Benutzer
Benutzername: 
Fredhel
Wohnort: 
Deutschland

Bewertungen

Insgesamt 1263 Bewertungen
Bewertung vom 04.11.2022
Pulley, Natasha

Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Engländer haben die Seeschlacht bei Trafalgar verloren. England gehört zu Frankreich.
Das ist das Szenario, in dem Joe Tournier 1898 in einem Londoner Bahnhof erwacht. Er hat sein Gedächtnis vollständig verloren. Nur durch eine Zeitungsanzeige findet er in den Haushalt zurück, dem er entstammt. Hinweise auf einen Leuchtturm und an eine Frau M. führen ihn schließlich nach Schottland, wo eine komplizierte Zeitreise ihren Anfang nimmt.
Joe wird um hundert Jahre zurückgeworfen, und mit ihm nimmt auch der Leser sehr intensiv an der Seeschlacht teil. Das ist nichts für Zartbesaitete.
Die Autorin Natasha Pulley ist mir noch von '"Der Uhrmacher in der Filigree Street" in bester Erinnerung. Auch hier besticht sie wieder mit ihrer bildhaften Erzählweise, die den Leser in die Geschichte bannt. Doch für mich war es ziemlich anstrengend, die Zeitsprünge logisch zu verarbeiten. Deswegen gibt es einen leichten Punktabzug. Trotzdem: ein geniales Buch!

Bewertung vom 03.11.2022
Hennen, Bernhard

Der gläserne Kaiser / Schattenelfen Bd.2


sehr gut

Ohne Kenntnisse des ersten Bandes hat mich der Autor mitten in seine Welt der Schattenelfen geworfen. Zuerst ist es noch ganz übersichtlich, wenn man mit Zwergen in einem U-Boot (dem Bolzenspucker) reist, doch schon bald gerät man mitten in die Intrigen zwischen der Elfenkönigin Emerelle und Alathaia, der Herrscherin über Langollion. Beide brauchen die Hilfe des Gläsernen Kaisers, um zu gewinnen, doch dieser entpuppt sich als gewissenloses Monster....
Es ist mir ziemlich schwergefallen, in diese komplexe Handlung hineinzufinden. Es gibt so viele Charaktere (am Ende des Buches gibt es glücklicherweise ein Glossar), einer sagenhafter als der andere. Es ist schier unmöglich, den Verlauf der Handlung vorauszuahnen. Eigentlich blättert man staunend von Seite zu Seite und ist hinterher traurig über das etwas abrupte Ende.
Man sollte nach Möglichkeit wirklich mit dem ersten Band der Schattenelfen beginnen, auch wenn ich mich nach einiger Zeit auch ohne Vorkenntnisse einlesen konnte. Für mich ist es überhaupt das erste Buch dieses Autors und ich kenne nichts Vergleichbares. Wer sich in einer Fantasy-Welt mit viel Action versenken möchte, der ist hier genau richtig.

Bewertung vom 02.11.2022
Sten, Viveca

Kalt und still / Hanna Ahlander Bd.1


ausgezeichnet

Hanna Ahlander hat sowohl privat als auch beruflich ihren absoluten Tiefpunkt erreicht. Sie ist ein Mensch, der mit dem Kopf durch die Wand rennt, impulsiv und launisch. Man muss ihr zugutehalten, dass sie den Korpsgeist innerhalb der Polizei nicht mitträgt, als ein Kollege seine Frau getötet hat. Die Tat wird vertuscht. Hanna sagt in ihrer Rage unsägliche Dinge zu ihrem Vorgesetzten. Der setzt sie kurzerhand vor die Tür. Ebenso ihre große Liebe Christian, der Hannas Launen nicht mehr hinnimmt und sich schon anderweitig neu gebunden hat.
Jetzt erlebt der Leser erst einmal eine Frau, die sich absolut kindisch verhält, in Selbstmitleid und Alkohol badet, ehe ein spektakulärer Mordfall am Polarkreis sie wieder zur Vernunft bringt. Handfeste Polizeiarbeit beherrscht sie und sie kann in der dortigen Dienststelle Fuß fassen.
Die Autorin Viveca Sten schafft es auch hier wie immer, den Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Zum einen liegt das am intelligenten Plot, der zum Mitraten einlädt, aber auch an der authentischen schwedischen Atmosphäre, die sich durch alle Seiten zieht.
Neben den spannenden Ermittlungen wird man schnell vertraut mit allen handelnden Personen. Man taucht in das private Leben sowohl vom Opfer als auch der Polizisten ein. Deswegen hat man das Gefühl, mitten drin im Geschehen zu stehen. Bis jetzt hat mich noch jedes Buch von Viveca Sten begeistert, und auch hier kann ich wieder eine klare Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 28.10.2022
Havaii, Kai

Hyperion


ausgezeichnet

Felix Bosch ist nach seiner Zeit als Soldat und Geheimdienstagent zufrieden mit seinem Job auf einer Berghütte. Hier findet er nach einem schweren Schicksalsschlag endlich innere Ruhe und kann die Dämonen der Vergangenheit hinter sich lassen.
Doch der BND kann ihn noch ein letztes Mal in seinen alten Job zurückholen. Ein alter Freund aus Kindertagen, sein Cousin Simon, ist wahrscheinlich ein hohes Tier in einer Terrororganisation, die gezielt in großem Umfang gegen Juden vorgeht. Felix schleicht sich in diese Gruppierung ein. Damit beginnt die härteste Zeit seines Lebens. Wie so oft in Thrillern gibt es auch noch eine romantische Begegnung, die mit allerlei Hindernissen gespickt ist.
"Hyperion" ist ein knallharter Thriller mit vielen unerwarteten Wendungen. Vor allem aber ist Felix eine sehr sympathische Hauptperson. Er ist nicht nur fähig, sondern auch sehr verantwortungsbewusst, vor allem aber hat er ein natürliches Wesen ohne Spleens. Die Handlung ist lebendig gestaltet. Sie spielt auf verschiedenen Orten auf der Welt, einer gefährlicher als der andere. Und wem kann Felix trauen? Er muss den Maulwurf finden, der ihn in Lebensgefahr gebracht hat.
Inhaltlich hat mich "Hyperion" begeistert, aber der Sprecher der Hörbuchversion war nicht nach meinem Geschmack. Er ist nicht mit Herzblut dabei, sondern liest wie ein Reporter. Ganz besonders hat mich seine Atmung gestört: mal Schnappatmung, mal zischeln, auf jeden Fall immer hörbar.
Als ich dann nachgeschaut habe, war es der Autor selbst. In meinen Augen keine gute Entscheidung.

Bewertung vom 27.10.2022
Stevens, Nica;Suchanek, Andreas

Gequält / Rachejagd Bd.1


sehr gut

Sci-Fi, Fantasy, Kinderfantasy und jetzt auch noch Thriller: Andreas Suchanek überrascht immer mit seiner Vielseitigkeit. 
In seinem neuesten Buch geht es um Anna, die vor Jahren Opfer eines Psychopathen war und nur knapp entkommen konnte. Ihre Freundin starb damals leider. Anna ist eine starke Persönlichkeit. Sie hat sich ein gutes Leben als Journalistin aufbauen können. Doch der Täter taucht plötzlich wieder auf und stalkt sie erneut, raffiniert und brutal geht er dabei vor. Anna findet Halt und Hilfe bei ihrem guten Freund Zane, ihrem Ex-Freund Nick vom FBI und einer Psychologin. Die vier stellen sich dem Wahnsinn entgegen. Eine lebensgefährliche Jagd beginnt, die sich zum Ende sogar noch steigern kann. Dieses Ende hat es in sich. Der Fall ist im Großen und Ganzen aufgeklärt, aber dennoch bleibt ein dunkles Geheimnis bestehen, dass einen ungeduldig auf den Folgeband warten lässt.
Der Schreibstil des Autors ist wie immer gekonnt und rasant, die Story ist ein Pageturner. Mir gefällt gut, dass alle Protagonisten ohne Ausnahme sehr sympathisch sind. Selbst Anna ist nach ihrer schlimmen Vergangenheit nicht seltsam, sondern ganz im Gegenteil eine taffe junge Frau geworden. Als Leser wird man sofort in das Geschehen hineinversetzt, ohne große Erklärungen ist man mittendrin. Das Spannungslevel ist gleichbleibend hoch und erfüllt alle Erwartungen an einen Thriller. 

Bewertung vom 23.10.2022
Enzensberger, Theresia

Auf See


gut

Es war einmal ein sehr reicher Mann mit einer Vision von einem eigenen Staat. Er besaß die Geldmittel, um auf einer Insel in der Ostsee seine Ideen zu verwirklichen. Der Staat sollte autark und nachhaltig sein, unabhängig vom Festland ...

Seine Tochter Yada ist die eine Hauptfigur der Handlung. Als Siebenjährige hat er das alleinige Sorgerecht erstritten und nun hält er sie auf seiner Insel gefangen und übt die völlige Kontrolle über sie aus. 

Helena ist die andere Hauptperson, eine überkandidelte Künstlerin, die von ihren Fans wie eine Sektenführerin verehrt wird. Helena ist unstet und unzuverlässig. Nebenbei auch die Mutter von Yada. Es bleibt zu bezweifeln, ob das Kind bei ihr besser aufgehoben gewesen wäre.

Ein dritter Erzählstrang nennt sich Archiv, d. h. eine Art Essay über gescheiterte Kleinststaaten, geschrieben von Helena.

Das Buch liest sich sperrig: einmal wird das Leben der beiden Frauen zwar relativ lebendig geschildert, aber es bleiben offene Fragen. Wo holt sich Yada die blauen Flecke? Was ist mit Arthur passiert? ... um nur zwei zu nennen.

Das Archiv soll dem ganzen eine philosophische Tiefe verleihen, aber ist einfach nur dröge.

Ganz besonders dröge ist das Hörbuch, das unverständlicherweise von der Autorin selbst vorgetragen wird. Warum nimmt man dafür eine Frau ohne Sprechausbildung und ohne großes Talent?

Es kann natürlich sein, dass dieser Roman einfach nur von einer Gruppe intellektueller, philosophisch orientierter Menschen richtig gewürdigt werden kann, und ich tue ihm mit meiner Beurteilung unrecht.

Bewertung vom 21.10.2022
Bonstein, Marie

Mörderisches Isarflimmern (eBook, ePUB)


sehr gut

Dies ist der erste Band einer neuen Krimireihe.
In der Alten Pinakothek ist ein riesiges Rubensgemälde gestohlen worden. Hauptkommissarin Clara Liebig reißt den Fall an sich, wird aber recht schnell von ihrem ewigen Konkurrenten Reitmayer ausgebootet. In ihrer Hand bleibt ein zwar ebenso interessanter, aber leider weniger öffentlichkeitswirksamer Frauenmord am Isarufer. Sie findet das entscheidende Puzzleteilchen, um alles aufzuklären, gerät aber dadurch selbst in Lebensgefahr.
Für mich hebt dieses spektakuläre Finale mit den nicht vorhersehbaren Querverbindungen diesen ansonsten eher müden Krimi gerade noch mal auf 4-Lesesterne-Niveau.
Das Team um Clara Liebig ist sehr sympathisch. Vor allem der Neue ist ein cleveres Kerlchen, auch wenn ihm Clara das Leben zur Hölle macht. Überhaupt ist sie eine eher unsympathische Person, die sehr von sich eingenommen ist. Als Leser bekommt man ihre Gedankengänge als alberne Sprechblasen geschildert und sie ist nicht in der Lage, ein sauberes Oberteil länger als einen halben Tag unbekleckert zu lassen. Witzig? Nein, nervig!
Die Ermittlungen selbst werden sehr dilettantisch durchgeführt, eben so, wie sich die Autorin eine Ermittlung eben vorstellt. Wichtige Spuren werden einfach nicht ausgewertet wegen der Animositäten zwischen Kollegen. So etwas darf es einfach nicht in der Realität geben.
Wie gesagt, das Ende hat mich mit allen Schwächen ausgesöhnt, aber ich werde nicht auf Folgebände warten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.10.2022
Carter, Chris

Blutige Stufen / Detective Robert Hunter Bd.12


ausgezeichnet

Wer den Autor Chris Carter kennt, der wird nicht enttäuscht sein. Wieder hat er ein Buch voller Hochspannung geschrieben. 
Der Täter nennt sich "Mentor". Er will Angst, Schmerz und Tod über seine Opfer bringen. Was gibt es Furchteinflößerendes, als nachts im Dunkeln eine SMS zu erhalten, dass sich ein Mörder in deinen Räumen aufhält?
Hunter und Garcia laufen wieder zu Höchstform auf, als sie endlich ein Muster zwischen den Opfern erkennen und eine Spur aufnehmen können. Im Finale kann Hunter noch einmal beweisen, wie gut er die Seele eines Täters lesen kann.
Die psychologische Seite ist schon sehr spannend, aber für die Morde braucht man als Leser Nerven wie Drahtseile. Es ist schon grenzwertig, wie ausführlich die Taten geschildert werden. Doch das gehört bei Chris Carter eben dazu.
Für Carter-Fans ist "Blutige Stufen" wieder ein absolutes Highlight. 5 Lesesterne, was sonst?

Bewertung vom 11.10.2022
Johannson, Lena

Zwischen den Meeren / Nord-Ostsee-Saga Bd.1


sehr gut

Die Autorin erzählt die Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, denen von den damaligen Konventionen am Ende des 19. Jahrhunderts enge Fesseln angelegt wurden. 
Alles dreht sich um den Bau des Nord-Ostseekanals, von dem sich alle Familien Wohlstand versprechen, der aber alle an den Rand des Ruins bringt:
- Mimi ist die Tochter des verwitweten Kanalplaners, die schon früh die Verantwortung für ihre Geschwister und den Haushalt übernehmen muss.
- Justine arbeitet bis zur Erschöpfung im elterlichen Kolonialwarenladen, obwohl sie künstlerisches Talent hat. Selbstständig Geschäfte zu tätigen ist ihr als Frau    untersagt.
- Sanne hat den technischen Verstand vom Vater und Großvater geerbt. Wie gerne würde sie die Schleusen des Kanals entwerfen. Doch als Frau ist ihr dieser Weg normalerweise verschlossen.
- Regina wird von ihrem Vater in eine Ehe gezwungen, um ein finanzielles Desaster abzuwenden.

Alle vier sind intelligent und wissbegierig, doch sie finden Wege, ihre Träume halbwegs zu realisieren. Es fließen interessante Fakten über den Nord-Ostseekanal in die Handlung mit ein, ebenso über die Lebensweise der Frauen im Wilhelminischen Zeitalter. Auch wenn man viel über den Charakter der vier Protagonistinnen erfährt, werden sie nicht wirklich lebendig. Leider bleibt alles einen Hauch zu trocken, als dass man sich richtig in den Roman vertiefen könnte. Dazu kommt, dass es absolut wirklichkeitsfern ist, dass Sanne sich, so wie von der Autorin beschrieben, in die Konstruktion mit einbringen könnte.
Deswegen gibt es einen Lesestern Abzug, aber vielleicht bringt der zweite Band dieser Reihe eine Steigerung. Die Sprecherin Svantje Wascher ist schon mal eine gute Wahl.