Benutzer
Benutzername: 
Sportimaus
Wohnort: 
Bayern
Über mich: 
Sport ist mein Leben und natürlich Bücher

Bewertungen

Insgesamt 567 Bewertungen
Bewertung vom 04.11.2018
Sten, Viveca

Flucht in die Schären / Thomas Andreasson Bd.9 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der 9. Fall für Thomas Andreasson geht tief unter die Haut und erfordert seine komplette geistige Anwesenheit. Er ist privat sehr angespannt, die Ehe mit Pernilla ist am Ende, die beiden teilen sich wochenweise die Erziehung der 8 jährigen Tochter Elin. Dadurch bekommt er zu wenig Schlaf und ist bei der Arbeit leicht unkonzentriert. In diesem Fall geht es um Misshandlungen an Frauen durch den Ehemann.

Mina Kovač lebt mit ihrem kleinen Sohn Lukas in einem hübschen Haus in einem kleinen Dorf in Schweden. Ihr Ehemann Andreis war anfangs liebevoll und zärtlich zu ihr, doch seit einiger Zeit ist er oft wütend und regt sich schnell über Kleinigkeiten auf. Wenn Mina etwas vergisst, z.B. den Staubsauger im Flur, trifft sie die volle Wut ihres Mannes. Diesmal ist er zu weit gegangen, er schlägt Mina beinah tot, nur ein anonymer Anruf rettet ihr das Leben und sie wird ins Krankenhaus gebracht und Andreis in Haft genommen.

Nur mit viel Mühe kann Anna-Marie, vom Frauenhaus auf Runmarö Mina zum Einzug in das behütete Heim überreden.

Nora Linde bemüht sich sehr, Mina zu einer Anzeige zu überreden, denn Andreis ist den Behörden schon länger aufgefallen, durch seine krummen und illegalen Geschäfte.

Zuerst sieht es danach aus, als wollte Mina ihrem Mann mal wieder vergeben, denn sie verweigert die Aussage. Er kann sehr überzeugend sein, mit seinen Beteuerungen, er würde ihr nie wieder wehtun.

Als Mina sich aber weiterhin weigert, nach Hause zu gehen, taucht Andreis bei den Eltern von Mina auf. Die Angst vor dem unerwünschten Schwiegersohn ist so groß, das die Mutter einen Herzinfarkt erleidet. Dies nimmt für Mina die entscheidende Wende und sie will aussagen.

Die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung, die Nora und Thomas an ihre Grenzen bringt.
Eine enorme Spannung entsteht und ich habe das Buch nicht mehr beiseitelegen wollen.
Durch die kurzen Kapitel liest sich das Buch sehr schnell, die Seiten fliegen nur so dahin.
Der mittlerweile 9. Teil ist sehr interessant, aber auch erschreckend, welche Brutalität auch in einer Ehe herrschen kann.
Viveca Sten schreibt gewohnt tolle Geschichten, das Umfeld kann man sich wunderbar vorstellen. Die Gegend in Schweden um den Schärengarten muss wunderschön sein.
Ich freue mich schon jetzt auf eine Fortsetzung der Geschichte, da mir die Charaktere über die Jahre sehr ans Herz gewachsen sind.

Bewertung vom 08.10.2018
Carter, Cara

Projekt: Phoenix - Geliebter Bodyguard (eBook, ePUB)


gut

Projekt: Phoenix – geliebter Bodyguard von Cara Carter

Lena von Lew, die 21 jährige Tochter eines deutschen Diplomaten lebt in Washington D.C..
Nur knapp ist sie einer Entführung entgangen, der geistesgegenwärtige Chauffeur ging dazwischen und konnte Lena retten.
Lena nimmt es gelassen und denkt eher an einen Scherz ihrer Freunde. Ihr Vater engagiert einen Bodyguard, der sie nun Schritt auf Schritt bewachen soll. Ein Babysitter?!? Lena ist außer sich und fest entschlossen, diesen Bodyguard ganz schnell davon zu jagen. Schließlich hat sie so ihre Methoden.
Das erste Zusammentreffen mit Connor James ist eigentlich sehr gut, da Lena ihn für jemand anderen hält und ihn sehr appetitlich findet. Sie schmiedet Pläne, wie sie diesen hübschen Mann in ihr Schlafzimmer locken könnte.
Schnell jedoch stellt sie fest, dieser fesche Kerl ist ihr Bodyguard. Von nun an zieht sie alle Register. Sie ist zickig, schleift ihn von einem Modegeschäft ins nächste, feiert in der Disco und benimmt sich ganz als verzogene Göre.
Connor würde den Job am liebsten sofort schmeißen, hat er ihn doch nur bekommen, weil er das kürzere Streichholz gezogen hat. Mit seinen Kollegen vom Secret Service hat er sehr schnell den Codenamen „Bitch“ verpasst.
An einem Abend im Club wird Lena auf der Tanzfläche angeschossen, Connor kann sie nur mit Mühe retten und in ein Krankenhaus bringen. Dort wird Lena versorgt und genäht und sie wähnt sich in Sicherheit. Ihr Bodyguard belauscht auf dem Gang ein Gespräch, in dem es um die Ermordung der Diplomatentochter geht.
Schnell ergreift er mit Lena die Flucht und kann sie erneut retten. Auf der Flucht müssen sie feststellen, das Connor als ihr Entführer gesucht wird. Wem können sie noch trauen? Schnell stellt sich heraus, Lenas Vater hat mit den Russen Geschäfte gemacht. Da er dieses Geschäft anscheinend beenden wollte, sind die Russen nun auf der Suche nach Lena und Connor und wollen sie beide töten.
Eine Jagd beginnt quer durch das Land. Hilfe bekommt Connor von einem alten Freund, Sparrow, der voller wahnwitziger Ideen steckt und in allem und jedem einen Verschwörung sieht.

Das Buch ist ganz nett, nur leider enthält es Logikfehler, die mir den Spaß etwas genommen haben.
Der Schreibstil wird dadurch gerettet, dass die Kapitel abwechselnd aus der Sicht der jeweiligen Person verfasst sind. Am Schluss habe ich einige offene Fragen, weil gewisse Themen nicht mehr angesprochen wurden.
Leider bekommt das Buch von mir nur 3 Sterne.

Bewertung vom 26.09.2018
Pütz, Klemens;Batarilo, Dunja

Unverfrorene Freunde


ausgezeichnet

Klemens Pütz ist Mitbegründer des Antarctic Research Trust, wo er kleine Inseln erworben hat und unter Schutz gestellt. Zusammen mit Dunja Batarilo, Reporterin und Autorin hat er dieses Buch verfasst.
Sieben Wochen verbrachte Frau Batarilo mit Herrn Pütz auf See, zusammen mit vielen Pinguinen. Unter deren Anleitung ist ein ganz spezielles Buch entstanden. Welches hoffentlich zum Nachdenken und zum Umdenken anregt, zum Schutz der Natur, Umwelt und Lebensraum der Pinguinen.

Es ist ein phantastisches Buch über die süßen und niedlichen Pinguine. Das Cover weckt sofort ein großes Interesse am Inhalt. Ich habe es sofort aufgeschlagen, geblättert und begeistert begonnen zu lesen.
Es wird allerdings ordentlich aufgeräumt mit den wundervollen und friedvollen Geschichten über die possierlichen Tierchen. So ganz wunderbar ist das Zusammenleben untereinander nicht, Krieg und Frieden liegen nah beieinander.
Es gibt Gewalt, Boxkämpfe, Ehebruch, Mord, Höhlenraub und sogar Vergewaltigung. Aber trotzdem sind die Pinguine sehr zu bewundern, sie meistern ein Leben in einer rauen Welt.
Die verschiedenen Arten habe jede für sich Eigenarten, die ihr Überleben sichern. Man wird als Leser faszinierend in die Welt der unterschiedlichen Familien eingeführt. Der Autor hat ein Gespür für die interessanten Worte und Eindrücke. Man merkt deutlich, wie viel Freude er an seiner Arbeit und Forschung hat. Sein ganzes Herz hängt an den Frackträgern. Er engagiert sich seit Jahren für das Überleben der Pinguine und verbringt sehr viel Zeit mit der Erforschung.
Es werden auch andere Bewohner der Antarktis vorgestellt, wie ihr Miteinander mit den Pinguinen funktioniert.
Besonders schön finde ich die Fotos im Buch, beeindruckende Bilder von allen Seiten. Die verschiedenen Arten werden toll dargestellt und ich bin verliebt in diese begabten und intelligenten Tiere. Trotz der auch fiesen Seiten, finde ich die Pinguine sehr liebenswert und bin hellauf begeistert, dieses Buch lesen zu dürfen. Ich kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen und ich möchte es nicht mehr hergeben.

Bewertung vom 10.09.2018
Benjamin, Ali

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren


ausgezeichnet

Die zwölfjährige Franny ertrinkt während eines Urlaubs in Maryland. Ihre beste Freundin Suzanne ist fassungslos, wie kann das sein? Franny ist eine sehr gute Schwimmerin, sie kann unmöglich ertrunken sein. Suzys Mutter versucht zu trösten, u.a. mit den Worten: Manchmal passieren Dinge einfach.
Dieser einfache Satz verursacht in Suzy ein Gefühlschaos, es muss einen Grund dafür geben, dass Franny tot ist.
Während eines Schulausflugs in ein Aquarium macht sie eine interessante Entdeckung, es gibt Quallen, die für den Menschen tödlich sind. Das Gift der Irukandji ist tausendmal stärker als bei einer Tarantel. Dies könnte des Rätsels Lösung sein.
Suzy beschäftigt sich eingehend mit dem Thema Qualle und beginnt zu recherchieren. Welche Experten gibt es auf der Welt, die ihre Fragen beantwortet könnten?. Sie ist fest davon überzeugt, es war eine Qualle, die den Tod von Franny verursacht hat.
Suzy entschließt sich plötzlich dazu nicht mehr zu sprechen. Es gibt zu wenig interessante Themen, über die man reden muss. Small Talk ist ihr zuwider. Da sie in der Schule eher eine Außenseiterin ist, fällt es kaum auf. Nur die Eltern sind besorgt und schicken Su zu einer Therapeutin.
Im Lauf der Geschichte erfährt man viel über die Freundschaft, die Suzy zu Franny hatte. Die Dinge sind oft nicht so, wie sie scheinen und manche Dinge passieren einfach.
Das Buch ist voller Gefühl und bringt einem zum Nachdenken. Das Cover ist wunderschön gestaltet und passt perfekt zur Geschichte, da die Qualle eine große Rolle im Buch spielt.
Ali Benjamin hat ein wunderbares Debüt geschrieben, welches nicht nur für Jugendliche toll zu lesen ist. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und kann es mit 5 Sternen weiter empfehlen.
Die Reese Witherspoon Produktionsfirma verfilmt aktuell diese wundervolle Story.

Bewertung vom 17.07.2018
Bagus, Clara Maria

Der Duft des Lebens (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Als der kleine Aviv zur Welt kommt, wird er kurz danach zum Waisen. Die Blutungen kann die Hebamme Selma nicht stoppen, Helene stirbt.
Kurz vorher schafft es Helene noch, ihrem Neugeborenen einen Brief zu schreiben. Den soll Selma dem Jungen zum richtigen Zeitpunkt übergeben.
Da Aviv niemanden auf der Welt hat, der sich um ihn kümmern könnte, übernimmt Selma die Erziehung. Sie zieht ihn auf, als wäre es ihr eigener Sohn. Die Verbindung ist tief und voller Liebe.
Als Aviv älter ist, gibt sie ihm den Brief seiner Mutter. Doch Aviv möchte den Brief weiterhin in der Obhut von Selma lassen und ihn später lesen, wenn er den richtigen Zeitpunkt erkannt hat.
Der Glasbläser Abramowitsch wird zum Ziehvater des Jungen und er lernt ihn die Kunst der Glasherstellung. Auch diese Beziehung ist voll mit Zuneigung und Freundlichkeit.
Eines Tages kommt ein düsterer Mann ins Geschäft und verlangt die Herstellung von 50 feinen Glasflakons. Für welchen Zweck, verrät der Mann nicht.
Der Arzt Kaminski verfolgt ein dunkles Ziel, er will die Seelen der Menschen einfangen, um für sich eine perfekte Seele zu kreieren. Seine eigene Seele ist dunkel, voller Hass und völlig ohne Liebe.
Doch es reicht ihm nach einer Weile nicht, nur die Seelen von sterbenden Menschen zu bekommen. Er beginnt zu morden, um mehr Seelenfläschchen zu bekommen.
Aviv kommt hinter diese schreckliche Tat und versucht dies zu verhindern. Die Düsterkeit von Kaminski wird immer stärker und die Mordlust größer. Für Aviv beginnt ein Wettlauf um sein eigenes Leben.
Clara Maria Bagus hat eine sehr bewegende Geschichte geschrieben. Sie zeigt einem, wie wichtig Menschlichkeit und Herzensgüte ist und man sich nicht von seinem rechten Weg abbringen lassen sollte. Das Buch baut eine enorme Spannung auf und liest sich wie ein Kriminalroman. Zwischen den Seiten steckt jede Menge Weisheit und Wahrheit, die einem zum Nachdenken bringt. Es gibt auch erschreckende Szenen, die einem einen Schauer über den Rücken laufen lassen, gleichzeitig ist viel Wärme und Liebe drin. Es ist ein wunderbares Buch und man möchte nach Beenden sofort raus in die Natur und die Luft und Frische genießen.

Bewertung vom 29.06.2018
Kabus, Christine

Das Lied des Nordwinds


ausgezeichnet

Das Lied des Nordwinds von Christine Kabus
5 Sterne
Im Jahr 1905 steht Norwegen kurz vor der Unabhängigkeit von Schweden. Das Land wird vom schwedischen König Oscar regiert, doch die Bevölkerung ist unzufrieden.
In dieser recht unruhigen Zeit macht sich die junge Gräfin Karoline aus Schlesien auf in den Norden, um ihre Existenz zu retten. Ihre Ehe mit Moritz ist kinderlos geblieben, somit würde sie bei seinem Tod mittellos da stehen. Ihr Ehemann ist schwer erkrankt und es ist ungewiss, ob es für ihn eine Heilung gibt. Ein kleiner Junge könnte die Wendung bringen, denn Moritz hatte vor seiner Ehe mit Karoline eine kurze heftige Affäre mit einer jungen Frau, die nicht ohne Folgen geblieben ist.
Sollte Karoline es schaffen, den mittlerweile knapp 10 jährigen Buben in Norwegen ausfindig zu machen, könnte dies ihrem tristen Leben auf Schloss Katzbach eine Wendung geben.
Auguste Bethge sucht für ihre Reise eine Begleitung, die ihr die Korrespondenz abnimmt und sie auch bei Ausflügen etc. begleitet.
Unter falschem Namen und als Angestellte der älteren Dame geht Karoline auf die große Fahrt nach Norwegen. Die beiden Frauen verstehen sich sofort und es wird eine angenehme Unternehmung.
Als Karoline schließlich den Jungen tatsächlich findet, wendet sich das Schicksal und es kommt völlig anders, als die junge Gräfin sich ausgemalt hat.
Gleichzeitig wird die Geschichte der 18 jährigen Liv erzählt. Sie stammt aus ärmlichen Verhältnissen und bekommt mit Glück eine Anstellung im Haus vom Lehrer Treske. Sie soll den Haushalt führen und sich um den 9 jährigen Elias kümmern. Schnell schließt sie Freundschaft mit dem Jungen. Doch das Leben des kleinen Elias verläuft ganz anders, als es sich für den Sohn einer angesehenen Familie gehört. Er wird streng erzogen, oft eingesperrt und ohne Essen zu Bett geschickt. Liv kann dies auf Dauer nicht erdulden und eines Tages flieht sie mit Elias in eine ungewisse Zukunft.
Der Stil im Buch ist harmonisch abgestimmt, die Kapitel sind abwechselnd in Karoline und Liv eingeteilt, wodurch sich ein Spannungsbogen aufbaut, dem man sich nicht entziehen kann.
Die Landschaft Norwegens wird bildschön beschrieben, man fühlt sich sofort hinein versetzt und spürt die Natur. Es ist eine interessante Geschichte über das Land, verworrene Familienfehden, Harmonie und Streit, Liebe und Angst. Die Abenteuerlust von Karoline wächst spürbar von Seite zu Seite und man mag sich ihr anschließend, wenn sie ein Schiff besteigt, um sie in die weite Welt zu tragen.
Man spürt, wieviel Liebe Christine Kabus zu Norwegen empfindet und das sie sich mit dem Land und der Sprache auseinander gesetzt hat. Das sie auch als Drehbuchautorin unterwegs ist, lässt das Buch sehr lebendig werden. Die Szenen und Landschaften machen es der Phantasie leicht, sich hinein zu versetzen. Mir hat das Lesen große Freude bereitet.

Bewertung vom 07.05.2018
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Kluftinger / Kommissar Kluftinger Bd.10


ausgezeichnet

Volker Klüpfel und Michael Kobr schreiben seit 15 Jahren gemeinsam über Kluftinger.
Die Bücher sind jedes Mal voller Witz und auch mit interessanten Details aus Kempten.
Dieses Mal treffen wir ihn auf dem Friedhof in Altusried an Allerheiligen, es wird gerade jemand bestattet, aber auf dem Kreuz steht Kluftinger. Der Schreck geht ihm in die Glieder und auch die Trauergemeinde ist schockiert. Sie sind erfreut, dass der Bub noch lebt, er wird bombadiert mit Fragen nach seiner Gesundheit, das geht dem Kommissar bekanntermaßen kräftig gegen den Strich.

Zusätzlich kann sich Kluftinger im Privatleben sehr erfreuen, Sohn Markus und Schwiegertochter Yumiko haben ihm ein Enkelchen geschenkt. Nun gibt es einen neuen Butzele. Das führt zu Verwirrungen, da Ehefrau Erika nun auch dem Baby diesen Kosenamen verpasst. Dies führt zu herrlicher Situationskomik, ich musste oft herzhaft lachen.

Weitere Drohungen runden die Geschichte um das Kluftinger Kreuz ab. Die Ermittlungen gehen nur zäh voran, alles in allem wird es ein sehr persönlicher Fall mit zusätzlichen ungeklärten Fällen.
Kluftinger muss tief in seiner eigenen Vergangenheit graben und es tauchen Erinnerungen aus seiner Jugend auf. Dies sind interessante Details, die das Lesen noch spannender machen. Man erfährt einige Hintergründe aus eben dieser Vergangenheit.

Auch innerhalb des Kommissariats gibt es Probleme unter den Kollegen. Der Verdacht kommt auf, dass sich ein Maulwurf unter ihnen versteckt, wodurch die Ermittlungen erschwert werden.
Die Zeit ist knapp, denn alle Hinweise deuten darauf hin, dass Kluftingers angekündigter Tod doch noch gefährlich nah bevorsteht.

Am Totensonntag kommt es zu einem spektakulären Höhepunkt.

Ein wirklich amüsantes und kurzweiliges Lesevergnügen mit dem Jubiläumsband. Der Schreibstil ist locker flockig, die Infos über den Regionalkolorit lesen sich sehr vergnügt. Die Seiten flattern dahin, ich konnte gar nicht schnell genug umblättern. Klufti Nr. 10 ist auf jeden Fall volle 5 Sterne wert.
Hoffentlich bereitet uns das Autorendou noch viele weitere Abenteuer aus Kempten.