Benutzer
Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 896 Bewertungen
Bewertung vom 18.02.2022
Konrad, Claudia

Schwarze Villa


sehr gut

Peter Wellendorf bekommt eine Einladung zu einer Trauerfeier in die Schwarze Villa.
Der Immobilienmakter und Künstler Kai Sander hat dieses denkmalgeschütze Haus über Nacht ganz in Schwarz gestaltet. Komplett alles, von der Dachrinne bis zu den Glasscheiben.
Welle wird kurz darauf von Kai beauftragt, nach den Geistern im Haus zu suchen, die seit dem Anstrich ihr Unwesen treiben. Als dann auch noch eine Leiche aufgefunden wird, ist es mit der Ruhe vorbei.
Nicht nur dieser Fall beschäftigt Welle, sondern ein Geheimnis im Hochmoor von Kaltenbronn.

Der Einstieg ins Buch fiel mir leicht. Ich habe mich gefreut, wieder von Welle und seiner Freundin zu lesen.
Diesmal geht es ein wenig mystisch zu. Geister gehen um.
Die Stadt Pforzheim mit der schwarzen Villa steht hier im Vordergrund. Außerdem werden wir ins Kriegsjahr 1945 entführt. Geschickt hat die Autorin zwei Zeitebenen verknüpft.
Im Hochmoor von Kaltenbronn ermittelt Welle Mithilfe seiner Freundin Tula und Polizisten und kommen der Wahrheit immer näher.
Der flüssige Schreibstil sowie die bildhafte Sprache haben mich das Buch fast in einem Rutsch lesen lassen.

Fazit: Ein Krimi mit liebenswerten Charakteren und einer spannenden Geschichte führen zu einem sehr guten Lesegenuss.
Von mir gibt es 4 Sterne

Da ich die Gegend kenne, kann ich eine Wanderung durchs Hochmoor in Kaltenbronn wärmstens empfehlen

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.02.2022
Konrad, Claudia

Grenzenlose Intrigen


sehr gut

Zum 65. Geburtstag schenken Peter Wellendorfs Freunde ihm ein Fährticket für die Überfahrt von Italien nach Griechenland. Zuerst ist er nicht erfreut, aber die schöne Gegend überrascht ihn und er fühlt sich wohl.
Ein Waldbrand weckt sein Interesse und er unternimmt mit seinem Hund eine Wanderung. Auf einmal bellt Trollinger wie verrückt und Welle findet einen Toten. Als ehemaliger Sonderermittler ist seine Neugier geweckt und sein guter Ruf eilt ihm voraus. Georgios Diamtopoulos, der bei der Kriminalpolizei in Athen arbeitet, bittet ihn um Mithilfe. Gemeinsam ermitteln sie und stechen in ein Wespennest. Was ist geschehen?

Welle gefällt mir sehr gut. Sein badisch-schwäbischer Dialekt und seine Ecken und Kanten machen ihn sympathisch. Unverhofft steckt er mitten in den Ermittlungen und ist über die griechische Arbeitsweise etwas erstaunt. Er wird aber gleich im Kreise der Familie von Diamtopoulos aufgenommen und spürt zum ersten Mal wieder Schmetterlinge im Bauch.
Ganz große Kreise zieht das Verbrechen und selbst Rom ist involviert. Die Autorin hat hier eine spannende Geschichte mit einem liebenswerten Ermittler im Ruhestand kreiert.

Fazit: Ein Krimi, der in Griechenland und Italien spielt, mit bildhafter Sprache punktet und über Intrigen, Korruption und auch eine Liebesgeschichte beinhaltet. Von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 16.02.2022
Knospe, Bernd Richard

Abgründige Wahrheit


ausgezeichnet

Der Journalist und Buchautor Eric Teuber wird von Daniela Michaelsen beauftragt eine Biographie über ihren Vater schreiben. Er war ein erfolgreicher Verleger.
Fast gleichzeitig wird die Kriminalpolizei Hamburg zu einem Tatort gerufen. Eine Frau mit schrecklichen Verstümmelungen wird tot aufgefunden und auch ein Jugendlicher musste sein Leben lassen.
Die Ermittler Anna Paulsen und David Nolte nehmen erste Spuren auf und kurz darauf wird die nächste Tote aufgefunden. Es deutet alles auf ein Verbrechen hin, das mit einem alten Fall von vor 30 Jahren zusammenhängt. Der damalige Täter ist aber in Haft. Gibt es einen Zusammenhang mit den jetzigen Morden und dem kürzlich verstorbenen Verleger?

Bevor die eigentliche Geschichte beginnt, besticht schon der Prolog durch Spannung, der vor 30 Jahren spielt.
Anna Paulsen ist neu in Hamburg und hat durch ihre äußere Erscheinung mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Dabei ist sie taff, klug und voller Tatendrang. Erste Missstimmungen mit ihrem Kollegen David sind schnell beseitigt. Birte vertritt den kranken Hauptkommissar und ist sehr eigenwillig. Dem Autor ist es äußerst gut gelungen, vielschichtige Figuren und außergewöhnliche Charaktere zu erschaffen. Das bringt Abwechslung ins Geschehen. Durch die Perspektivenwechsel und Cliffhanger bleibt es durchgehend spannend. Die teils sehr detaillierten Szenen haben mich in Atem gehalten und ich wurde durch die Weiterentwicklungen oft überrascht. Die Kapitel sind verhältnismäßig lang, aber es war keine Seite langweilig. Lange wusste ich nicht, worauf es hinausläuft und wie alles zusammen hängt, aber die vielen losen Fäden werden gekonnt zusammen geführt.
Der Spannungsbogen steigt kontinuierlich und endet mit einem fulminanten Showdown.

Fazit: Der Thriller hat mich von der ersten Seite begeistert. Er punktet durch die unterschiedlichsten Charakteren und einer Spannung, die nie abreißt. Der Autor lässt in die Abgründe der menschlichen Seele blicken. Es geht mitunter brutal zu und ist nichts für schwache Nerven. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 11.02.2022
Edhor, Svarlen

WAS HAST DU GETAN (eBook, ePUB)


sehr gut

Norberts liebstes Hobby ist puzzeln und durch seine Beurlaubung vom Polizeidienst hat er jetzt viel Zeit.
Er wird unterbrochen, als ein Anruf von Frau Baumann ihn erreicht. Ihre Tochter Katharina ist nicht erreichbar. Er macht sich auf die Suche nach seiner Kollegin. Unterstützt wird er dabei von Eddy. Warum ist Katharina verschwunden?

Dies ist der dritte Teil und knüpft direkt an das Vorgänger Buch an. Sie sind zwar unabhängig voneinander zu lesen. Ich empfehle aber mit dem ersten Teil zu beginnen.
Kommissar Norbert Hübner ist mal wieder fast überfordert. Er fragt sich, wo seine Kollegin steckt. Als er eine erste Spur entdeckt, ist er entsetzt. Gemeinsam mit Eddy ermittelt er im Geheimen, denn er ist ja beurlaubt. Dabei macht er eine Entdeckung, die ihn sprachlos zurück lässt.
Norberts Art gefällt mir gut. Durch seine verspulte Art bringt er mich oft zum Lachen. Ich sag nur Seniorenscooter. Auch sein Orientierungssinn ist phänomenal.
Diesmal hat es ein wenig gedauert, bis Schwung ins Geschehen kommt, aber dann wird es spannend. Die Perspektivenwechsel und die kurzen Kapitel haben mich wieder gut unterhalten. Zum Schluss überschlagen sich die Ereignisse und ein offenes Ende lässt auf eine baldige Fortsetzung hoffen.

Fazit: Wieder ein nicht ernstgemeinter Krimi mit skurillen Figuren, humorvoll und mit Satire gespickt haben zu meinem Lesegenuss beigetragen.
Von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 10.02.2022
Kabatek, Elisabeth

Ein Cottage in Cornwall


sehr gut

Margarete hat sich auf Chris Farm eingelebt und vertritt ihn ein paar Tage, da Chris etwas Wichtiges zu erledigen hat. Es ist eine schwere Aufgabe für sie. Selbst das Schafe füttern wird zur Matschpartie. Kurze Zeit später trifft Chris Ex-Frau ein und will ihn zurückgewinnen. Sehr zu Margaretes Leidwesen. Dann kommt auch noch unangemeldet ihre Mutter zu Besuch und möchte, dass sie mit ihr nach Stuttgart zurückkehrt.
In Honeysuckle Cottage geht alles seinen geregelten Gang, so wie es Lori wünscht, bis sie auf Liam trifft. Gibt Lori der Liebe eine Chance und welche Entscheidung trifft Margarete?

Dies ist der zweite Teil von Elisabeth Kabatek, der in Cornwall spielt. Nachdem die Urlaubsgäste abgereist sind, kehrt Ruhe in Port Piran ein. Margarete möchte beruflich etwas machen, denn zur Farmerin taugt sie nicht. Was fängt sie Neues an? Eine Idee hat sie, aber das Umsetzen gestaltet sich doch schwieriger. Dabei lernt sie aber immer besser die Einwohner kennen. Lori ist zum ersten Mal richtig verliebt und traut sich selbst nicht.
Schon der Einstieg in das Buch war genial. Ich musst lauthals lachen, als ich mir die Schaffütterung vorstellte. Die beiden Hauptprotagonisten Margarete und Lori habe ich ja schon im ersten Teil ins Herz geschlossen. Lori ist überrascht , dass sie plötzlich wacklige Knie bekommt, sobald Liam erscheint. Sie kann sich gar nicht vorstellen, verliebt zu sein. Überhaupt lebt das Buch von den jeweiligen Charakteren. Sie sind authentisch und glaubwürdig.

Fazit: In diesem Buch verarbeitet die Autorin mehrere Themen. Vom Brexit angefangen, bis zum traditionellen Teetrinken und Vorurteilen, aber auch Dramatik ist dabei. Mit einer Prise Sarkasmus und Humor sowie die bildhafte Sprache, die mich an die Küste entführt hat, haben zu einem großen Lesegenuss geführt.
Von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 07.02.2022
Roediger, Eckhard

Wer A sagt ... muss noch lange nicht B sagen


ausgezeichnet

" Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit" so begint das Buch.
Dieses Buch hat mich neugierig gemacht, denn nach der beschriebenen Schematherapie wird in vielen psychologischen Praxen gearbeitet.
Was ist Schematherapie? Es gibt Einblicke in das Entstehungsmodell, den sogennanten Modis. Wie komme ich aus den Lebensfallen heraus?
Außerdem gibt es Imaginationsübungen und Stühle-Dialoge. Besonders interessant fand ich BEATE (Benennen, Erkennen, Anerkennen, Trennen, Einbrennen)
Die Prägung eines Menschen liegt bereits in der Kindheit und sind später schwer abzulegen. So wird ein Grundstein gelegt, wie die Verhaltensweisen oder Muster werden.
Es gibt viele Ansatzpunkte , die selbst umgesetzt werden können. Im Anhang befinden sich Links zu verschiedenen Übungen.
Fazit: ein sehr guter Ratgeber, der als Unterstützung zur Psychotherapie hervorragend geeignet ist.
Von mir gibt es 5 Sterne

Bewertung vom 04.02.2022
Kliesch, Vincent

Bis in den Tod hinein / Kommissar Boesherz Bd.1


ausgezeichnet

Severin Boesherz ist mitten in einem Date, als ihn ein Anruf des LKA erreicht. Ein Mann wurde verbrannt in einem Auto vorgefunden. Es deutet alles darauf hin, dass ein Serientäter am Werk ist, denn innerhalb von wenigen Tagen ist dies der dritte Tote, der dieselbe Handschrift trägt. Zahlen, die bei den Opfern gefunden werden, lässt vermuten, dass das Morden noch lange nicht zu Ende ist. Mit seiner Kollegin Olivia Holzmann setzt er alles daran, dem Täter näher zu kommen. Fast gleichzeitig ist ein bekanntes Modell verschwunden. Steckt hier auch der Serienmörder dahinter?

Dies ist der erste Fall mit Severin Boesherz und Olivia Holzmann. Gleich zu Beginn wird es spannend. Sie haben es mit einem ausgefeilten Serienmörder zu tun, der vermutlich Rache an den Opfern übt. Keine leichte Aufgabe für das Team. Der Täter handelt geplant, strukturiert und muss über Fachkenntnisse verfügen. Sehr früh erfährt der Leser wer dahintersteckt. Das tut der Spannung aber keinen Abbruch. Im Gegenteil, so bleibt man mitten im Geschehen. Severin Boesherz ist ein Ermittler mit Ecken und Kanten. Er liebt schöne Kleidung, gutes Essen, Musik und erkennt bald, wie der Täter tickt. Sympathisch wurde er mir aber deswegen nicht. Olivia dagegen ist eine taffe Frau, die vor keiner Gefahr halt macht. Zur Seite bekommen sie die Expertin für Serienmörder Linda Bartoldy. Zusammen sind sie ein starkes Team.
Die Mordmethoden unterscheiden sich und sind gut durchdacht. Sein fesselnder Schreibstil lässt einen Einblick in die Ermittlerarbeit zu und gleichzeitig erfährt man über die Hintergründe, die den Täter veranlassen so zu handeln. Durch verschiedene Wendungen wurde ich überrascht und zum Ende mit einem großen Showdown belohnt.

Fazit: Dieser Thriller ist spannend und fesselnd. Ein gelungener Auftakt mit einem neuen Ermittlerteam. Er ist temporeich und gut durchdacht.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 4,5 Sterne

Dieses Buch erschien erstmals in 2013 und wurde jetzt von DroemerKnaur neu aufgelegt.

Bewertung vom 31.01.2022
Voss, Tom

Eiszeit für Beck / Nick Beck Bd.2


ausgezeichnet

Nick Beck wird vom LKA gebeten ins Team zurückzukehren, denn alles deutet darauf hin, dass der Elbripper zurück ist. Eine Frauenleiche wurde an einem verlassenen Platz zur Schau gestellt.
Die Merkmale der Misshandlungen weisen auf seine Handschrift. Eine Botschaft hat der Täter zurückgelassen und erst jetzt versteht Nick, dass die Nachricht, die er am Morgen vorfand, in Zusammenhang steht.
Nick Beck und Cleo Torner ermitteln gemeinsam. Hat der Elbripper seine Serienmorde nach einer längeren Pause wieder aufgenommen? Können sie weitere Opfer verhindern?

Dies ist der zweite Fall für die Ermittler Nick Beck und Cleo Torner. Ich habe den ersten Teil nicht gelesen, kam aber gut in die Story rein. Durch Rückblicke ist man in kürzester Zeit auf dem Laufenden, wobei mir die Entwicklung von Nick doch ein wenig fehlte. Deshalb empfehle ich auch den ersten Teil zu lesen.
Nick Beck ist eine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten und er hat ein Geheimnis, von dem er hofft, dass es nicht ans Tageslicht kommt. Zusammen mit Cleo sind sie ein gutes Ermittlungspaar, wobei Cleo aufgrund ihrer Schwangerschaft etwas kürzer tritt.
Sie sind auf der Jagd nach dem Mörder und der Leser erfährt früh, wer hinter dem Elbripper steckt. Das tut der Spannung keinen Abbruch. Das Gegenteil ist der Fall. Jetzt erfährt man nach und nach wie er tickt.
Die Schauplätze sind gut durchdacht und dank der bildhaften Darstellung konnte man sich die Lost Places gut vorstellen. Außerdem hat mich der klasse Schreibstil überzeugt und ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Die Spannung ist von Anfang hoch und endet in einem hochdramatischem Showdown.

Fazit: Ein absoluter Pageturner, der mich von Anfang an in Atem gehalten und mir einen hohen Lesegenuss bereitet hat. Ich freue mich, wieder einen neuen Autor entdeckt zu haben und fiebere jetzt schon der Fortsetzung entgegen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 30.01.2022
Lüthi, Monika

Lautlos wie dein Verschwinden


ausgezeichnet

Seit Leonie auf der Welt ist, dreht sich Isabels Leben ausschließlich um ihre Tochter. Ganz vernarrt ist sie in die Kleine und würde sie am Liebsten nicht aus den Armen legen. Sehr zum Leidwesen ihres Mannes, aber auch alle anderen lässt sie nicht an sich ran. Eines Tages liegt Leonie nicht mehr in ihrem Stubenwagen. Isabel ist verzweifelt. Sie macht sich auf die Suche. Wird diese erfolgreich sein?

Wow, was für ein Debütroman ist hier Monika Lüthi gelungen. Obwohl er sehr ruhig erzählt wird, herrscht von Anfang an eine große Beklemmung. Die Autorin widmet sich einem Thema, das unter die Haut geht. Eine Entführung eines Kindes ist das Schlimmste, was man erleben kann. Die Emotionen und die Verzweiflung von Isabell sind die ganze Zeit spürbar. Sie wurde mir im Laufe der Geschichte immer sympathischer, auch wenn sie anfangs mit ihrer Fürsorge und Liebe übertrieben handelt. Marc wirkt dagegen distanziert.
Unter anderem geht es hier auch um Vertrauen und Freundschaft. Das hat die Autorin sehr gut umgesetzt.
Der ruhige und flüssige Schreibstil hat mich das Buch kaum aus der Hand legen lassen. Es hat mich derart in Bann gezogen und Gänsehaut beschert.
Auch das Cover ist absolut gut gelungen und passt genau zur Geschichte
Es wird in zwei Zeitebenen erzählt und das hält die Spannung hoch und gegen Ende kommt es zum großen Showdown.

Fazit: Ein ruhig erzählter Roman mit großer Spannung, aber auch Beklemmung, der mich voll und ganz überzeugt hat. Das Debüt ist großartig gelungen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 28.01.2022
Reinhardt, Helena

Sonnwendtod


sehr gut

Silvia Salomons Leidenschaft sind Grüne Männer, die sich an Kirchenportalen oder älteren Häusern befinden. Sie möchte die Kirche in Wildberg im Nordschwarzwald besuchen. Aus früheren Besuchen weiß sie, dass sich am Taufbecken ein Symbol befindet. Silvia entdeckt zwischen den Kirchenbänken eine Leiche und informiert umgehend die Polizei. Da sie sich am Tatort aufhält, ist sie erstmal verdächtig. Kurz darauf macht sie sich auf die Suche nach dem Täter und erhält Unterstützung von dem Journalisten HD. Dabei stoßen sie in ein Wespennest und geraten in Gefahr.

Dies ist der Debütkrimi von Helena Reinhardt und er ist ihr gut gelungen.
Eine Leiche findet Silvia und sie ist neugierig und möchte den Fall lösen. Aber sie hat gerade auch Sorgen mit ihrer Freundin Anne, die unter Depressionen leidet. Bei den Recherchen stoßen Silvia und HD auf den Wiccakult voller geheimnisvoller Bräuche und tauchen tief in die Geschichte ein. Silvia ist mir sympathisch und die gemeinsame Suche mit HD gestaltet sich schwieriger als gedacht. Auch der kauzige Kommissar gefällt mir.
Die Originalschauplätze rund um Nagold, Wildberg und Calw, die ich von meinen Radausflügen bestens kenne, sind sehr authentisch beschrieben. Das gleiche gilt für die Klosteranlagen in Wildberg und Hirsau.
Ausführlich wird auch über die Grünen Männer berichtet. Auch wenn ich es sehr interessant fand, hatte ich dadurch das Gefühl, dass etwas Spannung verloren ging.
Diese steigerte sich zum Ende des Buches, was mir sehr gut gefiel.

Fazit: Ein Krimi mit viel Lokalkolorit, mystisch und mit alten Bräuchen versehen und authentischen Charakteren. Man merkt dem Buch eine gute Recherche an.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne