Benutzer
Benutzername: 
Marie aus E.

Bewertungen

Insgesamt 871 Bewertungen
Bewertung vom 24.11.2020
McFarlane, Mhairi

Aller guten Dinge sind zwei


sehr gut

Eine gefakte Liebesbeziehung führen?
Auf diese Schnapsidee kommen Laurie und Jamie.
Laurie, weil sie ihren Ex eifersüchtig machen möchte und Jamie, weil er seinen Ruf als Frauenheld loswerden möchte, um Karriere in der Anwaltskanzlei, in der die beiden arbeiten, machen zu können.

Es kommt, wie es kommen musste - aber das ist auch gut so!
Denn der neue Roman von Mhairi McFarlane ist zusammen mit einer schönen heißen Hühnersuppe die perfekte Kombination gegen Weltschmerz, Novemberblues und fette Erkältung. Einfach genau richtig, wenn man eine kleine Aufmunterung braucht.
Vorhersehbar, aber nicht fad, witzig, mit viel Drama und natürlich einem Happy End.
Ja, besonders der besondere britische Humor hat es mir hier angetan. Nach Schniefen (wie fies die Männer doch sind) kam immer gleich ein fettes Grinsen.

Zum Schluss hin wurde es etwas holterdipolter und auch fast etwas too much, aber geschenkt, ich mag das Buch.

Bewertung vom 21.11.2020
Ahrens, Jürgen

Tegernsee-Connection


sehr gut

Am Tegernsee geht ein Feuerteufel um, ein ehemaliges Luxushotel brannte ab und schnell wird klar, das war Brandstiftung. Und dabei bleibt es nicht...

Markus Kling, ein junger Kommissar, hat hier seinen ersten richtigen Fall zu lösen. Die Person Markus Kling hat mir gut gefallen, ein ganz normaler Ermittler, der in seiner Freizeit gerne mit dem Mountainbike unterwegs ist. Das ist sehr wohltuend nach den vielen vom Leben schwer gezeichneten skandinavischen Kommissaren in meiner Krimigeschichte (die ich aber auch mag).

Während man zwar den Feuerteufel bei seinen Taten begleitet, sind die weiteren Hintergründe für den Lesenden nicht klar und der Autor versteht es, falsche Spuren zu legen. Es gibt viele dubiose Persönlichkeiten im Verlauf des Buches - mein Verdacht hat sich am Ende nicht bestätigt. So mag ich das - ein Krimi soll ja nicht vorhersehbar sein. Allerdings hätte ich mir im Verlauf des Buches noch einen Tick mehr Spannung erwünscht.

Was ich auch gut finde: im Nachwort stellt sich heraus, dass das wohl auch so hätte passieren können, der Autor hat umfangreich recherchiert, sowohl Polizei als auch Anwälte sind im Dank aufgeführt.

Ein auch durch kurze Kapitel sehr angenehm zu lesender Krimi, der Potential zur Serie hat. Ich würde Markus Kling gerne noch weiter begleiten und hoffe auf ein Wiederlesen.

Bewertung vom 19.11.2020
Schorlau, Wolfgang

Kreuzberg Blues / Georg Dengler Bd.10


sehr gut

Mein erster Dengler, ich bin quer eingestiegen.
Eingangs gibt es eine Aufstellung der beteiligten Charaktere, die mich etwas überfordert hat. So viele Personen, uff. Zum Einstieg in das Geschehen war es anfangs aber dann sehr hilfreich, ich habe doch ab und an zurückgeblättert und mich orientiert. Der Quereinstieg war nach etwas eingrooven dann völlig problemlos.

Die Handlung beginnt gleich packend, in einer Plattenbausiedlung in Berlin-Kreuzberg des Nachts. Mit sehr kurzen Kapiteln und ständigen Schwenks wird die Spannung gleich zu Beginn aufgebaut und auch komplett gehalten. Meist mag ich das nicht so, hier sind die Abschnitte aber so kurz, dass man nicht brutal aus der Handlung gerissen wird (weil man gar nicht erst so tief einsteigt) und damit ist das Buch seltsamerweise sehr gut und gar nicht abgehackt lesbar . Hat mir hier wirklich gut gefallen.

Beherrschendes Thema ist die Immobilienblase und Finanzindustrie samt der - ja, man kann es wohl nicht anders nennen - Tafelsilberverschleuderung durch die öffentliche Hand. Fand ich unheimlich spannend, so wirklich habe ich mir da bislang noch gar keine Gedanken gemacht, wie da die Zusammenhänge sind.
Eingebettet wird das in einen sehr spannenden Krimi mit einigen Abzweigungen, die alle samt und sonders fesselten. Schorlau kann sehr bildlich schreiben, puh, ich hoffe, so einige Bilder lassen sich auch wieder verjagen.

Gegen Ende hin beginnt die Pandemie und Corona findet auch im Buch Einzug. Alles richtig, alles wahr, aber halt momentan dominierender Alltag und das direkt nach den Tagesthemen auch im Buch nicht mal kurz ausblenden zu können, das hat mich nicht so begeistert. Es hat gepasst und wirkte doch ein wenig hinkonstruiert, aber das war es gar nicht, was mich gestört hat. Ein Krimi ist für mich auch etwas Alltagsflucht - und hier wurde ich mit voller Wucht wieder in genau diesen hineinkatapultiert.

Deshalb ein Sternchen Abzug, ansonsten aber große Begeisterung, sowohl über die interessanten Charaktere, den spannenden Schreibstil und die Thematik (Corona mal ausgenommen - wobei ich ja glaube, dass das Buch in zehn Jahren dann für mich perfekt ist).

Bewertung vom 15.11.2020
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Funkenmord / Kommissar Kluftinger Bd.11


ausgezeichnet

Ich habe nicht alle Kluftinger-Bände gelesen - der Wiedereinstieg war aber völlig unproblematisch.
Kluftinger grämt sich sehr, da er seines Erachtens als junger Polizist einen schweren Fehler gemacht hat und jemand Unschuldigen für einen Mord hinter Gitter hat bringen lassen. Aber was geschah damals wirklich?

Aber nicht nur die Vergangenheit plagt ihn, auch die Gegenwart ist voll von Widernissen. Die beste Ehefrau ist krank und Klufti muss den Haushalt schmeißen.
Ja, o.k., das war alles voll von Klischees (und Erika hat mein volles Mitgefühl, mit dem Gatten und den Schwiegereltern, puh), aber so, so lustig! Ob Waschmaschinenfunktion oder Thermomixverkaufsveranstaltung - ich habe Tränen gelacht. Das sehr traditionelle Rollenbild wird glücklicherweise im Buch auch durch Sohn und Schwiegertochter aufgebrochen - und die Taufszene des Enkels ist ein weiteres Highlight im humorigen Allgäukrimi.

Die Mischung aus Humor und Krimi macht es hier für mich aus - wobei mein Schwerpunkt hier eindeutig auf Ersterem liegt.
Ja, es ist schon ein wenig klamaukig, aber schön stimmig und passt so im Buch.

Ich habe es mit großem Vergnügen gelesen und werde sicherlich beim nächsten Band wieder dabei sein.

Bewertung vom 14.11.2020
Horvath, Polly

Super reich


schlecht

Das Cover des Buches hat mich an "Das Winterhaus" erinnert, es ist auch vom gleichen Verlag und ich habe mich auf eine schöne Weihnachtsgeschichte gefreut.
Bekommen habe ich aber das Gegenteil.

Rupert ist zehn Jahre alt und stammt aus bitterarmen Verhältnissen. Seine Familie kann den Kindern weder Nahrung bieten (sie leben von Abfällen aus Mülltonnen) noch ein warmes Bett geschweige denn menschliche Wärme.
Seine Mutter versucht irgendwie, die Groß-Familie mit Putzjobs über Wasser zu halten, während der Vater sein Leben der Coach und dem Schrauben an einem Auto widmet.
Rupert ist ein feiner Kerl und ich habe ihn sofort in mein Herz geschlossen und mich auf das bitter notwendige Weihnachtswunder gefreut.

Es schien auch nah, da Rupert zufällig in die Weihnachtsfeier der reichen Familie Rivers platzt. Dort bekommt er zum ersten Mal in seinem Leben eine richtige Mahlzeit und "gewinnt" viele Weihnachtsgeschenke, die er nach den "Regeln" des Weihnachtsspiels aber alle wieder verliert.

Im Anschluss versuchen verschiedene Familienmitglieder der Familie Rivers das vermeintlich wieder gut zu machen, in dem sie Rupert aufsuchen und ihn in irrwitzige Abenteuer verwickeln. Ich schreibe bewusst vermeintlich, denn auch dann geht es ihnen nur um sich selbst, sich selbst zu verwirklichen bzw. etwas Abenteuer in ihr Leben zu bringen, Rupert ist ihnen völlig egal.

Falls das Ziel des Buches ist, den krassen Kontrast zwischen Arm und Reich darzustellen und dass es nun mal so ist, dass man sich mit Geld alles erlauben darf und man als armer Mensch einfach keine Chance hat, egal wie sehr man sich bemüht - dann ist das hervorragend gelungen.

Ebenso die Botschaft, dass man sich als Mann getrost jahrelang am Sofa ausruhen sollte, denn irgendwann kommt bestimmt jemand und erkennt die großartigen Fähigkeiten. In der Zwischenzeit kann ja ruhig frau mal das Familienleben wuppen.

Die sehr aberwitzigen und absurden Unternehmungen der Familie Rivers fand ich auch nicht gar nicht witzig, eher zynisch.

Wie man dem Text anmerkt, bin ich immer noch aufgebracht über das Buch, obwohl ich extra zwischen Lesen und der Rezension noch etwas abgewartet habe. Für mich keine Weihnachtsgeschichte für Kinder.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.11.2020
Walliams, David

Das Eismonster


gut

Elsie ist zehn Jahre und ein Waisenkind. Sie wächst in einem fürchterlichen Waisenhaus auf, aus dem sie 1899 endlich fliehen kann. Damit beginnt das Abenteuer aber erst...

Die Geschichte spielt zur Jahrhundertwende (also 1899/1900) in London und das Schicksal der Kinder im Waisenhaus ist fürchterlich, aber in manchen Details so überzeichnet, dass man sich gut einreden kann, dass das keine Realität ist (auch wenn viele Geschehnisse so wohl durchaus hätten stattfinden können).
Das eigentliche Abenteuer beginnt aber erst nach der Flucht - und es hat mich leider nicht ganz überzeugt. Ich fand die ständige Verwendung von TRÖTRÖTRÖ, Kadumm, Peng, Pong usw. in dicken fetten Riesenbuchstaben auf Dauer nervig, mein Lesefluss hat darunter gelitten. Aber nicht nur das, auch die Reise mit dem Mammut fand ich hektisch und auch gar nicht wirklich interessant.

Was mich hingegen mit dem Buch versöhnt hat, war das Ende.
Die Freundschaft, die sich zum Mammut und auch zu anderen Menschen entwickelt hat, war so herzig beschrieben und am Ende fand ich auch den schon etwas speziellen Humor sehr passend.

Auch der Bezug zur Historie um die Jahrhundertwende am Buchende war sehr gut.

Für Kinder, die nicht so gerne lesen, kann das Buch auch echte Erfolgserlebnisse bieten. Es ist zwar 493 Seiten dick, aber in sehr großen Buchstaben mit ebenso großen Zeilenabstand geschrieben - da schafft man auch als Langsamleser ruckzuck einen Wälzer.

Den Hinweis auf dem Buchcover "Mit Gratis Mammut" - tja, da habe ich mir auch etwas mehr versprochen als ein Mini-Ausschneid-Teilchen, wofür man auch noch den Schutzumschlag zerstören müsste. Ich hatte ja auf ein Papp-Aufstellerchen oder so etwas in der Art gehofft.

Alles in allem sind Elsie und ihre Freunde großartig, aber der Schreibstil des Buches hat mich nicht vollständig überzeugt.

Bewertung vom 08.11.2020
Maurer, Jörg

Den letzten Gang serviert der Tod / Kommissar Jennerwein ermittelt Bd.13


ausgezeichnet

Band 13 bereits und ich kenne keinen der Vorgänger. Nicht ganz ohne, so ein später Quereinstieg, aber wer nicht gewagt, der nicht gewinnt.
Und gleich vorweggenommen: ich habe gewonnen und die Reihe auch, nämlich einen neuen Fan.
Der Quereinstieg ist problemlos möglich, anfangs gibt es immer wieder Aussagen zu "dem Geschehen vor zwei Jahren", ohne weiter darauf einzugehen. Das hat mich etwas genervt, hat aber auf den Verlauf der aktuellen Handlung keine Auswirkung, also geschenkt.
Das war es aber auch schon tatsächlich mit meiner Mini-Kritik.

Das Buch ist im Scherz-Verlag erschienen und kein Verlagsname hätte besser gepasst. Bereits das Vorwort hat mir das erste Grinsen beschert, im Buch geht es um die überkandidelte Gastroszene, um die Macht der Internetbewertungsmaschinerie samt damit einhergehender Fakes und um...Pilze! Neben der Existenz vom Aufsitzenden Pustelpilz und zweifarbigen Knorpelporling erfährt der Lesende, dass 2020 der Gemeine Stinkmorchel Pilz des Jahres ist. Soso. Oder wie der Autor schreibt. "Manchmal schreibt der Wald eben die besten Geschichten."

Aber nur manchmal, Jörg Maurer kann durchaus mit dem Wald mithalten.
Der Krimi an sich hat es in sich, die Gastroszene ist gnadenlos und der Autor hat ganz schön viele Personen und Aktionen im Spiel. Das ist manchmal etwas verwirrend, gerade für Quereinsteiger, die die Stammpersonen auch noch nicht kennen, tut der Lesefreude aber keinen Abbruch.
Für mich macht an dem Buch nicht der Kriminalfall an sich das Buch aus, sondern das Gesamtkunstwerk und insbesondere der ganz besondere Humor des Autors. Es sind so viele kleine und große (bzw. buchdurchgängige; ich sage nur Käfer...) schräge Stories hineingewoben, einfach großartig. Auch die Gastrobewertungen auf dem Internetbewertungsportal "schmackofatz.de" sind ganz großes Kino.

Puristische Krimiliebhaber werden an dem Buch eventuell keine große Freude haben, wer aber gerade eine Extra Portion Humor nötig hat und vor Mord und Totschlag (natürlich nur literarisch) nicht zurückschreckt, hat ein sehr empfehlenswertes Kombi-Produkt. Pilzkunde gibt es auch noch on top.

Bewertung vom 05.11.2020
Ramcke, Inga Marie

Eklige Untermieter


ausgezeichnet

"Ein echt ekliges Entdeckerbuch für furchtlose Naturforscher" steht auf der Buchrückseite. Da sind wir sehr gespannt gewesen - und hatten auch ein klein wenig Angst!

Das Buch ist super - schön großformatig, so dass man alles gut erkennen kann - startet man einen Streifzug durch Haus und Garten und kann sehr viele bekannte und weniger bekannten Gesellen entdecken.

Man startet im Garten und geht dann ins Haus, Dachboden, Küche, Keller, Flur, Bad, Schlaf- und Wohnzimmer werden genau inspiziert. Es gibt wunderschön (und gar nicht gruselig) gezeichnete Bilder der Räume und dann die Fotos der Tierchen. Das gefällt uns total gut. Man kann zum Beispiel einen Blick in die gezeichnete Büchertasche werfen und wie durch ein Zoom sind dann die Fotos von Vogellaus, Schimmel, Ameise & Co eingebunden.
Einige Tierchen waren auch völlig neu für uns, der Bücherskorpion zum Beispiel. Und eklig ist er gar nicht, er frisst nämlich Staubläuse, Bücherläuse und Milben. Brav, Bücherskorpion!
Es war auch sehr interessant, dass man mal viele Tiere, die man nur vom Namen kannte, sehen konnte, Enchyträen zum Beispiel oder Bärtierchen.

Ein wenig hat es uns aber schon geekelt, manchmal ist es vielleicht doch besser, wenn man nicht so genau weiß, in welcher unfreiwilligen Wohngemeinschaft man wohl lebt. Aber spannend!

Die Infos zu den Tierchen sind relativ knapp gehalten, ganz tief kann man in die Materie nicht einsteigen, dafür gibt es ganz, ganz viele Tiervorstellungen. Wir finden, dass das gut ausbalanciert ist, es ist ja kein Tierlexikon.

Ein ungewöhnliches Buch - aber total interessant. Und Kinder sind deutlich schmerzfreier als Erwachsene, was eklig ist, liegt immer im Auge des Betrachters.

Bewertung vom 04.11.2020
Fesler, Mario

Hamster undercover / Extrem gefährlich! Bd.2


ausgezeichnet

Wir haben bereits Band 1 geliebt, in dem Max, Shakira, Pascal und die Maus Juan ein extrem gefährliches Abenteuer zusammen gemeistert haben.

Jetzt geht es weiter, hurra und Shakira bekommt doch tatsächlich ein Haustier, einen Hamster. Natürlich ist es nicht irgendein Hamster, auch dieser Nager ist hochintelligent und bereit für ein neues Abenteuer. Dumm nur, dass Max und Pascal in ein blödes Feriencamp gesteckt werden...

Wir sind total happy, dass es eine Fortsetzung gibt (die man auch unabhängig von Band 1 lesen kann) und zu vielen Figuren aus dem ersten Band gab es ein Wiederlesen. Deshalb gab es laute "Hurra" Rufe (wir verraten nix) und entsetze "Oh-nein" Schreie (nein, auch hier keine weitere Andeutung) bei uns. Also innerlich.

Das Buch ist ein wilder Ritt durch ein großes Abenteuer und baut die Spannung immer mehr auf, bis es zum großen Showdown kommt. Sensationell! Damit ist es auch super für Kinder, die auf den Vorschlag zu lesen eher mit einem genervten "Laaaaaangweilig" reagieren. Wer hier nicht zur Leseratte wird, ist wirklich kein Lesekind.
Es ist die Kombination aus Spannung und Witz, aus außergewöhnlichen Kindern (hochbegabt & introvertiert, vorsichtig und extrovertiert), eigenartigen (aus Kindersicht) und kriminellen Erwachsenen und sensationellen & superschlauen Nagern, die für uns den Charme des Buches ausmachen.
Für uns ist hier wörtlich zu nehmen, denn die wilde Hamsternummer macht auch mir als Erwachsene noch total viel Spaß.
Ach ja, und das Daumenkino! Das hätte ich fast vergessen - das gibt es auch im Band 2 wieder, das ist das I-Tüpfelchen.

Das Buch ist nicht nur extrem gefährlich, sondern einfach extrem gut. Ganz dicke fette Weiterempfehlung.

Bewertung vom 01.11.2020
Katzenberger, Daniela

Die Katze kocht!


ausgezeichnet

Ich gebe es zu, als ich Daniela Katzenberger und Kochbuch und dann noch das rosa Cover gesehen habe, da dachte ich mir: das ist ja so, als wenn der Metzgermeister der vierten Generation jetzt ein Veggie-Kochbuch schreibt?!

Die ersten zwei "Rezepte" haben meine Vorurteile dann gleich schön untermauert. Rührei und Toast mit Speck und Ei? Ernsthaft, Daniela? Ich bin wirklich keine Meisterköchin, aber dazu brauche ich nun wirklich kein Kochbuch.


Aber nachdem ich etwas weiter im Buch geblättert habe, bin ich wieder zurück zum Rührei gekommen. Schön mit Feta-Käse und Kirschtomaten sah es einfach lecker aus und ja, das wird es jetzt zum Abendessen geben. Es mag zwar keine hohe Kochkunst sein, aber eine prima Inspiration für schnelle und unkomplizierte Gerichte im täglichen "was soll ich nur kochen-Verdruss".

Im weiteren Buchverlauf geht es dann außerdem schon immer mehr in Richtung echte Rezepte, sowohl der Ofenlachs, das Ruckzuck-Hühnerfrikassee als auch Kicherebsen-One-Pot haben es u. a. auf Anhieb auf meine "hui, das sieht toll aus, kommt auf die Kochliste" geschafft. Ich muss zugeben, insgesamt sind da ganz schön viele Rezepte gelandet, weitaus mehr, als normalerweise bei Kochbüchern. Meist finde ich Rezepte zwar hübsch anzusehen, nachkochen möchte ich sie aber doch eher selten, das ist hier anders.

Die pinke Glitzeraufmachung, naja, nicht mein Fall, gehört aber nun mal zur Marke Daniela, ist also o.k.

Generell hat mit auch die Mischung gut gefallen, Unkomplizierte Rezepte mit vielen Bildern (für mich ganz wichtig bei Kochbüchern) und nett zu lesendem Daniela-Drumherum.

Außerdem eine vielseitige Auswahl: von ganz einfach (siehe oben) bis aufwändigerem Weihnachtstruthahn, von frischer Gemüseküche zu schnellen Kombis mit Tiefkühlelementen. Sowohl low carb als auch Süßkram ist zu finden.
Super auch das Rezept für einen Regenbogenkuchen - mit gekauftem Rührkuchenboden ein schnelles und optisch für mich gleichwertiges und vor allem mal etwas anderes Rezept zum "omnipräsenten Instagram-sieben-Böden-in-unterschiedlichen-Farben-Hipster-Kuchen".

Für echte Kochprofis und TK-Kost kommt mir nicht ins Haus-Anhänger ist es nichts, wenn man aber unkomplizierte Inspiration für die Alltagsküche sucht und keine rosa-Allergie hat, kann ich das Buch echt weiterempfehlen.