Benutzer
Benutzername: 
Yvonne von lesehungrig
Wohnort: 
Oberfranken
Über mich: 
Ich lese für mein Leben gern

Bewertungen

Insgesamt 673 Bewertungen
Bewertung vom 27.03.2020
Lynn, Stacey

Cocky Player / Raleigh Rough Riders Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Um was es geht:
Brenna will endlich ihren J-Status verlieren. Mit 23 Jahren ist es an der Zeit und ihre Gelegenheit heißt Connor. Er verkörpert alles, was sie sich für ihr erstes Mal wünscht. Mit angehaltenen Atem folge ich den beiden, um zu erleben, was unweigerlich passieren wird. Doch dann werden meine Augen so groß wie Connors.

Die Figuren:
Brenna Kemper ist 23 Jahre alt und die Tochter von Connors Chef. Sie tritt einen neuen Job in der Marketingabteilung des Raleigh-Rough-Riders-Footballteams an. Brenna hütet ein dunkles Geheimnis. Ihre beste Freundin Gina bringt mich immer wieder zum Lachen. Brenna ist herzlich, etwas zurückhaltend und liebt das Tanzen.

Connor Quinten wirkt auf den ersten Blick überheblich und sein Selbstbewusstsein füllt locker ein mittelgroßes Stadion. Football bedeutet ihm alles. Seit fünf Jahren spielt er im Team der Rough Riders in Raleigh und hat privat die Schattenseiten des Ruhms kennengelernt, weshalb er auf One-Night-Stands besteht. Keine Gefühle, keine Enttäuschungen. Für Connor eine logische Gleichung. Er ist frech, seine Sprache direkt und er nimmt kein Blatt vor den Mund.

Die Umsetzung:
Wow, keiner bittet mich umständlich die Schuhe auszuziehen. Nein, ich werde mit den ersten Buchstaben herzlich in die Story gebeten und darf mich Wort wörtlich zuhause fühlen. Und das tue ich. Stacey Lynn ist Pflicht! Ihre Bücher sind heiß wie Lava, unwiderstehlich wie Schokolade und sündig wie die Hölle. Ihr Talent, authentische und unverwechselbare Charakter zu erschaffen, ist ein Genuss. Sie spricht alle meine Sinne an, in einer Sprache, die direkt in mein Herz schießt.

Die Story nimmt rasch Fahrt auf und im Nu wirbel ich durch sie hindurch.

Die Entwicklung zwischen Brenna und Connor erinnert mich an das Erwachen des Frühlings. Eine Knospe, die sich unaufhaltsam öffnet und sich den Naturgewalten stellt. Die Geschichte hüllt mich ein und schenkt mir verdammt viel Lesespaß.

Neben prickelnden expliziten Szenen erlebe ich anregende Dialoge, lebendige Handlungen und bemerkenswerte Nebenfiguren. Die Chemie zwischen Frau Lynns Schreibstil und mir harmoniert. Er ist aktiv, mitreißend, unterhaltsam und strotzt vor Nähe. Spielerisch jagt sie Emotionen wie Flipperkugeln durch mich hindurch.

Mein Fazit:
Cocky Player ist frech, zuckersüß, heiß, humorvoll, berührend, sinnlich und romantisch. Mein Puls schlägt im Takt der Geschichte und in meinem Bauch fliegen Schmetterlinge. Es bietet mir alles, was ich beim Lesen brauche, um den Alltag zu vergessen. Eine lockerleichte Unterhaltung, die mich entführt und am Ende erfüllt zurücklässt.

Cocky Player erhält von mir 5 heiße Sterne von 5 und eine unbedingte und absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 19.03.2020
Wolff, Tina

Mein Herz, dein Herz und die Pferde


sehr gut

Kunterbunt, verrückter, Bernice!

Um was es geht:
Bernice flieht vor ihrem fastverlobten von Phoenix zur Sweet Water Ranch in Montana. Dort trifft sie auf ihre Jugendliebe Dean und vertraute Gefühle erwachen zum Leben. Die Turbulenzen sind nicht mehr aufzuhalten und Hals über Kopf, stürzt Bernice von einem Abenteuer ins nächste und immer wieder findet sich Dean an ihrer Seite.

Die Figuren:
Bernice Milers hatte eine behütete Kindheit und wurde zu einer bekannten TV News Queen, die ihren Beruf liebt. Ebenso wie Pferde. Sie hängt gerne am Smartphone und hat ein Talent dafür, sich in Schwierigkeiten zu bringen. Mit den besten Absichten stiftet sie unfreiwillig Verwirrung und Unruhe und ihre grundehrliche Art lässt mich oft schmunzeln. Sie ist entschlossen und packt mit an.

Dean Cunningham arbeitete schon früher auf der Sweet Water Ranch. Damals hatte er kaum Geld. Bernice und Dean teilen sich eine gemeinsame Vergangenheit. Heute ist er wieder auf der Ranch tätig. Diesmal als Hausmeister für Chrissie. Dean ist ein Mann, auf den man bauen kann. Ein Fels in der Brandung. Doch Dean hat seine Geheimnisse und versteht es, Bernice und mich länger im Unklaren zu lassen. Seine Art gefällt mir, selbst wenn er das Reden nicht erfunden hat.

Es gibt jede Menge Nebencharaktere, die alle auf ihre Art einzigartig sind. Bernice Mutter ist eine Nummer für sich. Bei ihr wusste ich manchmal nicht, ob ich sie drücken, schütteln, oder küssen will. Was für eine schräge Person. Ebenso wie Cody, der Australier, nun gut, das sollte alles Erklären ... behaupten gewisse Leute.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft und so sehe ich alles vor mir. Ich bin sofort in der Geschichte drin und freue mich über ein Wiedersehen mit alten Bekannten auf der Ranch. Das Buch ist humorvoll, warmherzig und immer wieder spannend. Ich genieße die Zeit mit Deans Leuten total. Sie erwischen mich voll und ziehen mich in ihren Kreis.

Sie sind so besonders und mir wird für jeden ein Gefühl vermittelt. Alleine Mommy Faye: „Dean war kein Pflegekind. Dean war ein Geschenk.“ Wundervoll, diese zwei Sätze. Gänsehaut pur. Berührend und herzlich. Die Story ist farbenfroh wie eine Patchworkdecke. Bunt an Charaktere und bunt an Abenteuer.

In diesem Band sind wieder Tiere mit an Bord und nicht nur Pferde. Bernice Spitzname, den sie von Dean erhalten hat, hat mich laut lachen lassen. Das ist mein Name innerhalb meiner Familie, seit ich krabbeln kann. Und ich habe noch nie gehört, dass jemand anderes so genannt wird, herrlich.

Meine Kritik:
Nicht alles ist für mich nachvollziehbar. Der Perspektivenwechsel geht an manchen Stellen zu abrupt und ohne erkennbaren Übergang vonstatten. Für meinen Geschmack gibt es zu wenig Bernice-und-Dean-Zeit, aber dafür zu viele Nebenstränge, in denen sich Frau Wolff verliert, was zu unnötigen Längen führt. Ich hätte mir den Fokus mehr auf Dean und Bernice gewünscht.

Dadurch geht mir das Kribbeln zwischen den beiden verloren, bzw. baut sich erst gar nicht auf. Ich werde nicht schlau aus Dean. Für mich wirken die Protagonisten ausgebremst, was ich sehr schade finde. Zu vieles bleibt unausgesprochen, oder erreicht mich nur durch Erzählungen dritter.

Mein Fazit:
Mein Herz, dein Herz und die Pferde, ist eine warmherzige Story, in der sehr viel passiert. In der Geschichte geht es um Freundschaft, Loyalität, Vertrauen, bedingungsloser Hingabe und die Bereitschaft, für andere einzustehen. Der Zusammenhalt auf der Ranch, ebenso wie bei Deans Leuten, beeindruckt mich. Die Autorin schenkt mir viel Lesespaß und begeistert mich mit einem tollen Setting und bemerkenswerten Charaktere, die ich alle liebgewonnen habe. Sie bringt mich immer wieder zum Lachen. Einzig die Romantik und Liebe kommen mir zu kurz, weshalb ich einen Stern abziehe.

So vergebe ich 4 wundervolle Sterne von 5 und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 13.03.2020
Rolfe, Helen

Das kleine Café am Pier


sehr gut

Um was es geht:
Jo eilt ihren Großeltern bereitwillig zur Hilfe, als diese sie im Café brauchen. So kehrt sie nach Salthaven-on-Sea zurück. Jo ist kreativ und setzt an Valentinstag eine Idee um, die nicht so recht zündet. Doch Jo gibt nicht auf und bald kümmert sie sich um das Liebesleben einiger Bewohner in dem kleinen Ort. Doch was ist mit ihrem Herz? Sehnt sich das nicht nach Liebe und Geborgenheit? Wird Jo in Salthaven-on-Sea endgültig ankommen, oder zieht es sie wieder zurück nach Schottland?

Die Figuren:
Jo ist 31 Jahre alt und Single. Der Lehrberuf bereitet ihr schon länger keine Freude mehr. Im Café blüht sie auf und lässt ihrer Kreativität freien Lauf.

Neben Jo sind die Großeltern Molly und Arthur wichtige Charaktere in diesem Buch. Die Liebe zwischen ihnen und ihrer Enkelin ist spürbar und füllt die Seiten mit Wärme. Und dann gibt es viele weitere Nebenfiguren, die im Grunde auch Hauptfiguren sind. Sie alle füllen die Geschichte mit Leben.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist weitestgehend füßig zu lesen. Die Geschichte wird aus Sicht von Jo in der 3. Person geschildert. Hier ist eindeutig der Weg das Ziel und für mich ist es eher ein Unterhaltungsroman. Für einen Liebesroman fehlen mir die Leidenschaft und die dazugehörigen Emotionen. Romantik kommt hin und wieder auf und ich bleibe lange im Dunkeln, wer am Ende Mister Right für Jo ist. Das Buch ist witzig und ich komme reichlich in den Genuss des englischen Wetters. Ich erlebe sämtliche Jahreszeiten am Ende des Piers mit.

Meine Kritik:
Der Schreibstil ist ab und an zu ausschweifend und es hätte der Fokus mehr auf Jos Liebesleben liegen dürfen, da ich definitiv von einem Liebesroman ausgegangen bin. Beim Lesen hat nichts bei mir geprickelt und ich habe nicht mitgefiebert. Das Ende des Epilogs ist eine nette Idee, aber gerne hätte ich etwas mehr aktive Zeit im Happy End verbracht. Da fühle ich mich um einige Emotionen betrogen, die ich aus nächster Nähe miterleben möchte. Es gibt jede Menge Charaktere in diesem Buch, was mich rasch überfordert.

Mein Fazit:
Das kleine Café am Pier ist ein witziger und unterhaltsamer Roman, der mir viel Lesespaß schenkt. Er bietet mir ein tolles Setting und einen humorvollen Querschnitt von den Bewohnen aus Salthaven-on-Sea. Meine Sinne werden angesprochen und mehr als einmal befinde ich mich mitten im Geschehen.

Von mir erhält das Buch 4 unterhaltsame Sterne von 5 und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 12.03.2020
Gravensteiner, Cordula

Obstblütenträume


sehr gut

Zur Handlung:
Paula hat den landwirtschaftlichen Hof ihrer Großeltern in der Eifel übernommen und sich damit übernommen. Sehr zum Missfallen ihres Vaters. Ihr einziger Angestellter ist Geselle Finn, der ihr treu zur Seite steht. Paula hat ständig Geldsorgen. Zum Glück ist da ihre liebevolle Großmutter Claire, die mit auf dem Hof lebt. Sie sorgt dafür, dass die leckersten Gerichte auf dem Tisch stehen. Als Paula Hilfe braucht, wird ihr der Tischler Theo empfohlen.

Ein Mann, der ihr Herz zum Stolpern bringt und ihre gefassten Vorsätze wie Seifenblasen zerplatzen lässt. Darf sie erneut an die Liebe glauben? Das Schicksal hält logischerweise nicht die Füße still und fordert Paula im Kampf um den Hof und die Liebe, alles ab.

Die Protagonisten:
Paula Sassendorf ist 30 Jahre und eine Kämpfernatur mit Temperament. Sie weiß was sie will und ist bereit, sich durchzubeißen. Das gefällt mir prima. Paula ist herzlich, bodenständig und witzig.

Theo Freimuth ist 35 Jahre alt, Tischlermeister und naturverbunden. Seine Zeit verbringt er gerne mit seinem Hund Titus. Er denkt übers Auswandern nach und will sich nicht in der Liebe binden. Zu sehr wurde er schon verletzt.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Im Buch werden immer wieder meine Sinne angesprochen und so sitze ich in der gemütlichen Wohnstube mit am Tisch und atme die köstlichsten Essensdüfte ein. Der Roman wird in der 3. Person geschildert. Ein angenehmes Tempo liegt der Entwicklung zugrunde. Ich genieße einige schöne Stunden mit Paula und Theo, ehe dunkle Wolken aufziehen. Genau wie ich es liebe. Das Buch unterhält mich gefühlvoll und zieht mich mit.

Meine Kritik:
In der Geschichte gibt es unwesentliche Längen. Nicht alles ist für mich nachvollziehbar. Vor allem das Verhalten einer Nebenfigur, habe ich am Ende als harten Bruch zur vorherigen Handlung empfunden und ist für mich nicht stimmig.

Bei mir wurde eine Frage durch unterschiedliche Aussagen gegen Ende des Buches aufgeworfen, die keine Antwort findet.

Bei den Dialogen steht zwischen Frage und Antwort manchmal so viel Text, dass ich die Frage nochmal nachlesen muss, wenn ich bei der Antwort angelangt bin, um diese zu verstehen. Das ist aber kein Phänomen dieses Buches, sondern kommt mir beim Lesen häufig unter.

Mein Fazit:
Obstblütenträume ist ein lockerer leichter Liebesroman, der mir die momentan bedrückenden Wetterstunden spielerisch erhellt. Ich werde mit einem tollen Setting verwöhnt und erlebe ein wenig Tiefgang bei den Figuren. Romantik und Liebe ziehen sich wärmend durch die Seiten. Dieses Buch liest sich in einem Rutsch weg.

Obstblütenträume erhält von mir 4 gelungene Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 10.03.2020
Bichon, Sophie

Wir sind das Feuer / Redstone Bd.1


ausgezeichnet

Um was es geht:
Zwei Menschen mit tiefen seelischen Narben treffen aufeinander. Auf der einen Seite ein Herz, das noch nie geliebt hat und auf der anderen ein Herz, das es sich verboten hat, je wieder zu lieben.

Die Protagonisten:
Louisa Davis flieht vor ihrem alten Leben und zieht nach Montana. Auf dem Redstone College beginnt sie ein Mathematikstudium. Sie ist in sich zurückgezogen, schweigsam und ernst. Die Einsamkeit zieht sie jeder Menschentraube vor. Lou hat die Angewohnheit, sich oft in ihrer Gedankenwelt zu verlieren, was Gespräche mit ihr anstrengend und einseitig wirken lassen. Sie liebt es, über alles die Kontrolle zu behalten.

Ihre ältere Schwester Mel, ist familiär gesehen, ihre einzige Bezugsperson. Zu ihrer Mutter hat sie gar kein Verhältnis mehr. Lou liebt Bücher und hat ein abgenutztes Notizbuch, in das sie kostbare Worte einträgt und darin Gedankengänge für Geschichten festhält. Ich liebe diese bezaubernde Marotte an ihr.

Paul Berger ist 22 Jahre und Philosophie Student. Er hat einen deutschen Vater und eine amerikanische Mutter, sowie den 15-jährigen Bruder Luca, den ich sofort ins Herz geschlossen habe. Paul ist optisch ein Sunnyboy, der das Bad Boy Klischee prima erfüllt. Seine ausschweifenden One-Night-Stands haben ihm keinen vorteilhaften Ruf eingebracht. Nicht, dass er sich darum scheren würde.

Das Verhältnis zu seinen Eltern ist kompliziert. Um über die Runden zu kommen, jobbt er nebenbei in einer Pizzeria. Er liebt die Fotografie und besitzt den Blick für das Wesentliche und versteht es, den Augenblick perfekt einzufangen. Paul ist emphatisch und überrascht mich in der Story positiv wie negativ. Er ist witzig, loyal, intelligent und tiefsinnig.

Die Entwicklungen von Paul und Lou sind gewaltig und werden nachvollziehbar und berührend geschildert. Ich genieße dabei das Tempo der Geschichte, das im Einklang mit meinem Herzen pulsiert.

Die Umsetzung:
Der aktive und flüssige Schreibstil trifft genau meinen Geschmack. Die Autorin baut von der ersten Seite an eine Spannung auf, die mich nahezu magnetisch im Buch hält. Sie schreibt atmosphärisch dicht und ich bin bei allem so nah dabei, dass ich mich ab und an schon als Voyeur fühle. Kleinste Berührungen der Hände der Protagonisten, lösen bei mir ein heftiges Kribbeln aus.

Frau Bichon zieht mich in einen Strudel voller Emotionen und Leidenschaft, aus dem ich am liebsten nie wieder auftauchen möchte. Alle Charaktere sind für mich sofort greifbar und besitzen ihren eigenen Klang in meinem Herz. Die Bildgewalt, die mir die Autorin schenkt, begeistert mich.

Die Story wird aus den abwechselnden Ich-Perspektiven von Lou und Paul in der Vergangenheit geschildert, was granatenmäßig zu diesem Buch passt. Mit der Clique um Lou und Paul habe ich mich sofort wohlgefühlt. Sie sind erfrischend witzig, schlagfertig und einfach liebenswert.

Die wenigen expliziten Szenen sind prickelnd geschrieben und stets ist eine Vermischung ihrer Seelen dabei. Es geht immer über das körperliche hinaus. Absolut berührend!

Ich liebe die Sprachgewalt des Buches die sich auch in den Dialogen und Textnachrichten wiederfindet. Damit hat mich Frau Bichon unendlich verwöhnt. Der gemeine Cliffhanger am Ende ist kaum auszuhalten und ich zähle schon die Tage, bis Band 2 im Mai erscheint.

Mein Fazit:
Wir sind das Feuer, hat definitiv einen Flächenbrand in mir ausgelöst. Ein Buch voller Romantik, Leidenschaft, knisterndem Feuer, Tiefgang und Verbundenheit, machen dieses Buch zu einem wahren Lesegenuss. Wir sind das Feuer, hat mich gepackt und ich fiebere mit. Es spricht meine Sinne und mein Herz an. Sein Klang summt noch immer in mir nach.

Wir sind das Feuer, erhält von mir 5 ergreifende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Was für ein Buch!

Bewertung vom 09.03.2020
Veenstra, Simone

Unverblümt im Sommerwind


sehr gut

Um was es geht:
Judith ist mir ihrem Unvermögen, nicht Lügen zu können, weder mit ihrem Job noch mit dem Umfeld kompatibel und verliert prompt ihre Arbeit. Das passiert nicht zum ersten Mal. Sie reist zu ihrem Onkel nach Amrum, um zu verstehen, was sie ändern muss, um im Leben endlich klar zu kommen. Dort trifft sie auf einen bunten Haufen Leutchen der Villa Pippilotta, von denen jeder sein Päckchen zu tragen hat.

Ist es tatsächlich so schlimm anders zu sein? Nicht in der Lage zu sein, lügen zu können? Und ist es erstrebenswert sich anzupassen und dies zu erlernen? Kann das überhaupt funktionieren?

Die Protagonisten:
Judith ist Anfang 30 und immer ehrlich; ob entwaffnend, verletzend, oder unfreiwillig komisch, sie ist, wie sie ist: total naiv, unverblümt, schräg, unkonventionell und dabei liebenswert.

Ben sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl, den er hofft, bald wieder verlassen zu können. Die Chancen dafür stehen gut. Er ringt mit großen Schuldgefühlen und kann seine aktuelle Situation nicht akzeptieren. Dadurch wirkt er brummelig und ist abweisend. Er versteckt sich hinter einem zu langen Bart und einer verspiegelten Sonnenbrille.

Dann gibt es eine Reihe weiterer Charaktere, die alle ihren Teil zum Gelingen der Geschichte beitragen.

Das Besondere an diesem Buch ist, das ich z. B. Teda in Rückblenden kennenlerne. Ihr Lebensweg hat 1900 seinen Anfang.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist überwiegend flüssig, bildgewaltig und es läuft oft mein Kopfkino. Frau Veenstra spricht meine Sinne an und schenkt mir ein bezauberndes Setting. Ich schnuppere fleißig Nordseeluft, vergrabe meine Füße im Sand und lausche den heranrollenden Wellen, die sich den Meeresboden zurückerobern. Was für ein Genuss.

Ich glaube, es ist unnötig, zu betonen, was ich für ein großer Nordseeinselliebhaber bin. Die Geschichte wird in der 3. Person erzählt. Die Dialoge sind teilweise witzig, schlagfertig, verwirrend und immer unterhaltsam. Verwirrend deshalb, weil Judith eben anders reagiert als die Norm und ich das sehr erfrischend finde. Anders ist das neue Normal!

Meine Kritikpunkte:
Bei den Figuren fehlt mir die Tiefe und eine für mich nicht näher definierbare Distanz hält mich auf Abstand. Nicht alles ist für mich nachvollziehbar. Einiges im Buch hätte sich straffen lassen und es fehlt mir die Spannung, die mich normalerweise spielend in den Seiten hält. Das Buch habe ich rasch durchgelesen, auch wenn der Funke hier nicht übergesprungen ist. Obendrein vermisse ich die Romantik und Liebe. Die Entwicklung der Story verfolgt ihr eigenes Tempo, das mir zu langsam ist.

Mein Fazit:
Unverblümt im Sommerwind ist eine lockere Story, die gänzlich ohne Kitsch und konstruierte Dramen auskommt. Ich stoße auf kostbare Denkansätze und Menschen, die sich eben durch ihr Anderssein, wohltuend von der breiten Masse abheben. Die Autorin schenkt mir einen neuen Blick auf etwas, das in unserer Gesellschaft so normal ist, wie das Atmen. Dem Buch liegt ein eigener Rhythmus zugrunde und wer bereit ist, sich darauf einzulassen, wird jede Menge Lesepass haben.

Von mir bekommt „Unverblümt im Sommerwind“ 3,5 prima Sterne von 5 und eine Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

Bewertung vom 07.03.2020
Rayne, Piper

Crushing on the Cop / Saving Chicago Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dies ist der 2. Teil der Reihe und die Bände können unabhängig voneinander gelesen werden, aber da sie jede Menge Spaß bereiten, macht dies wenig Sinn.

Endlich geht es mit der Bianco Familie weiter und ich erfahre, was mit der Mutter der drei Brüder los ist. Das war schon ein fieser kleiner Cliffhanger im 1. Teil.

Um was es geht:
Vanessa ist Maggies Freundin, die nun mit dem ältesten Bianco Bruder, Mauro, unendlich glücklich ist. Vanessa kann von Mister Right nur träumen und sucht diesen gewiss nicht unter den Kollegen ihres Vaters. Der Mann ihrer Träume darf alles sein, nur kein Polizist. Von Regelhörigen Menschen, die null spontan und verwegen sind, hat sie durch die Prägung ihres Vaters die Nase voll.

Nur hat sie nicht mit der Sturheit von Cristian, eben ein Polizist, gerechnet. Er ist der mittlerer der drei Bianco Brüder und wünscht sich sehnlichst eine Frau fürs Leben. Dumm nur, dass er sich ausgerechnet in Van verguckt hat. Hier sind heftige Konflikte und heiße Streitgespräche vorprogrammiert.

Die Figuren:
Vanessa Flanagan ist die Tochter des örtlichen Commanders. Von seiner Steifheit und Korrektheit hat sie genug. Sie liebt es unbeschwert und wild und Regeln sind für sie nur da, um gebrochen zu werden. Vanessa ist sarkastisch, schrecklich sturschädelig, doch zum Glück entwicklungsfähig. Sie will alles alleine schaffen und fühlt sich rasch bedrängt und bevormundet.

Cristian Bianco ist 28 Jahre alt und liebt seinen Job als Polizist. Ordnung und ein geregelter Tagesablauf sind ihm wichtig, doch ist er ebenfalls für Spontaneität zu haben. Für seine Familie würde er alles tun, ebenso für die Menschen, die er liebt.

Er ist ein Mann, der weiß, was er will. Cristian ist unglaublich einfühlsam und sein Charakter ein Traum. Es ist ein Unding, sich nicht in ihn zu verlieben.

Die Umsetzung:
Der flotte Schreibstil nimmt mich mit und sofort fühle ich mich in den Seiten heimisch. Das Autorenduo versteht es, die Story mit einer Wärme zu durchziehen, die ich bis zur letzten Seite genieße. Das Wiedersehen mit Mauro, Maddie, Luca, Lauren, Cristian und Van, fühlt sich wie ein „zuhause ankommen“ an. Die oft feurigen Dialoge bringen mich zum Schmunzeln und alle Gefühle erreichen mich. Van kommt mir so nahe, dass sie zeilenweise anstrengend wird und ich sie mehr als einmal schütteln will.

Die Handlung ist für mich authentisch und mit der ersten Annäherung der beiden, überrascht mich das Autorenduo eiskalt. Die Story ist frech, witzig, amüsant und absolut unterhaltsam. Die expliziten Szenen sind alle anregend und prickelnd geschrieben und die Verhütung wird geschickt eingebaut.

Mein Fazit:
Crushing on the Cop ist eine mitreißende Geschichte, die mir schon jetzt Lust auf den letzten Band dieser Reihe macht. Ich fühle mich beim Lesen wohl, genieße Leidenschaft, pure Romantik, Herzschmerz und ein Kribbeln im Bauch. Dieses Buch liest sich locker und leicht und lässt mich glücklich zurück.

Somit stehen 5 begeisterten Sternen von 5 nichts im Wege. Eine absolute und unbedingte Leseempfehlung gibt es obendrauf.

Bewertung vom 07.03.2020
Henke, Sandra

Du bist die Sünde (eBook, ePUB)


gut

Um was es geht:
Lola kämpft seit der Eröffnung ihres kleinen Erotikladens in Birdsville gegen Anfeindungen und Vandalismus. Sie ist eine Kämpferin und will sich nicht unterkriegen lassen. Ihr neuer Vermieter bringt ihr Herz gehörig aus dem Takt. Da er so anziehend auf sie wirkt, nimmt sie sein inakzeptables Angebot an, in der Hoffnung ihren Laden so zu retten und jede Menge Spaß mit dem unbekannten Mann zu haben.

Die Protagonisten:
Elenore Weingold, Lola, ist eine taffe, sinnliche und offenherzige Frau, die allen Widrigkeiten trotzt. Den Mann fürs Leben hat sie noch nicht gefunden, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Lola trägt ihr Herz auf der Zunge.

Alessandro di Marino entpuppt sich als ihr neuer Vermieter. Seine Optik ist heiß und sein Verhalten noch viel mehr. Er ist dominant und besitzergreifend und weiß seine Wirkung, die er auf Lola hat, bestens zu nutzen. Er macht in dieser Geschichte die größte Entwicklung durch.

Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist meistens lebendig und ich lese dieses Buch in einem Rutsch durch. In dieser Geschichte gibt es reichlich explizite Szenen, die kribbelnd und anregend geschrieben sind. Der Erotiklevel erreicht hier volle Punktzahl. Die Autorin hat ein Händchen für phantasievolle Momente und versteht es, immer wieder meine Neugier zu wecken. Zu Lola bekomme ich spielend leicht Zugang, was mir bei Alessandro schwerfällt. Ich treffe interessante Nebenfiguren, die ich anfangs total falsch eingeschätzt habe. Die Sprache im Buch ist locker und ungehemmt, aber ich empfinde nichts davon als vulgär.

Meine Kritik:
Leider taucht hin und wieder der passive Erzählstil auf und nicht alles ist für mich nachvollziehbar. Es fällt kein Wort zum Thema Verhütung, was mir überhaupt nicht gefällt. Die Zeiten von gedankenlosem Vergnügen sollten langsam auch in Büchern vorbei sein und es gibt unendliche Möglichkeiten, dieses Thema geschickt einzubauen. Die Rahmenhandlung bleibt leider weit hinter ihrem Potential zurück.

Mein Fazit:
Du bist die Sünde, ist ein kurzweiliger Erotikroman mit hervorragenden expliziten Handlungen, ohne Tiefgang, der sich dennoch gut weg liest. Dies ist mein zweites Buch von Sandra Henke, doch diesmal ist der Funke leider nicht übergesprungen. Die flache Rahmenhandlung kann mich nicht überzeugen, ebenso wenig wie Alessandro und Lola.

Aus oben genannten Gründen vergebe ich 3 erotische Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.03.2020
Sommer, Layla

Suite 6 (Gesamtausgabe) (eBook, ePUB)


sehr gut

In diesem Buch finden sich drei Kurzgeschichten von angenehmer Länge, deren Schwerpunkte in der Erotik liegen.

Zu Story 1
Julian ist der jüngste der drei Brüder, die das heruntergekommene Hotel Suite 6 von ihrem verstorbenen Vater Bruno geerbt haben. Neben ihm gibt es noch Sandro und Noah. Ihre Stiefschwester Liza und deren Mutter gehen bei der Erbschaft leer aus.

Liza, eine rothaarige Schönheit bekommt von den Brüden einen Job im Hotel angeboten und kommt Julian näher. Zwischen Julian und ihr knistert es sofort. Sie ist recht unerfahren und kann Julian nicht widerstehen. Ihre Mutter ist gegen jede Kontaktaufnahme mit Brunos Söhnen.

Der Schreibstil ist angenehm und flott. Ich lese anregende explizite Szenen. In gerade mal hundert Seiten findet sich zwar wenig Tiefgang, aber eine behagliche Atmosphäre. Die weitere Entwicklung der Geschichte wird am Ende als Epilog zusammengefasst.

Zu Story 2
Lydia Lieb lässt ihren Lebensabschnittsgefährten Steffen hinter sich, um sich ein paar freie Tage im Wellness-Hotel Suite 6 zu gönnen. Sie ist kein Mensch der großen Worte, liebt es zu malen und dabei Musik zu hören. Steffen hingegen ist ein Kontrollfreak und macht Lydia bei jeder Gelegenheit runter. Dieser Kerl ist der Alptraum für jedes schwache Selbstbewusstsein.

Sandro ist dominant und steht auf devote Frauen. In Lydia sieht er die Erfüllung seiner Bedürfnisse, die schon viel zu lange unbefriedigt sind. Es bleibt ihm nicht verborgen, wie ängstlich Lydia immer wieder reagiert. Sie lässt sich auf ihn ein, öffnet sich und erzählt ihm von Steffen. Die Annäherung der beiden ist einfühlsam geschildert.

In den expliziten Szenen finden sich jede Menge BDSM-Anteile. Heftiger als in der 1. Story. Nicht alles davon trifft meinen Geschmack. (z.B. Frau am Genick gepackt vor sich herschiebend) da fehlt mir wohl die devote Ader. Es ist aber super geschrieben und die heißen Szenen erreichen mich alle. Leider wurde gerade ein sehr interessanter Teil der Rahmenhandlung in einen Mikro-Epilog gequetscht. Das finde ich sehr schade. Da hat die Autorin viel Potential verschenkt.

Zu Story 3
Sandra ist 34 Jahre alt und arbeitet als Erzieherin im Kindergarten. Sie ist seit sechs Jahren mit Carsten verheiratet. Ihr unerfüllter Kinderwunsch belastet ihr komplettes Eheleben.

Im Hotel Suite 6 trifft sie auf Lars. Dieser ist Student und arbeitet als Lieferant nebenbei fürs Hotel. Sven, der Koch des Hotels, spielt eine große Rolle in der Geschichte.

Die Annäherung der Figuren im dritten Teil erreichen mich weder bei Lars, noch bei Sven. Es kribbelt und prickelt nichts. Auch hier wird die Beendigung der Rahmenhandlung in Form eines kleinen Epilogs wiedergegeben. So bleiben keine Fragen offen.

Mein Fazit:
Die erotischen Kurzgeschichten haben mich prima unterhalten und bei den beiden Ersten hat es mächtig beim Lesen geprickelt. Mir gefallen die Rahmenhandlungen in Story 1 und 2 sehr gut und ich genieße es, dass mir eine angenehme Atmosphäre beim Lesen geschenkt wird.

Der fehlende Tiefgang war bei der Kürze der Geschichten zu erwarten und fällt nicht in die Bewertung hinein. Hervorheben möchte ich die Verhütung, die in allen drei Geschichten ein fester Bestandteil ist. Gerade in Teil 1 muss ich hölzerne Dialoge bemängeln. Sie wurden in den weiteren Teilen geringfügig besser. Die Kurzgeschichten sind alle mit dem Hotel Suite 6 und den drei Brüdern verwoben.

Suite 6 ist ein kurzweiliges Buch, das mir viel Lesevergnügen bietet. Aufgrund der vorhandenen Schwächen vergebe ich 4 erotische Sterne von 5 und eine unbedingte Leseempfehlung für Liebhaber des Genre-BDSM.

Bewertung vom 05.03.2020
Ruschel, Rudolf

Ruhet in Friedberg (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wer teilt sich mit wem ein Holzkasterl? Wessen Horizont ist kleiner als der einer Oblate?

Andi und Fips sind Aushilfsträger beim Bestatter. Bis dahin, soweit normal und unverdächtig; doch was die kommenden Seiten flutet, sprengt meine Vorstellungskraft und beschert mir mächtig Bauchmuskelkater.

Durch diesen österreichischen Krimi führt mich ein unkonventioneller Erzähler, der mich beim Lesen immer wieder direkt anspricht und so in die Geschehnisse mit einbindet. Seine umangestrengte Gelassenheit springt sofort auf mich über. Der Schreibstil ist flüssig und die Handlung temporeich. Ich sause durchs Buch, wie eine Kugel durch den Gewehrlauf.

Der Humor in den Seiten ist gnadenlos schwarz, rabenschwarz und herrlich scharfzüngig. Ich habe keine Ahnung, ob ich bei einem Krimi schon so viele Tränen gelacht habe. Hilfe, dieses Buch gehört unbedingt verfilmt!

Alleine die Namen der Figuren sind so absurd, dass ich zu keiner Sekunde ein Problem habe, sie auseinanderzuhalten. Am Buchanfang befinden sich winzige Steckbriefe mit den wichtigsten Darstellern, was sehr hilfreich ist. Ein einmaliges Lesen reicht aus und ich habe sie mir allesamt eingeprägt. Die Figuren sind fantastisch ausgearbeitet und ich sehe jeden deutlich vor mir. Das Lesen startet ein Kino Feuerwerk in meinem Kopf.

Das Ende hat mich total überrascht und ich wusste bis zum Schluss nicht, wer dieses Desaster überleben wird. Normalerweise mag ich den passiven Erzählstil überhaupt nicht, doch hier stört er mich zu keiner Sekunde, weil er mich bestens unterhält. Verrückte Welt, ich weiß, aber so ist es. So andersartig dieser Krimi ist, ist es diesmal auch meine Rezension. Ich lehne mich zufrieden zurück, mit einem Zwinkern im Auge und noch immer zuckenden Mundwinkeln.

Wer sich dieses krimihumorige Meisterwerk nicht gönnt, dem ist nicht mehr zu helfen. Ruhet in Friedberg, wird von mir mit 5 humorvollen Sternen von 5 und einer absoluten und unbedingten Leseempfehlung ausgezeichnet.