Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2019
Kleinbek, Mignon

Wintertöchter - Die Gabe


ausgezeichnet

Ein unscheinbares Cover mit einer schlichten Berghütte im Schnee passten sehr gut zu dieser Geschichte. Der Klappentext hatte mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht, das es dabei teils um einen fiktiven Inhalt ging, wusste ich da noch nicht. Der Schreibstil war sehr gut, selbst wenn ab und zu ein paar Sätze wiederholt wurden, hatte mich die Geschichte sehr berührt. Gerade durch ihre bildhafte Schreibweise, konnte ich mir vieles gut vorstellen, z. B. wie es bei Marie im Winter mit dem vielen Schnee auf dem Julianenhof sein könnte. Beeindruckt hatten mich außerdem die drei Frauen, um die sich diese Geschichte hauptsächlich drehte und mit welcher Ehrlichkeit die Autorin sie darstellte. Da ist zum einen Marie die sich nach einem harten Schicksalsschlag ganz alleine um ihre kleine Tochter Anna und den Hof kümmern musste. Ihr Schicksal hat mich sehr bewegt, da sie vor allem im letzten Drittel noch viel Schweres erdulden musste. Barbara gefiel mir besonders wegen ihrer Fähigkeit wie sie mit Anneli und ihrer Gabe umging. Außerdem unterrichtete sie ihre Nichte in Heil- und Pflanzenkunde was später noch eine große Bedeutung haben würde. Anna die sehr unter ihrer Gabe litt, tat mir von Anfang an leid, den sie musste gerade deshalb auch viel erdulden und einstecken. Manchmal kam sie mir fast ein bisschen älter vor, als sie in Wirklichkeit war, besonders weil sie meist mit soviel Verantwortung belastet wurde. Dass sie am Ende noch einige schwere Schicksalsschläge einstecken musste, bei dem sich ihr Leben für immer verändern würde hatte ich nicht vermutet. Drei Frauen drei beeindruckende Leben und Schicksale vereinen dieses Buch und machen es zu einem beeindruckenden Drama und Lebensgeschichte. Natürlich weiß ich nicht wie viel an dieser Geschichte wahr oder fiktiv ist und sicherlich gibt es keine solche Gabe, wie sie Anna hatte. Doch es gibt sicher auch heute noch immer Menschen, die besondere Begabungen vererbt bekommen und dadurch ausgegrenzt oder Ängste haben wie bei Anna. Eine Geschichte, die mich vor allem am Ende sehr berührt hatte. Nur das offene Ausgang am Ende war etwas abrupt, doch er weist auf eine Fortsetzung hin. Ein Buch das für mich auf alle Fälle eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne verdient hat.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.02.2019
Dicken, Dania

Die Seele des Bösen - Blackout / Sadie Scott Bd.17 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Liebe mich dann, wenn ich es am wenigsten verdient habe, denn dann brauche ich es am meisten!" (Helen Keller)
Nach ihrem letzten dramatischen Fall, dem Ausbruch von Brian Leigh und Tyler Evans, haben sich alle einigermaßen erholt. Auch Stacys Tod, die Matt entführt und fast getötet hat, rückt nach 2 Jahren immer weiter in den Hintergrund. Und so ist es für alle überraschend, dass eines Morgens die Polizei vor ihrer Türe steht, Matt verhaftet und das Haus durchsucht. Für Sadie ist sofort klar, das dies nur einer in die Wege leiten konnte, nämlich Tyler Vater der Matt die Schuld am Tod seines Sohnes gibt. Als man dann bei der Durchsuchung des Hauses einen Hinweis findet, belastet man Matt mit diesem schwer. Matt weiß er sitzt jetzt in der Falle und es geht jetzt um alles, sogar die Todesstrafe könnte ihm drohen. Will er Sadie und die anderen nicht mit hineinziehen, dann muss er jetzt ein Geständnis ablegen, deshalb geht er auf den Deal ein, dem sie ihn vorschlagen. Dass er dieses Geständnis jedoch noch schwer bereuen wird, merkt er erst, als er mit seinem Anwalt Andrew Rhodes redet. Rhodes setzt nun alles daran um für Matt möglichst wenig Haft, gute Haftbedingungen oder gar die Unschuld zu beweisen. Ein beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, den zudem ist, Matts Leben ist im Gefängnis in Gefahr.

Meine Meinung:
Zum besseren Verständnis dieses Buches wäre es von Vorteil, wenn man die Vorgängerbände oder zumindest ab den Folgen von Band 10 "Bessenheit" kennen würde. Den nur so erfährt man den kompletten Zusammenhang und dem was vorher geschehen war richtig einzuschätzen, um dieses Buch noch besser zu verstehen. Der Schreibstil war wieder einmal gelungen, wobei ich sagen muss, das sich die Autorin in diesem Band nochmals selbst übertroffen hatte. Vor allem wegen des hoch motivierten, sympathischen Anwalts Andrew Rhodes, der alle Hebel in Bewegung setzt um die Hergänge und Unterlagen von damals zu beschaffen. Aber auch der anschließende Prozess von Matt konnten mich total überzeugen. Unfassbar müssen die Recherchearbeiten gewesen sein um so ein Gerichtsverfahren schreiben zu können, doch es hat sich gelohnt. Ich konnte es mir bildlich vorstellen wie die Tage von Matt im Gefängnis aussehen oder wie er vor Gericht steht und Angst um sein Leben hat. Den in Kalifornien gibt es für Mord nach wie vor die Todesstrafe. Doch vor allem hat mich dieser Band so sehr berührt wie schon lange nicht mehr, die Emotionen besonders am Anfang waren sehr bewegend und tränenreich für mich. Zu sehen wie sehr Sadie und die Kinder unter dieser Belastung leiden, wie schwer es ihr fällt, auf Matt verzichten zu müssen, tat mir im Herzen weh. Besonders die Trennung von Tochter Hayley setzte beiden zu, selbst ich war jedes Mal berührt, wenn Sadie und die Kinder, Matt in der Haft besuchen durften. Ebenso das überraschende Erscheinen der Polizei schockierte mich wie Sadie und Matt. Da man inzwischen 17 Folgen mit der Familie verbunden ist, fühlte es sich an, wie wenn das ganze einem selbst beträfe. Beeindruckt hatte mich besonders die Freunde und vor allem die Familien, die hinter Sadie stehen und selbstlos ihre Hilfe anbieten. Schön war es, das Matt mit Danny wenigstens einen sympathischen Zellengenossen bekam, der ihm den Aufenthalt ein wenig leichter machte. Ich könnte mir nicht vorstellen, wie es mir ginge, 15 Jahre oder länger von meinem Mann getrennt sein zu müssen, geschweige den ihm die Todesstrafe droht. Eine unvorstellbare Belastung für Sadie, Matt die sogar über ihre weitere Zukunft nachdenken. Ich kann dieses Buch nur empfehlen, da es schon alleine aufgrund des Gerichtsdramas unfassbar gut geschrieben ist und gebe 5 von 5 Sterne.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.02.2019
Dunne, Ellen

Schwarze Seele / Patsy Logan Bd.2


gut

"Wenn Menschen, die wir einst liebten, verblassen, fangen wir manchmal an, sie zu hassen." (Friedrich Löchner)
Im Schwabinger Bach im Englischen Garten findet man die Leiche des Iren Donal McFadden. Alles sieht nach einem Unfall aus, doch seine Schwester, die Ehefrau und ein Freund von Donal hätten alle ein gutes Motiv. Deshalb ist Patsy davon überzeugt das Donals Tod sehr wahrscheinlich doch kein Unfall war, lediglich die Beweise fehlen. Doch gerade jetzt fehlt Patsy ihr guter Instinkt, den eigene Probleme, seelischer Tiefpunkt und eine Hormonbehandlung wegen Kinderwunsch setzen ihr zu. Das Donal McFadden extra nach München gekommen ist, um mit seiner Frau zu reden und seine Ehe zu retten, notfalls auch mit Gewalt, machte das ganze noch suspekter. Jedoch der hohe Alkoholspiegel, den er am Todestag hatte, könnte genauso schuld daran sein, das es zu einem Unfall gekommen ist. Ausgerechnet seine Ehefrau Fee war die letzte, die ihn an diesem Abend lebend gesehen hat. Als dann erneut ein Unfall geschieht, bei dem man eine Manipulation feststellt, wird Patsy hellhörig. Doch dann verschwindet erneut jemand aus Fees Freundeskreis und die Lage wird immer brenzliger.

Meine Meinung:
Nachdem ich begeistert der ersten Band der deutsch-irischen Ermittlerin Patsy Logan gelesen hatte, freute ich mich schon auf einen weiteren Fall von ihr. Das düstere Cover mit der glitzernden Titel und der Buchinfo hatten mich neugierig gemacht. Der Schreibstil war gut gelungen, allerdings zog sich das Buch sehr in die Länge. Weniger wegen der Seitenzahl, sondern eher, weil die Problematiken von Ermittlerin Patsy Logan zu viel Raum in dem Buch einnahmen. Ich mag ja Ermittler mit Ecken und Kanten und Problemen, doch das hier war selbst mir etwas zu viel. Trotzdem diese Dinge sehr gut mit dem Fall zusammen verpackt wurde, hatte ich trotz allem das Gefühl, das der eigentliche Fall nur nebenbei lief. Besonders was die Spannung anbelangte kam diese zu kurz, lediglich am Ende spürte man einen spärlichen Spannungsanstieg. Die Charaktere hatte die Autorin wieder sehr gut dargestellt, den ich muss sagen gerade dies kann Ellen Dunne besonders gut. Ob das Patsy Logan war die mir persönlich im letzten Band etwas besser gefiel. Waren es hier vor allem die Nebencharaktere die mir gut gefallen haben, vor allem dadurch, das man sehr ausführlich über das Leben jedes einzelnen erfuhr. Zudem drehte sich vieles um Thematiken wie z.B. die Hormonbehandlung wegen Patsy und Stefans Kinderlosigkeit, die Probleme um Bruder Robbie und den Schwierigkeiten in ihrem Team. Doch auch die Täterfindung wurde nicht gerade einfach gehalten, den gerade die Problematiken um die Familie McFadden waren äußerst komplex gewesen. Leider wurde mein Lesefluss gerade durch den niedrigen Spannungsbogen sehr beeinträchtigt. Auch, wenn vieles stimmig dargestellt war, keine Frage sollte ein Krimi nicht zu sehr vom Privatleben und den Problemen der Ermittler belastet werden. Ich hoffe das im nächsten Band wieder mehr Augenmerk auf den Fall gelegt wird und gebe 3 von 5 Sterne für dieses Buch.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2019
Peretti, Paola

In der Nacht hör' ich die Sterne


ausgezeichnet

"Im Dunkeln sieht man nicht so gut, dafür hört man umso besser." (Marion Gitzel)
Kurz vor ihrem zehnten Geburtstag erfährt Mafalda das sie ca. 6 Monaten ihr Augenlicht verlieren wird. Mafaldas einziger Halt ist ihr Kater Cosimo Tucaret, Estella und der Kirschbaum auf dem Schulhof. Seit dem Tod ihrer Großmutter hat Mafalda eine besondere Beziehung zu dem Kirschbaum. 140 Schritte sind es noch von, wo aus sie den Baum sieht, als sie von ihrer Krankheit erfährt und fortan nennt sie ihn immer den Stargardt Nebel. Mafaldas Eltern sind ihr auch keine Hilfe, den sie sind, selbst mit dem ganzen total überfordert. Zum Glück lernt sie dann in der Schule die neue geheimnisvolle Hausmeisterin Estella kennen. In Estella findet sie eine Freundin, sie pfeift ihr immer morgens, so das Mafalda leichter den Weg zur Schultüre findet. Außerdem nimmt sich Estella Zeit um mit Mafalda über ihre Ängste, das Leben und was wichtig für sie ist zu reden. Trotzdem nehmen Mafaldas Ängste jeden Tag zu, vor allem, nachdem sie merkt, dass ihre Schritte zum Baum immer kürzer werden. Deshalb schmiedet Mafalda einen Plan, was sie tut, wenn es vollkommen dunkel wird. Noch ahnt sie nicht, das Estella ebenfalls ein Geheimnis hat.

Meine Meinung:
Eine warmes hellgrünes Cover lud mich ein, bei dem die Person ein wenig zu reif für eine 10-Jährige wirkte. Die Autorin selbst erkrankte mit 17 Jahren ebenfalls an dieser Krankheit, deshalb konnte sie sich gut in Mafalda hineinversetzen. Anders als bei Mafalda ist jedoch bei Paola Peretti noch ein Fünftel ihres Augenlichts vorhanden. Doch auch sie weiß, dass sie irgendwann von der Dunkelheit umgeben sein wird. Morbus Stargardt ist eine seltene Form der Makula Degeneration die man nicht heilen kann. Der Schreibstil war einfach gehalten, so das ich mir gut vorstellen könnte das dieses Buch für Kinder ab 9 Jahre sein könnte. Deshalb darf man auch bei dieser Geschichte keine tief greifende, emotionale Story erwarten und trotzdem konnte mich dieses Buch an vielen Stellen berühren. Sehr ausführlich erlebte ich Mafaldas Gefühlswelt, ihre Ängste und Sorgen, wobei der Humor in dem Buch ebenfalls zum Tragen kommt. Gut gefielen mir dabei die Charaktere, allen voran Mafalda deren Gedanken und Sorgen ich gut verstehen konnte. Dabei gefiel mir gut der Einfall mit Mafaldas Liste und der Satz von Estelle: "Wer Angst hat verpasst das Leben, Mafalda." Sympathisch war mir sofort Estella die zum einen eine herzliche und aber auch eine etwas ruppigere Seite hatte. Wahrscheinlich brauchte sie, dass damit sie als Hausmeisterin durchgreifen konnte. Zuletzt war dann noch Filippo, er geht mit Mafalda in eine Klasse. Wie es in dem Alter ist, schämen sich Jungs und Mädchen noch recht häufig, so das sich die beiden nur sehr langsam näherkommen. Dafür werden sie im Laufe der Geschichte immer mehr zu besten Freunden. Natürlich hätte man das ganze Buch ausführlicher präsentieren können, den das Buch hat nur knapp über 200 Seiten. Doch trotz der Kürze haben mich Mafaldas Krankheit und ihre Sorgen sehr bewegt. Ich jedenfalls kann dieses Buch nur empfehlen, besonders den Eltern und Kindern, die selbst von dieser Krankheit betroffen sind und gebe darum 5 von 5 Sterne.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2019
Gehring, Alexandra

Die Abrichtung 2 Erotischer SM-Roman


gut

"Ein extremes Ausbrechen aus der Wirklichkeit. Etwas Absurdes tun, kann bestimmte Reaktionen in uns auslösen, die mit Vernunft nicht zu erklären sind." (Buchauszug)
Ein Jahr ist es her das Sari von ihrem Ehemann Sven in ein Abrichtungscamp nach Frankreich geschickt wurde. Ein Jahr ist es her, dass sich das Sexualleben von Sari und ihnen als Ehepaar verändert hat. Doch nun ist Sari zudem noch erfolgreich in ihrem Beruf. Noch immer hat sie Kontakt zu einigen Leuten vom Camp. In deren Auftrag muss Sari nun etwas besorgen und lernt dabei Leonard einen Bibliothekar für Antiquare, erotische Bücher kennen. Als er sie zu einem Gespräch bittet, ist Sari überrascht erst recht, als Leonard ihr erzählt, dass er sie zuvor gesehen hatte. Als daraufhin ihm Sari vom Camp erzählt, macht Leonard ihr und Sven ein Angebot. Er bietet ihnen die Aufnahme in eine Loge an, die in einer feudalen, alten Villa residieren. Nach der Nachtsession in der Villa verbringt Sari mit ein paar anderen ausgewählten Mitgliedern, eine einzigartige, harte Nacht in einem alten Bunker, die sie so schnell nicht mehr vergessen wird.

Meine Meinung:
Dies war der zweite Teil von Alexandra Gehrings "Abrichtung", den ich vom Verlag zum Lesen bekam. Der Schreibstil war gut, jedoch meiner Ansicht nach ist dies ein Buch nur für Leser, die wirklich harte Erotik in Wort und Sprache lieben. Nachdem ich schon den ersten Band als relativ harten Erotik Roman empfunden hatte, bei dem es nicht nur sprachlich und verbal zur Sache ging, empfand ich diesen zweiten Band deutlich extremer. Während im ersten Teil auch schöne und entspannende Szenen im Camp mit einflossen, ging es dagegen in der Loge bzw. im Bunker und beim anschließenden Outdoor ausschließlich harte SM Praktiken zur Sache. Diese waren teils so heftig für mich, dass sie mich an Vergewaltigungsszenen erinnerten und ich das Gefühl hatte, das die Männer die Frauen nur noch respektlos und herabwürdigend behandelten. Natürlich gehört das zu dem SM Sessions und Spielen dazu, doch hier war es mir teils zu brutal. Bei vielen Szenen musste ich heftig schlucken und ich überlegte manchmal das Buch abzubrechen. Dabei habe ich mich während des Lesens öfters gefragt, warum sich das Frauen antun, auspeitschen lassen war dabei noch das harmloseste. Da hat mir der erste Band doch bei weitem besser gefallen, schon aufgrund der vielen Beschreibungen der SM Praktiken, die im zweiten Teil gar nicht mehr vorhanden waren. Wieder einmal stellte fest, dass diese extrem harten Erotik Bücher gar nicht mein Fall ist und ich eher die sanftere Weise liebe. Schön war wieder von Sari und Sven zu lesen und das ihr Eheleben nach dem Camp eine neue Frische in ihr Sexualleben gezaubert hatte. Bei den Charakteren fand ich vor allem Leonard suspekt und sehr eigenwillig, besonders bei dem was er mit Tamika anstellte. Ich war nur froh, das er im Laufe der Zeit doch noch Gewissensbisse bekommen hatte. Dagegen war Alexandre wieder ein wahrer Gentleman gewesen, der mir auch im zweiten Buch wieder gut gefallen hat. Auch wenn sicher Freunde der SM Erotik das anders sehen werden, kann ich leider nur 2 1/2 von 5 Sterne für dieses Buch geben.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2019
Born, Leo

Blinde Rache / Mara Billinsky Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das auffällige rote Cover besticht vor allem durch die Krähe, dazu noch der interessante Klappentext, beides hatten mich sofort magisch angezogen. Der Schreibstil des für mich noch unbekannten Autors war sehr gut, flüssig und von Anfang an spannend. Das in drei größeren Blöcken aufgeteilte Buch bestach vor allem durch die Ermittlerin Mara Billinsky. Der Plot bei dem es um Einbrüche und eine Mordserie ging, war sehr gut ausgearbeitet, bis zum letzten Drittel hatte ich keine Ahnung wer der Täter sein könnte. Dazu noch die interessante durchaus belastende Vergangenheit der Ermittlerin die mich nach diesem Buch noch neugieriger auf die weiteren Folgen machte. Mit Mara Billinsky hat Autor Leo Born eine wirklich extravagante Ermittlerin erschaffen, man könne sie durchaus mit Stieg Larssons Lisbeth Salander vergleichen, die ebenfalls optisch aus der Norm hervorsticht. Auch wenn Mara in manchen Szenen sicher etwas eigenwillig, kalt und unnahbar daherkommt, konnte ich feststellen, das in ihrem Innersten einen herzlicher, verletzter und sensibler Mensch steckt. Doch sie ist auch eine Kämpferin die, wenn sie eine Sache angefangen hat, sich darin verbeißt und nicht aufgibt. Jan Rosen dagegen ist das krasse Gegenteil, er ist eher der ruhige, zurückhaltende Zeitgenosse, der mit der Strom fließt, um möglichst nicht aufzufallen. Doch Mara weckt in ihm seine Lebensgeister, durch sie wird Rosen auf einmal ein Partner, mit dem sie zusammenarbeiten könnte. Maras Vorgesetzter Klimmt dagegen ist ein richtiger Fiesling, mit dem ich mich nicht anfreunden könnte. Was die Opfer anbelangt, beschönigt Leo Born nichts, von daher ist es sicher kein Buch für Zartbesaitete. Dies war definitiv ein besonderer und guter Reihenauftakt, bei dem ich mich schon auf den nächsten Band mit Mara Billinsky freue, dem ich eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne gebe.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.01.2019
Witemeyer, Karen

Ein Job für Neill Archer


ausgezeichnet

"Große Gefahren haben das Schöne, dass sie Brüderlichkeit von Fremden ans Licht bringen." (Victor Hugo)
Texas 1893: Neill der jüngste der vier Archer Brüder hat sich aufgemacht seinen Brüdern zu beweisen, das er nicht mehr der Junge ist, den sie ihn ihm sehen. Dringend sucht er einen Job, damit er zusammen mit seinem Freund Josiah eine Ranch gründen kann. In Dry Gulch versucht er sein Glück und findet sogar nach dem Gottesdienst einen kleinen Zettel einer Unbekannten, mit einem Jobangebot. Eine Witwe sucht dringend jemanden der ihr kaputtes Dach repariert. Nicht schlecht staunt Neill, als er die junge Witwe Clara Danvers antrifft. Clara dagegen ist sehr skeptisch gegenüber Neill, doch sein Charme lassen diese schnell verfliegen. Allerdings merkt Neill schnell, das man an Claras Haus mehr als das Dach reparieren muss. Nach kurzer Zeit verstehen sich die beiden immer besser. Doch das Clara in großer Gefahr schwebt, ahnt Neill erst als er Claras Schwiegervater Mack kennenlernt.

Meine Meinung:
In dieser Geschichte ging es um den schönen Wilden Westen, als es in den USA noch wichtig war eine Ranch zu besitzen. Den genau dies ist es was Neill ebenfalls erreichen möchte, bevor er eine Familie gründet. Der schöne Schreibstil und der Plot haben es geschafft das ich in kürzester Zeit dieses Buch gelesen hatte. Lediglich bei der Tiefe der Protagonisten hätte ich mir ein wenig mehr gewünscht, ansonsten war es eine runde Sache gewesen. Dass der christliche Glaube und Werte bei Clara und Neill wichtig sind und sie verbindet, erlebte man hier besonders in gefährlichen Szenen aber auch im Alltag. Die Charaktere beschränken sich in der Hauptsache um Clara und Neill, die mir beide sofort sympathisch waren. Während Neill ein charmanter, herzlicher und fleißiger Mann war, wirkte Clara eher ängstlich, zurückhaltend jedoch äußert fürsorglich auf mich. Am besten hat mir am Ende der große Zusammenhalt der Archer Familie imponiert. Trotz der Kürze hat es die Autorin geschafft, eine interessante Geschichte mit christlichen Werten zu verbinden ohne das diese zu sehr auftragen. Ich könnte mir gut vorstellen, das diese Geschichte der Auftakt einer neuen Familiensaga über die Archer Brüder sein könnte. Mit diesen "Kleine Auszeit" Romanen hat sich der Francke Verlag etwas Besonderes einfallen lassen. Erkennbar sind sie durch die einfachen, farblich unterschiedlichen gemusterten Cover. Die knapp 150 Seiten langen Bücher, sind genau das richtige für eine kleine Pause. Ich denke, das es gerade wegen der Kürze, genau das richtige für Lesermuffel ist. Für dieses Buch vergebe ich deshalb gerne 4 1/2 von 5 Sterne und werde mir sehr wahrscheinlich auch die anderen "Kleine Auszeit" Romane anschauen.

12 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2019
Rößner, Susanne

Tiefe Stille


ausgezeichnet

Das düstere Cover mit einem Förderturm einer Zeche und der Klappentext hatten mich überzeugt, das ich dieses Buch unbedingt lesen möchte. Da ich die Autorin von zwei erst kürzlich gelesenen Romanen her kannte, wusste ich, dass sie einen sehr guten Schreibstil hat. Auch hier hatte sich dies bewahrheitet, den allein schon die Leseprobe hatte, mich überzeugt. Beim Plot ging es in erster Linie, um vermisste Frauen, Drogenhandel, Mord und die obengenannte Krimiralley. Dass die Autorin sich immer viel Mühe mit ihren Recherchen und Einzelheiten gibt, hat man auch in dieser Geschichte gemerkt. Gerade diese vielen Informationen, verbunden mit dem Fall haben mir gut gefallen. Dadurch erfuhr ich sehr viel über den ehemaligen Untertagebau, den Bergleuten und über die Zeche Hausham. Den diese Zeche mit all ihren Gefahren und Unwegsamkeiten spielt auch viel in diesem Krimi eine Rolle. Deshalb nahmen die Kapitel immer mehr an Tempo zu, sodass der Spannungsbogen kontinuierlich hoch blieb, ich kaum mehr aufhören konnte zu lesen. Die Charaktere waren sehr gut durchdacht, allen voran der smarte, sympathische Kommissar Lukas, der mir sofort gefallen hat. Vor allem, weil er freundlich, zuvorkommend und hartnäckig am Fall blieb. Dazu Fiedler Lukas Chef den ich als sehr kompetent und freundlich empfand. Endlich mal ein Chef, der nicht mit seinen Untergebenen schreit oder ausrastet. Dazu noch diverse Nebencharaktere die alle mit viel Harmonie und teils Humor zum Gelingen dieses Krimis beitrugen. Wieder mal durfte ich erleben, dass die Autorin ihren humoristischen Esprit mit einfließen lässt und es trotzdem immer spannend blieb. Vielleicht hätte man, die am Anfang sehr ausführlich beschriebene Krimiralley etwas abkürzen können, doch das ist schon jammern auf höchstem Niveau. Niemals hätte ich gedacht, dass die Autorin mich auch mit ihren Krimis überzeugen könnte. Ich bin noch immer total geflasht von diesem Buch und kann es nur jedem empfehlen. Selten habe ich einen so abenteuerlichen Krimi gelesen, deshalb von mir 5 von 5 Sterne. Und ich freue mich auf Lukas Zieringers zweiten Fall.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.01.2019
Matthes, Frida

Vom Glück und den Tagen dazwischen (eBook, ePUB)


gut

Das bunte Cover und den Klappentext hatten mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht. Dass es dabei vorwiegend um das Thema Glück und Unglück ging, hatte ich erwartet. Anfänglich war ich auch von dem lockeren, flüssigen und unterhaltsamen Schreibstil der Autorin begeistert, doch zusehends fehlte mir dann doch ein wenig der Humor in der Geschichte. Den meiner Ansicht nach haben die Streitgespräche zwischen Marlies und Jutta die Geschichte doch ein wenig zu sehr in Anspruch genommen. Die Normandie als Lokalkolorit zu wählen fand ich dagegen passend, doch leider habe ich viel zu wenig über die Örtlichkeit erfahren. Die Protagonisten dagegen konnten mich mit ihren ganz eigenen speziellen Charakteren überzeugen. Da war die wortkarge, ruhige Lore, die voller Trauer nach dem unerwarteten plötzlichen Tod ihres Mannes war. Jutta dagegen eher dynamisch, ausgeflippt und man konnte sie schwer einschätzen. Marlies eher pedantisch, spießig, teilweise sogar stur und streitlustig. Paula hingegen wirkte auf mich eher naiv, einfältig und nicht gerade entschlussfreudig. Zusammen mit der selbstbewussten, souveränen und zuverlässigen Emmi ergab das ganze ein wirklich chaotisches Quintett, das nach Frankreich aufbrach. Gerade deshalb hatte ich mir ja eher einen fröhlichen, humorvollen Roman erhofft, doch leider konnte mich nicht alles überzeugen. Ich hätte mir bei weitem weniger Streitgespräche, sondern mehr humorvolle Szenen gewünscht. Etwas mehr Beschreibung der Normandie, aber vor allem hätte ich mir mehr Emotionen und Tiefe bei den Protagonisten gewünscht, die leider alle nur recht oberflächlich blieben. Keine anspruchsvolle Literatur, aber als unterhaltsame Lektüre für zwischendurch ist das Buch geeignet, von daher gebe ich 3 von 5 Sterne.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.01.2019
Pettrey, Dani

Die Sünden aus der Vergangenheit / Baltimore-Team Bd.1


ausgezeichnet

Das düstere, geheimnisvolle Cover und der Klappentext hatten mich neugierig auf dieses Buch gemacht. Bisher kannte ich diese Autorin noch nicht, doch der Auftakt der neuen Baltimore Ermittler Reihe war für mich Anlass dies zu ändern. Der Schreibstil war interessant, flüssig, unterhaltsam und spannend. Unterteilt in recht kurze Kapitel hatte mich die Geschichte schnell in den Bann gezogen. Dabei spielte im gesamten Buch der Glaube der einzelnen Ermittler eine große Rolle. Gerade in brenzligen Situationen sind immer wieder Gebete in kursiver Schrift eingefügt. Außerdem war der Plot durch den außergewöhnlichen Leichenfund einer unbekannten Toten auf dem Schlachtfeld sehr informativ und spannend. Den das Team muss fortan unter höchster Gefahr die Identität der Toten herausfinden, das der Täter mit allen Mittel zu verhindern versuchte. Doch dabei kamen sich auch die Teammitglieder immer näher und zusehends erfuhr ich mehr über deren Privatleben. In diesem Buch lag der größere Fokus auf das Privatleben von Griffin und Finley, die sich auch als Paar immer näher kamen. Eindrucksvoll fand ich auch die Zusammengehörigkeit und die Verbundenheit dieses Teams. Das merkte ich besonders bei einer kritischen Situation, bei dem alle Familienmitglieder zum Gebet in der Klinik zusammenkamen. Die Charaktere waren wirklich hervorragend ausgesucht, jeder von ihnen brachte seine eigenen Probleme und Sorgen aus der Vergangenheit mit, so das dies den Plot noch interessanter machte. Ebenso stark waren jedoch auch die einzelnen Fähigkeiten bzw. Gaben der Ermittler, wo jeder seinen ganz besonderen Schwerpunkt hatte und sie sich dadurch gut ergänzten. So blieb die Geschichte auch spannend bis zum brenzligen Showdown am Ende. Das neue Baltimore Team ist ein Kriminalfall, der mich jetzt schon neugierig auf den zweiten Band macht und dem ich 5 von 5 Sterne gebe.

12 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.