Benutzer
Benutzername: 
Christina P.
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 1119 Bewertungen
Bewertung vom 07.01.2021
Dickie, John

Die Freimaurer - Der mächtigste Geheimbund der Welt


ausgezeichnet

Macht, Moneten, Männlichkeit
Die Freimaurer - viele haben bereits von ihnen gehört oder gelesen, manchmal in Verbindung mit Verschwörungstheorien oder als Thema in Romanen oder Filmen. Doch kaum einer, der nicht selbst Mitglied ist, weiß, was es mit diesem Geheimbund überhaupt auf sich hat. Oder ist es gar kein Geheimbund, sondern ein Bund mit Geheimnissen? John Dickie ist Historiker am University College London und Mafiaexperte. In seinem Buch berichtet er ausführlich über die Anfänge der Freimaurer und wie sich dessen Logen im Laufe der Jahre immer mehr ausbreiteten. Er verdeutlicht die Reaktionen der verschiedenen Staatsoberhäupter, wer beitreten durfte und wer nicht, berichtet über Aufnahmerituale und Werte innerhalb des Bundes. Zudem beleuchtet er verschiedene Theorien, welche über die Freimaurer im Laufe der Zeit aufgestellt wurden, z. B. über die Beteiligung an der französischen Revolution oder der Gründung der Mafia und warum die Pyramide mit dem Auge darüber auf der Dollarnote abgedruckt ist. Nicht zu vergessen die Illuminati, welche als Teil der Freimaurer wiederholt für diverse Spekulationen sorgten.
Das Buch ist sowohl chronologisch wie auch in verschiedene geographische Bereiche unterteilt aufgebaut. Entsprechend kann man sich beim Lesen recht gut auf einen Bereich zur Zeit konzentrieren wie z. B. Frankreich, England oder Italien. Neben vielen Ereignissen des Zeitgeschehens werden auch viele mehr oder minder berühmte Personen und deren Verbindung zu den Freimaurern erklärt, ebenso lässt sich sehr gut herauslesen, wie immer wieder einige Mitlieder die Werte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität nach eigenen Interessen auslegten und sich für gleicher, also privilegierter hielten als andere. Der ursprüngliche Gedanke wandelte sich immer mehr zum Egoschmeichler mit Macht und Auszeichnung, die Toleranz wurde hier und da gerne mal vergessen. Zudem sorgten die Logen als reine Männervereine für so manch delikate Spekulationen.
All diese Feinheiten hat der Autor sehr aufwendig recherchiert und herausgearbeitet. Sehr umfassend ist zudem die Einbindung ins politische Weltgeschehen, wodurch das Buch einen gewissen Umfang bekommen hat. Das Buch bietet somit eine geballte Ladung fundierter Informationen von der Gründung der ursprünglichen Freimaurer bis in die Gegenwart und ist jedes seiner Seiten wert.

Bewertung vom 07.01.2021
Kodiak, Frank

Amissa. Die Verlorenen / Kantzius Bd.1


ausgezeichnet

Reiche weiße Männer
Rica Kantzius arbeitet für Amissa, eine Hilfsorganisation, welche bei der Suche nach vermissten Personen hilft. Ihr Mann Jan ist Privatdetektiv und gemeinsam bilden sie ein ungleiches Team: Sie ist ein IT-Crack, er der Mann fürs Grobe. Im ersten Band der Trilogie um das Ermittlerpaar Kantzius sind die beiden Zeuge, wie ein Mädchen plötzlich auf die Autobahn läuft und bei dem darauffolgenden Unfall ihr Leben verliert. Angeblich wurde sie von einem Mann mit einer Waffe verfolgt. Kurz zuvor ist nicht weit entfernt ein gleichaltriges Mädchen spurlos verschwunden. Dies und noch einige weitere Vorkommnisse veranlassen das Ehepaar, auf eigene Faust zu recherchieren, sehr zum Unmut des zuständigen Kommissars Arthur König, welcher Jan noch aus seinen früheren Zeiten als Polizist kennt.

"Ich bin der, der die Verlorenen sucht und findet. Ich bin der, der die Gerechtigkeit wiederherstellt. Für Sie bin ich Ihr ganz persönlicher Albtraum. " (Zitat Kap. 14)

Nach einem mitreissenden Start geht es bis zur letzten Seite spannend weiter. Mehrere Perspektivenwechsel, mal aus der Sicht der Opfer, mal aus Ermittlersicht, gestalten den Roman abwechslungsreich und lassen die Verbrechen umso grausamer erscheinen. Neugierig macht der Autor den Leser natürlich auf die Vergangenheit des ungleichen Ermittlerduos, vor allem, warum Jan einst aus dem Polizeidienst ausschied. Ich war im Laufe des Romans auch sehr erstaunt, wie skrupellos die beiden werden konnten, um den hier entführten Mädchen zu helfen. Die Schritte zur Lösung des Falles waren für mich nachvollziehbar, der Fall selbst bis zum Ende hin recht undurchsichtig und somit wenig vorhersehbar.
Die beiden Ermittler waren mir trotz ihrer nicht immer schonungslosen Methoden sympathisch, der Schreibstil ist lebendig und unterhaltsam. Über die NGO Amissa erfährt man im ersten Band noch recht wenig, da schätze ich, werden wohl weitere Details im nächsten Band hinzukommen. Definitiv lesenswert.

Bewertung vom 04.01.2021
Lloyd, Sam

Der Mädchenwald


gut

Undurchschaubarer Entführungsfall
Während eines Jugendschach-Turniers wird die 13-jährige Elissa brutal entführt und erwacht angekettet in einem dunklen, kargen Keller. Dort findet sie ein Junge, der sich Elijah nennt und sich ebenfalls für ziemlich intelligent hält. Schnell merkt Elissa jedoch, dass mit diesem Jungen irgendwas nicht stimmt, denn statt ihr zu helfen oder die Polizei zu rufen, zieht er lieber seinen persönlichen Vorteil aus ihrer Gegenwart und macht Andeutungen, dass sie nicht das erste Mädchen in seinem Mädchenwald ist. In welcher Beziehung steht er zu ihren Entführern? Kann sie trotzdem auf Hilfe hoffen?
Das Buch ist aus drei sich abwechselnden Perspektiven geschrieben: Elissa, Elijah sowie der Ermittlerin Mairéad. Ebenso gibt es zunächst Zeitsprünge zwischen den einzelnen Tagen, wobei Tag 1 den Tag der Entführung darstellt. Sehr gut gefielen mir Elissas Abschnitte, einem intelligenten, wenn auch unsicheren Mädchen, das plötzlich in einer Extremsituation steckt und dabei eine Möglichkeit sucht, unauffällig um Hilfe zu rufen. Verwirrend sind manchmal Elijahs Abschnitte, welche bewusst in der Ich-Perspektive verfasst wurden, um zunächst nicht zuviel über ihn zu verraten. Denn dieser Charakter hat es in sich, ist schwer einschätzbar und sorgt für so manche Überraschung. Keinen guten Start hatte in meinen Augen die Ermittlerin - gleich in der ersten Szene ließ der Autor sie sich in eine Toilette übergeben. Leider hielt sich dieses Thema durch den ganzen Roman hindurch mehr oder weniger und ich war wiederholt genervt davon, dass der Autor nicht einfach mal eine Ermittlerin eine Ermittlerin sein lassen konnte, ohne irgendwelche persönlichen Probleme, die rein gar nichts mit dem Fall zu tun hatten und nichtmal ansatzweise interessant waren. Irgendwann fand ich ihr ständiges Würgen einfach selbst - zum Würgen. Davon abgesehen konnten die Ermittler auch sonst nicht wirklich durch große Taten glänzen, etwas später im Buch hat mich die grobe Fahrlässigkeit der Polizisten einfach nur ungläubig den Kopf schütteln lassen.
Der Entführungsfall entwickelte sich im Laufe des Romans alles andere als linear, was ich einerseits als gelungen empfand, da vorhersehbare Krimis langweilig sind. Andererseits wirkte einiges schon wieder so abstrus, dass es mir irgendwann nicht mehr realistisch genug wirkte. Mag sein, dass manch ein Leser das anders sieht, mich jedenfalls konnte das Buch, von Elissa mal abgesehen, nicht so recht überzeugen.

Bewertung vom 04.01.2021

Wonderlands


ausgezeichnet

Wunderschöne Sammlung literarischer Welten
Ein sehr gelungenes und wunderschönes aufgemachtes Buch zum immer wieder mal in die Hand nehmen. Rund 100 Welten wurden hier zusammengetragen, in welchen man sich literarisch verlieren kann, jeweils mit zugehörigen Bildern von Autoren, Covern und so einigem mehr. Von alten Mythen und Legenden bis zu fantastischen Welten der heutigen Literatur und aus verschiedensten Ländern und Kulturen stammend, findet sich hier eine chronologische Sammlung, die auf ihre Art auch die jeweilige Gesellschaft zur entsprechenden Zeit mal mehr, mal weniger widerspiegelt. Einige Welten hat man vielleicht bereits selbst besucht, andere kennt man nur vom Hörensagen und bestimmt finden sich einige Welten, die man anschließend erleben möchte.
Zu Beginn werden einem z. B. Ovids Metamorphosen, Dantes Göttliche Komödie oder die Edda vorgestellt. Es gibt jeweils eine kurze Beschreibung bzw. Zusammenfassung, worum es geht, Hintergründe werden beleuchtet und eventuelle Einflüsse auf spätere Literatur erwähnt. Interessant wär da z. B. Utopia, welches wegbereitend für spätere Utopien und Science Fiction wurde, oder Gullivers Reisen, Namensgeber für die Suchmaschine Yahoo. Weiter geht es durch die Zeit, durch Märchen wie Narnia und den Zauberer von Oz und es wird die frühere Fassung des Peter Pan erwähnt. Mit der Zeit machen sich politische und wissenschaftliche Einflüsse bemerkbar wie im Viktorianischen Zeitalter oder zu Beginn und Mitte des 20. Jahrhunderts. Orwells Prägung des "Big Brother is watching you" oder die Entstehung des "Cyberspace" sind ebenso zu finden wie Asimovs Roboterregeln oder Lovecrafts Horrorwelt des Cthulhu, jeweils Themen, auf denen viele Autoren später zurückgriffen und auch heute noch immer zurückgreifen. Abschließend finden sich viele Welten, welche sogar verfilmt wurden wie Tribute von Panem, Harry Potter und noch einige weitere. Neben diesen populären Beispielen finden sich allerdings auch viele weniger bekannte Welten. In meinen Augen ein sehr gelungenes Buch, welches es schafft, einen neugierig auf noch unbekannte Welten zu machen und Interessantes zu bereits bekannten Welten bietet.

Bewertung vom 04.01.2021
Ruff, Matt

88 Namen


gut

Nerdig-amerikanischer Roman
Irgendwann in naher Zukunft: Die Welt der Virtual Reality (VR) gehört für viele zum Alltag dazu. Vor allem die Welten der MMORPGs (massive multiplayer online role-playing games), in denen viele Spieler aus aller Welt zugleich mit- bzw. gegeneinander spielen können, sind stark gefragt. Und John Chu bietet Neueinsteigern bzw. Wenigspielern an, gegen entsprechende Bezahlung einen hochgelevelten Charakter zu spielen und die Kunden beim Spielen zu unterstützen, damit sie nicht in den Anfängerleveln herumkrebsen müssen, sondern gleich da einsteigen können, wo es spannender zugeht. Ist zwar gegen die Vorschriften der Spieleanbieter, bringt aber Geld.
Auf diesem Gerüst baut der Autor seine Story auf. Zum Einen gibt es eine etwas eigenwillige Exfreundin, die John Chu Rache geschworen hat und die man im Roman nach und nach kennenlernt, zum Anderen meldet sich bei John Chu ein neuer Kunde, ein gewisser Mr. Jones, der für sehr viel Geld sehr viel erwartet. Grund genug für John Chu zu spekulieren, um wen es sich dabei handeln könnte. Sein Verdacht richtet sich gen Nordkorea und neben so einigen Spieledetails kann man mitverfolgen, wie er nach Beweisen sucht, die seine Vermutung unterstützen.
Zugegeben, das Buch ist recht nerdlastig, auch wenn viele Begriffe aus der Gamerwelt im Anhang, dem sogenannten "John Chus Call-to-Wizardry-Schnellstart-Guide", sowie im Laufe des Romans erklärt werden. Dabei ist "Call to Wizardry" eines der beliebtesten fiktiven VR-Rollenspiele, um die es im Roman geht, wenn auch nicht ausschließlich. Die IRL-Szenen, also "in real life", halten sich zunächst eher bedeckt, der Schwerpunkt liegt zu Beginn auf der virtuellen Welt.
Auch wenn der Autor sich vieles rund um die Spiele hat einfallen lassen - zur benötigten Hardware in der Zukunft erfährt man leider nur wenig. Gut gefielen mir diverse Anspielungen auf die Popkultur. Die Handlung selbst gefiel mir zunächst ebenfalls ganz gut, auch wenn sie von Beginn an stark spielelastig war. Im Laufe des Romans verlor ich leider das Interesse, als das Buch mir immer mehr das Gefühl vermittelte, es sei von einem Amerikaner für Amerikaner geschrieben, weil es verstärkt um Themen ging, die Amerikaner betreffen bzw. interessieren wie Waffen, Prohibition und ein stark verklemmtes Verhältnis zu erotischen Inhalten, was sich u.a. in einem sehr langen Kapitel fast ausschließlich zu diesem Thema äussert ebenso wie in Griefern (Störenfrieden), die sich wie Pubertierende aufführen. Interessanterweise sind Gewalt und Gemetzel wiederum völlig in Ordnung, davon konnte es virtuell gar nicht genug geben.
Wer sich an der nerdigen Komponente und den entsprechenden Begriffen nicht stört, der wird in dem Buch eine kurzweilige und amüsante Unterhaltung finden auf der Identitätssuche von Mr. Jones. Mich haben vor allem der überzogene Fokus auf gewisse amerikanische Themen sowie der hier und da durchscheinende Superlativ zu sehr gestört, um dem Buch mehr als 3/5 Sterne zu geben.

Bewertung vom 29.12.2020
Suchanek, Andreas

Das Erbe der Macht - Band 25: Schattenglas (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wegbereitend für die 3. Serienstaffel
Und es ward Chaos! Nach dem Großangriff auf Merlin herrscht nun ein drunter und drüber bei den Magiern. Der Drache ist endgültig erwacht, das Castillo beendet seinen letzten Sprung irgendwo im Nirgendwo und ein Großteil der Magier steht nun ohne Essenzstab da. Und während sich viele ihre körperlichen und seelischen Wunden lecken, hat Merlin Besuch vom Anbeginn zu sich nach Antarktica eingeladen.
Tatsächlich ist der Schmerz, die Hoffnungslosigkeit unter den Magiern zu Beginn deutlich spübar. Vielen fehlt eine Perspektive, mancheiner funktioniert nur noch. Die Verluste sind groß.
In diesem Band machen die Magier jedoch einige Entdeckungen, deren Erkenntnisse sie wieder Hoffnung schöpfen lässt. Neue Aufgaben und Ziele entstehen, welche u. a. das Thema der dritten Staffel zu sein scheinen. Und auch die neuen Aufgabengebiete von Max und Alex, welche sich in diesem Band herauskristallisieren, klingen durchaus vielversprechend.
Schattenglas ist eine düstere, jedoch auch wegbereitende Folge, welche eine hoffentlich wieder geniale Staffel der Serie einläutet.

Bewertung vom 29.12.2020
Funke, Cornelia

Auf silberner Fährte / Reckless Bd.4


sehr gut

Die Erlelfen erwachen
Erneut entführt uns Cornelia Funke in ihre Welt hinter den Spiegeln, in welcher so manche Märchen und Träume Wirklichkeit sind. Der vierte Band spielt einige Zeit nach Band drei (Das goldene Garn) und bezieht sich entsprechend auf die bisherigen Geschehnisse. Da es kein "Was bisher geschah" vorweg gibt empfehle ich, die bisherigen Bände zu kennen.
Diesmal reist man zunächst nach Fernost auf die Insel Nihon, welche unserem Japan entspricht. Eine Andeutung in Band drei sowie das Cover mit dem neunschwänzigen Fuchs, einem Kitsune, ließen mich das bereits vorweg erahnen. Auf Nihon, auch Inseln der Füchse genannt, geraten Fuchs und Schatzjäger Jacob Reckless auf ihrer Suche nach einem Zauberspiegel erneut ins Visier der Erlelfen, welche nach und nach aus ihrer 800-jährigen Gefangenschaft durch die von Will besiegten Feen erwachen. Auch Will hat Interesse an diesem Spiegel, wenn auch aus anderen Gründen als sein älterer Bruder. Und Bastard-Goyl Nerron hat wiederum seine ganz eigenen Pläne. Nicht zu vergessen Erlelf Spieler...
Tatsächlich kommen diesmal nicht nur viele bisherige Charaktere wieder vor, sondern auch einige neue, von denen so manch einer recht vielverspechend anmutet. Neben Celeste, genannt Fuchs, deren Erstgeborenes dem intriganten Erlelf Spieler versprochen ist, faszinierten mich diesmal vor allem zwei bisherig bekannte Charaktere: Spieler, der uns ein wenig in seine faszinierend verschachtelten Pläne schauen lässt, und Nerron, dessen Charakter man diesmal ein wenig näher kennenlernen darf. Auch bei den neuen Charakteren sind ein paar mit erstaunlichen Fähigkeiten und Eigenschaften dabei, welche ich recht gelungen fand. Weniger überzeugen konnten mich diemal hingegen die Brüder Reckless, die für meinen Geschmack zu blass blieben.
Inhaltlich geht es eher gemächlich los, bevor Spannung und Überraschung einander die Hände reichen. Man wird zunächst auf einige Details aufmerksam gemacht und lernt einiges auf den Inseln der Füchse kennen, wobei die beigefügte Karte der Spiegelwelt diesmal kaum ausgereizt wurde. Schade. Etwas nervig waren auch die widerholt eingefügten Gedanken über Liebe, Schwangerschaft und Muttergefühle, das bremste das märchenhafte Abenteuer jedesmal unnötig aus und brachte die Handlung nur marginal voran. Ebenso waren mir einige Fluchtszenen zu sehr in die Länge gezogen, da ließ die Spannung bei mir auch entsprechend nach. Dafür empfand ich den vierten Band als nicht so verwirrend wie Band drei, in welchem doch recht viele Handlungsstränge abwechselten. Hier bleibt es überschaubar.
Für mich ist der vierte Band ein mäßig spannender Teil der Reckless-Reihe, der diesmal den Bösewichten ein wenig mehr Bühne überlässt sowie einige faszinierende Charaktere hinzufügt, bevor es hoffentlich deutlich spannender im fünften Band weitergeht.

Bewertung vom 29.12.2020
Lange, Elisabeth

Die neue Nebenbei-Diät


sehr gut

Einsteiger-Sachbuch zur gesunden Ernährungsumstellung ohne Verbote
Zum Jahreswechsel, der Zeit der guten Vorsätze, bietet sich dieses Sachbuch über gesundes und effektives Abnehmen ohne überzogene Anforderungen oder Versprechungen an. Natürlich auch zu jeder anderen Jahreszeit. Statt strikter Vorgaben und Verbote oder dem Zählen von Kalorien bzw. Punkten setzt dieser Ratgeber auf eine langfristige Ernährungsumstellung, an welche man sich langsam herantasten kann. Dauert zwar für sichtbare Erfolge vielleicht zunächst etwas länger, erspart aber unnötigen Frust oder Jojo-Effekte. Im Prinzip eine gute Idee.
Aufgebaut ist das Buch in die drei Bereiche "Wann", "Was" und "Wie":
Wann - Hier geht es darum, wann man essen sollte. Es werden verschiedene Varianten von Essenspausen vorgestellt, bei denen man sich entscheiden kann,welche einem vielleicht am besten zusagt. Es wird erklärt, warum es auch mal gut ist, dem Magen eine Pause zu gönnen sowie Tipps und Tricks, um sich an Essenspausen zu gewöhnen.
Was - Hier geht es zum Einen um den Vergleich von Lebensmitteln, unter denen sich gerne einige Dickmacher tummeln. Zugleich werden verschiedene Nährstoffe und deren Bedeutung auf verständliche Art erläutert sowie Beispiele genannt, wo diese zu finden sind. Es gibt Tipps, wie man Dickmacher gegen weniger Kalorienlastiges austauscht oder Möglichkeiten, wie man sein Lieblingsessen gesund aufpeppt, ohne darauf verzichten zu müssen, aber dennoch dabei satt wird. Auch verschiedene Zubereitungsarten oder der Punkt Verdauung werden kurz angerissen.
Wie - Hier geht es darum, wie man auf lange Sicht mit sich und seiner Ernährung zufrieden sein kann. Neben mehr Bewegung und der Tücke "Essen als Trostspender" werden noch weitere Punkte thematisiert wie Stress und die innere Uhr.
Alles in allem ist das Buch gut für Menschen, die etwas an ihrer Ernährung ändern, sich aber nichts verbieten oder genau vorschreiben lassen wollen. Vielmehr ist das Buch ein erster Begleiter zur Ernährungsumstellung mit einigem an Tipps und Wissen - den Willen dazu muss der Leser jedoch selbst mitbringen. Anhand des Ratgebers kann jeder für sich entscheiden, in welchem Tempo und nach welchem Maß sich die eigene Ernährung ändern soll. Dabei werden Unverträglichkeiten sowie Ernährungseinstellungen (vegetarisch, vegan) nicht ausgeschlossen, ebenso kann die eigene Ernährung mit der weiterer Familienmitglieder kombiniert werden. Etwas befremdlich fand ich allerdings das Klischee, dass Männer auf herausfordernde Sportarten und Muskeltraining stünden, während Frauen "sanftere Bewegungsformen wie Yoga, Qigong, Pilates oder Wassergymnastik" bevorzugen. An der Stelle sollte die Autorin wohl besser mal ihr Klischeebild von Mann und Frau überdenken.
Rezepte sind in diesem Ratgeber nur sehr wenige vorhanden, dafür gibt es m. E. genügend Auswahl für jeden Geschmack auf dem Buchmarkt.
Mein Fazit: Für Einsteiger, die nachhaltig an ihrer Ernährung schrauben wollen, ist dieses Sachbuch verständlich aufgebaut und bietet schnell umsetzbare Tipps und Anregungen, ohne sich viel Wissen aneignen zu müssen. Wer erwartet, die Pfunde würden hierbei "wie nebenbei" purzeln, ohne viel dafür tun zu müssen, liegt mit seinen Erwartungen natürlich daneben, eigenes Zutun ist auch hier gefragt. Vielmehr bietet es die Möglichkeit, seine Ernährung neben dem gewohnten Alltag allmählich umzustellen und vielleicht auch seinen Energieumsatz zu erhöhen, was sich auf die eigene Figur auswirkt.