Benutzer
Benutzername: 
Meli
Wohnort: 
Ennepe-Ruhr-Kreis
Über mich: 
Ob analog, digital oder als Hörbuch, fremde Welten und schöne Liebesgeschichten sind mir immer willkommen!

Bewertungen

Insgesamt 734 Bewertungen
Bewertung vom 15.06.2021
Callihan, Kristen

Dear Enemy Bd.1


sehr gut

Macon war lange mit Delilahs Schwester Sam zusammen, aber das machte die beiden noch lange nicht zu Freunden. Zwar sahen sie sich oft, aber Macon und Delilah waren in der Highschool Erzfeinde und auch zehn Jahre nach dem Abschluss möchte Delilah lieber nicht an den Mann denken, der sie Kartoffel nannte und zum Gespött der Schule machte. Aber als Sam dann Mist baut, versucht Delilah sie wieder zu retten und wird plötzlich zu Macons persönlicher Assistentin.

Macon ist inzwischen ein bekannter Schauspieler, aber gerade belasten ihn eher die Schattenseiten des Ruhms. Manche Fans gehen viel zu weit und zuletzt hat auch Sam sein Vertrauen missbraucht. Dann tritt Delilah wieder in sein Leben und auch wenn jahrelanger Hass zwischen ihnen steht, schätzt er ihre Ehrlichkeit sehr. Natürlich bereut er, wie er Delilah früher behandelt hat, ist aber auch froh, dass sie wieder in seiner Nähe ist. Auch wenn sie sich damals nur gestritten haben, haben sie einander schon immer viel bedeutet und das kann man sehr gut fühlen.

Sam konnte ich direkt nicht leiden. Nicht nur wegen ihrer wirklich dämlichen Aktionen, die Delilah in diese blöde Lage bringen, sondern auch wegen ihres Verhaltens gegenüber ihrer Schwester. Dass Macon gemein zu ihr ist, verspricht ja schon der Buchtitel und es ist schon ein furchtbares Liebesroman-Klischee, aber Sam fand ich da fast noch schlimmer. Die Gefühle von Macon sind schon einfacher zu durchschauen und man kann noch sehr wohlwollend behaupten, dass er ja keine bösen Absichten hat, und außerdem ist Delilah auch nicht so nett zu ihm. Für ihre Schwester ist sie aber immer da, wodurch sich Sams Gemeinheiten für mich noch mehr wie ein Verrat angefühlt haben.

Die Liebesgeschichte und wie sich der Hass, der eigentlich nie welcher war, in Liebe verwandelt hat, hat mir schon gut gefallen. Ich fand die Zankereien der Protagonisten wirklich unterhaltsam und besonders Delilahs schlagfertige Reaktionen fand ich oft sehr gelungen. Leider wurde es mir zum Ende hin einfach viel zu kitschig und das wurde den Charakteren einfach nicht gerecht.

Fazit
"Dear Enemy" konnte mich wie erwartet sehr gut unterhalten und die Enemies-to-Lovers Geschichte war überzeugend, auch wenn das Ende viel zu kitschig war.

Bewertung vom 14.06.2021
Meißner, Tobias O.

Evil Miss Universe


sehr gut

Dominique ist eine Superschurkin, aber am Anfang weiß noch niemand von ihren kreativen Verbrechen. Sie ist gerade erst im Tour Montparnasse in Paris eingezogen und plant ihre nächsten Aktionen. Sie möchte nicht die Weltherrschaft, aber sie will, dass jeder ihren Namen kennt und sie bewundert und dafür braucht sie erstmal Aufmerksamkeit. Dabei ist sie leidenschaftlich, entschlossen und hat meistens ganz klare politische Ansichten oder auch persönliche Abneigungen.

Dominiques Geschichte ist wie eine Biografie geschrieben, schon am Anfang werden ihr Ruhm und ihre Verbrechen erwähnt, aber die Geschichte beginnt dann vor ihrem Ruhm. Es gibt oft Querverweise und Anspielungen auf zukünftige Ereignisse und durch die Art der Geschichte gibt es auch nicht so viele Dialoge.

Aber Dominiques zahlreiche verrückte Ideen und Abenteuer machen das Buch durchgehend interessant und spannend und man hält sich auch nicht zu lange an einem Punkt auf. Dazu kommen so viele aktuelle Ereignisse und bekannte Namen vor, dass sich Dominique auch wunderbar in unsere Zeit einfügt. Seien es nun Teilnahmen an Wettbewerben wie dem Miss-Universe-Wettbewerb oder Begegnungen mit wenig sympathischen Präsidenten, sie machen das Buch irgendwie realistischer, zeitgemäß und auf jeden Fall sehr unterhaltsam.

Einen selbsternannten Superhelden gibt es auch und er hat sogar übernatürliche Fähigkeiten: Mister Right hat telekinetische Kräfte, die er schon gelegentlich benutzt, um Verbrechen zu verhindern, aber er nutzt sie oft auch zu seinem eigenen, perversen Vergnügen, darum kann Dominique ihn auch überhaupt nicht ausstehen. Ein anderer wiederkehrender Charakter ist Liftboy Luc, dessen Charakter sich hauptsächlich durch seine bedingungslose Liebe zu Dominique auszeichnet. Er ist wirklich ganz am Rande von Dominiques Geschichte, von dieser kaum wahrgenommen, und macht kaum mehr als ihren Fahrstuhl zu bedienen, aber er verleiht dieser Biografie noch eine zusätzliche amüsante Note.

Fazit
Die Biografie der "Evil Miss Universe" konnte mich wirklich gut unterhalten. Dominiques verrückte und exzentrische Abenteuer fügen sich sehr gut in die Zeit ein und sind dabei unglaublich amüsant.

Bewertung vom 13.06.2021
Coplin, Lea

Mit dir leuchtet der Ozean


sehr gut

Neuanfänge auf Fuerteventura

Ein Kuss in einem Schrank, an einem Tag, an dem sich ihre Leben veränderten, und danach haben sie sich jahrelang nicht gesehen, obwohl sie in der gleichen Stadt wohnten. Dann arbeiten sie aber ausgerechnet zusammen im gleichen Hotel auf Fuerteventura und erinnern einander an die Vergangenheit, vor der sie geflohen sind. Und dann sind da noch Gefühle, die wieder aufkeimen.

Milo kennt sich mit Vorurteilen bestens aus und dieser Job ist für ihn ein Neuanfang, bei dem er vorgeben kann, ein fröhlicherer Mensch zu sein und ein entspannteres Leben zu leben. Aber dann taucht Penny auf und sie weiß einige Dinge, die er hinter sich lassen wollte, und durchschaut seine Fassade sofort. So muss Milo also wieder mit seinen Dämonen kämpfen ...

Ich bin ja ein großer Fan von Liebesdreiecken und fand hier auch Helena sehr interessant. Sie ist fröhlich, liebenswert und gibt jedem ein gutes Gefühl, sogar dem traurigen Milo geht es in ihrer Nähe besser. Aber als Milos Freundin steht sie einer Liebesgeschichte zwischen den beiden Protagonisten natürlich im Weg und man kann davon ausgehen, dass diese Beziehung früher oder später enden wird. Da Helena aber so ein nettes Mädchen ist und sowohl Milo glücklicher macht als auch Pennys neue beste Freundin wird, war ich auch gespannt, wie man die Situation auflösen will. Insgesamt war ich dann auch ganz zufrieden mit diesem Liebesdreieck, auch wenn mir ein paar Dinge nicht so sehr gefallen haben.

Die Liebesgeschichte von Milo und Penny fand ich aber auch wirklich schön. Man spürt nicht nur die Anziehung, sondern die Vertrautheit und Verbundenheit zwischen ihnen. Mir hat auch besonders die persönliche Entwicklung der Charaktere sehr gut gefallen, die einander auch Mut machen und gemeinsam ihre Ängste überwinden. Die sommerlich warme Atmosphäre in der Hotelanlage fand ich auch durchaus gelungen.

Fazit
"Mit dir leuchtet der Ozean" hat mir wirklich gut gefallen, ich mochte besonders Protagonist Milo, die Entwicklung der Charaktere und ihren Umgang miteinander.

Bewertung vom 12.06.2021
Fisher, Nicole

You're my Rival / Rival Bd.1


gut

Ihr abgeschlossenes Studium, ihre beste Freundin Camy und das Erbe ihrer Eltern - mehr hat Eliza nicht. Bei einem Autounfall hat sie ihre Eltern und ihr Gedächtnis verloren und ganz neu angefangen, ohne Kontakt zu jemandem aus ihrem früheren Leben zu haben oder zu wissen, wer sie mal gewesen ist. Auch wenn sie glücklich ist, fragt sie sich oft, wie sie früher war und warum keiner ihrer früheren Freunde sich bei ihr meldet. Hatte sie vielleicht gar keine? Sie ist zwar neugierig, hat aber auch Angst vor ihrer unbekannten Vergangenheit.

Kurz nach ihrem Abschluss beginnen die ersten Erinnerungsfetzen zurückzukehren und dann lernt sie Ian kennen, der sich ziemlich seltsam verhält. Sie fühlt sich zu ihm hingezogen und seine Nähe gibt ihr ein Gefühl von Sicherheit, und er ist mal unglaublich charmant und leidenschaftlich, dann stößt er sie wieder ohne Grund von sich. Er sollte sich von ihr fernhalten, aber das kann er nicht. Seine geringe Selbstkontrolle hat ihn mir nicht wirklich sympathisch gemacht, weil er Eliza so nicht nur emotional durcheinanderbringt, sondern auch einer gewissen Gefahr aussetzt.

Im Grunde konnte mir das Buch die Geschichte bieten, die ich auch erwartet hätte, Drama und Spannung, Geheimnisse und Mysterien, Macht und Gewalt. Die Umsetzung fand ich nicht immer gelungen. Zum einen fand ich die Geschichte schon ziemlich vorhersehbar und man weiß immer mehr als die ziemlich ahnungslose Protagonistin Eliza, die sich kaum etwas zusammenreimen kann. Da hatte ich aber auch Verständnis für, weil man bei ihr auch spüren kann, dass sich etwas in ihr gegen ihre Vergangenheit wehrt. Zum einen sind schon schlimme Dinge dabei und außerdem hat auch die neue Eliza eben Angst vor dem, was sie herausfinden könnte und verdrängt das Offensichtliche deswegen vielleicht unbewusst.

Teilweise war mir die Handlung auch ein bisschen zu dramatisch und wurde nach dem eher gemächlichen Tempo am Anfang und in der Mitte plötzlich deutlich komplizierter, das hat der Geschichte schon etwas den Ernst und die Glaubwürdigkeit genommen.

Fazit
"You're my Rival" hat eine sympathische Protagonistin, die von ihrer unbekannten Vergangenheit eingeholt wird, aber ihr dramatisches und dunkles Abenteuer fand ich ein bisschen vorhersehbar und es konnte mir nicht so viel bieten wie erhofft.

Bewertung vom 09.06.2021
Bright, Jennifer

Everything we had / Love and Trust Bd.1


sehr gut

Konkurrenz und Neuanfänge

Zwei Ideen, ein Laden: Kate träumt schon lange von einem eigenem Café und findet dann die perfekte Immobilie dafür. Aidan, der Neffe der Inhaberin, jedoch möchte dort einen Buchladen eröffnen und so kommt es, dass sie sich das Geschäft teilen, aber Kollegen sind sie nicht. Da jeder den Laden für sich will, machen sie einen Deal: In einem Jahr vergleichen sie ihre Umsätze und nur der Bessere darf bleiben.

Für Kate ist es die Erfüllung ihres Traumes, aber sie braucht auch das neue Selbstbewusstsein, dass ihr ein eigener Laden schenkt, weil es nach einem Trauma stark erschüttert ist. Für Aidan soll es ein Neuanfang werden, denn er hat bemerkt, wie unglücklich er mit seiner Arbeit war, außerdem bedeutet ihm auch sein verstorbener Onkel, dem das Geschäft früher gehörte, unglaublich viel.

Der größte Teil der Geschichte wird aus Kates Perspektive geschildert und ich fand es schon schade, dass Aidan nicht so viele eigene Kapitel hatte. Aus Kates Sicht ist er natürlich der Bösewicht, der ihren Traum gefährdet, aber das habe ich nicht so empfunden, schließlich sind beide in einer ähnlichen Lage. Es ist schon fies von Aidan, wie er Kate auch mal sabotiert, Kate ist da aber auch nicht viel besser.

Den Wettbewerb fand ich eigentlich schon spannend und daher fand ich es auch sehr schade, dass die kleinen unterhaltsamen Sabotagen so schnell endeten. Dafür fand ich es aber schön, als sich die beiden Konkurrenten immer näher kamen und bemerkten, dass der jeweils andere eigentlich gar nicht so furchtbar ist. Da ich beide sehr schnell ins Herz geschlossen habe, wollte ich natürlich auch, dass sie sich gut verstehen und eigentlich wären sie auch ein fantastisches Team, wenn sie nicht so stur und stolz wären. Ich fand ihre Liebesgeschichte dann aber wirklich süß und konnte jede einzelne Entwicklung spüren und nachvollziehen.

Fazit
"Everything We Had" hatte zwar nicht den unterhaltsamen Kampf um das Geschäft, das ich mir eigentlich erhofft hatte, aber alles andere konnte mich überzeugen. Ich mochte die Protagonisten sowohl einzeln als auch als Paar sehr gerne und habe ihre Liebesgeschichte wirklich sehr gerne verfolgt.

Bewertung vom 08.06.2021
Payne, Lyla

Trust My Heart / Golden Campus Bd.1


sehr gut

Jugendliche mit Erwachsenenproblemen - Besser als ich erwartet hätte

May ist noch relativ neu auf den Golden Isles und wohnte bei ihrer Großmutter, die aber kürzlich verstorben ist. Um nicht zu ihrer Mutter zurückkehren zu müssen, möchte sie vorzeitige Volljährigkeit beantragen, aber dafür braucht unter anderem einen Job, der ihr dann sehr unerwartet angeboten wird: Sie soll sie Nanny von Sophie James sein - die kleine Schwester der Brüder Felix und Noah, deren Eltern verstorben sind und die sichtlich überfordert sind, wenn es um die Erziehung der elfjährigen Schwester geht.

Felix und seine Geschwister gehen unterschiedlich mit dem Verlust ihrer Eltern um. Die Brüder möchten das Sorgerecht für Sophie auf jeden Fall behalten, wissen aber auch nicht, wie sie mit dem eher rebellischen Mädchen umgehen sollen, das sich von ihrer Familie im Stich gelassen fühlt. May aber spricht genau ihre Sprache, was Felix wirklich sehr hilft. Felix vermisst seine Eltern sehr und kann nicht wirklich nachvollziehen, dass May sich von ihrer Mutter lossagen möchte, aber sie lässt sich von ihrem Vorhaben nicht abbringen und ist sehr entschlossen, ihr Ziel auch zu erreichen.

Wie so oft bei arroganten Protagonisten gefällt es Felix, dass May sich ihm, im Gegensatz zu so vielen anderen Mädchen, nicht an den Hals wirft. Dieses Bad-Boy Image hat mich erst abgeschreckt, aber Felix legt diesen Casanova-Mantel unglaublich schnell ab und wurde mir dann auch schnell sympathischer, weil er aufrichtig an May interessiert ist und da auch gar keine Spielchen spielt.

Am Anfang war ich noch etwas skeptisch, weil es mir schon wie die typische Bad-Boy-Lovestory vorkam, aber dann konnten mich Felix und May doch noch überzeugen. Beide Protagonisten sind noch Schüler, haben aber sehr erwachsene Probleme und sind auch auf sich allein gestellt, sodass sich das Buch für mich mehr wie New Adult angefühlt hat, auch wenn es an einer Highschool spielt. Ich fand es auch schön, dass es wenig Highschool-Drama gab und man sich stattdessen mehr auf die Liebesgeschichte und die Entwicklung der Charaktere konzentriert hat.

Fazit
"Trust My Heart" hat mir besser gefallen als ich anfangs erwartet hätte. Die Charaktere benehmen sich schon sehr reif und der Gar-Nicht-So-Bad-Boy Felix hat mich auch positiv überrascht.

Bewertung vom 06.06.2021
Shen, L. J.

Dirty Headlines


sehr gut

Eigentlich war es ein One-Night-Stand und sie hätten sich nie wiedergesehen, darum hat Judith sich auch getraut, sein Geld zu stehlen, um die hohen Arztrechnungen ihres Vaters bezahlen zu können. Aber schon an ihrem ersten Tag im neuen Job begegnet sie ihrem neuen Boss: Célian. Er ist kein besonders freundlicher Chef und auch ihre gemeinsame Nacht steht zwischen ihnen, aber die Anziehung ist definitiv noch zu spüren.

Ich denke, von allen Büchern der Autorin hat mich dieses am wenigsten aufgeregt, weil Célian nicht so schlimm ist wie andere männliche Protagonisten, trotzdem ist er schon oft abweisend und hat komplexe Gefühle. Seine Beziehung zu seinem Vater ist katastrophal, sie können sich ganz offen nicht ausstehen und Célian wird von seinem Vater teilweise sogar bei seiner Arbeit sabotiert. Sein Vater bringt seine schlimmsten Eigenschaften hervor und macht ihn zu einem berechnenden Geschäftsmann, Judith hingegen macht ihn weich und umgänglich.

Célian hat einen Plan, um seinen Vater loszuwerden, und deswegen kann er sich nicht wirklich mit Judith einlassen, aber er kann auch nicht die Finger von ihr lassen. Es ist zu einem großen Teil schon die typische Office-Romance mit dem strengen Chef und seiner Mitarbeiterin, die ihn herausfordert und damit seine Welt auf den Kopf stellt. Aber ich fand das schon gut umgesetzt, weil es hier noch mehr Faktoren gibt, die ihre Liebesgeschichte noch spannender machen. Außerdem fand ich auch beide Protagonisten sehr sympathisch und konnte ihre Gefühle meistens gut nachvollziehen.

Die Informationen aus dem Klappentext konnte man schon im ersten Kapitel abhaken, sodass der Rest des Buches voller Möglichkeiten war, so wie ich meine Bücher am liebsten mag. Ich war schon immer wieder überrascht, wie neue Elemente dazukamen und die Geschichte um ganz neue Details erweiterten. Das gab mir schon das Gefühl, dass man die gesamte Buchlänge gut genutzt hat, Langeweile kam sowieso nie auf. Am Ende wurde es mir ein bisschen zu bunt, bis dahin fand ich die Liebesgeschichte eigentlich noch ziemlich realistisch, wenn auch dramatisch, aber da wurde es mir dann doch etwas zu viel der Zufälle, auch wenn ich es trotzdem ganz unterhaltsam fand.

Fazit
Die Office-Romance "Dirty Headlines" hat mir wie erwartet sehr gut gefallen, die Charaktere sind sympathisch und ihre spannende Liebesgeschichte konnte mich wirklich sehr gut unterhalten.

Bewertung vom 05.06.2021
Ward, Penelope

Our Second Chance (eBook, ePUB)


sehr gut

Ravens Mutter ist Haushälterin bei einer reichen Familie und diesen Sommer arbeitet Raven auch in diesem Haushalt. Da lernt sie dann den ältesten Sohn Gavin kennen und die Chemie stimmt sofort. Gavins eiskalte Mutter möchte sie schon trennen, bevor überhaupt etwas passiert ist, und da sie die Macht hätte, Ravens Mutter aus dem Job, den diese dringend braucht, zu entlassen, halten sie ihre Beziehung geheim, weil sie sich einfach nicht voneinander fernhalten können.

Die eine Hälfte des Buches behandelt die Vergangenheit, wie sie sich kennengelernt haben, sich verlieben und sich wieder trennen, danach gibt es einen Zeitsprung und der Rest spielt in der Gegenwart, zehn Jahre nach ihrer letzten Begegnung. Dabei gibt es Kapitel aus den Perspektiven beider Protagonisten. Zusammen mit dem Klappentext und dem Prolog, der in der Gegenwart spielt, wird vor allem die erste Hälfte des Buches ziemlich vorhersehbar, aber das hat mich hier nicht so sehr gestört, weil ich das Buch einfach wie erwartet gut geschrieben fand. Es konnte mir genau das bieten, was ich erhofft hatte, tiefe Gefühle, die sich so lange gehalten haben, Leidenschaft, die man gut spüren kann, und eine gute Prise Humor - also wieder eine schöne Achterbahn der Gefühle.

Ihre geheime Beziehung ist natürlich schon spannend, aber sie konnte mich auch berühren. Es ist eine so unschuldige und aufrichtige Liebe, die von Anfang an unter einem schlechten Stern steht, weil Gavins Mutter sie ja trennen will. Man weiß, dass den beiden nicht viel Zeit bleibt, daher habe ich ihnen das Glück umso mehr gegönnt. Später ist dann zu viel Zeit vergangen, sie haben ihre Leben weitergelebt und haben Geheimnisse vor einander, sodass einfach zu viel zwischen ihnen steht, aber man kann die Sehnsucht immer noch spüren und kann es kaum erwarten, dass die beiden endlich wieder zu einander finden.

Fazit
"Our Second Chance" hat mir wie erwartet gut gefallen. Auch wenn ich vor allem die erste Hälfte sehr vorhersehbar fand, konnte die Geschichte von Raven und Gavin mich mitreißen, gut unterhalten und zu Tränen rühren.

Bewertung vom 04.06.2021
Schwab, V. E.

Das unsichtbare Leben der Addie LaRue


sehr gut

Addies Pakt mit dem Teufel ist jetzt schon dreihundert Jahre her. Seit dreihundert Jahren hat sie jeder vergessen, sobald sie außer Sicht ist, ganz egal, wie oft sie sich schon getroffen haben und wie viel Zeit sie miteinander verbracht haben. Sie hat kaum Besitz, keine Freunde, keine Bekannten und kann keine Spuren hinterlassen, aber sie sucht schon immer nach Wegen, ihren Fluch zu umgehen, indem sie Künstler inspiriert, in deren Werken man sie finden kann. Dass man sie immer vergisst, verstärkt in ihr den Wunsch, dass man sich an sie erinnert, und wenn sie nur eine unbekannte Frau auf einem Gemälde ist.

Ich fand Addie wirklich sehr sympathisch und konnte ihr Sehnen nach Normalität, Freundschaften und Besitztümern wirklich gut spüren. Auch ihre regelmäßigen Verluste und wie sie nach all diesen Jahren immer noch darunter leidet, immer und immer wieder vergessen zu werden, hat mir immer wieder das Herz gebrochen.

Dann trifft sie Henry, der sie nicht vergisst und das allein macht ihn ja schon unglaublich faszinierend. Wenn man so wenig Auswahl hat wie Addie, hat man dann überhaupt wirklich eine Wahl? Wie könnte sie nicht Zeit mit dem einzigen Menschen verbringen wollen, der sie nicht sofort vergisst, sobald sie kurz weg ist? Trotzdem ist ihre Beziehung mit Henry nicht einfach, weil seine Freunde sie weiterhin vergessen, weil sie immer noch kein normales Leben führen kann und weil Henry auch eigene Geheimnisse hat.

Es gibt noch eine Konstante in ihrem Leben: Das Wesen, mit dem sie den Pakt einging. Natürlich kann er sich durchaus an Addie erinnern und macht ihr das Leben so schwer, damit sie aufgibt und ihm ihre Seele überlässt. Einerseits hasst Addie ihn, für das, was er sich durchleiden lässt, aber andererseits bedeutet es ihr auch viel, dass er sich an sie erinnern kann, so sehr sie sich selbst dafür hasst. Das komplizierte Verhältnis der beiden war für mich einer der interessantesten und spannendsten Aspekte in diesem Buch.

Es gibt auch viele verschiedene Szenen aus den letzten dreihundert Jahren von Addies Leben, die mir alle sehr gut gefallen haben. Addie ist da immer eine alleinstehende, fremde Frau und ohne besonders viele Rechte und ohne viele Möglichkeiten, sodass sie es besonders schwer hatte. Das macht das Buch gewissermaßen auch zu historischer Fiktion.

Fazit
"Das unsichtbare Leben der Addie Larue" hat mir wirklich gut gefallen. Ich mochte die Einblicke in Addies langes Leben und wie sie lernte, damit umzugehen, immer wieder vergessen zu werden. Auch ihre komplizierten Beziehungen fand ich wirklich faszinierend und gelungen dargestellt.

Bewertung vom 04.06.2021
Scott, Kylie

Something Pure


gut

Zwischen Kellnerin Alice und Hilfskellner Beck fliegen sofort die Funken und die beiden kommen sich schnell näher. Doch dann stirbt Becks Vater und er muss zurück zu seiner Familie - seiner superreichen Familie. Da er sich nicht von Alice trennen will, bittet er sie mitzukommen, was sie dann auch tut. Die Welt der Reichen schimmert schön, aber hinter dem Glanz lauern viele Intrigen, denn manche finden Alice nicht gut genug für Beck.

Alice mag natürlich nicht das Geld sondern Beck und fühlt sich auch, wie man es in den meisten Geschichten gewohnt ist, etwas unwohl, wenn man für sie so viel Geld ausgibt. Aber Beck tut es trotzdem und ich denke mir jedes Mal, dass er dieses Mal zu weit gegangen ist, aber Alice macht es gar nicht mal so viel aus, weil sie einsieht, dass er sein eigenes Geld nach Belieben ausgeben darf. Alice selbst bleibt sich aber treu, wenn jemand eine Kellnerin braucht, springt sie einfach mal ein, auch wenn andere da die Nase rümpfen. Ich mochte es sehr, wie sie sich so gar nicht davon beeindrucken lässt, eigentlich immer gelassen bleibt und über den Dingen steht.

Beck fand ich da schon etwas anstrengender. Man lernt ihn als Hilfskellner kennen, der dem Reichtum seiner Familie zumindest für eine Weile den Rücken gekehrt hatte und in dieser Zeit wohl etwas dazugelernt hat. Davon spürt man aber nichts, so wie der Kerl Geld ausgibt. Zu Alice ist er immer unglaublich charmant und ich fand ihre Gespräche, ihr Geflirte und die Neckereien wirklich sehr unterhaltsam, das war wohl einer meiner liebsten Aspekte an diesem Buch.

Gelegentlich gibt es ein paar Zwischenfälle und Auseinandersetzungen mit fiesen reichen Leuten, ansonsten geht es nur ums Geld ausgeben und wie Alice sich damit fühlt. Vieles fand ich sehr vorhersehbar und bei den Reichen gibt es definitiv einige Stereotype, aber das ist ja nicht ungewöhnlich. Für mich hat sich der Mittelteil aber viel zu sehr in die Länge gezogen, für den Seitenumfang ist mir hier viel zu wenig passiert. Stattdessen wird eben ausführlich eingekauft, was aber natürlich zu dem Superreich-Feeling passt.

Fazit
Ich hätte von "Something Pure" etwas mehr erwartet, denn es konnte mich zwar gut unterhalten, hat sich aber zu sehr in die Länge gezogen. Die Protagonistin Alice mochte ich sehr gerne, aber ihr reicher Liebster ging mir ein bisschen auf die Nerven.