Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2022
Griffis, Gigi

Die Kaiserin (eBook, ePUB)


gut

Liebe, Leid und Laster rund um Sisi
Vorgestellt wird Sisi, zunächst Elisabeth von Bayern, der Kaiserin von Österreich, als sehr selbstbewusste, sehr hübsche, junge Frau mit großem Freiheitsdrang, Liebe zur Natur und Spontaneität, nach Ehrlichkeit und der großen Liebe suchend. Im Kern des Buches geht es um das Kennenlernen und um den Heiratsantrag von Kaiser Franz, der eigentlich Sisis älterer Schwester Helene anfangs zugedacht ist. Doch anderes als geplant, verliebt er sich stattdessen in ihre Schwester Elisabeth. Der Leser erfährt Einiges über diesen Mann, der so vieles gleichzeitig ist: ein starker Kaiser, ein heimlicher Liebhaber der Poesie, eine verletzliche Seele. Auch Rollenbilder der restlichen Beteiligten werden elegant beschrieben in einem hoch herrschaftlichen Ambiente. Eingeflochten in einzelne Kapitel ist sehr viel Poesie in Form von Gedichten der Kaiserin, passend zum umgebenden Text, was die Romantik um den Heiratsantrag von Kaiser Franz unterstreicht.

Bewertung vom 12.10.2022
Boyne, John

Als die Welt zerbrach


ausgezeichnet

Beklemmende, tiefgründige, deutsche Lebensgeschichte
Es geht um die Verarbeitung all der schlimmen Untaten an jenem anderen Ort auf der anderen Seite des Zauns, einem unmenschlichen Kapitel deutscher Geschichte und dem Problem mit der Schuld und Trauerbewältigung nach dem Ende des 2. Weltkriegs für all die Familienmitglieder, deren Vater im Naziregime in gehobener Position für die Vernichtung der Juden mit verantwortlich waren. Am Schicksal von Gretel liest man von der scheinbar ewigen Schande, die an dem gleichen Familiennamen klebt, wohl über weitere Generationen hinaus, wo ihr Vater Kommandant eines Konzentrationslagers in Polen, noch dazu des berüchtigtsten überhaupt war. Wie angewidert, abgestoßen und beschämt sich Gretel mit wechselnden Identitäten gefühlt hat auf ihrer Flucht und ständigen Angst vor Aufdeckung ihrer zurück liegenden Familiengeschichte wird einfühlsam mit trefflich ausgewählter Wortwahl beschrieben. Bis zum Schluss fühlt sich Gretel definitiv verantwortlich für den Tod ihres Bruders. Und so fragt sich die Tochter des Teufels: Wie soll ich das wiedergutmachen?

Bewertung vom 10.10.2022
Turner, A. K.

Wer mit den Toten spricht / Raven & Flyte ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Cassie Raven, jung, gothic, intuitiv - der heimliche Star der Gerichtsmedizin!
So ungewöhnlich die äußere Erscheinung von Cassie Raven, Expertin der Gerichtsmedizin, mit ihrer Vorliebe für Piercings und Tattoos ist, so stur und akribisch verfolgt sie im privaten Familienbereich, die lang unausgesprochenen Geheimnisse aufzuklären. Neben den Einzelheiten der Eviszeration eines menschlichen Leichnams und den emotionalen Kosten des Umgangs mit den Hinterbliebenen erfährt der Leser alles über das Mordopfer Katherine Raven – ihre Mutter, die Verurteilung ihres vermeintlichen Vaters Callum und über Vaterschaft generell und Trauerbewältigung. Die Szenerie spielt im Londoner Stadtteil Camden mit seinem Kanal, vorbei an alten Treidelpfaden mit alter Geschichte. Insgesamt werden positive wie negative Charakteren in diversen Disziplinen detailliert in diesem Krimi verankert.

Bewertung vom 08.10.2022
Saint, Jennifer

Elektra, die hell Leuchtende


sehr gut

Mit dieser Lektüre wird die griechische Mythologie lebendig.
Agamemnon, ein Abkömmling des Geschlechts der Atriden, einer mächtigen Familie steht neben drei Frauen auch im Mittelpunkt und beherrscht selbst nach seinem Tod das Schicksal von Elektra - Prinzessin von Mykene, ihre Mutter Klytaimnestra und der Priesterin Kassandra, Prinzessin aus Troja. In dieser griechischen Mythologie erfährt der Leser vieles über den trojanischen Krieg und ihre Folgen für Troja, Mykene und Sparta. Durch launige Götter und die listige, grausame Kriegsführung der Männer über zehn Jahren vor Troja führen auch diese Frauen ein hasserfülltes Leben, ohne Vertrauen, ohne Freunde und Liebe, jedoch voller Trauer und Schmerz. In dieser Zeit braucht Mykene Führung, die Klytaimnestra übernimmt als Rache verübende Königin. Auf dem Geschlecht der Atriden lastet ein langer Fluch: die Verwandten töten sich untereinander im Kampf um den Thron.
Geschichtsunterricht in der Schule könnte nicht interessanter sein.

Bewertung vom 07.10.2022
Carty-Williams, Candice

People Person


sehr gut

Was für einen Unterschied macht ein Vater im Leben seiner fünf Kinder aus?
Und was für einen Unterschied ein Tag im Leben dieser fünf Halbgeschwister macht, denkt der Leser an den unglücklichen Sturz von Kyron in der Wohnung von Dimple. Dieses dramatische Ereignis bringt Nikisha, Danny, Dimple, Lizzie und Prynce zusammen. Diese fünf jungen Menschen haben eigentlich nichts gemeinsam außer einem Vater aus Jamaika mit Namen Cyril Pennington, der sich nicht um seine Kinder und die allein erziehenden Mütter kümmert. Einige Gedanken könnten hier mitschwingen: Inwieweit prägt einen Menschen die Familie, selbst wenn man sie nicht kennt? Ist eine ‚People Person‘ jemand immer freundlich Extrovertiertes, der gerne Leute trifft und unterhält oder auch jemand, der andere Leute wie z.B. Mitarbeiter wirklich gut motiviert? London mit seiner multikulturellen Bevölkerung bildet hier die Plattform, wo eine Konfrontation mit dem Vater stattfindet mit dem großen Wunsch nach einer Umarmung, nach Antworten auf ihre vielen Fragen. Daneben erhält der Leser ein gutes, teils humorvolles Porträt dieser fünf Geschwister.

Bewertung vom 06.10.2022
Krüger, Tonia

All I (don't) want for Christmas / Love Songs in London Bd.1


ausgezeichnet

Was für ein romantischer Fake zu Weihnachten……
Gibt es etwas Traurigeres, als Weihnachten allein zu sein? Dieses Schicksal droht Febe im Norden Oxfords, allein lebend mit Hamlet, einem zotteligen, liebenswerten Hund im Haus ihrer erst kürzlich verstorbenen Großmutter. Sie studiert Linguistik und Literatur am Hertford College mit dem Schwerpunkt Shakespeare als ihr Forschungsobjekt. Mit Liam, der Saga-World-Nerd, trifft sie eine Vereinbarung, als Alibi-Freundin eine Woche zu Weihnachten im Haus der Harrisons, seinen Eltern, in London zu verbringen und erhält als Gegenleistung das benötigte Geld für einen Skiurlaub zusammen mit ihrer Freundin Joss, einer angehenden Psychologin. Sehr interessante Diskussionen über Shakespeare und Gaming tun sich auf neben sehr emotionalen Dialogen in dieser Verkupplungsshow. Außerdem erfährt der Leser, wie wohlbetuchte Londoner Weihnachten zelebrieren. Der kreative, angenehme Schreibstil passt wunderbar zum Liebeskummer von Febe.

Bewertung vom 04.10.2022
Stevens, Nica;Suchanek, Andreas

Gequält / Rachejagd Bd.1


ausgezeichnet

Zwei Spielfiguren in einer spannenden, perfiden Inszenierung.
Rache und Hass ist das Hauptmotiv für viele grausige Untaten und Morde. Die Hauptpersonen Anne, die Investigativjournalistin, und ihr Collegefreund und Jugendliebe Nick Coleman, FBI Agent aus Washington D.C., müssen sich vielen Gefahren mit letzter Kraft und auch ein wenig Glück mutig stellen. Anne erlebt zum zweiten Mal nach drei Jahren erneut die Verfolgung des Psychopathen Edwin Harris, dessen Spur jedoch in eine ganz andere Richtung verzweigt. Mit Lynette Mc Kenzie als Pofilerin und Zane Newton, IT-Spezialist und Annes Kollege, versuchen sie im Team, diesem mörderischen Spiel ein Ende zu setzen. Kreativ gestaltete, morbide Szenarien wechseln sich bis zum Schluss nachvollziehbar und überzeugend in einem stetig steigenden Spannungsbogen aneinander.

Bewertung vom 03.10.2022
Teuber, Klaus

CATAN Bd.1


ausgezeichnet

Spannend beschriebene Lebensverhältnisse der Wikinger, gepaart mit historischen Fakten.
Diese dreiteilige Geschichte wendet sich in Band 1 um die Neubesiedelung einer bisher unbewohnten Insel mit wärmerem Klima, einer ursprünglichen Pflanzenwelt der Azoren, wohl aber bevölkert mit Kaninchen und irischen Wolfshunden, die bisher nicht in diesen Kontext passen. Angesprochen werden Themen wie z.B. gleiche Menschenrechte, Religion, sexuelle Orientierung und Bienenhaltung im Mittelalter. Ob Demokratie als Regierungsform zu verfrüht in diese mittelalterliche Zeit zwischen 844 und 859 n. Chr. gesetzt wird, mag diskussionswürdig sein, erinnern aber an Versammlungen der Großbauern, den sog. Althing. Dass Gespräche, Diskussionen und Diplomatie besser sind als die Kriegsführung und Regierungsform der Wikinger unter einem kämpferisch erfahrenen Fürsten bzw. König wird auch ausgiebig dargestellt. Ein Konflikt sollte nicht durch Krieg gelöst werden. Das Personenregister der Siedler und Sklaven ist zwar lang, führt aber nicht zur Verwirrung.

Bewertung vom 30.09.2022
Welk, Sarah

Zusammen sind wir unschlagbar! / Pfeffer & Minze Bd.1


weniger gut

. Insgesamt wirkt das Buch auf mich lieblos zusammen gestellt.
Im Tagebuchstil schreibt Minze flott zunächst über sich, ihre Mutter und ihre Freundin Pfeffer nebst ihren schlechten Leistungen in Mathematik in ihrer Klasse. Dank einer ‚geschummelten‘ Abschreibaktion bei der letzten Mathearbeit mit positivem Notenergebnis bleibt Minze nicht sitzen. Dann in den Schulferien starten sie eine Hilfsaktion für Rosi, der Imbissfrau, die mit Mietzahlungen im Rückstand ist. Mittels eines Flohmarkts mit Utensilien aus dem Imbisskeller erwirtschaften sie die ausstehenden, notwendigen Gelder für Rosi. Doch erst nach Aufklärung des Diebstahls dieser Geldkassette findet auf einer Party am Imbiss mit allen Beteiligten ein zufriedenes Ende.
Dieser Schreibstil als lockeres Tagebuch gefällt mir nicht besonders. Das Thema Freundschaft kristallisiert sich zwar heraus, doch das ganze Ambiente rund mit Diebstahl und Lügerei unter Jugendlichen Erwachsenen gegenüber spricht mich nicht an

Bewertung vom 30.09.2022
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


sehr gut

Berlin um 1929 und 1930
Rund um die Kinderklinik Weißensee in Berlin um 1929 spielen sich private und auch politische Ereignisse ab zur Zeit der Weimarer Republik. Neben der Familienplanung geht es bei der Kinderärztin Marlene von Weilert neben der Erfüllung in ihrem interessanten Beruf auch um die Anfänge der Erforschung des Antibiotikums Penizillin. Politisch zieht das Scheitern der Weimarer Republik herauf und das Erstarken der NSDAP und seiner drohenden Infiltration in der Gesellschaft. Ihre Schwester Emma kennt sich als Oberschwester sehr gut mit den Regularien und Vorschriften in der Kinderkrankenhaus-Pflege aus. Natürlich kommen beide Frauen bei ihrer Jagd nach dem persönlichen Glück und dem ihrer Familie sehr menschlich, warmherzig, offen, energisch und sympathisch rüber. Insgesamt scheint der Zeitgeist durch, aber auch die Lebensumstände der ärmeren Bevölkerung.