Benutzer
Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 753 Bewertungen
Bewertung vom 26.02.2021
Hennemann, Iris

Amboreg


ausgezeichnet

Gelungener Auftakt einer Fantasy-Reihe mit tollem Setting und vielschichtigen Protagonisten

Mit diesem Buch legt die Autorin Iris Hennemann den packenden Auftaktband ihrer Fantasy-Reihe „Amboreg: Die magische Rüstung“ vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen konnte und die Messlatte für die nachfolgenden Bände so gleich mächtig hoch hängt.

Als das magische Schwert Unaktal gestohlen wird, schickt der Kampforden Dunak tor sofort einige Kampftruppen in die einzelnen Länder des Kontinents Abladur, um das Schwert zurückzuholen. Der Kampfmeister Godered muss dabei mit seinen Mitstreitern ausgerechnet in seine alte Heimat Gotonien zurück, mit der ihn einige unangenehme Erinnerungen verbinden. Doch zunächst muss seine Truppe erst einmal zu einer Einheit zusammenwachsen, um ihrer Aufgabe überhaupt gewachsen zu sein. Und das ist bei den ungleichen und eigenwilligen Charakteren alles andere als einfach.

Mit einem packenden Schreibstil und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, erschafft die Autorin hier mit viel Liebe zum Detail eine phantastische Welt voller Überraschungen und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Einige Karten zu Beginn und Zusatzinformationen zum Setting und den Völkern, die dort leben, am Ende des Buches sind mehr als hilfreich, um sich in dieser doch recht komplexen Welt zurechtzufinden. Zugleich lässt sich dabei auch schon gut erkennen, wieviel Potential für die weiteren Bände in dem Setting und den Figuren steckt. Und dieses Potential wird durch die gut aufgebaute Geschichte des Auftaktbandes, die mich schnell packen konnte und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen hat, gleich ordentlich ausgeschöpft.

Einziger kleiner Wermutstropfen ist das offene Ende, das einen mit Entsetzen zurücklässt, weil man sofort wissen will, wie die Geschichte weitergeht. Zum Glück soll der zweite Band noch in der ersten Jahreshälfte 2021 erscheinen, so das sich die quälende Wartezeit auf die Fortsetzung doch einigermaßen in Grenzen hält.

Wer auf satte und atmosphärisch dichte Fantasy-Geschichten steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Aber Vorsicht, hier besteht auch erhöhte Suchtgefahr.

Bewertung vom 25.02.2021
Hebesberger, Roland

The Backdoor Link


ausgezeichnet

Packender Thriller um eine geniale Hackerin im Fadenkreuz dunkler Mächte

Nachdem mich "Abzweigungen" und „Red Bird“, die ersten beiden Bücher des Autoren Roland Hebesberger, bereits auf ganzer Linie überzeugen konnten, war ich schon sehr gespannt, ob er das hohe Niveau auch bei seinem dritten Thriller würde halten können. Diese Frage kann ich nun voller Überzeugung mit ja beantworten.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine verurteilte Hackerin, die seit nunmehr 15 Jahren unter strengen Auflagen und mit einer gefälschten Identität für die IT-Abteilung von Europol arbeitet. Doch sie verbirgt noch ein dunkles Geheimnis aus ihrer Vergangenheit, das die komplette Cyberwelt auf den Kopf stellen könnte, wenn es ans Tageslicht kommt. Als sie eine Warnung erhält, das sich jemand auf die Suche nach ihrer wahren Identität begeben hat, muss sie Kopf und Kragen riskieren, um sich und ihr Geheimnis zu schützen. Und dabei kann sie niemandem mehr vertrauen.

Mit einem packenden Schreibstil, vielen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte, die er komplett aus der Perspektive seiner Hauptfigur erzählt, voran. So müssen wir uns an ihrer Seite durch ein dichtes Gestrüpp aus Lügen und Verrat kämpfen und dabei versuchen, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Details zu ihrer Vergangenheit erhalten wir dabei aber erst im zweiten Teil der Geschichte, wenn sich der Nebel so langsam lichtet und dies einen krachenden Showdown im dritten Teil einleitet. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Auf die bisher übliche Portion Mystery verzichtet der Autor diesmal, dafür gehen die Einblicke in die Cyberwelt ein Stück weit in Richtung Science Fiction. In Sachen Action und Spannung lässt es der Autor dafür wieder richtig krachen, so das beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen bleibt.

Ein rundherum gelungener Thriller, der mich von der ersten bis zur letzten Seite hervorragend unterhalten konnte.

Bewertung vom 18.02.2021
Gerlach, Katharina; Mengel, Regina; Strunk, Patricia; Krüger, Mika; Pawn, David; Reuter, Lisa-Marie; Markert, Eva; Bauer, Martina; Hühn, Martin; Hoffmann, Gaby; Tietgen, Florian; Brückmann, Kathrin; Michaelis, Divina

Bloody Qindie präsentiert: Dorfidyll (eBook, ePUB)


sehr gut

Spannende und abgründige Geschichten, die hinter die Fassade des scheinbaren Dorfidylls blicken

In dieser Anthologie blicken 13 Autorinnen und Autoren hinter die Fassade des scheinbaren Dorfidylls und legen dabei die Abgründe offen, die sich dort verbergen.

Die einzelnen Beiträge sind sehr abwechselungsreich und nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei geht es zuweilen schon recht heftig zur Sache, auch an Blut wird nicht unbedingt gespart. Wie immer kann in einer solchen Sammlung nicht jeder Beitrag den persönlichen Lesegeschmack zu 100 Prozent treffen. Hier hat aber jede Geschichte ihren ganz eigenen Reiz und auch der Unterhaltungswert ist durchgehend sehr hoch.

Sehr gelungen ist auch die Rahmenhandlung, in der ein Mann, der sich selber als "Der Reisende" bezeichnet, für geheimnisvolle Übergänge zwischen den einzelnen Geschichten sorgt.

Wer auf spannende und unheimliche Geschichten steht, sollte in dieser Anthologie auf jeden Fall den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden.

Bewertung vom 18.02.2021
Stricker, Sven

Bin noch da


ausgezeichnet

Tragikomischer Roman um eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung

Mit diesem Buch legt der Autor Sven Stricker einen mehr als gelungenen Roman über eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung voller Tragik und Komik vor. Diese fein aufeinder abgestimmte Mischung, die mich schon bei den Bücherm um Kommissar Sörensen überzeugen konnte, funktioniert auch diesmal wieder ganz hervorragend und sorgt so für einen hohen Unterhaltungswert mit Tiefe.

Moritz Liebig hat sich nach einer nicht immer leichten Kindheit ein Leben aufgebaut, von dem er immer geträumt hat. Er führt ein kleines, aber gut laufendes Cafe und bildet mit seiner Freundin und ihrem gemeinsamen Sohn eine harmonische kleine Familie. Doch dann steht eines schönen Tages sein Vater Karlheinz vor ihm, um ihn darüber zu informieren, das seine Mutter schon vor drei Monaten gestorben ist. Und er hat da noch eine Bitte: Da er jeglichen Lebensmut verloren hat, soll Moritz ihm helfen, aus dem Leben zu scheiden. Der steht nun vor einer schwierigen Entscheidung, die nicht nur einige schlecht verheilte Wunden wieder aufreißt, sondern sein Leben komplett auf den Kopf stellt.

Mit einem eher lockeren Schreibstil und viel Liebe fürs Detail treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, wird dabei dem ernsten Unterton aber dennoch jederzeit gerecht, ohne ihn ins Lächerliche zu ziehen. Durch immer wieder eingestreute Rückblenden erfahren wir dabei erst nach und nach, warum das Verhältnis zwischen Moritz und Karlheinz so schwierig ist und warum sich Moritz in der Gegenwart im Umgang mit seinem Vater so schwer tut. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die für so manche Überraschung gut sind. Besonders seine Hauptfigur Moritz treibt der Autor dabei immer wieder in herrlich absurde Situationen, aus denen er sich dann wieder herauswinden muss.

Eine wunderbare Geschichte voller Tragikomik, die nicht nur sehr gut unterhält, sondern darüber hinaus auch zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 16.02.2021
Puffpaff, Ellen

Die Komplizin (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Atmosphärisch dichter Thriller um eine Krankenschwester in der Gewalt zweier geheimnisvoller Entführer

Mit diesem Buch legt die Autorin Ellen Puffpaff einen atmosphärisch dichten Thriller vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen konnte. Da es sich hier um den Auftaktband einer neuen Reihe handelt, wird am Ende zwar die Hauptgeschichte in den wesentlichen Punkten abgeschlossen, es bleiben aber auch noch ein paar Erzählstränge offen, die dann in den weiteren Bänden fortgeführt werden sollen und auch müssen.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Krankenschwester Anna Selbig aus Hamburg, deren Leben von einem Moment auf den anderen komplett auf den Kopf gestellt wird, als auf der Heimfahrt nach einer anstrengenden Nachschicht zwei Brüder an einer roten Ampel in ihr Auto einsteigen und sie entführen. Der Beginn einer gefährlichen Odyssee durch Europa, die schnell zum gnadenlosen Überlebenskampf wird, da die Entführer selbst im Visier einer geheimnisvollen Organisation stehen und von ihren ehemaligen Komplizen erbarmungslos gejagt werden.

Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bietet dabei durch ständige Perspektivwechsel einen umfassenden Blick auf das Geschehen. Dabei sorgen vor allem die gut gesetzten Cliffhanger an den Enden der einzelnen Kapiteln für eine ungemeine Sogwirkung, die mich schnell mitreißen konnte. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten, die immer wieder für Überraschungen gut sind und zugleich auch reichlich Potential für weitere Auftritte in den nachfolgenden Bänden andeuten.

Ein packender und rundherum überzeugender Thriller, der nicht nur beste Unterhaltung bietet, sondern die Meßlatte für die weiteren Fortsetzungen auch gleich mächtig hoch hängt.

Bewertung vom 16.02.2021
Puffpaff, Ellen

Der Todesbote (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Auch der zweite Band bietet wieder packende und emotionale Thriller-Unterhaltung

Mit dem zweiten Band ihrer Reihe um die Krankenschwester Anna Selbig legt die Autorin Ellen Puffpaff erneut einen atmosphärisch dichten und emotionalen Thriller vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen konnte.

Grundsätzlich braucht man keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und verstehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um Annas Handlungen und Entscheidungen besser nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, zumal auch der Auftaktband beste Thriller-Unterhaltung bietet.

Ein Jahr ist vergangen, seit Anna von den Brüdern Diego und Rafael entführt und auf eine gefährlichen Odyssee durch Europa gezwungen wurde, die schlussendlich in Spanien mit Diegos Tod dramatisch endete. Anna fällt es immer noch schwer, in ihr altes Leben in Hamburg zurückzufinden. Zumindest von den Streetsurfern droht ihr aktuell keine Gefahr, da die „Lebensversicherung“, die Diego mit seinem Deal für sie abgeschlossen hat, immer noch wirksam ist. Doch in Sicherheit ist Anna dadurch noch lange nicht. Und die Gefahr kommt aus einer Richtung, mit der Anna nie im Leben gerechnet hätte.

Mit einem packenden Schreibstil, vielen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bietet dabei durch ständige Perspektivwechsel einen umfassenden Blick auf das Geschehen. Dabei sorgen vor allem die gut gesetzten Cliffhanger an den Enden der einzelnen Kapitel für eine ungemeine Sogwirkung, die mich schnell mitreißen konnte. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten, die größtenteils bereits aus dem ersten Band bekannt sind. Die neuen Figuren, zu denen auch Kommissar Sebastian Oblenski aus dem Buch „Fatale Folgen“ gehört, fügen sich zudem gut in das fein aufeinander abgestimmte Ensemble ein.

Ein packender und rundherum überzeugender Thriller, der nicht nur beste Unterhaltung bietet, sondern die Messlatte für den nächsten Band noch einmal ein ordentliches Stückchen höher hängt.

Bewertung vom 15.02.2021
Reitemeier, Jürgen;Tewes, Wolfram

Mies gezockt


sehr gut

Spannender Kriminalroman mit skurrilen Typen und viel Humor

Mit diesem Buch legen die Autoren Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes den inzwischen bereits 19. Fall ihres Ermittlers Jupp Schulte aus dem Lipperland vor, der eine gelungene Mischung aus Krimispannung und Humor bietet.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den vorherigen Bänden, um das Buch lesen und die Geschichte nachvollziehen zu können, auch wenn man dann vielleicht nicht jede Anspielung auf vergangene Ereignisse versteht. Die für das Verständnis grundlegenden Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden dagegen gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Jupp Schulte versieht seinen Dienst zusammen mit einer weiblichen und drei männlichen Kollegen, die sich im Polizeiapparat ähnlich unbeliebt gemacht haben wie er, in einer ehemaligen Kneipe und abgelegen vom sonstigen Geschehen im Lipperland. Scherzhaft nennen sie ihren Standort daher auch „Lippisch-Sibirien“. Doch ausgerechnet vor dieser Dienststelle wird auf einen Mann geschossen, mit dem Jupp schon des Öfteren zu tun hatte. Daher werden Jupp und seine Kollegen auf Wunsch der neuen Staatsanwältin in die Ermittlungen eingebunden, die auf die Spur eines Wettbetrugs im deutschen Profifußball führen.

Mit einem eher lockeren Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treiben die Autoren ihre gut aufgebaute Geschichte voran und liefern dabei eine ausgewogene Mischung aus Spannungsmomenten und absurden Situationen, die zuweilen auch ziemlich auf die Spitze getrieben werden. Beim Fußballspiel, das den ganzen Fall erst auslöst, werden echte Fußballfans angesichts der eher unrealistischen Beschreibungen aber wohl die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, in Sachen Humor wissen diese Passagen aber durchaus zu überzeugen. Unter den insgesamt gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten befinden sich auch jede Menge skurriler Gestalten, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Da die Geschichte zeitlich im Frühjahr 2020 angesiedelt ist, bauen die Autoren auch den Beginn der Corona-Pandemie in die Handlung ein und bieten dabei einige treffende Beobachtungen aus dieser Zeit, die im Rückblick eher amüsant rüberkommen.

Wer auf spannende und zugleich humorvolle Kriminalromane steht, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 12.02.2021
Boehler, Arne M.

Eisenkind


ausgezeichnet

Packender Psycho-Thriller um eine ehemalige Rockband mit düsterem Geheimnis

Mit diesem Buch legt der Autor Arne M. Boehler einen spannenden und wendungsreichen Psycho-Thriller vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.

Nach dem Ende der umstrittenen, aber sehr erfolgreichen Rockband Eisenkind hat sich der Frontmann Emil Thälmann aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und sich eine bürgerliche Existenz aufgebaut. Nun bietet ihm ein etwas zwielichtiger Milliardär eine hohe Summe für einen einmaligen Auftritt der Band. Doch Thälmann hat gute Gründe, dieses Angebot abzulehnen. Pech nur, das sein Gegenüber kein Nein als Antwort akzeptiert und vor nichts zurückschreckt, seinen Willen auch durchzusetzen. Für Thälmann beginnt ein Alptraum, der sorgsam gehütete Geheimnisse wieder ans Licht bringt.

Mit einem packenden Schreibstil und einem hohem Erzähltempo, das beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, treibt der Autor die gut aufgebaute Geschichte voran und liefert dabei neben zahlreichen gelungenen Spannungsmomenten auch noch einige überraschende Wendungen, die das Geschehen immer wieder in eine andere Richtung treiben. Am Ende entlädt sich das Geschehen schließlich in einem fulminanten Showdown, der neben reichlich Spannung und Dramatik auch noch eine überzeugende Auflösung bietet. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Für diesen Thriller kann ich guten Gewissens eine klare Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 12.02.2021
Aikaterini Maria Schlösser

Der Brucho


ausgezeichnet

Packender Mystery-Thriller um einen Zahntechniker mit einem dunklen Geheimnis

Mit diesem Buch legt die Autorin Aikaterini Maria Schlösser einen düsteren Mystery-Thriller vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Zahntechniker Dr. Martim Ferraz, der seit Jahren versucht, die traumatischen Kindheitserinnerungen an seine portugiesische Großmutter, die versucht hat, ihn zum Brucho, einem Hexer, auszubilden, zu unterdrücken. Als der mysteriöse Raik, der von sich glaubt, eine Wolfsseele in einem menschlichen Körper zu sein, mit einem ungewöhnlichen Wunsch an ihn herantritt, ist dies der Auftakt zu unheimlichen Vorkommnissen, die auch seine hochschwangere Freundin bedrohen und den zwielichtigen Kommissar Nanz auf den Plan rufen. Wird sich die Prophezeiung der Großmutter nun doch noch erfüllen ?

Mit einem packenden Schreibstil und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte konsequent voran und lässt sie nach einigen überraschenden Wendungen in einem krachenden Showdown münden, der für eine überzeugende Auflösung sorgt. Dabei erleben wir Leser das Geschehen hautnah aus der Perspektive von Martim, der von unheimlichen Visionen und Träumen getrieben, verzweifelt nach einem Ausweg aus seinem Dilemma sucht und sich dabei immer tiefer in sein Lügengebilde verstrickt. Neben Martim sind auch die übrigen Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen gut gezeichnet und äußerst vielschichtig angelegt.

Wer auf packende und düstere Mystery-Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.