Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1666 Bewertungen
Bewertung vom 16.02.2022
Geschke, Linus

Das Loft


ausgezeichnet

Linus Geschke hat endlich wieder seine Genialität gefunden!

Drei junge Leute, ein Loft. Nicht jede Wohngemeinschaft läuft glücklich und auch hier fragt sich, wie Hennig, Sarah und Marc wirklich zueinander standen, denn Henning ist verschwunden. Viel Blut, keine Leiche, aber es liegt auf der Hand, was geschehen ist. Doch wer ist der Mörder? War es Sarah, weil sie mit Marc allein leben wollte? War es Marc, weil Henning ein Nebenbuhler war? Waren es beide gemeinsam, weil Hennig nicht freiwillig ging? Oder war es ein Fremder? Sarah und Marc erzählen ihre Geschichte, doch die unterscheidet sich an vielen Punkten sehr stark. Kriminalhauptkommissarin Bianca Rakow weiß, wie sie die Antworten findet, die sie haben will …

Endlich! Linus Geschke hat wieder in seine alte Form gefunden! Nachdem ich seine (leider sehr kurze) Reihe um Jan Römer geradezu inhaliert hatte, war ich von den folgenden Büchern leider weniger angetan. Konnte man lesen, man hatte aber auch nicht viel verpasst, wenn man es ließ. Aber hier – das ist geradezu ein MUST-READ! So geht perfekte Unterhaltung, so schreibt man einen genialen Thriller!

Der Aufbau allein schon liest sich gut und ist gefällig. Es ist ein Wechsel aus den Erzählungen von Marc, Sarah und der Ermittlung. Der Leser erfährt so nach und nach, was herausgefunden wurde und was die Verdächtigen preisgeben. Anfangs möchte man sich empören, wieso die beiden verhaftet wurden und es nicht in Erwägung gezogen wird, dass ein Dritter die Tat begangen hat. Die Freilassung von Sarah macht dann erstaunlicher Weise noch mehr betroffen, hofft man doch, dass jetzt auch bald Marc freikommt. Oder ist es tatsächlich Marc gewesen? Immer mehr kommt ans Tageslicht und immer seltsamer wird die Geschichte. Geschke lässt die Figuren sehr real erscheinen, obwohl er – wie im Vorwort angekündigt – sich nicht wiederholt und nicht viel erklärt. Nein, das machen seine Figuren auch nicht. Aber er gibt ihnen eine Wahnsinns Ausdrucksstärke, selbst wenn sie wenig sagen und tun.

Beim ersten Twist habe ich mich einfach nur gefreut, denn das ist Geschke, wie ich ihn kenne und liebe! Die ganze Geschichte bekommt mit nur einem kleinen Pinselstrich eine völlig andere Bedeutung und der Thrill setzt schlagartig ein, wo vorher nur große Fragezeichen standen. Die Karten wurden völlig neu gemischt und alles, was bis dahin logisch und klar erschien, wird hinfällig.

Als wäre das nicht genial genug, geht es von da an Schlag auf Schlag. Eine Wendung nach der anderen, ein alles ändernder Satz hier, eine unerwartete Überraschung da und am Ende – ja, am Ende der absolute Knaller!

Zu sagen, dieses Buch ist ein Page-Turner, wäre viel zu abgedroschen und noch dazu zu wenig. Es ist fesseln und überraschend, es ist genial und gerissen, es ist beeindruckend und umwerfend!

Wahnsinn! Das ist ganz großes Kino! Und dafür gibt es dann auch ganz klar fünf Sterne.

Bewertung vom 14.02.2022

Alles über Gemüse


sehr gut

Kunterbunter Gemüsegarten

Das Buch hat ein Softcover und ist großformatig. Das sieht wunderbar aus, ist aber nicht sehr handlich. Für die Couch kein Problem, will man es aber „bei der Gartenarbeit“ paraliegen haben, tauchen kleine Handlingsprobleme auf. Das fängt beim Format an und endet beim Problem, dass das Buch nicht offen liegen bleibt.

Der Inhalt ist gut – von der Wahl der Art des Anpflanzens (Gartenbeet, Hochbeet, Hügelbeet usw.), wobei auch außergewöhnliche Methoden (Dachgärten, Wandgärten, Kübel usw.) berücksichtigt werden über die Fruchtfolge bis hin zu Utensilien und Pflege wird alles angesprochen. Für tiefere Informationen sind weiterführende Bücher unerlässlich. Aber einen wunderbaren groben ersten Blick kann man mit diesem Buch definitiv erhalten und „alte Hasen“ finden neue, interessante Ideen und Anregungen.

Die Texte sind immer kurz und informativ. Wenig Lesestoff, aber viel neues Wissen oder aufgefrischtes vorhandenes Wissen – das ist nicht jedermanns Sache, aber dient dem schnellen Überblick.

Nach den ersten vierzig Seiten „Theorie“ geht es ans Gemüse. Schön ist hier, dass zunächst eine Aufstellung der kommenden Gemüse zu finden ist, bis auf diese näher eingegangen wird. Alphabetisch geordnet findet man schnell direkt zu dem Gemüse, für das man sich näher interessiert. Auch hier sind es gute Informationen, doch für meinen Geschmack nicht genug. Gerade bei den Kürbissen fehlen mir persönlich mehr tiefergehende Informationen. Zum Hokkaido findet sich nicht eine Zeile und dabei ist das der beliebteste Kürbis (zumal er lecker ist und nicht geschält werden muss). Bei den Süßkartoffeln ist ein Druckfehler, zumindest denke ich mir, dass die keine Kürbis(n)blätter haben, die ich entfernen könnte. Woher ich am besten solche eher ausgefallenen Samen oder Stecklinge bekomme, finde ich auch nicht im Buch. Zum einen oder anderen Tipp hätte ich gerne ein entsprechendes Foto gehabt. Es gibt reichlich Fotos, doch nicht immer von dem, das gerade „sehenswert“ wäre.

Bei den meisten Gemüsen stehen auch immer direkt Tipps und Anregungen zur Verwertung dabei. Da fallen Rezepte dann deutlich kürzer aus, als man das von Kochbüchern her kennt. Etwas ausführlicher werden die Rezepte dann im nächsten Teil, doch auch hier sind es „Kurzfassungen“. Dennoch bekommt man direkt Appetit und plant schon, was man alles anpflanzen könnte und möchte, um möglichst viel von den Gemüsen selbst ernten und nach Anweisung zubereiten kann. Die Bastelideen drehen sich mehr oder weniger um Garten und Gemüse. Gemüse selbst wird nur bei wenigen Ideen dazu verwendet – diese finde ich aber besonders reizvoll und interessant.

Insgesamt ein wirklich schönes und reichlich bebildertes Buch, das jedoch nicht alle Fragen beantwortet. Als alleinige Informationsquelle wird es nicht genügen. Ich habe viele Anregungen gefunden, doch für die Durchführung der Gestaltung des Gartens (unserer ist noch komplett „neu“) ist es mir nicht ausreichend. Trotzdem schlage ich hier gerne nach, stöbere, schmökere und lasse mich auch für Kochrezepte gewinnen. Schon allein die Informationen rund um die jeweiligen Gemüsesorten, ihre Herkunft, wie man sie lagert und wie sie am besten gedeihen sind gelungen. Somit gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 08.02.2022
Osman, Richard

Der Mann, der zweimal starb / Die Mordclub-Serie Bd.2 (2MP3-CDs)


ausgezeichnet

In Coopers Chase kehrt keine Ruhe ein – gut so!

Da hat der Donnerstagsmordclub ordentlich was zu tun – Elisabeths ehemaliger Kollege vom Geheimdienst braucht ihre Hilfe, denn er hat doch glatt Diamanten gestohlen! Und das nicht von irgendwem, nein, Marcus Carmichael legt sich mit Drogenkartellen und der New Yorker Mafia an! Wenn schon, dann richtig! Leicht wird das nicht, das ist allen klar, zumal es nicht lange dauert, bis ein Mord geschieht. Besonders Joyce geht das an die Nieren und sie will unbedingt den Fall mit ihren Freunden lösen. Nur – wer ist hier wirklich Freund und wer Feind?

Wer den ersten Teil kennt, der weiß, dass Richard Osman die Leute aus der Seniorenresidenz Coopers Chase quasi altersgerecht gechillt an jedes Problem herangehen lässt. Das wirkt zunächst ein wenig arg gemütlich, doch bald erkennt man, dass die betagten Ermittler es faustdick hinter den Ohren haben und sehr wohl schnell und fix kombinieren.

So entsteht eine ganz eigene Spannung, die dennoch gemütlich ist. Viel unterschwelliger Humor peppt das Ganze noch zusätzlich auf. Köstlich, in was sich die eine oder andere Figur im Buch fröhlich hineinmanövriert, ohne es zu merken! Besonders die liebe Joyce hatte mal wieder eine glorreiche Idee. Und als Krönung gibt Osman der Sache dann eine Wendung, die alles in einem völlig anderen Licht erscheinen lässt. Doch damit nicht genug, denn nach der „Linksdrehung“ kommt noch eine „Rechtsdrehung“ und das Tänzchen ist perfekt! Nichts ist, wie es anfangs schien – wunderbar konstruiert!

Ist die Story glaubwürdig? Nein, nicht wirklich! Hat man das erwartet? Ich zumindest nicht! Wird man gut unterhalten? Oh ja! Wenn man keine sportlichen Verfolgungsjagden von den Senioren erwartet und der Gerissenheit des Alters etwas zutraut, dann passt das!

Für mich steht fest – wenn es für mich Zeit wird, in eine Seniorenresidenz umzusiedeln, dann möchte ich eine finden, in der die Leute so cool sind, wie in Coopers Chase! Bis dahin hat Richard Osman hoffentlich noch den einen oder anderen Band um den Donnerstagsmordclub geschrieben und lässt mich dem Club über die Schulter sehen!

Wie immer habe ich Johannes Steck sehr gern zugehört, dennoch werde ich kein Fan seiner Art, Frauen zu sprechen. Das ist zu überzogen und lässt an vielen Stellen vermuten, dass er sich lustig über Frauen macht und das ist sehr unsympathisch. Diesmal wusste ich aber, was auf mich zukommt, deshalb konnte ich gut damit umgehen.

Schon der erste Band hat mich für sich gewinnen können. Dieser zweite ist noch eine Spur flotter und mit der Idee des Plots super gelungen. Keine Frage – fünf Sterne!

Bewertung vom 04.02.2022
LaManna, Gina

Vier Frauen - Jedes. Wort. Eine. Lüge.


sehr gut

Wahrheit oder Lüge?

Ein Society-Paar feiert aufwendig die Hochzeit des Jahres an der kalifornischen Küste. Geladen ins luxuriöse Spa-Hotel sind auch die ehemaligen Highschool-Freundinnen der Braut. Das Probedinner wird durch einen Mord gecrashed – und vier Frauen gestehen diesen Mord. Die Polizei glaubt keiner der Frauen und gräbt tief …

Das Buch liest sich super gut weg, obwohl man anfangs weniger Thrill verspürt, als man bei einem Thriller erwartet. Gut möglich, dass auch am Ende der eine oder andere das Buch eher als Krimi sehen mag. Ich finde den Aufbau und die Idee für die Wendungen hier und da jedoch sehr gut gelungen und für mich ist das Buch insgesamt genommen dann doch ein gelungener Thriller.

Die einzelnen Figuren muss man einfach ins Herz schließen, mit all ihren Macken und Fehlern, mit ihren Lebensgeschichten, die man als Leser nach und nach erfährt und die am Ende zu dem führen, was geschehen ist. Ich hatte nur öfter ein kleines Problem damit, die Frauen altersmäßig auf einer Linie zu sehen. Mir kamen sie doch eher unterschiedlich alt vor. Doch das tut im Grunde kaum bis gar nichts zur Sache.

Anfangs besteht die Story rein aus Verhören. Das ist erst mal ein bisschen gewöhnungsbedürftig, macht mit der Zeit aber super Spaß, zumal am Ende jedes Verhörs ein kleiner Knaller wartet. Dazwischen kommen dann immer häufiger und längere Kapitel, die in bekanntem und gewöhnlichem Stil geschrieben sind. Zusammen ergeben diese beiden Stilelemente ein erfrischend anderes, neues Konzept.

Der Fall selbst schleicht sich meiner Meinung nach so ganz heimlich von hinten an und selbst ganz am Ende muss der Leser selbst entscheiden, welche Wahrheit er glauben möchte und wen er für Opfer oder Täter hält. Das finde ich super tricky und gelungen.

Gina LaManna hält sich nicht mit langen Beschreibungen auf. Ihr genügen wenige Pinselstriche, um Situationen und Personen zu zeichnen. So hat man jede Menge Freiraum, das eigene Kopfkino machen zu lassen. Sie spricht mit ihren vier Frauen eine Reihe „typischer Frauenthemen“ an. Das mag langweilig klingen, ist aber schlichtweg aus dem Leben gegriffen und zeigt, wo es sich Frauen leider noch immer selbst schwer machen, aber auch von außen schwer gemacht bekommen.

Auffällig ist, dass im Buch wenige männliche Figuren auftauchen und diese eine recht nebensächliche Rolle spielen. Hier liegt der Fokus deutlich auf dem Thema „Frau“. Dabei ist es aber kein feministischer Frauenroman, sondern zeigt einfach nur Dinge auf, die viel zu oft viel zu selbstverständlich gesehen werden.

Insgesamt also ein vielschichtiges Buch, aus dem man für sich Erkenntnisse ziehen kann, aber nicht muss. Es ist super unterhaltsam, bringt auch immer mal wieder zum Lachen und viel zum Nachdenken. Nicht perfekt, nicht blutrünstig, nicht überdramatisch, aber sehr gut zu lesen und kein bisschen langweilig. Von daher gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 30.01.2022
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Raffiniert aufgebauter Cosy Crime

Das Leben hat es mit der 25jährigen Molly nicht sonderlich gut gemeint, aber sie ist mit ihrem Leben und dem Job als Zimmermädchen recht zufrieden. Sie liebt es, die eleganten Suiten in „einen tadellosen Zustand“ zu versetzen. Ihre Grandma, bei der sie aufwuchs und die vor einem dreiviertel Jahr starb, fehlt ihr sehr. Ihre Lebensweisheiten helfen Molly dennoch weiter, besonders, als ausgerechnet sie den schwerreichen Mr. Blake tot in seiner Suite auffindet und dadurch in Schwierigkeiten gerät. Aber ohne ihre Freunde könnte Molly den Fall nicht lösen …

Molly ist einfach eine super liebenswerte Figur – man möchte sie ständig beschützen und in den Arm nehmen (selbst ich, die Umarmungen fürchterlich findet!). Nach und nach erfährt man mehr von ihr und wird immer trauriger. Sie scheint endlos naiv zu sein und immer wieder auf falsches Spiel hereinzufallen, sich zu viel gefallen zu lassen und extrem ausnutzbar zu sein. Nicht wenig von der Spannung dieses wunderbaren Cosy Crime entstammt daraus, dass man Angst um Molly hat. Bei ihrer Erzählung ahnt man immer wieder die neue Entwicklung, die zu einer weiteren Benachteiligung für sie führt, voraus. Ihr freundliches und korrektes Verhalten wird für sie immer wieder zur Falle.

Dennoch ist hier nichts langweilig. Auch der Fall entwickelt sich spannend und interessant. Man fängt nun nicht an, vor lauter Aufregung die Fingernägel abzuknabbern, aber man bleibt dran, ist gefesselt, fühlt sich in und mit der Story super wohl, weil man für Molly quasi da sein möchte. Der Krimi kommt ohne übermäßige Gewalt aus. Mag sein, dass ich alt werde und deshalb keine detaillierten Gewaltszenen lesen möchte – hier genügen wenige Worte, um das Drama zu umreißen und damit klarzustellen, was geschehen ist. Für mich ist das perfekt so.

Die anderen Figuren rund um Molly werden nach und nach eingeführt, nie zu viele auf einmal. Sie alle ergeben insgesamt ein wunderbares Grüppchen Menschen. Alle unterschiedlich, alle lebensnah, alle sehr realistisch. Die kleine Hotelwelt wird geradezu lebendig. Immer wieder muss man lachen, aber trotz aller Naivität nicht über Molly, sondern über Situationen – und wenn überhaupt dann MIT Molly. Das liegt auch an ihrer Art, sich auszudrücken. Diese ist very british und hat sicher damit zu tun, dass sie bei der Großmutter aufgewachsen ist. Sie liebt Dinge aus der Vergangenheit, ist Columbo-Fan und so wirkt sie oft, als sei sie aus einer anderen Zeit. Das ist super unterhaltsam, wenn man sich darauf einlässt und es genießen kann.

Ich finde, man merkt dem Buch an, dass die Autorin Nita Prose Cheflektorin ist. Das meine ich ausschließlich positiv. Es passt alles zusammen, es ist mit Können aufgebaut und ausgeführt, es gibt Wendungen, aber keine an den Haaren herbeigezogenen Lösungen. Ich habe die komplette Geschichte unbeschreiblich genossen und nur ungern Abschied vom Regency Hotel genommen. Jetzt hoffe ich, dass sie noch viele weiter so wunderbare Ideen für Bücher hat und ich bald mehr von ihr lesen kann.

Anna Thalbach hat das Buch wunderbar eingelesen. Sie haucht Molly Gray (schon der Name ist ein versteckter Gag – Molly ist das graue Mäuschen) so wunderbar Leben ein, dass man schnell vergisst, dass es nur ein Hörbuch ist. Man nimmt ihr die Figur komplett ab. Alle Gefühlsregungen Mollys transportiert sie absolut authentisch. So gut können das nur wenige Sprecher!

Es ist immer toll, wenn man schon früh im Jahr tolle Bücher entdeckt. Es wird jedoch schwer werden, dieses zu toppen. Ich liebe es und lege es allen ans Herz, die offen für Neues sind und feinsinnigen Humor lieben. Fünf Sterne!

Bewertung vom 24.01.2022
Bauer, Christina

Weihnachten mit Christina


ausgezeichnet

Alles drin für die Weihnachtsbackstube!

Christina Bauer ist eine super sympathische Frau mit enorm viel Charisma. Ich mag ihre Backbücher sehr gern. Hier finden sich viele Klassiker, gern auch ein wenig „modernisiert“, aber auch neue Anregungen für mich. Alles ist immer verständlich erklärt und exotische Zutaten finden sich so gut wie nie (zumindest kann ich mich nicht daran erinnern, dass ich mal Probleme gehabt hätte, benötigte Lebensmittel nicht im Handel vor Ort auftreiben zu können). Sie erklärt vorab immer das Wichtigste zum jeweiligen Thema des Buches. Dabei ist sie nie zu technisch, sondern immer nahbar und quasi eine tolle Freundin, die ihre Geling-Geheimnisse verrät.

Super schön finde ich auch die Tipps, die weniger mit dem Backen selbst zu tun haben. So ist dieses Buch wieder mal so viel mehr, als nur ein Backbuch. Man kann jederzeit nachlesen und nachschlagen – wie war das noch mal? Was sollte ich für die Weihnachtsbäckerei an Zutaten da haben? Welche Utensilien wären hilfreich? Dazu dann die Grundteige und Rezepte für Füllungen. Wunderbar! Die Liste am Ende des Buches macht dann das Auffinden der Rezepte schnell und einfach.

Die Fotos sind mir bei Rezepten immer sehr wichtig, auch wenn ich weiß, dass da gern viel Technik im Spiel ist. Doch ich lasse mich gern von den schönen Ergebnissen inspirieren und mir Appetit machen. Dass meine Ergebnisse dann laienhaft aussehen, ist nicht schlimm. Aber ich bekomme eine gute Ahnung, wie das Ergebnis aussehen kann!

Wirklich überraschen wird dieses Buch niemanden, der schon ein paar Jahre selbst gerne bäckt. Aber die Zusammenstellung ist wunderschön und super gelungen. Natürlich kann man sich auch im Netz Rezepte zusammensuchen, doch ich liebe es, in einem schönen haptischen Buch zu blättern und Pagemarker einzukleben – für die Lieblingsrezepte, für die Rezepte, die ich noch unbedingt ausprobieren möchte und für die Stellen, die mir wichtige Informationen bieten.

Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet. Ganz klassisch werden die Zutaten aufgelistet, Backtemperatur und Backzeit angegeben und die einzelnen Schritte kurz, aber verständlich erklärt. Die kleinen Tipps und Tricks sind zauberhaft – allein schon die Idee, aus einem umgekehrten Herzen einen Weihnachtsmann zu machen, ist ein dickes Lob wert!

Neben den Keksen und Plätzchen finden sich auch größere Gebäcke – vom Hefe-Nikolaus über Tarte bis zu Kuchen und Torte. Das rundet dann die Weihnachtsbackstube edel und wunderbar ab. Doch damit noch nicht genug – es gibt auch Rezepte und Anregungen für Leckereien, die sich prima verschenken lassen. Das geht vom Eierlikör bis zur Marmelade. Oder wie wäre es mit Kräutertee? Sogar eine Brotbackmischung lässt sich verschenktauglich herstellen!

Ja, Christina Bauer merkt man an, dass sie es liebt, zu backen und mit den Backergebnissen ihre Familie, aber auch andere Backfans glücklich zu machen. Schon jetzt freue ich mich auf ihr nächstes Buch, welches Thema auch immer das dann haben wird. Ich gebe fünf Sterne!

Bewertung vom 23.01.2022
Sievers, Oliver

Einfach genial Grillen


ausgezeichnet

„Nur“ Burger und Steak – reicht vollkommen!

Mein Essverhalten hat sich in den letzten Jahren ein wenig verändert. Zum Veganer werde ich sicher niemals werden, aber ich esse deutlich weniger Fleisch. Dafür besonders hochwertiges. So habe ich an Grillabenden auch insgesamt kein schlechtes Gewissen. Wir grillen gern, manchmal jede Woche einmal, auch im Winter. Das sind die Tage, an denen ich mich sehr über ein gutes, schönes (und auch nicht so kleines) Steak oder einen wunderbaren Burger besonders freue.

Oliver Sievers stellt in seinem Buch tolle Rezepte vor, mit denen der Genuss noch mal so groß ist. Der sympathische Grillweltmeister lässt den Leser an seinem Wissen und seinen Erfahrungen teilhaben und erklärt alles sehr gut verständlich. Bei vielen Rezepten, die übersichtlich gegliedert und einfach nachzuarbeiten sind, finden sich noch Tipps, Ratschläge und Informationen. So ist das Ganze keine schnöde, langweilige Rezeptesammlung, sondern man hat das Gefühl, Oliver Sievers steht mit am Grill und plaudert mit einem. Wunderbar!

Für echte Vegetarier (ich bin ja quasi Teilzeit-Vegetarier) finden sich ein paar Rezepte, die er ebenso liebevoll und mit Genuss vorstellt, wie die mit Fleisch. Mein persönlicher Favorit ist der Pulled-Lachs-Burger – der ist einfach unfassbar lecker – nur nehme ich da nicht immer die Black Buns! Bei den tollen Rezepten für die Buns lohnt es sich auch wirklich, da zu variieren und die Kombination zu finden, die man selbst am leckersten findet.

Ähnlich ist es bei den Rubs – hier kann man sich gleich mehrere Varianten zubereiten und ausprobieren. Schon allein hier bringt man schnell und einfach Abwechslung auf den Grill. Als Krönung finden sich Rezepte für acht Saucen und Dips, mit denen man seine Gäste zusätzlich enorm beeindrucken kann – und selbst natürlich auch im Genießerhimmel landen wird.

Die Zutaten sind im Grunde einfach zu bekommen. Wirklich exotisch ist hier keine Zutat. Das ist mir wichtig, denn ich mag es nicht, für wenige Gelegenheiten zig Zutaten zu haben, die dann am Ende doch schlecht werden. Diese Gefahr besteht hier kaum.

Das Buch ist handlich, kostet gerade mal einen Zehner und macht zwei Gerichte (Steak und Burger eben) zu zwei Hauptdarstellern, die kein bisschen langweilig sind. Auch als Geschenk für Grillfreunde, vielleicht mit ein paar der benötigten Zutaten, kommt es sicher super an. Die Fotos machen ordentlich Appetit – auch wenn der eine oder andere Gaumenschmaus wohl „Maulsperre“ verursachen wird.

Kurz und gut – mein Mann und ich überschlagen uns geradezu im Eifer, bei jedem Grillen mindestens eins der hier gezeigten Gerichte zu zaubern. Fünf funkelnde Sterne!

Bewertung vom 22.01.2022
von Rönne, Ronja

Ende in Sicht


ausgezeichnet

Ein ganz besonderer Road-Trip

Die 16jährige Julie landet unsanft auf der Motorhaube des alten Passats von Hella Licht, einer alternden Schlagersängerin, die gerade mit gefälschten Unterlagen auf dem Weg in die Schweiz ist – um sich von Dignitas beim Sterben helfen zu lassen. Jetzt aber muss sich Hella erst mal um Julie kümmern. Und dabei stellt sie fest, dass sie doch mehr am Leben hängt, als sie dachte. Vor allem muss sie Julie retten!

Ich liebe dieses Buch! Zuerst hatte ich fürchterliche Angst davor, denn das Thema nimmt mich sehr mit. Aber Ronja von Rönne hat den Spagat wunderbar geschafft und verbindet Todessehnsucht – von einer jungen und einer nicht mehr jungen Frau – mit dem Wunsch, den jeweils anderen davon zu überzeugen, wie schön das Leben trotz allem doch ist auf unterhaltsame, dennoch nicht lächerlich machende Art und Weise.

Ja, hier finden sich Stellen, die einen kurz und laut auflachen lassen. Doch niemals als Slapstick! Nein, hier findet Situationskomik statt, die wunderbar passt und einfach nur zeigt, dass selbst im tiefsten Elend noch ein Lichtlein scheint und Hoffnung niemals stirbt.

Sowohl Hella, als auch Julie sind zauberhafte Figuren. Sie haben Stärken und Schwächen, sind total gegensätzlich und sich irgendwie doch enorm ähnlich. So ist es klar, dass es immer wieder zu Reiberein kommt, die aber nicht in Eskalationen enden. Und wer hat das Recht, darüber zu werten, welcher Grund, nicht mehr leben zu wollen, akzeptabel ist und welcher nicht? Wer, der nicht an Depressionen leidet, kann darüber urteilen, wie schlimm das für Betroffene ist?

Die Story ist mit so vielen genialen Ideen und herrlichen Erkenntnissen gespickt, dass die eine oder andere Übertreibung und auch mal Unstimmigkeit gern verziehen wird. Man begleitet die beiden „Mädels“ super gern auf ihrem irren Road-Trip. Nein, neu ist das Thema vermutlich nicht, aber es ist wunderschön, sehr klug und mit viel Herz interpretiert. Ganz besonders schön finde ich Hellas Lied. Das hat mich sogar tatsächlich zu Tränen gerührt.

Ja, hier wird das Thema „Depressionen“ weder überdramatisiert, noch zu locker genommen. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Autorin, die zudem eine sehr gute Sprecherin ist (nur die unterschiedlichen Akzente bekommt sie nicht so wirklich hin). Ich gebe aus ganzem Herzen die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 21.01.2022
Ogiermann, Jan Martin

Geheimnisvolle Orte - Der Geschichte auf der Spur - RBB und das Erste Deutsche Fernsehen


sehr gut

Der Geschichte auf der Spur

Es ist erstaunlich, wie sehr mich dieses Buch betroffen macht. Das sind Orte, die ich nie selbst gesehen habe, deren Fotos allein aber unfassbar beeindrucken und ein Gefühl vermitteln, das unbeschreiblich ist. Und dabei habe ich die Dokureihe ebenfalls nicht gesehen.

Die deutsche Vergangenheit ist hier tatsächlich greifbar und spürbar. Sie wird so lebendig, wie ich es niemals erwartet hätte. Auch nach so langer Zeit schafft das noch Betroffenheit und Angst, dass es wieder geschehen könnte – gerade in Hinsicht auf jüngste Ereignisse.

Einzig schade ist, dass alle Orte rund um Berlin sind. Ich hatte angenommen, es gibt noch andere Gebiete, die in diesem Band behandelt und besprochen werden. Dennoch sind die Texte gut zu lesen und die Fotos sprechen wahre Bände.

Am meisten hat mich wahrlich mitgenommen, wie größenwahnsinnig Hitler und seine „Kollegen“ doch tatsächlich sogar in Bezug auf die Gebäude waren. Die Ideologie an sich nachzuvollziehen fällt mir nicht nur schwer, es ist mir schlicht unmöglich. Auch kämpfe ich schon immer damit, wie es möglich sein kann, so viele Menschen so sehr zu verblenden. Dann so deutlich zu sehen, welch Verschwendung in Bezug auf Gebäude und deren Einrichtung betrieben wurde, während selbst die Anhänger der Ideologie darbten – das ist mir schlicht zu viel. Von mir aus dürfte jeder Stein dieser Orte, jedes „Erinnerungsstück“ komplett zerstört werden, damit kein „Fan“ sich daran ergötzt.

Das ist vielleicht schwer zu verstehen – aber das Foto des hinter Glas geschütztem Schreibtisch von Hitler hat mich wirklich ins Grübeln gebracht. Was als zeitgeschichtliches Gut gelten könnte, kann auch zum Kultgegenstand für die falschen Menschen werden. Da schreit mein Herz auf, dass solche Dinge ebenso zerstört werden müssen, wie damals „entartete Kunst“ und vieles, das völlig Unschuldigen wichtig war. Mich bringt das Thema einfach sehr auf.

Dass es mich so betroffen macht, ist aber genau das, warum ich das Buch wunderbar finde. Ich wünsche mir so sehr, dass diese Art Dokumentation ein paar der heutigen verblendeten Augen öffnet. Vier Sterne!

Bewertung vom 18.01.2022
Thiesler, Sabine

Im Versteck


gut

Porca miseria!

Paul Böger ist ein begabter Fotograf – aber er hat ein dunkles Geheimnis. Er weiß sich nicht anders zu helfen, als vor sich selbst zu fliehen. Rettung sucht er in den toskanischen Bergen. Dort hat er ein altes Haus gefunden, das er kauft und renovieren will. Es liegt weit ab, ist schwer zu erreichen und soll ihn vor sich selbst schützen. Doch sein innerer Dämon ist stärker, als er selbst …

Bisher fand ich die Bücher der Autorin super gut gelungen. Nicht immer perfekt, aber ich wusste, ich werde bestens unterhalten. Hier habe ich mich ab einem recht frühen Punkt tatsächlich gefragt, ob wirklich und wahrhaftig Sabine Thiesler dieses Buch geschrieben hat. Ich kann es auch am Ende des Buches noch immer nicht glauben. Die Kapitel mit Neri reichen so eben an das Gewohnte heran, der Rest ist schwülstig und unpassend.

Die Gedanken und Gefühle eines Pädophilen zu schildern, klar, ist sicher nicht einfach. Doch hier wird er als reines Opfer dargestellt, das auch noch überall Sympathien weckt und dem unfassbar viel nachgesehen wird. Mir kommt nicht genug hervor, wie schlimm dieses Vergehen ist, welches Leid es für die Opfer bedeutet – hier leidet nur der Täter und das nur auf seltsame Art. Keine Frage, Pauls Kindheit war nicht schön, aber nichts auf der Welt rechtfertigt, dass er Kinder missbraucht und tötet.

Von Anfang an fällt Paul in seiner neuen Heimat auf, doch niemand sieht genauer hin. Das erscheint mir nicht nur sehr weltfremd, dass Fremde nicht ganz besonders unter Beobachtung stehen sollen und bei einem schrecklichen Unfall mit Todesfolge alle nur bedauernd ihr Mitgefühl ausdrücken, sondern auch als unnötiger Füllstoff.

Kaum eine Figur im Buch hat ein normales, durchschnittliches Leben. Nahezu alle haben ein hartes Schicksal erlebt. Eine erstaunliche Ansammlung! Selbst Neri schwächelt enorm und dabei hatte ich mich so sehr gefreut, dass er wieder aktiv werden wird! Nichts geht in die Tiefe, alles bleibt oberflächlich. Völlig vom Glauben abgefallen bin ich, als Neri erklärt, die Polizei kann „um diese Zeit nichts mehr machen“, erst wieder am nächsten Morgen.

Die Sprache gefällt mir auch nicht sehr. Irgendwie ist rund um Paul alles so extrem pathetisch, schwülstig. Da meint man immer wieder, hier hat ein blutiger Anfänger geschrieben. So ist Sabine Thiesler bisher nie gewesen. Dann haut sie plötzlich vulgäre Ausdrücke rein, die so krass das Gegenteil darstellen, dass mir schlecht wird.

Das Ende ist dann dermaßen dramatisch, dass man nur mit dem Kopf schütteln kann. So langatmig die ersten 500 Seiten sind, so rasant und actionreich sind die letzten 90 Seiten. Leider aber auch ein wenig unsortiert und abrupt, ein bisschen so, als hätte die Autorin jetzt selbst die Schnauze voll.

Ich bin so traurig, denn ich hatte mich unbeschreiblich auf das neue Werk von Sabine Thiesler gefreut. Spannung und Nervenkitzel habe ich nur am Ende und da nur kurz gefunden. Die Bewertung fällt mir sehr schwer, denn zwei Sterne sind zu wenig und drei eigentlich zu viel. In der Hoffnung, dass dies nur ein Ausrutscher war und künftig wieder die volle Kreativität der Autorin in ihre Bücher fließt, gebe ich jedoch die drei Sterne.