Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 588 Bewertungen
Bewertung vom 14.08.2021
Kessel, Carola von

Weltraum / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.4


ausgezeichnet

Unendliche Weiten für Erstleser verständlich erklärt
Fans der Klappenbücher aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum?, die gerne selber lesen würden, dürfen sich freuen. Denn das beliebte Format gibt es jetzt auch für Erstleser. In diesem 4. Band der Reihe erfahren kleine Wissenschaftler und zukünftige Astronauten alles Wissenswerte über den Weltraum.

Das Format der neuen Reihe entspricht in etwa dem, welches man von den Leseraben kennt. Das Cover ist an die Optik der Klappenbücher angelehnt und Kinder dürften das bekannte Logo gleich erkennen. Zudem sieht man wie gewohnt einige Bildauschnitte aus dem Buch. Im Innenteil wird auch pro Seite oder Doppelseite eine Frage gestellt, die dann im Text, der in großer Fibelschrift gedruckt ist, beantwortet wird. Es wurde sehr darauf geachtet, dass der Text kindgerecht formuliert ist, einige wenige Fremdwörter stören den Lesefluss nur geringfügig. Sie werden auch sehr einfach und mit Hilfe von Bildern erklärt. Es werden viele Themen behandelt z.B. was der Weltraum überhaupt ist, welche Himmelskörper es gibt, wie Planeten entstanden sind, wie wir Menschen ins All fliegen und viele mehr. Besonders interessant sind die Informationen über Astronauten und deren Leben auf der ISS. Auch Phänomene wie Schwarze Löcher und Mond/Sonnenfinsternis werdem erklärt.

Doch nicht nur Lesen ist in diesem Buch gefordert. Es gibt zudem jede Menge Rätsel, Sprachspiele und eine Stickerseite. Manche Rätsel fand ich für Leseanfänger etwas zu schwierig. Die Sticker muss man auf einer Doppelseite richtig zuordnen, damit ein komplettes Bild entsteht. hierfür müssen die Hinweise gelesen und verstanden werden. Lösungen zu allen Rätseln sind am Ende des Buches abgedruckt. Zudem gibt es eine Art Memory zum Ausschneiden. Die Illustrationen sind gewohnt gut, erinnern auch an die Klappenbücher, vor allem der kleine Außerirdische, der oft lustige Kommentare abgibt. Zusätzlich unterstützen Fotos das Gelesene. Das Buch ist ein rundum gelungener vierter Band in der Wissenreihe für Erstleser.

Bewertung vom 10.08.2021
Noa, Sandra

Wale und Delfine / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.3


ausgezeichnet

Beliebtes Thema toll umgesetzt
Für alle Fans der beliebten Klappenbücher aus der Wieso? Weshalb? Warum? Reihe gibt es tolle Sachinformationen jetzt zum ersten Selberlesen. Im dritten Band geht es um Meerestiere, die viele Kinder lieben: Wale und Delfine.

Das Format der neuen Reihe entspricht in etwa dem, welches man von den Leseraben kennt. Das Cover ist an die Optik der Klappenbücher angelehnt und Kinder dürften das bekannte Logo gleich erkennen. Zudem sieht man wie gewohnt einige Bildauschnitte aus dem Buch. Im Innenteil wird auch pro Seite oder Doppelseite eine Frage gestellt, die dann im Text, der in großer Fibelschrift gedruckt ist, beantwortet wird. Es wurde sehr darauf geachtet, dass der Text kindgerecht formuliert ist. Es kommen kaum Fachbegriffe vor, so dass der Lesefluss nicht gestört wird. Es werden viele Themen behandelt z.B. welche Merkmale Wale und Delfine haben, wie sie leben und atmen. Zudem gibt es Informationen zu Nahrung, Sprache und Jagdverhalten.

Doch nicht nur Lesen ist in diesem Buch gefordert. Es gibt zudem jede Menge Rätsel, Sprachspiele und eine Stickerseite. Wer aufmerksam gelesen hat, für den ist es kein Problem die Lösungen zu finden. Die Sticker muss man auf einer Doppelseite richtig zuordnen, damit ein komplettes Bild entsteht. In diesem Band war es fast ein bisschen zu einfach. Lösungen zu allen Rätseln sind am Ende des Buches abgedruckt. Zudem gibt es eine Art Memory zum Ausschneiden.

Die Illustrationen sind gewohnt gut, erinnern auch an die Klappenbücher, vor allem das kleine Mädchen, das in kleinen Sprechblasen oft lustige Kommentare abgibt. Zusätzlich unterstützen in diesem Titel sehr viele tolle Tierfotografien das Gelesene. Das Buch ist ein rundum gelungener dritter Band in der Wissenreihe für Erstleser. Einzig und allein S. 8/9 die erklärt, warum Delfine auch Wale sind, könnte etwas verwirrend sein. Das schränkt die Lesefreude jedoch nur geringfügig bis gar nicht ein.

Bewertung vom 10.08.2021
Noa, Sandra

Vulkane / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.2


ausgezeichnet

Gewaltig gut!
Welches Kind kennt sie nicht, die Klappenbücher aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? Nun gibt es für Erstleser ebenfalls eine eigene Reihe. Im zweiten Band geht es um eine Naturgewalt, die faziniert, aber auch Angst hervorrufen kann: Vulkane.

Das Format der neuen Reihe entspricht in etwa dem, welches man von den Leseraben kennt. Das Cover ist an die Optik der Klappenbücher angelehnt und Kinder dürften das bekannte Logo gleich erkennen. Zudem sieht man wie gewohnt einige Bildauschnitte aus dem Buch. Im Innenteil wird auch pro Seite oder Doppelseite eine Frage gestellt, die dann im Text, der in großer Fibelschrift gedruckt ist, beantwortet werden. Es wurde sehr darauf geachtet, dass der Text kindgerecht formuliert ist, einige Fremdwörter, die unbedingt notwendig sind, könnten beim flüssigen Lesen hinderlich sein, so zum Beispiel die Namen der Vulkane. Hier ist sicherlich die Hilfe eines Erwachsenen angeraten. Viele Fremdwörter werden auch sehr einfach und mit Hilfe von Bildern erklärt. Es werden viele Themen behandelt z.B. was ein Vulkan überhaupt ist, welche Arten von Vulkanen es gibt, wie wir Menschen mit Vulkanen leben und viele mehr. Besonders interessant sind die Rekorde zum Thema und die Tatsache, dass Menschen einige Vulkane sogar für sich nutzen.

Doch nicht nur Lesen ist in diesem Buch gefordert. Es gibt zudem jede Menge Rätsel, Sprachspiele und eine Stickerseite. Manche Rätsel fand ich für Leseanfänger etwas zu schwierig. Die Sticker muss man auf einer Doppelseite richtig zuordnen, damit ein komplettes Bild entsteht. In diesem Band war es fast ein bisschen zu einfach. Lösungen zu allen Rätseln sind am Ende des Buches abgedruckt. Zudem gibt es eine Art Memory zum Ausschneiden. Die Illustrationen sind gewohnt gut, erinnern auch an die Klappenbücher, vor allem der kleine Drache, der oft lustige Kommentare abgibt. Zusätzlich unterstützen Fotos das Gelesene. Das Buch ist ein rundum gelungener zweiter Band in der Wissenreihe für Erstleser.

Bewertung vom 10.08.2021
West, Tracey

LEGO® NINJAGO® - Der Fluch des Katzenauges


ausgezeichnet

Beim Training schleppt Ninja Jay einen geheimnisvollen Regenschirm an. Doch Meister Wu warnt ihn sofort davor, diesen zu benutzen. So kommt es, dass er seinen Schülern die Geschichte hinter dem Schirm erzählt. Er und sein Bruder Garmadon wurden seinerzeit von ihrem Vater auf eine Reise geschickt, um eine wichtige Mission zu erfüllen. Doch überall auf dem Weg lauern Gefahren, die selbst für zwei Ninja wie Wu und Garmadon bedrohlich werden. Mehrmals hilft ihnen eine geheimnisvolle Katzenfrau aus der Patsche. Damit sie stärker werden gehen sie einen Handel mit ihr ein. Sie bringt ihnen eine neue Kampftechnik bei, wenn die Brüder ihr im Gegenzug ein gestohlenes Artefakt wiederbringen. Klingt fair, doch können sie der Katzenfrau vertrauen?

Ich habe das 144 Seiten starke und mit vielen tollen schwarz-weiß Illustrationen bebilderte Abenteuer meiner 7-jährigen Tochter vorgelesen und sie war hellauf begeistert und fühlte bei jeder Gefahr und jedem Kampf total mit. Beides wird aber auch wirklich sehr gut und für Kinder verständlich beschrieben. Die Reise führt manchmal in gruselige Gegenden. Die Kämpfe sind sehr actiongeladen und genau richtig für kleine Ninja-Fans. Besonders gut fanden wir wieder die witzigen Dialoge und die kleinen Slapstick-Einlagen. Wir haben zusammen beim Lesen viel gelacht und gemutmaßt, wie es denn wohl mit den beiden Brüdern weitergehen könnte. Die Illustrationen passen super zur Geschichte und sind sehr lebendig. Obwohl meine Tochter die Serie kaum ansieht, hat ihr das Buch wieder total Spaß gemacht. Das motiviert zum Selberlesen. Gerne mehr davon!

Bewertung vom 07.08.2021
Kessel, Carola von

Dinosaurier / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.1


ausgezeichnet

Toller Reihentitel
Welches Kind kennt sie nicht, die Klappenbücher aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? Nun gibt es für Erstleser ebenfalls eine eigene Reihe. Und gleich im ersten Band wird ein Thema behandelt, das Kinder besonders interessiert: die Dinosaurier.

Das Format der neuen Reihe entspricht in etwa dem, welches man von den Leseraben kennt. Das Cover ist an die Optik der Klappenbücher angelehnt und Kinder dürften das bekannte Logo gleich erkennen. Zudem sieht man wie gewohnt einige Bildauschnitte aus dem Buch. Im Innenteil wird auch pro Seite oder Doppelseite eine Frage gestellt, die dann im Text, der in großer Fibelschrift gedruckt ist, beantwortet werden. Es wurde sehr darauf geachtet, dass der Text kindgerecht formuliert ist, einzig die vielen Dino-Namen und einige Fremdwörter, die unbedingt notwendig sind, könnten beim flüssigen Lesen hinderlich sein. Es werden viele Themen behandelt z.B. was ein Dino überhaupt ist, wann sie gelebt haben, warum sie ausgestorben sind und viele mehr. Auch die Erforschung der Dinos wird vorgestellt. Fans der Riesenechsen werden begeistert sein.

Doch nicht nur Lesen ist in diesem Buch gefordert. Es gibt zudem jede Menge Rätsel, Sprachspiele und eine Stickerseite. Manche Rätsel fand ich für Leseanfänger etwas zu schwierig. Die Sticker muss man auf einer Doppelseite richtig zuordnen, damit ein komplettes Bild entsteht. Die Illustrationen erinnern auch an die Klappenbücher, vor allem der kleine Dino, der oft lustige Kommentare abgibt. Das Buch ist ein rundum gelungener Einstieg in die Wissenreihe für Erstleser.

Bewertung vom 07.08.2021
Lenk, Fabian

Böses Spiel im Dinopark / 1000 Gefahren junior Bd.1


sehr gut

Abenteuer im Dinopark
Du bist Benni und beobachtest von deinem Fenster aus, dass im Dinopark etwas vor sich geht. Gemeinsam mit deiner Schwester ziehst du los, um den Dingen auf den Grund zu gehen. So in etwa beginnt dieses Abenteuer, bei dem Erstleser selbst entscheiden können, wie die Geschichte weitergeht. Oft gibt es zwei Auswahlmöglichkeiten oder es muss vor dem Weiterlesen eine Rätselfrage beantwortet werden, deren Lösung auf einem Bild zu finden ist. So entsteht beim Lesen immer wieder eine andere Geschichte. Dass dies sehr reizvoll für Kinder ist, weiß ich noch aus meiner eigenen Kindheit. Natürlich möchte man das beste Ende erreichen. Eine tolle Leseübung, weil man manche Teile mehrfach liest. Es ist teilweise etwas schwierig, Lesepausen einzulegen, vor allem wenn eine Rätselfrage folgt und man nicht mehr alle Details im Kopf hat. Zurückblättern ist schwierig, da man oft nicht mehr nachvollziehen kann, woher man gekommen ist. Die Illustrationen finde ich persönlich nicht so schön, aber das ist Geschmackssache. Alles in allem aber ein motivierendes Abenteuer für Dinofans.

Bewertung vom 07.08.2021
Jonuleit, Anja

Das letzte Bild


ausgezeichnet

Einfach nur packend!
Eva Berghoff, Autorin von Biographien, entdeckt eines morgens in einem Boulevardblatt das Phantombild einer Unbekannten, die 1970 im Isdal in Norwegen ermordet und verbrannt wurde, und stutzt. Das Phantombild sieht ihr zum Verwechseln ähnlich. Was sie zunächst als einen Zufall abtut, lässt sie nicht mehr los. Wer ist die Tote? Durch Recherchen und Nachfragen bei ihrer Mutter stellt sie schnell fest, dass eine Verbindung zwischen ihr und der Frau aus dem Isdal besteht und so macht sich Eva auf den Weg nach Norwegen, um zu ergründen, was der jungen Frau damals zustieß.

Geschickt verbindet Anja Jonuleit Tatsachen wie Zeugenaussagen, Beweismittel und alte Akten mit fiktiven Elementen und schafft so einen spannenden Roman, der nicht nur das Schicksal einer Frau in den Mittelpunkt rückt, sondern auch ein dunkles Kapitel deutsch-norwegischer Geschichte miteinfließen lässt. Dabei nähert sie sich der Lösung des Cold Cases von zwei Seiten. In der Vergangenheit erzählt das spätere Opfer selbst von seinem tragischen Schicksal bis hin zu seiner Ermordung, in der Gegenwart verfährt Eva mir ihren Recherchen andersherum und dringt immer tiefer in die Vergangenheit ein, bis sie der Lösung des Verbrechens näherkommt.
Ich konnte das Buch wirklich kaum weglegen. Die Geschichte der Frau im Isdal, hat mich sofort gepackt und das, was Anja Jonuleit daraus gemacht hat, war einfach nur berührend, spannend und sehr realitätsnah. Dazu gab es jede Menge interessante, historische Fakten, die geschickt mit den Tatsachen verknüpft wurden. So enstand ein absolut glaubwürdiger Roman voller Rätsel und Hinweise und zum Schluss eine Erklärung, die einfach plausibel scheint. Am Ende des Buches werden Ermittlungsergebnisse und weiter Details zum echten Mordfall präsentiert. Und wem das noch nicht genug Gänsehaut ist, der kann sich das Phantombild der Isdal-Frau im Internet ansehen. Ein außergewöhnlich ergreifendes Buch!

Bewertung vom 02.08.2021
Corbi, Inez

Spuren des Aufbruchs / Die Gärten von Heligan Bd.1


sehr gut

Flucht in die Vergangenheit
Lexi, die eigentlich Emilia heißt, ist auf der Flucht. Sie hat sich von ihrem Freund getrennt, der ihr jedoch gedroht hat, sie zu finden. Deshalb hat Lexi nahezu alle Verbindungen zu ihrem alten Leben abgebrochen und nimmt einen Job als Freiwillige in den Gärten von Heligan an. Sofort verliebt sie sich in die wunderschöne Gegend in Cornwall und bei ihren Recherchen für eine Jubiläumsfeier stößt sie auf eine interessante Geschichte in der Vergangenheit.
Ende des 18. Jahrhunderts leben Damaris und Allie, zwei Waisenschwestern bei ihrem Onkel, der einen Garten gestalten möchte, und dessen Frau auf Heligan. Als sie am Strand einen Schiffbrüchigen finden, wissen sie nicht, dass dieses Ereignis größeren Einfluss auf ihr Leben haben wird, als gedacht.

Inez Corbi erzäht in ihrem Roman abwechselnd von der Gegenwart und der Vergangenheit, wobei beide Zeiten ineinandergreifen. Während die Gegenwart Lexis Arbeit in den Gärten beschreibt, ihre Angst entdeckt zu werden, führen uns ihre Nachforschungen zu einer Geschichte zweier Schwestern, die uns in den Bann schlägt. Auch die Romantik kommt nicht zu kurz.

Besonders toll ist, dass die Autorin für beide Zeiten einen eigenen Schreibstil gefunden hat, so dass das höfliche, förmliche des ausgehenden 18 Jahrhunderts sehr authentisch wirkt. Die Gepflogenheiten der damaligen Zeit sind gut beschrieben und man verliert sich in dieser. Außerdem erfährt man sehr viel über die Entstehung der Gärten von Heligan, was auch so manche Länge beinhaltet. Dennoch sind die Landschaftsbeschreibungen einfach schön!

Die Geschichte in der Vergangenheit ist am Ende des Buches abgeschlossen, da es sich hier aber um einen Dreiteiler handelt, finden sich bereites Hinweise auf die Handlung im nächsten Band. Lexi als Protagonistin der Gegenwart wird zwar mit der Zeit lockerer, bleibt aber dennoch für den Leser etwas unnahbar, so dass man wohl nicht umhin kommt, auf die beiden nächsten Bände zu warten, wenn man mehr über sie erfahren möchte.

Mir hat das Buch insgesamt sehr gut gefallen, man konnte herrlich schmökern und die Zeit vergessen. Für den Urlaub perfekt. An manchen Stellen hätte ich mir etwas mehr Spannung oder Dramatik erhofft.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2021
Reider, Katja

Wann gehts rund beim Hund?/ Wann macht die Katz Rabatz?: Ein Wendebuch


ausgezeichnet

Superschönes Wendebilderbuch
Dieses Buch aus der Edition Piepmatz enthält zwei schön geschriebene Tiergeschichten zu Hund und Katze. Von der Vorderseite aus kann man sehen, was der Hund den ganzen Tag so macht, von der Rückseite aus erfährt man etwas über das Leben der Katze bei Nacht. Die Sprache ist lebendig, als würden die Tiere mit den Kindern sprechen. Sie lernen so einiges über die Gewohnheiten von Hund und Katze.
Die Bilder sind wunderbar kindgerecht und farbenfroh. Obwohl es für die Kleinsten viel zu entdecken gibt, sind die Bilder nicht überladen, wie das bei manchen Wimmelbüchern der Fall ist. Kinder, die ganz genau hinsehen, werden bald merken, dass die Umgebung von Hund und Katze Parallelen aufweisen und am Ende (also in der Mitte des Buches) gibt es eine Überraschung.
Dieses Buch ist superschön und passend für kleine Kinder, die erstes Interesse an Haustieren zeigen. Zum immer wieder Ansehen!

Bewertung vom 27.07.2021
Schellhammer, Silke

Erste Stunde: Tierisch laut! / School of Talents Bd.1


ausgezeichnet

Fantastische Freundschaftsgeschichte
Alva hat es nicht leicht, sie kann Tiere verstehen, zumindest wenn sie nicht gerade alle durcheinanderplappern. Niemand weiß davon, alle halten sie deshalb für ziemlich schräg. Im Unterricht bekommt sie kaum etwas mit, auch Freunde hat sie nicht. Da taucht eines Tages ihr Onkel, der Direktor der School of Talents bei ihr zuhause auf und lädt sie in seine Schule ein, in der sie, wie sie schnell feststellt, nicht die einzige mit besonderen Fähigkeiten ist. Schnell lernt sie ihre Mitschüler besser kennen, doch gerade, als sie zum ersten Mal Freunde hat, soll die Schule geschlossen werden. Dagegen müssen sie unbedingt etwas unternehmen. Ob das rätselhafte Gedicht, das immer wieder auf dem Stundenplan auftaucht, dabei helfen kann?

Erste Stunde: Tierisch laut! ist der Auftakt der neuen Reihe School of Talents und eine wirklich kurzweiliges, fantastisches Abenteuer zum Selberlesen ab etwa 8 Jahren, das man aber Jüngeren Kindern auch gut vorlesen kann. Es eine sehr ideenreiche, witzig geschriebene Geschichte. Allein bei den verschiedenen Talenten hat sich die Autorin wirklich etwas einfallen lassen. Sehr gut gefällt mir die Botschaft, dass Anderssein nichts Negatives ist und Freunschaft davon nicht abhängt. Zudem sind die Talente, die die Schüler haben nicht zufällig gewählt, um Aufsehen zu erregen, sondern helfen beim Lösen des rätselhaften Gedichts. Die lebendigen Illustrationen Schwarz-Weiß passen hervorragend zu diesem Abenteuer. Wir sind gespannt, wie es in Zweite Stunde: Stromausfall! weitergeht.