Benutzer
Benutzername: 
Magnolia
Wohnort: 
Bayern

Bewertungen

Insgesamt 622 Bewertungen
Bewertung vom 22.11.2021
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


ausgezeichnet

Der 10. Fall für Pia Sander und Oliver von Bodenstein ist ausgelesen, in dem nichts so ist, wie es scheint.

Der Prolog führt zurück ins Jahr 1983 an die französische Atlantikküste zur Ilé de Noirmoutier, mitten hinein in eine Clique. Sie alle wollen ihr Leben mit allen Sinnen genießen – ein Paradies, ein Versprechen und wie in jedem Eldorado züngeln auch hier die Schlangen.

35 Jahre später: Seit Tagen geht sie nicht ans Telefon – Heike Wersch, die kürzlich entlassene Lektorin des Winterscheid Verlages. Pia Sander steht mit Maria Hauschild, eine Freundin und Kollegin von Heike, vor deren verschlossenen Türen. Nachdem sie sich Zugang verschafft haben, finden sie einen alten, dementen Mann vor. Angekettet, verwirrt, kaum ansprechbar. Blutspuren im Haus deuten auf ein Verbrechen hin, die Spuren führen ins Verlagshaus, hat doch Heike einen prominenten Schriftsteller in Schaffenskrise ermuntert, sich einer Novelle zu bedienen, die ein anderer verfasst hat. Sie zu seinem Werk zu machen, ihr seine unverwechselbare Handschrift zu verpassen. Um ihn dann als Plagiator zu entlarven, der Meute zum Fraß vorzuwerfen.

Wie mag das alles zusammenhängen, was wird ans Tageslicht kommen? Ich folge den Spuren, lerne sie alle kennen. Ihre Vorlieben, ihre Eigenheiten, ihre Geheimnisse. Hege für die einen Sympathien, während andere ihren miesen Charakter ganz unverblümt offenbaren. Geschickt zieht die Autorin ihre Leser ins Geschehen, erzeugt Spannung ab der ersten Seite. Alle vertrauten Figuren haben sich weiterentwickelt, sind in den vorangegangenen neun Büchern zu denen geworden, die sie jetzt sind, deren Vorleben in die Story mit einfließt. In diesem Band ist es eher Oliver, dessen zweite Ehe auf der Kippe steht, er in vielerlei Hinsicht schwerwiegende Entscheidungen treffen muss.

Nele Neuhaus versteht es, falsche Fährten zu legen. „Folge den Spuren“ – ja, ich folge ihren Spuren, lasse mich verführen, glaube, auf dem jetzt richtigen Weg zu sein. Meine, den oder die Täter endlich gefunden zu haben, ihn oder sie dingfest machen zu können. Um dann doch wieder zu zweifeln, verwirrt umzudenken. Ihr Stil ist nie reißerisch, die Story logisch aufgebaut. Die Charaktere wirken authentisch, nie abgehoben, sind gutmütig oder kratzbürstig, bescheiden oder unersättlich und unerbittlich in ihrem Tun.

„In ewiger Freundschaft“ ist wie zu Besuch kommen zu alten, sehr lieben Freunden, zu den mittlerweile so vertrauten Ermittlern des K 11. Und zu ihnen gesellen sich diejenigen, die In ewiger Freundschaft einander nahe sind – oder zumindest so tun als ob. Ein spannender 10. Fall, der mich bis zum Schluss gefangen nahm, den ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 21.11.2021
Rodham Clinton, Hillary;Penny, Louise

State of Terror


ausgezeichnet

Ellen Adams, die Außenministerin der USA, kommt direkt von Südkorea, ihrer ersten Auslandsreise, die nicht gut verlaufen ist. Nach vier beinahe führungslosen Jahren will der neue Präsident die Vereinigten Staaten von Amerika wieder zu alter Stärke führen. Er weiß genau, warum er ihr, seiner Konkurrentin, dieses Ministerium anvertraut.

Eine Reihe von Anschlägen versetzt die Welt in Alarmbereitschaft, ein geheimnisvoller Code wird entschlüsselt, es ist beinahe zu spät ist. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, die Anschläge sind noch nicht vorbei.

Hillary Rodham Clinton kennt den Politbetrieb in- und auswendig, nicht nur ihr Amt als Außenministerin gewährte ihr den Zugang zum innersten Zirkel. Mit ihrer Freundin Louise Penny, einer bekannten Schriftstellerin, die leider nicht mehr unter uns weilt, erschuf sie einen äußerst rasanten Thriller. Beide wagten sich an neues, ihnen unbekanntes Terrain. Hillarys schreibende Heimat waren bis dahin Sachbücher, während Louise dem Krimi-Genre verhaftet war. Und nun sollte es ein Politthriller sein, eine Herausforderung, der sie sich zunächst zögernd, dann voller Zuversicht stellten. Genügend Stoff für einen Roman war allemal da.

Die neue Außenministerin Ellen Adams als zupackende Frau, die auch mal zu außergewöhnlichen Methoden greift, weiß sich unter der noch immer männerdominanten Politikerriege zu behaupten. Die Wirklichkeit ist immer nah dran am Geschriebenen, den fiktiven Elementen. Sei es Afghanistan, den von der Vorgängerregierung bereits geplanten Truppenabzug, sei es das wenige Monate nach Amtsantritt von Präsident Dunn (man erkennt den Amtsvorgänger) zurückgezogene Atomabkommen – der Leser weiß, wovon die Rede ist. Ein Blick hinter die Kulissen, all die Komplotte und Intrigen werden spannend und gut lesbar aufbereitet, man ist beim Lesen dicht dran und verurteilt oder befürwortet deren agieren.

„State of Terror“ ist ein kluges Stück Zeitgeschichte aus der Sicht einer Insiderin, der politische Verbindungen aufzeigt und den Kampf gegen den Terror erschreckend nachbildet. Um Terror und Angst, um Intrigen und Lügen, Skrupellosigkeit und Machtdenken, aber auch um Tapferkeit und Liebe rankt sich dieser sehr lesenswerte Thriller.

Hillary Clintons Schlusswort fasst das Gelesene treffend zusammen: „Dieses Buch ist Fiktion, aber die Geschichte, die darin erzählt wird, trifft den Nerv der Zeit. Es ist an uns, dafür zu sorgen, dass sie fiktiv bleibt.“

Bewertung vom 18.11.2021
Hillenbrand, Tom

Goldenes Gift / Xavier Kieffer Bd.7


sehr gut

Xavier Kieffer, der ehemalige Sternekoch und seine Freundin Valérie Gabin, die renommierte Gastrokritikerin ermitteln – er zum Tod eines befreundeten Imkers, sie in ähnlicher Sache. „Goldenes Gift“ ist der bereits siebte Band der genussvollen Krimireihe aus der Feder von Tom Hillenbrand und diesmal dreht sich alles um das weltweite Geschäft mit dem Honig, das nicht immer als reines Produkt auf den Markt kommt.

Sehr idyllisch mutet das Geschäftsmodell des Stadtimkers Pol Schneider an, der seine Bienenstöcke verstreut über die Stadt aufgestellt hat, unter anderem finden diese sich auf den Dächern Luxemburgs. Auch Kieffer bezieht seinen Honig von Pol, das süße Produkt verarbeitet er in seinem Restaurant zu allerlei Süßspeisen. Bis zu dem Tag, an dem Schneider tot aufgefunden wird, ist die Welt des Honigs noch in Ordnung. Immer mehr Ungereimtheiten kommen zutage, ganze Bienenstöcke verschwinden – Kieffer will der Sache auf den Grund gehen.

Neben den Ermittlungen, die natürlich einen breiten Raum einnehmen, erfahre ich so einiges über die Arbeit eines lokalen Imkers, über das Produkt Honig, die so süße Verführung. In einem Glas Honig ist nicht immer das drin, was das Etikett verspricht. Es wird gepanscht, gestreckt – es muss sich lohnen, das Geschäft mit dem Honig. Mehr als einen kritischer Blick hinter die Kulissen wirft der Autor, vermittelt wie nebenbei viel Wissenswertes dazu und verwebt diese sehr interessanten Infos geschickt mit seiner kriminalistischen Geschichte, sodass ein homogenes Ganzes entsteht. Ein wenig Küchenlatein muss natürlich unbedingt auch sein, ist Xavier doch Koch aus Leidenschaft. All die luxemburgischen Schmankerl, die er in seinem „Deux Eglises“ anbietet, finden zum Schluss des Buches zweisprachig ihren Platz.

Aber nicht nur Xavier Kieffer will dem Mörder auf die Schliche kommen, auch Valérie, die momentan in Kalifornien weilt, ist einer ganz üblen Sache auf der Spur. Sie ist sehr umtriebig, verbeißt sich regelrecht in ihre Recherchen. Zurückgekehrt hält es sie nicht lange im beschaulichen Luxemburg, immer tiefer taucht sie ein in eine Welt, in der nur die Gewinnoptimierung zählt.

Eine rasante Reise in unbekanntes Terrain wartet hier auf die Leser, die Charaktere haben viele Ecken und Kanten und nicht jeden habe ich gemocht. Die zuweilen actionreichen Szenen scheinen des Öfteren überzogen zu sein, versöhnt haben mich die witzigen Dialoge, die feine Ironie und die Art, wie Tom Hillenbrand ein sehr aktuelles Thema kenntnisreich darbietet. Die Vorgängerbände kenne ich (noch) nicht, habe mit Xavier, Valérie und nicht zu vergessen dem Finnen Pekka (ein Genießer in jeder Hinsicht) gerade erst sowas wie Freundschaft geschlossen und ihre spannenden Ermittlungen genossen.

Ein kulinarischer Krimi, der mir kurzweilige Lesestunden beschert hat. Spannend, rasant und amüsant.

Bewertung vom 17.11.2021
Link, Charlotte

Ohne Schuld / Polizistin Kate Linville Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schon der Prolog hat es in sich - „er hat ein Kind bei sich… ich habe Todesangst…“ – da sind schon alle Antennen hochgefahren. Was ist da los? Ob diese beklemmende Situation in Zusammenhang steht mit dem, was dann folgt? Lange scheint das nicht der Fall zu sein.

Kate sitzt im Zug, sie ist auf dem Weg nach Scarborough zu ihrer neuen Arbeitsstelle und bereits hier ist sie mittendrin - Schüsse fallen. Gerade noch rechtzeitig kann Kate sich mit Xenia, die von einem Unbekannten bedroht wird, retten. Derweilen versucht Caleb verzweifelt, einen anderen, der sich in einer Wohnung verschanzt hat, davon abzuhalten, zum Mörder zu werden.

Es sind mehrere Handlungsstränge, die vermeintlich nicht das Geringste miteinander zu tun haben. Charlotte Link versteht es, ihre Leser bei Laune zu halten. Ihre Charaktere wirken voller Leben und dann wieder sind sie total neben der Spur. Beim Lesen werden viele Gefühle freigesetzt, es ist tragisch und dramatisch, dazu sehr traurig und voller Emotionen. „Die Meisterin der schleichenden Spannung“ wird sie genannt – könnte man es treffender formulieren? Wohl kaum! Ihren Figuren folgt man atemlos, kann es kaum erwarten, die nächste Seite zu lesen. Ich war fassungslos ob der Vorkommnisse und sprachlos inmitten all der Unverfrorenheit und spürte diese Angst, die immer da ist.

Als ob es noch nicht genug an Aufregung wäre, erzählt zwischendurch ein Mann von seiner Ehe, dem Kinderwunsch, wie es ihnen in all den Jahren ergangen ist. Und zieht auch hier den Leser immer tiefer hinein, seine Identität wird lange nicht gelüftet, bis man irgendwann erkennt, was seine mysteriöse Erzählung auf sich hat. Bis sich alles verknüpft, die Knoten sich entwirren, ist es ein langer Weg, der einen gefangen hält.

„Ohne Schuld“ ist ein äußerst abstruses Verwirrspiel aus der Feder von Charlotte Link, dem ich gerne gefolgt bin, das mich bis zum Schluss nicht losgelassen hat. Ein gelungener dritter Band um Kate Linville und Caleb Hale, den ich sehr gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 14.11.2021
Weber, Tanja

Betongold


ausgezeichnet

Der Schani liegt da unten, in der Baugrube. Tot ist er - es gibt keinen Zweifel. Smokey, der frühere Polizist, schaut hinab und von oben kann er die dicken Geldbündel in Schanis Hose sehen. Krachen hat er es lassen, sein Leben in vollen Zügen genossen.

Sehr unterhaltsame Münchner Geschichten ranken sich um die drei Freunde Schani, Moni und Smokey. Freunde sind sie schon seit Ewigkeiten, sie sind zusammen durch dick und dünn gegangen, irgendwie Familie waren und sind sie.

Ich war sofort von dem so authentischen Schreibstil angetan, der Roman spiegelt das Lokalkolorit der Stadt auf angenehme Weise wider, schafft eine ganz eigene Atmosphäre. Für das münchnerische Flair und die so angenehme Sprache konnte ich mich sofort begeistern und musste trotz des tragischen Todesfalles anfangs des Öfteren schmunzeln.

Schani war der Überflieger, hat es mit seinen Immobiliengeschäften zu was gebracht, auch wenn es zunächst gar nicht danach ausgesehen hat. War sein Sturz in die Baugrube ein Unglücksfall oder hat es einer auf ihn abgesehen und wenn ja, warum? Smokey ist zwar seit fünf Jahren in Pension, aber als ehemaliger Ermittler kann er es nicht lassen, er muss selber der Sache auf den Grund gehen. Morbus Bechterew zeigt ihm immer wieder seine Grenzen auf und doch will er die Wahrheit wissen. Moni ist der dritte in ihrem Bunde, seine Gastwirtschaft ist sowas wie ihr Wohnzimmer.

Tanja Weber hat den richtigen Ton getroffen, hat jeder Figur seine Eigenart gelassen. Erzählt aus deren Leben - wie sie wurden, was sie sind. Den 18. Geburtstag etwa hat der Schani 1974 gefeiert, übertitelt ist diese Episode „München leuchtet“. Ja, es leuchtet mit diesen so eigenwilligen Charakteren noch ein wenig mehr. Dieser Krimi bezaubert auch und gerade durch den Münchner Dialekt und beleuchtet wie nebenbei das lukrative Geschäft der Immobilienhaie.

„Betongold“ ist ein rundum gelungener Provinzkrimi mit liebenswerten Charakteren, den ich in einem Haps verschlungen habe. Gerne empfehle ich dieses amüsante Stück Kriminalgeschichte mit durchaus ernstem Hintergrund weiter.

Bewertung vom 13.11.2021
Lindemann, Clara

Der schwarze Winter


ausgezeichnet

Im Nachkriegswinter 1946/47 müssen die Schwestern Silke und Rosemarie Bensdorf weg von dem Bauernhof, in dem sie Unterschlupf gefunden haben. Vor dem übergriffigen Bauern müssen sie fliehen und so landen sie in Hamburg. Lediglich eine Zwischenstation sollte das sein, die USA ist ihr eigentliches Ziel. Es gibt so gut wie nichts, jeder hungert, man muss erfindungsreich sein, um zu überleben – irgendwie. Und sie treffen auf mehr oder weniger wohlwollende Menschen, setzen ihre Talente ein, schaffen es sogar, eine Bar für die britischen Soldaten zu eröffnen. Aber Frauen sehen Neider und Missgünstige hier gar nicht gerne, es werden ihnen genug Steine in den Weg gelegt.

Der eisige Winter, das Nachkriegsdeutschland, die Hungersnot – all dies hat Clara Lindemann sehr eindringlich geschildert. Von dieser schweren Zeit lese ich immer wieder, von den zerbombten Städten, den unzulänglichen Wohnverhältnissen, dem nagenden Hunger. Und doch hat dieser „schwarze Winter“ sein ganz eigenes Flair, seine individuelle Note. Silke und Rosemarie sind jung, neben der Hoffnungslosigkeit blitzt doch der Hunger nach Leben, auch nach der Liebe durch.

Die Autorin befasst sich intensiv mit den beschwerlichen Nachkriegsjahren, schildert den täglichen Kampf ums Überleben in diesen menschenunwürdigen Verhältnissen. Jeder ist sich selbst der Nächste und doch hilft man sich in größter Not. Die so unterschiedlichen Charaktere sind gut nachvollziehbar gezeichnet, man spürt deren Elend und freut sich an jedem noch so kleinen Erfolg.

Die Geschichte um zwei mutige Frauen vor historischem Hintergrund hat mich sehr berührt, mich tief eintauchen lassen in eine Zeit, die so hoffentlich nie wiederkehren mag. Ein gelungenes Stück Zeitgeschichte, die ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 07.11.2021
Gesthuysen, Anne

Wir sind schließlich wer


sehr gut

Geburtstage wollen gebührend gefeiert werden. Mit dem 80. von Herrn Mahlberg war es gleich mal nichts, denn Anna kommt auf anraten der Pfarrhaushälterin einen Tag später – was bei dem alten Herrn gar nicht gut ankam. Ein Versehen? Gar Absicht?

Anna von Betteray ist zu jung, um als Pastorin ernst genommen zu werden, zumindest meinen das die Alpener. Zudem ist sie geschieden, ihr Lebensstil passt so gar nicht in die kleine Welt der so konservativen Mitbürger. Und zum 75. ihrer Mutter sollte Anna wieder mal verkuppelt werden, ein Graf ist im Angebot. Standesgemäß wäre der allemal, wie ihre Familie findet. Und Anna? Denkt gar nicht daran, sie hat besseres zu tun. Das große Vorbild derer von Betteray ist sowieso Maria, Annas Schwester. Hat sie doch alles – einen erfolgreichen Mann, einen Vorzeige-Sohn, ein Leben im Luxus. Bis alles aus den Fugen gerät.

Anne Gesthuysen schaut genau hin, gibt all den Kleingeistern, den ewigen Nörglern und Möchtegerns ein Gesicht. Jeden ihrer Akteure konnte ich mir beim Lesen gut vorstellen und neben diesen stereotypischen Charakteren kommt die 90jährige Tante Ottilie mit ihrer sehr fortschrittlichen Weltanschauung gewitzt und ganz schön clever daher. Auch der gutmütige Freddy - Annas Hund - hat seine Auftritte.

So nach und nach lernen wir Anna besser kennen, ihre nicht ganz einfache Vergangenheit, ihre gescheiterte Ehe. Und gehen dann weiter zurück ihre Kindheit, begleiten die Wege der so gegensätzlichen Schwestern, den Wildfang Anna und die eher ängstliche Maria. Letztere erfüllt die Standesdünkel der Mutter, man will schließlich dazugehören - zu den Besseren, den Adeligen. Da wird nicht so genau hingeschaut, Hauptsache wir sind wer, die Außenwirkung muss passen.

„Wir sind schließlich wer“ – wer hat dies nicht schon gehört und sich seinen Teil dabei gedacht! Mit ganz viel Witz und Herzenswärme entlarvt die Autorin das Geltungsbedürfnis so mancher. Lebensklug, charmant und amüsant, mit Krimi-Elementen und augenzwinkernd erzählt Anne Gesthuysen diese Familiengeschichte.

Ein Cover hat Wiedererkennungswert – so sind sie alle aufgemacht, ihre Bücher. Schlicht, schön, aussagekräftig – hier die zwei Schwestern, um die sich diese Geschichte rankt. Sehr ansprechend.

Eine gut zu lesende, sehr unterhaltsame Familiengeschichte. Komödie und Krimi in einem, zudem eine gehörige Spur abgehoben, spannend und dramatisch, traurig und versöhnlich. “Wir sind schließlich wer“ bietet kurzweilige Unterhaltung, die ich gerne weiterempfehle.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.11.2021
Bennett, S J

Die unhöfliche Tote / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.2


gut

Very british! Nachdem ich die Queen und Rozie bereits durch das „Windsor-Komplott“ begleitet habe, musste ich „Die unhöfliche Tote“ natürlich näher betrachten. Ein netter Cosy-Crime mit Schwächen, der mit einem Augenzwinkern zu lesen ist.

Sir Simon, der Privatsekretär der Queen, geht schwimmen. Den Poolbereich im Buckingham Palace sollte man nicht alleine betreten, aber er hat nun mal keine Wahl, will er sich in seiner sehr raren freien Zeit erfrischen. Schock – was ist das denn? Soviel Rot auf dem eigentlich grün gefliesten Boden und mittendrin ein nacktes Frauenbein. Und dann sieht er sie, die Frau im hellen Kleid in einer dunklen Lache. Die Lippen blau, die Augen offen.

Damit nicht genug, die „Britannia“, das Gemälde vor ihrem Schlafzimmer, taucht in einer maritimen Kunstausstellung auf. Wie kommt dieses Bild, das es nur einmal gibt, plötzlich hierher?

Für Rozie Oshodi, der sehr fähigen Assistentin der Queen, geht es rund. Ihr vertraut sie, sie schickt sie zu dem ehemaligen stellvertretenden Direktor der Gemäldesammlung, Sholto Harvie. Es geht um Drohbriefe, um die Bruchschaden-Geschichten, um Gerüchte und Intrigen. Natürlich dürfen die Hunde der Queen nicht fehlen, auch sie haben ihre kurzen Auftritte.

Zwei konträre Verbrechen, die aufgeklärt werden wollen. Humorvoll, nicht ganz ernst gemeint, behält die Queen den Weitblick, lenkt sie alle (die Polizei im Besonderen) in die richtigen Bahnen. Der Leser ist zu Gast bei Eliszabeth und schaut ihr über die Schulter, während sie detektivisch in ihrem zweiten Fall ermittelt. Ganz erheiternd, aber zwischendurch hatte diese „unhöfliche Tote“ Längen, bei denen ich mich zum Weiterlesen zwingen musste. Das unvermutete Weihnachtsgeschenk war der krönende Abschluss dieses netten Aufenthalts im Buckingham Palace.

Bewertung vom 02.11.2021
Bourne, Sam

Die Kampagne / Maggie Costello Bd.3


ausgezeichnet

Senator Tom Harrison, Spitzenkandidat um die US-Präsidentschaft, weiß, dass er gegen diese Frau nicht gewinnen kann. Ihr, der hochkarätigen Anwältin Natasha Winthrop, werden Ambitionen auf das Amt nachgesagt. Mittendrin in der heißen Phase des Wahlkampfes ist plötzlich nichts mehr so, wie es war. Wie es sein sollte.

Eine beklemmende Szene spielt sich ab in ihrem Haus: Natasha liegt am Boden, ein Mann auf ihr drauf, sie kann sich kaum bewegen. Mit letzter Kraft bekommt sie einen Gegenstand zu fassen, schlägt zu – und trifft den Eindringlich tödlich. Wer ist das? Wer steckt dahinter? Um hinter die Kulissen zu blicken, bedarf es eines klugen Kopfes. Natasha holt Maggie Costello an ihre Seite und diese gräbt ganz tief im Leben der Natasha Winthrop, sie will die Wahrheit ans Licht holen.

Buch 3 der Maggie Costello-Reihe ist für mich der erste Kontakt mit der Fallermittlerin Maggie. Sie ist brillant, hat für die beiden letzten Präsidenten gearbeitet, kennt den Politbetrieb und dessen Akteure in- und auswendig.

Sam Bourne schafft es sofort, mich in diese ganz eigene Welt zu ziehen. Ist hier auch nur einer ehrlich, geradlinig unterwegs? Der Blick hinter die Kulissen, deren Taktik und Methoden, all die Tricks und Kniffe rund um den Kampf des Präsidentenamtes liest sich äußerst spannend. Die sozialen Medien und die damit einhergehenden Fake News spielen schon lange eine große Rolle, nicht nur in den USA. Diese fiktive Story bescherte mir des Öfteren einen aha-Moment, die Realität kann hier locker mithalten. Viel Raum gibt der Autor dem Thema Vergewaltigung in all seinen schlimmen Facetten, verwebt alles sehr gekonnt zu einem homogenen Ganzen. Es geht um Macht, um Ehrgeiz und Rache.

„Die Kampagne“ ist fesselnde, sehr kurzweilige Unterhaltung. Aktuelle Themen hat Sam Bourne in glaubhafte Stories verpackt. Und - egal ob es sich um den Straftatbestand des sexuellen Übergriffes oder die Politik mit all seinen Intrigen handelt – die sozialen Netzwerke haben überall ihre Finger mit drin.

Eine mitreißende Story mit Charakteren, denen ich gut folgen konnte. Die mich empört haben, deren Ränke ich verabscheute. Gut durchdacht, zuweilen niederträchtig und heimtückisch, immer packend und interessant. Dubios bis zu Schluss – ein hochkarätiger Thriller, den ich sehr gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 31.10.2021
Nesbø, Jo

Eifersucht


gut

Es beginnt heftig – was für ein Irrwitz! Da will man nur fliegen und begegnet einem Menschen, der nicht mehr leben will. Der aus dem Nichts das Gespräch sucht und von einem Vertrag erzählt, der niemals rückgängig gemacht werden kann. Ja, so kenne ich ihn und seine Bücher – Jo Nesbo. „London“ ist die erste von insgesamt sieben Stories überschrieben und ich bedauere sehr, dass dieser absolut kraftvolle Anfang nicht weitergeht, der nächsten Geschichte um das Thema Eifersucht weichen muss.

Auf der griechischen Insel Kalymnos spielt sich das nächste Drama ab. Um die schöne Helena buhlen Franz und Julian, die eineiigen Zwillinge. Ich bin geflasht, lasse mich mitreißen und erkenne dann doch, welch fieses Spiel hier vor den Augen des Hauptkommissars Nikos Balli gespielt wird. Die Eifersucht ist eine Sucht… und hier tritt sie sehr deutlich zutage. Letztendlich auch wieder ein Knalleffekt, den ich so nie erwartet hätte.

Eifersucht – ein vielschichtiges Gefühl. Jede Story ist anders, die erste davon beginnt und endet so gut – ich bin begeistert. Aber nicht jede erfüllt den Anspruch unterhaltend, kurzweilig und zugleich kriminalistisch fesselnd zu sein. „Sieben erstklassige Stories, ein Motiv“ – so wird dieses Buch beworben, aber es hält nicht ganz, was es verspricht. Ein gewaltiger Einstieg, das ja. Aber dann hatte ich immer mehr das Gefühl, dass die Luft raus ist.

Das Cover ist eine Klasse für sich – ein absoluter Hingucker. Die dunkelblaue, verlaufende Schrift auf weißem Hintergrund deutet auf Dramatisches hin. Dazu der blaue Buchschnitt und das Lesebändchen in gleicher Farbe – ein erlesenes Gesamtbild.

Diese sieben Kurzgeschichten um das immerwährende Thema Eifersucht sind nicht alle gelungen, nicht jede hätte ich gebraucht. Ein hochkarätiger Start, der sich leider nicht durchs Buch zieht, es flacht ab. Jo Nesbo hat mich noch nie enttäuscht, ich bin sein Fan. „Eifersucht“ wird nicht zu meinen Lieblingsbüchern gehören, auch wenn es sehr gut beginnt.