Benutzer
Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 667 Bewertungen
Bewertung vom 15.07.2021
Lühmann, Hannah

Auszeit


sehr gut

Pragmatisch, philosophisch und intensiv – ein etwas anderer Roman

Worum geht’s?
Henriette nimmt sich gemeinsam mit ihrer Freundin Paula eine Auszeit auf einer einsamen Hütte im Wald. Henriette trauert und ist an einem Punkt im Leben, an dem sie nicht weiß, wo sie herkommt und wohin sie möchte. Mit diesem Ausflug versucht Paula, ihr wieder eine Zukunft aufzuzeigen.

Meine Meinung:
„Auszeit“ von Hannah Lühmann ist das Debüt der Autorin und ein etwas anderer Roman. Er ist sehr ruhig, eine Aneinanderreihung von aktuellen Geschehnissen und Gedankenfetzen, die sich aber sinnvoll ergänzen. Mit ihrem Roman möchte die Autorin die Träume und Ängste der Generation, ihrer Generation der 1980er Jahre darstellen. Und das gelingt ihr auch sehr gut. Die einzelnen Abschnitte, die oft wie Gedankensprünge wirken, sind zwar an sich wenig aufregend, dafür bringen sie die LeserInnen jedoch dazu, sich unterbewusst mit dem Thema zu beschäftigen. Die Gedanken schweifen automatisch ab, vergleichen, verbinden und ergänzen. Und die Autorin schafft es auf eine ganz außergewöhnliche und beeindruckende Art, die Ängste und die Verzweiflung ihrer Protagonisten zu den LeserInnen zu transportieren. Die innere Zerrissenheit, das Gefühl, ohne Halt und Ziel zu sein.

Dies schafft sie hauptsächlich, indem sie uns Henriette vorstellt, die irgendwie in ihrem Studentenleben hängengeblieben ist und immer noch an ihrer Dissertation über Werwölfe schreibt. Henriette scheint irgendwann einfach aufgegeben zu haben und nur noch vor sich hinzuvegetieren. Sie wirkt antriebslos und haltlos. Man kann ihren Wunsch, eine Regelmäßigkeit in ihrem Leben zu finden, ein Ziel, richtiggehend spüren. Aber dennoch kann sie sich nicht überwinden, etwas aktiv zu ändern. Anders als ihre Freundin Paula, der scheinbar alles zu gelingen scheint. Es ist schön, eine Freundin wie Paula zu haben, die für einen da ist, weiß, was man braucht und sich selbstlos kümmert. Die etwas verschroben scheint mit ihrem Yoga und Reiki, aber ein herzensguter Mensch.

Besonders gut gefällt mir, wie Hannah Lühmann auch die Stimmungsschwankungen rüberbringt. Die Hochphasen, die Henriette hat und ihre Tiefs, die fast schon Depressionen sind. Man kann ihre Stimmungen richtiggehend fühlen. Ich denke, jeder kommt mal einen Punkt, an dem er oder sie sich fragt, was man anders machen könnte oder anders hätte machen müssen. Ob man da ist, wo man im Leben sein möchte. Bei Henriette scheint das ganze Leben eine solche Frage zu sein. Sie hat mir fast ein bisschen leidgetan. Und ich bin froh über die Briefe zwischen Paula und Henriette, die am Ende des Buches sind. Warum? Das müsst ihr schon selbst herausfinden!

Fazit:
Mit ihrem Romandebüt „Auszeit“ hat Hannah Lühmann ein außergewöhnliches und intensives Buch geschrieben. Ein Buch, in dem nicht viel passiert und das dennoch unheimlich intensiv ist. Henriette, deren Stimmungen man fühlen und mitfühlen kann. Ihre Verzweiflung, ihre Haltlosigkeit, ihr Wunsch, ein Ziel im Leben zu finden. Henriette, die die Generation der Autorin wiederspiegelt. Einer Generation, die alles hat, aber dennoch nicht glücklich ist. Ich bin froh, dass das nicht auf alle Menschen der 1980er zutrifft, aber es war ein interessantes Jahrzehnt. Und das Buch hat mich zum Nachdenken gebracht. Und wird mich gedanklich noch eine Weile weiterbeschäftigen.

4 Punkte für ein wirklich gelungenes, philosophisches Debüt!

Bewertung vom 13.07.2021
Shepherd, Catherine

Der böse Mann: Thriller


ausgezeichnet

Laura Kerns wohl persönlichster Fall – spannend und überraschend

Worum geht’s?
Mehrere Frauen werden entführt. Alle blond. Alle haben ein Tattoo. Und alle werden Tot mit einem Stacheldraht um den Hals aufgefunden. Jede hat ein Taschentuch dabei, auf welcher die Nummer der Toten steht. Was hat es damit auf sich? Wer steckt dahinter?

Meine Meinung:
Mit „Der böse Mann“ schickt Catherine Shepherd Laura Kern auf ihren 6. Einsatz. Ich muss dazusagen, dass ich die Teile davor nicht gelesen habe; dennoch hatte ich zu keiner Zeit das Gefühl, mir würde irgendetwas fehlen. Das Buch kann auch gut ohne die Vorkenntnisse aus den Teilen davor gelesen werden. Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr gut. Vor allem die Zwischenteile aus der Sicht des Täters. Der Blick in seine Gedanken. Und das Kapitel aus der Sicht der 8jährigen Luna.

Laura Kern ist eine toughe Ermittlerin. Professionell, fokussiert und dennoch auch ein empathischer Mensch. Sie gefällt mir sehr gut. Neben den Ermittlungen erfahren wir auch ein bisschen über ihr privates ich und ihre Beziehung zu Taylor, was mir besonders sympathisch ist, da es die Protagonisten noch menschlicher macht. Auch ihr Partner Max ist eine gelungene Figur. Die beiden ergänzen sich gut, passen aufeinander auf – beruflich und privat – und geben einfach das perfekte Team ab.

Die Geschichte steigt direkt im Prolog schon spannend ein. Wir lernen eines der Opfer kennen und wie der Täter es entführt. Danach geht es Schlag auf Schlag und der Täter lässt die Ermittler nicht zum Durchatmen kommen. Auch wir LeserInnen werden immer wieder auf falsche Fährten geführt. Gekonnt legt Catherine Shepherd jede Menge falsche Spuren. Bring Verdächtige ins Spiel, von denen es jeder und auch keiner sein könnte. Es ist spannend bis zum Ende mit jeder Menge Plottwists. Allerdings hätte ich mir nach dem ganzen Spannungsaufbau dann ein etwas explosiveres Ende gewünscht, hier war es mir dann fast zu schnell vorbei. Gut hingegen fand ich, dass wir noch etwas über die Beweggründe des Täters erfahren haben. Was das Ziel hinter seinen Handlungen war. Und auch den Rückblick in die Vergangenheit des Täters. Wobei auch hier noch etwas tieferes Wissen interessant gewesen wäre. Aber ich wurde bis zum Ende mehr als gut unterhalten und wusste bis zum Schluss nicht, wer der Täter ist. Ein wirklich gelungener Thriller!

Fazit:
In „Der böse Mann“ führt Catherine Shepherd ihre Hauptprotagonistin Laura und deren Partner Max mehr als einmal auf eine falsche Fährte und auch uns LeserInnen bringt sie gekonnt durcheinander mit jeder Menge gelungenen Plottwists. Besonders gut gefallen mir die Kapitel aus der Sicht des Täters – seine Gedanken gehen wirklich unter die Haut! Es ist spannend, die grausamen Tatorte sind bildhaft dargestellt. Das Buch ist ein absoluter Pageturner, lediglich das Ende hätte ich mir doch etwas explosiver gewünscht, nachdem sich die Spannung von Seite zu Seite mehr aufgeladen hatte.

5 Sterne von mir für diesen genialen Fall, der mehr als eine Überraschung für die LeserInnen bereithält!

Bewertung vom 13.07.2021
Schell, Valesa

All-in-One-Brote


ausgezeichnet

Einfach und lecker – wirklich geniale Rezeptideen

Worum geht’s?
Rezepte für Brote und andere Backwaren auch für alle mit nicht so viel Zeit und alle, die auf der Suche nach neuen Ideen sind.

Meine Meinung:
„All in One Brote“ von Valesa Schell ist ein Backbuch, das nicht nur leckere Brote, sondern auch süße Backwaren, wie Rosinenbrötchen, oder Deftiges, wie Pizzastangen beinhaltet. Die Rezepte basieren teilweise zwar auf eher ungewöhnlichen Mehlsorten, z.B. Ruchmehl oder Gelbweizenvollkornmehl, also Mehlsorten, die nicht überall zu haben sind und die man erst recht nicht üblicherweise im Haus hat. Die Autorin hat dafür jedoch in ihrem Vorwort alles kurz beschrieben und hier sind auch Optionen zu finden, wie Mehle auszutauschen sind etc. Zudem finden sich im Nachwort Onlineshops, wo diese eher selteneren Mehlsorten bestellt werden können.

Ich habe aus dem Buch bislang zwei Rezepte ausprobiert. Einmal die etwas bodenständigeren Kürbiskernbrötchen und zum anderen das etwas außergewöhnlichere Kaffee-Saaten Box Latte Macchiato. Vor allem bei Letzterem hatte ich zuvor ein wenig Bedenken, ob mit den ganzen Vollkornmehlarten (ich habe die herkömmlichen Austauschvarianten verwendet, da ich auf die schnelle Ruchmehl & Co. nicht bekommen habe), das Brot wirklich gut aufgeht oder bröselig wird – aber es war perfekt! Auch die Brötchen. Die Vorarbeit war einfach und ging schnell. Den Brötchenteig hatte ich tatsächlich fast 30 Stunden im Kühlschrank stehen. Beide Rezepte hatten wunderbare Ergebnisse. Brot und Brötchen waren lecker, hatten eine perfekte Krume und waren weder zu feucht noch zu trocken.

Ganz klare Empfehlung von mir und ich werde auf jeden Fall noch die anderen Rezepte ausprobieren – nächstes Wochenende ist die Kurkuma-Sesam-Kruste an der Reihe!

Fazit:
„All in One Brote“ von Valesa Schell ist ein Backbuch, das ich jedem empfehlen kann, der auch mal außergewöhnlichere Brotsorten ausprobieren möchte. Es wird viel mit Ur-Mehlen gebacken; sollten diese nicht bei der Hand sein, hat die Autorin im Vorwort jedoch auch Hinweise, welche Mehle man anstelle der eigentlichen Mehle verwenden kann. Die Brote werden mit wenig Hefe gebacken. Ich habe bislang zwei Rezepte ausprobiert und war von beiden begeistert! Das Brot war fluffig mit einer knusprigen Kruste und einer perfekten Krume und ich werde auf jeden Fall auch die weiteren Rezepte nach und nach ausprobieren.

5 Sterne von mir für diese außergewöhnlichen und sehr leckeren Rezeptideen!

Bewertung vom 10.07.2021
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1


sehr gut

Ein gelungener Einstieg in eine neue, spannende Thriller-Serie!

Worum geht’s?
Vor 10 Jahren verschwand Jonahs Sohn Theo spurlos. Einziger Tatverdächtiger damals war Owen Stokes. Als sich sein ehemals bester Freund Gavin meldet und ihn am Slaughter Quay treffen möchte, kommt alles von damals wieder hoch. Warum will Gavin ihn sehen? Hat er etwas herausgefunden? Doch als Jonah am Slaughter Quay ankommt, ist Gavin tot.

Meine Meinung:
„Die Verlorenen“ von Simon Beckett ist der Auftakt zu einer Thrillerserie um Jonah Colley. Und es ist ein wirklich spannender und gelungener Auftakt, der schon Vorfreude auf die weiteren Teile macht. Es ist von Anfang an spannend. Die Darstellung der Tatorte und der Örtlichkeiten sind unglaublich bildkräftig. Die Beschreibung der Opfer. Aber das kennen wir ja von Simon Beckett bereits! Auch hier geht er in jedes noch so grausige Detail und verhilft der Fantasie zu noch mehr blutigem Grauen.

Der Hauptprotagonist dieser Serie ist Jonah Colley, Mitglied eines bewaffneten Eliteteams der Metropolitan Police, wobei er im Buch hauptsächlich privat agiert. Von seinem Beruf her hätte ich ihn mir etwas durchsetzungsstärker vorgestellt, wehrhafter, das hat mich etwas verwundert. Schade auch, dass er im Alleingang tätig ist und wir von seinem Team selbst nichts mitbekommen, von denen zumindest Nolan und Khan doch auch sowas wie Freunde von ihm sein sollen. Im Buch selbst kommt er eher wie ein zurückgezogener Einzelgänger rüber – dennoch ist er mir von Anfang an sympathisch. Lässt sich oft von seinen Gefühlen leiten und denkt nicht immer ganz so logisch. So ganz klar ist mir noch nicht, was für eine Art Mensch er ist – aber ich gehe stark davon aus, dass wir ihn noch besser kennenlernen dürfen! Neben ihm haben wir es hauptsächlich mit dem Ermittlerteam Fletcher und Bennet zu tun – ein etwas seltsam anmutendes Duo. Fletcher, der bärbeißige Detective mit den Brandwunden und Bennet, bei der ich die ganze Zeit dachte, dass sie sich noch auf Jonahs Seite schlagen wird. Ich hoffe, auch von den beiden werden wir wieder hören, da sie interessante Charaktere sind.

Der Fall selbst war ebenfalls spannend. Die Möglichkeiten, die Beckett gewählt hat, um nicht nur die Polizei im Buch sondern auch die LeserInnen in die Irre zu führen – unglaublich und sehr außergewöhnlich. Es gab jede Menge Plottwists. Die Spannung war von Anfang bis Ende spürbar. Auch das Ende selbst – das hätte ich nie auch nur annähernd kommen sehen! Und es bleiben noch so viele Fragen offen! Eliana – was ist mit ihr? Werden wir auch sie wiedersehen? Ich hoffe sehr! Das Ende selbst war somit eher ein offenes Ende und der letzte Showdown nicht ganz so explosiv, wie er hätte sein können. Aber die Geschichte hat Potenzial, sogar die David-Hunter-Reihe zu übertreffen!

Fazit:
Simon Beckett hat mit „Die Verlorenen“ einen genialen Auftakt zu seiner neuen Thrillerserie um Jonah Colley geschaffen. Es ist spannend bis zum Ende. Die Charaktere sind authentisch und außergewöhnlich. Die Tatorte, die Szenen – unglaublich plastisch und blutig. Die Plottwists, die uns LeserInnen immer wieder verwirren – eindrucksvoll und genial! Zwischendurch hätte es noch etwas rasanter sein können, aber es war der erste Teil und die Charaktere, die wir neben Jonah kennenlernen durften, würde ich alle gerne wiedersehen. Fletcher, Bennet und auch Eliana.

4 Sterne für diesen gelungenen Thrillerstart und ich freue mich schon sehr auf Teil 2!

Bewertung vom 08.07.2021
Patterson, James

Die 11. Stunde / Der Club der Ermittlerinnen Bd.11


ausgezeichnet

Nervenkitzel und Emotionen – die perfekte Mischung!

Worum geht’s?
Auf dem Grundstück eines Schauspielers werden mehrere Frauenköpfe im Garten vergraben entdeckt. Doch nicht nur dieser Fall beschäftigt Lindsay Boxer. Auch ein selbsternannter Rächer ist unterwegs und bringt Drogendealer um – was steckt dahinter? Zu allem Übel muss Lindsay entdecken, dass die Morde mit einer Tatwaffe aus dem Archiv des SFPD ausgeführt wurden – d.h. jeder könnte der Täter sein – auch ein Kollege von Lindsay.

Meine Meinung:
Mit „Die 11. Stunde“ hat James Patterson sich mal wieder selbst übertroffen. Das Buch ist genial. Die Fälle sind kurios. Es ist blutig, es ist psycho, es ist grausam, es ist undurchsichtig und verwirrend – der perfekte Mix für einen gelungenen Thriller! Die Spannung bleibt bis zum Ende erhalten und zugleich kommen mit den privaten Geschichten der Mädels aus dem Women’s Murder Club auch die emotionalen Eindrücke nicht zu kurz.

Mittendrin Lindsay, wie wir sie kennen und lieben. Endlich schwanger von ihrem Mann Joe, aber dennoch am Arbeiten, Ermitteln, Überstunden schieben. Auf ihr liegt in diesem Teil auch wieder der Hauptfokus, wobei auch Claire als ihre beste Freundin und Gerichtsmedizinerin eine Rolle spielen darf. Cindy und Yuki sind diesmal eher Beiwerk, aber dennoch erfahren wir auch ein bisschen von den beiden, wie es ihnen privat ergeht. Cindy mit Lindsays Partner Rich und Yuki mit Lindsays Boss Brady.

Die letzten Teile haben mich auch mit den Szenen vor Gericht beeindruckt. Diesmal bringt Patterson uns zwar nicht vor Gericht, dafür dürfen wir aber zwei außergewöhnliche Fälle mit Lindsay lösen. Vor allem der Fall mit den Totenschädeln zeigt, wie phantasievoll und genial der Autor ist! Aber auch der zweite Fall hat es in sich. Und wir bekommen bis zum Schluss keine Atempause. Ein sehr gelungenes Buch, dass einem schon Vorfreude auf die kommenden Bände macht!

Fazit:
James Patterson hat sich mit „Die 11. Stunde“ selbst übertroffen. Die schwangere Lindsay und ihr Women’s Murder Club ermitteln diesmal in zwei ungewöhnlichen Fällen. Es ist blutig, es ist grausam, es ist psycho. Besser gesagt: Es ist einfach genial! Phantasievolle Fälle, die dennoch real wirken. Man fiebert bis zum Ende mit, bekommt nicht genug und ich warte jetzt schon darauf, endlich mit dem nächsten Band der Thriller-Serie um Lindsay Boxer beginnen zu können.

5 Sterne von mir für dieses außergewöhnlich rasante und packende Buch!

Bewertung vom 04.07.2021
Janek, Ella

Die Frau im Park


ausgezeichnet

Eine wunderschöne Geschichte, wie sie das Leben nicht besser schreiben könnte!

Worum geht’s?
Nach dem sich Eva 15 Jahre lang aufopferungsvoll um ihre im Rollstuhl sitzende Tochter gekümmert hat und ihren Beruf und sich selbst hintenangestellt hat, zieht diese zum Studieren nach Berlin – und hinterlässt einen leeren Platz in Evas leben. Ihr Mann arbeitet 7 Tage die Woche und Eva beginnt, ihre Zeit mit Spaziergängen im Park zu füllen – wo sie Ben kennenlernt, der ihr Mut zu einem Neuanfang schenkt.

Meine Meinung:
„Die Frau im Park“ von Ella Janek ist ein Buch, das mich wirklich berührt hat. Ein Buch, wie es das Leben schreibt. Vielleicht, weil es meine Generation betrifft. Die Kinder sind aus dem Haus, nachdem sie jahre-, ja jahrzehntelang der Mittelpunkt der Beziehung gewesen sind. Und man steht quasi vor einem Neuanfang. Muss sich als Mutter, als Mensch, vielleicht sogar als Partner neu definieren, was nicht immer einfach ist und oft große Herausforderungen schafft. Und genau darüber schreibt Ella Janek auf eine einzigartige Weise anhand der Geschichte von Eva. Behandelt die Fragen, vor der viele Frauen, Männer und Paare stehen und das auf eine mitreißende Weise, die das Buch zu einem liebevollen Pageturner macht.

Eva war kurz vor dem Durchbruch ihrer Schauspielkarriere, als ihre Tochter nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist und sie alles aufgibt, um nur noch für Alisa da zu sein. Eva ist absolut sympathisch, eine Frau, mit der man sich identifizieren kann. Nach dem Auszug von Alisa versucht sie, die Leere in ihrem Leben neu auszufüllen. Nicht immer auf eine gute Art, aber dennoch beschreibt das Buch wirklich schön, wie sie sich neu findet und erfindet. Ebenso Johannes, ihr Mann. Die beiden haben sich im Laufe der Zeit auseinandergelebt, haben aneinander vorbeigelebt. Und die Autorin beschreibt wirklich eindrucksvoll und realistisch, wie die Zeit nach dem Auszug von Alisa für Eva und Johannes verläuft. Die Entwicklung, die Eva durchmacht. Und am Ende auch, was Johannes und Eva verbunden hat und immer noch verbindet.

Am Anfang hatte ich etwas Angst, dass die Geschichte kitschig sein könnte, aber das ist sie nicht. Im Gegenteil! Man fühlt sich ein bisschen wie das Mäuschen, das am Leben fremder Menschen teilhaben darf. Es ist emotional, menschlich und hat ein unglaublich schönes Ende, das fast schon wieder ein neuer Anfang ist! Zu gerne hätte ich Eva weiter begleitet, um noch mehr zu erfahren, wie es mit ihr, ihrer Karriere, ihrer Beziehung, ihrem Leben weitergeht! Vielen Dank für diesen schönen Einblick in ein fremdes Leben, das mehr als real dargestellt ist!

Fazit:
In „Die Frau im Park“ behandelt Ella Janek das Leben von Eva, die nach dem Auszug ihrer Tochter, für der sie ihr Leben und ihre Karriere immer hintenangestellt hat, in ein tiefes Loch fällt. Wir sind dabei, wenn Eva Ben kennenlernt. Dürfen miterleben, wie sie sich selbst findet – mit allen Fehlern und Schwächen. Wie sie sich neu erfindet. Und wie nach dem Auszug eines Kindes eine Beziehung neu definiert wird. Das Buch ist lebendig und authentisch und hat ein wunderschönes und emotionales Ende, ohne auch nur ein kleines bisschen kitschig zu sein.

5 Punkte für Evas Geschichte, es hat einfach Spaß gemacht, Eva auf ihrem Leben ein paar Schritte begleiten zu dürfen!

Bewertung vom 03.07.2021
Patterson, James

Das 10. Gebot / Der Club der Ermittlerinnen Bd.10


gut

Emotional und spannend – aber leider auch ein bisschen langatmig

Worum geht’s?
Ein junges Mädchen, das vor kurzem ein Baby entbunden hat, wird aufgefunden – doch wo ist das Baby? Frauen wachen in der Nähe ihrer Wohnung auf, vergewaltigt, aber können sich an nichts erinnern. Ein Mann wurde ermordet und es gibt 3 mögliche Täterinnen – was ist das Motiv?

Meine Meinung:
In „Das 10. Gebot“ schickt James Patterson den Women’s Murder Club auf 3 weitere Ermittlungen. Das Buch ist spannend und gut zu lesen. Die Fälle sind gut recherchiert. Es ist interessant und außergewöhnlich und dennoch fehlt mir bei diesem Buch irgendetwas. Ich könnte nicht mal genau sagen, was, aber es hat mich nicht so mitgerissen, wie die 9 Teile davor. Vielleicht, weil es nicht ganz so spannend war? Nicht ganz so mitreißend wie sonst?

Der Anfang und das Ende vom Buch fand ich diesmal am besten. Wie wir schon vom Klappentext erfahren, beginnt es mit der Hochzeit von Lindsay und Joe. Darauf haben wir die ganzen letzten Teile hin gefiebert! Und genauso schön und emotional ist auch das Ende – mit einer guten und einer schlechten Nachricht. Und auch bei Cindy und Rich geht es beziehungstechnisch voran.

Das waren leider schon die spannendsten Momente in diesem Buch. Die Fälle selbst waren gut, aber eher seicht. Alles in allem hat mich dieser Teil im Vergleich zu den anderen Teilen etwas enttäuscht. Am spannendsten war noch das Ende der Ermittlungen, die Cindy durchgeführt hat. Alles andere war wie immer gut zu lesen, passend, stimmig und auch interessant. Nur hat es leider diesmal etwas an Spannung vermissen lassen. Dennoch alles in allem ein gutes Buch.

Fazit:
Leider hat mich James Patterson mit „Das 10. Gebot“ etwas enttäuscht. Obwohl auch dieses Buch gut zu lesen war und die persönlichen Teile der Protagonisten durchaus emotional waren, hat der eigentliche Thriller doch etwas an Spannung vermissen lassen. Es waren wieder außergewöhnliche Fälle, aber leider deutlich seichter als sonst.

Dennoch gute 3 Punkte von mir für diesen Teil und ich hoffe sehr, dass der nächste Teil wieder mit mehr Spannungspeaks und rasanteren Stories aufwarten kann!

Bewertung vom 29.06.2021
Patterson, James

Das 9. Urteil / Der Club der Ermittlerinnen Bd.9


gut

Spannend wie immer und ein ungewöhnlicher Dieb

Worum geht’s?
Lindsay Boxer hat es diesmal gleich mit zwei Fällen zu tun. Ein irrer Killer läuft durch die Stadt und ermordet wahllos Mütter und ihre Babys. Und ein gewiefter Dieb bricht in die Häuser der reichen Bürger Kaliforniens ein und raubt ihre Diamanten. Was verbindet die beiden Täter?

Meine Meinung:
In „Das 9. Urteil“ schickt James Patterson Lindsay wieder auf zwei Ermittlungen. Der Schreibstil ist bildhaft, rasant und die Seiten fliegen nur so dahin. Auch wenn es diesmal nicht ganz so actionreich ist, wie die letzten Teile, ist auch dieser Teil spannend und das Buch ein absoluter Page-Turner.

Lindsay und Joe scheinen endlich zueinander gefunden zu haben. Haben sich ihr gemeinsames Leben aufgebaut und stehen zueinander. Und auch Cindy und Rich haben sich als ideales Paar gefunden und Lindsay freut sich inzwischen aufrichtig für die beiden. Und diesmal fängt alles mit einem Fall an, für den Cindy in der Zeitung einen Aufmacher gebracht hat: Der Fall um den Dieb Hello Kitty. Ein Fall, der so gesehen ein wirklich schönes Ende findet. Außergewöhnlich aber auch emotional.

Yuki und Claire haben diesmal eher nebengeordnete Rollen. Aber Claire kommt mit einem Satz in die Nachrichten, der den Ermittlungen am Ende sehr hilft. Auch die Fälle sind beide interessant. Einmal Hello Kitty, der Juwelendieb und zum anderen der sogenannte Lippenstift-Killer. Beides außergewöhnliche Fälle, deren Aufklärung wirklich spannend vom Autor dargestellt wird. Es geht diesmal etwas ruhiger zu, als in den Teilen davor. Aber am Ende, schon im Epilog, bringt Patterson dann nochmal einen Showdown, der einem kurz das Herz stillstehen lässt!

Fazit:
Mit „Das 9. Urteil“ lässt James Patterson den Women’s Murder Club in zwei Fällen ermitteln. Der Fall von Hello Kitty, angestoßen durch die Reporterin Cindy, und der Fall des Lippenstiftmörders. Beide Fälle für sich sind spannend und genial gelöst. Beide Fälle haben eine fast unglaubliche Verbindung und vor allem die Auflösung des Hello Kitty-Falls finde ich besonders ungewöhnlich und gut. Ein perfektes Ende für solch einen Fall. Leider ist das Buch diesmal etwas ruhiger, aber dennoch ein Page Turner, der auf den letzten Seiten nochmals mit einem kurzen Feuerwerk aufwartet, das einen den Atem anhalten lässt.

Gute 3 Punkte für dieses durchaus spannende und lesenswerte Buch!

Bewertung vom 25.06.2021
Cleave, Paul

Das Haus des Todes


ausgezeichnet

Komplett abgefahren und psycho – einer der besten Thriller, die ich seit langem gelesen habe!

Worum geht’s?
Caleb Cole wird aus dem Gefängnis entlassen. Doch es gibt niemanden mehr, der auf ihn wartet. Er hat nur noch sein Leben und eine Mission. Und ein Schlachthaus, in dem alles angefangen hat.

Meine Meinung:
„Das Haus des Todes“ ist der 6. Teil von Paul Cleaves Thriller-Serie um Theodore Tate. Und er ist noch krasser als die Teile davor. Die Spannung steigert sich mit jeder Seite, obwohl man von Anfang an den Täter kennt! Das schaffen nicht viele, doch Paul Cleave ist ein Meister darin, Täter zu erschaffen die einem auf ihre Art sympathisch sind und deren Taten man nachvollziehen kann und dennoch so grauenhafte Szenen zu beschreiben, dass man Gänsehaut bekommt und immer wieder hinter sich sehen muss, ob man wirklich alleine ist…

Theodore Tate, Privatdetektiv und ehemaliger Detective Inspector, bekommt in diesem Teil vorläufig seine Dienstmarke zurück und darf offiziell an den Ermittlungen teilnehmen. Dabei zeigt er, dass er nichts an seinem Spürsinn verloren hat. Auch so ist er – obwohl fast ein Wrack seiner selbst – eine beeindruckende Person. Er hat sich nach seinem Absturz wieder hochgekämpft. Obwohl er seine Tochter verloren hat und seine Frau im Wachkoma ist, gibt er nicht auf. Obwohl er schon quasi in der Gosse war, ist er wieder aufgestanden und kämpft weiter – ein anderer Ermittler, der sehr interessant ist. Und an seiner Seite Carl Schroder, sein ehemaliger Partner bei der Polizei, der ihn nie hat hängen lassen. Und auch der Täter in diesem Buch – Caleb Cole. Irgendwie ist er sympathisch und es gibt mehrere Stellen, an denen ich auch schmunzeln musste über die netten Eigenarten, die er aufweist – das schafft wirklich nur Paul Cleave!

Auch der Fall selbst hat es in sich. Es ist unglaublich spannend und mitreißend und jedes Mal, wenn man glaubt: Jetzt haben sie ihn! Entwischt der Täter wieder und wieder. So oft ist man kurz davor. Man erlebt das Ganze sowohl aus der Sicht der Täter, als auch – in Ich-Form – aus der Sicht von Tate und manchmal auch ganz allgemein. Man hat das Gefühl, mitten drin zu sein, alles hautnah mitzuerleben. Man spürt das Blut, riecht den Angstschweiß, fiebert mit den Protagonisten mit. Und das Ende – der Showdown ist so spannend, dass man es kaum aushält! Nur die Schlussworte – da bleibt einem das Herz kurz stehen. Bridget, Tates Ehefrau, die im Koma liegt – was ist mit ihr? Wird sie wieder wach? Und was ist mit Tate? Ist das das Ende? Diese letzten Seiten sind noch grausamer für die LeserInnen zu verkraften, als die blutigen Szenen dazwischen – wie geht es weiter? Wer überlebt? Man will es unbedingt wissen und muss doch auf den nächsten Band warten!

Fazit:
Mit „Das Haus des Todes“ bringt Paul Cleave Theodore Tate zurück. Es ist noch grausamer, noch blutiger, noch mitreißender und noch schrecklicher, als die Teile davor. Und dennoch gibt es auch hier immer wieder Stellen, die einen auch zum Grinsen bringen. Man hasst den Täter und man mag ihn und versteht ihn auch. Unvergleichlich, wie Paul Cleave es immer wieder schafft, sympathisch-psychopathische Figuren zu erschaffen und die Spannung aufrechtzuerhalten und aufzubauen, auch wenn man fast von Seite 1 an weiß, wer der Täter ist.

5 Punkte für dieses geniale Meisterwerk des Grauens!