Rächer auf und ermordet Verkehrssünder. Polizisten werden ermordet. Drogenkartelle werden niedergemetzelt. Und mitten drin Alex Cross und sein Team die verzweifelt versuchen, wieder Recht und Ordnung herzustellen. Doch ihr Feind ist nicht irgendein Serienmörder – es ist der wohl bislang härteste Gegner für Alex Cross.

Meine Meinung:
Mit „Panic“ veröffentlicht James Patterson den 23. Teil der Thrillerserie um Alex Cross. Und ich finde, mit diesem Teil hat sich der Autor nochmals selbst übertroffen. Es ist gewohnt spannend geschrieben. Mitreißend. Aufregend. Aber er setzt definitiv noch einen drauf. Die Gegner sind stärker. Die Verbrechen härter. Und die einzelnen Erzählstränge noch verworrener und undurchsichtiger, bevor sie am Ende zu einem logischen Ganzen zusammenführen.

Alex, Sampson, Bree – sie arbeiten wieder als perfektes Team zusammen. Vor allem Alex und Sampson sind ein eingespieltes Duett, man kann sich den einen nicht ohne den anderen vorstellen. Gemeinsam aufgewachsen verstehen sie sich ohne Worte und sind füreinander da. Und auch Nana Mama hat wieder einen größeren Anteil als im letzten Buch. Ebenfalls den übrigen Familienmitgliedern kommt ein Teil der Geschichte zu, was mir besonders gut gefällt – ich habe die Familie Cross einfach ins Herz geschlossen.

Gut gefallen haben mir auch die Gegner. Hier mag ich an dieser Stelle nicht allzu viel schreiben, um nichts vorwegzunehmen. Nur so viel: Die Gegner sind härter, gewiefter und ungreifbarer als in allen anderen Fällen zuvor. Und gerade das macht das Buch innerhalb der Reihe zu einer kleinen Besonderheit.

Es ist spannend. Und wenn die Spannungskurve schon zu Beginn hoch anfängt, so gibt es doch noch höhere Peaks. Das Ende ist unerwartet. Wie die Fäden am Schluss zusammenlaufen und in einem genialen finalen Showdown enden – dieser Teil ist in meinen Augen ein kleiner Diamant innerhalb der Reihe. Ich war begeistert, gefesselt und gebannt von der ersten bis zur letzten Seite!

Fazit:
Mit dem 23. Teil seiner Thrillerserie um Alex Cross „Panic“ kreiert James Patterson ein Netzt aus Handlungssträngen, die die LeserInnen von der ersten Seite an in Atem halten. Das Buch ist innerhalb der Serie wirklich nochmal besonders, außergewöhnlich und herausragend. Alex & Co. sind in ihrem Element und voll dabei – wie wir sie kennen und lieben. Und ich freue mich jetzt noch mehr auf den nächsten Teil der Serie!

5 Sterne von mir für diesen mitreißenden und atemberaubenden Thriller, der seinesgleichen sucht!